Operating Instructions

Table Of Contents
- 256 -- 256 -
13. Materialien - Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
Kamera
Für einen möglichst großen Abstand zwischen diesem Gerät und Geräten sorgen, die elektromagnetische Wellen
erzeugen (z. B. Mikrowellenherde, Fernsehgeräte, Videospiele usw.).
Wenn dieses Gerät auf oder in der Nähe eines Fernsehgerätes verwendet wird, können Bilder und Ton dieses Gerätes
durch die vom Fernsehgerät abgegebenen elektromagnetischen Wellen beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie einen Gebrauch dieses Gerätes in der Nähe von Handys, da Bilder und/oder Ton anderenfalls durch
Rauschen beeinträchtigt werden können.
Starke Magnetfelder, die von Lautsprechern oder großen Elektromotoren erzeugt werden, können dazu führen, dass die
aufgezeichneten Daten defekt werden oder Bildverzerrungen auftreten.
Elektromagnetische Wellen können dieses Gerät sowie Bild und Ton beeinträchtigen.
Falls dieses Gerät durch die von einem anderen Gerät abgegebenen elektromagnetischen Wellen negativ beeinflusst
wird, und dann nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, schalten Sie dieses Gerät aus, und trennen Sie den Netzadapter.
Schließen Sie dann den Netzadapter wieder an, und schalten Sie dieses Gerät ein.
Dieses Gerät nicht in der Nähe von Rundfunksendern oder Hochspannungsleitungen verwenden.
Wenn Aufnahmen in der Nähe von Rundfunksendern oder Hochspannungsleitungen gemacht werden, können Bilder und/
oder Ton dadurch negativ beeinflusst werden.
Verwenden Sie immer die mitgelieferten Kabel. Achten Sie beim Gebrauch von Sonderzubehör stets darauf, die jeweils
mitgelieferten Kabel zu verwenden.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel an den Kabeln.
Sprühen Sie keine Insektizide oder flüchtige Chemikalien auf die Kamera.
Wenn Chemikalien auf die Kamera gesprüht werden, kann das Gehäuse beschädigt werden und sich das Oberflächenfinish
ablösen.
Vermeiden Sie längeren Kontakt von Objekten aus Gummi, PVC oder ähnlichen Materialien mit der Kamera.
Bei Verwendung in kalten Umgebungen oder bei niedrigen Temperaturen
Es kommt möglicherweise zu Kälteverbrennungen, wenn die Metallbereiche der Kamera an kalten Orten
(Umgebungen mit Temperaturen bis 0 °C, beispielsweise Wintersportgebiete oder Höhenlagen) über längere Zeit
direkten Kontakt mit der Haut haben.
Tragen Sie bei längerem Gebrauch Handschuhe o. ä.
Achten Sie an kalten Orten darauf, dass keine Wassertropfen oder Schneeflocken an der Kamera verbleiben. Anderenfalls
gefriert möglicherweise Wasser in den Spalten des Kameraschalters [ON/OFF] und Mikrofons der Kamera, wodurch die
Bedienbarkeit dieser Elemente beeinträchtigt und/oder die Lautstärke verringert werden kann. Dabei handelt es sich jedoch
nicht um eine Funktionsstörung.
Reinigung
Trennen Sie vor dem Reinigen der Kamera den Netzstecker von der Netzsteckdose. Wischen Sie die Kamera dann mit
einem trockenen, weichen Tuch ab.
Bei starker Verschmutzung kann die Kamera gereinigt werden, indem der Schmutz mit einem ausgewrungenen feuchten
Tuch abgewischt und anschließend mit einem trockenen Tuch nachgerieben wird.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Leichtbenzin, Verdünner, Alkohol, Spülmittel usw. zum Reinigen der Kamera, da
derartige Substanzen das Gehäusefinish anlösen oder ein Ablösen der Lackierung verursachen können.
Beachten Sie bei Verwendung eines chemisch behandelten Reinigungstuchs die dem Tuch beiliegenden Anweisungen.