Operating Instructions
Table Of Contents
- Informationen für Ihre Sicherheit
- Zur Bedienungsanleitung
- Inhalt
- 1. Einführung
- 2. Erste Schritte
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge
- 4. Aufnehmen von Videos
- 5. Aufnahmeeinstellungen
- 6. Aufnahme spezieller Videos
- 7. Ausgabebild
- 8. Anschließen an externe Geräte
- 9. Wiedergabe
- 10. Kamera-Anpassung
- 11. Menüführung
- 12. Ferngesteuerter Betrieb
- 13. Materialien- Sonderzubehör
- Anzeigen auf externen Monitor
- Lampe/Anzeige
- Anzeige von Meldungen
- Störungsbeseitigung
- Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
- Verfügbare Aufnahmedauer mit dem Akku
- Videoaufnahmedauer mit Karten
- Liste der Standardeinstellungen / Speichern benutzerdefinierter Einstellungen / Einstellungen, die kopiert werden können
- Technische Daten
- Markenzeichen und Lizenzen
 
- Firmware-Update
- 258 -- 258 -
13.  Materialien - Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
 ■
Personenbezogene Daten
In der Kamera und in den aufgenommenen Bildern sind personenbezogene Daten gespeichert. Es wird empfohlen, 
die Sicherheit durch Festlegen eines Wi-Fi-Passworts und einer Kabel-LAN-/Wi-Fi-Funktionssperre zu erhöhen, um 
personenbezogene Daten zu schützen. (
 237 / [LAN-/Wi-Fi-Setup]-Menü)
 ●
Bilder enthalten möglicherweise Informationen, die zur Identifizierung des Nutzers verwendet werden können, 
beispielsweise Aufnahmedaten und -zeiten sowie Ortsinformationen. Lesen Sie alle Details sorgfältig durch, bevor Sie 
Bilder an Web-Dienste hochladen.
Haftungsausschluss
 ●
Daten, die persönliche Informationen enthalten, können aufgrund von Fehlbedienung oder durch die Einwirkung von 
statischer Elektrizität, durch einen Unfall, eine Funktionsstörung, eine Reparatur oder andere Ursachen geändert werden 
oder verloren gehen. Bitte beachten Sie, dass Panasonic grundsätzlich keinerlei Haftung für unmittelbare Schäden oder 
Folgeschäden durch Änderung oder Verlust von Daten und persönlichen Informationen übernimmt.
Vor Reparaturarbeiten oder einer Weitergabe bzw. Entsorgung der Kamera
 ●
Nachdem Sie eine Kopie der personenbezogenen Daten erstellt haben, achten Sie darauf, die in der Kamera registrierten 
oder gespeicherten Daten, wie personenbezogene Daten und Einstellungen für kabelgebundene/drahtlose LAN-
Verbindungen, mit [Reset] (  50 / [Reset]) zu löschen.
 ●
Setzen Sie alle Einstellungen zurück, um die personenbezogenen Daten zu schützen. (  50 / [Reset])
 ●
Entfernen Sie die Karte aus der Kamera.
 ●
Bei der Ausführung von Reparaturarbeiten werden Einstellungen möglicherweise auf ihre Werkseinstellungen 
zurückgesetzt.
 ●
Wenn sich die obigen Vorgänge aufgrund einer Funktionsstörung nicht ausführen lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren 
Händler oder an den Panasonic-Kundendienst.
Beachten Sie beim Entsorgen oder Weitergeben der Speicherkarte die folgenden Punkte:
Beim Formatieren oder Löschen der Karte mit der Kamera oder einem PC werden nur Verwaltungsdaten geändert. Die Daten 
auf der Speicherkarte werden nicht vollständig gelöscht.
Es wird empfohlen, die Karte physisch zu zerstören oder handelsübliche PC-Software zum Löschen von Daten zu verwenden, 
um die Kartendaten vollständig zu löschen, wenn Sie die Karte entsorgen oder weitergeben möchten.
Sie sind verantwortlich für den Umgang mit den Daten auf der Karte.
 ■
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden
 ●
Achten Sie darauf, die Karte aus der Kamera zu entfernen.
 ●
Wir empfehlen, die Kamera bei der Aufbewahrung in einem Schrank oder in einer Schublade mit Trockenmittel (Kieselgel) 
zu lagern.
 ●
Überprüfen Sie vor dem Aufnehmen alle Teile, wenn die Kamera über längere Zeit nicht verwendet wurde.
 ■
Bilddaten
 ●
Die aufgenommenen Daten können beschädigt werden oder verloren gehen, wenn aufgrund von unsachgemäßer 
Behandlung Fehlfunktionen der Kamera auftreten. Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die aufgrund von 
Datenverlusten entstehen.
 ■
Dreibeinstativ/Einbeinstativ
 ●
Vergewissern Sie sich, dass das Dreibeinstativ/Einbeinstativ stabil ist, wenn die Kamera daran befestigt ist.
 ●
Achten Sie darauf, die Schraube nicht übermäßig anzuziehen. Anderenfalls kommt es möglicherweise zu Beschädigungen 
der Kamera oder zu einem Ablösen des Typenschilds.
 ●
Bei Verwendung dieses Geräts mit einem Objektiv mit großem Durchmesser kann es je nach Dreibeinstativ/Einbeinstativ 
vorkommen, dass das Objektiv den Stativsockel berührt. Wird die Schraube festgezogen, während das Objektiv in Kontak 
mit dem Stativsockel steht, kann es zu einer Beschädigung dieses Geräts oder des Objektivs kommen. Daher wird 
empfohlen, den Stativadapter (DMW-TA1, Sonderzubehör) anbringen, bevor die Kamera am Dreibeinstativ/Einbeinstativ 
befestigt wird.
 ●
Lesen Sie außerdem die Gebrauchsanweisung des Dreibeinstativs/Einbeinstativs.










