Operating Instructions
Table Of Contents
- Zur Bedienungsanleitung
- Kapitel
- Inhalt
- Inhalt nach Funktion
- 1. Einführung
- 2. Erste Schritte
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge
- 4. Aufnahmemodus
- 5. Aufnehmen von Bildern
- 6. Fokus/Zoom
- 7. Antrieb/Auslöser/Bildstabilisator
- Auswählen des Antriebsmodus
- Aufnehmen von Serienbildern
- 4K-Fotoaufnahme
- Auswählen von Bildern aus einer 4K-Serienbilddatei
- Aufnehmen mit der Post-Fokus-Funktion
- Aufnehmen mit dem Selbstauslöser
- Aufnehmen mit Zeitraffer
- Aufnehmen mit Stop-Motion-Animation
- Videos mit Zeitrafferaufnahme/Stop-Motion-Animation
- Bracketing-Aufnahmen
- [Stummschaltung]
- [Verschlusstyp]
- Bildstabilisator
- 8. Helligkeit (Belichtung)/Farbton/Bildeffekt
- 9. Blitz
- 10. Aufnehmen von Videos
- 11. Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern
- 12. Kamera-Anpassung
- 13. Menüführung
- 14. Wi-Fi/Bluetooth
- 15. Anschluss an andere Geräte
- 16. Materialien
- Verwenden von Sonderzubehör
- Monitor/Sucher-Anzeige
- Anzeige von Meldungen
- Fehlerbehebung
- Vorsichtsmaßnahmen
- Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Aufnahmedauer im Akkubetrieb
- Anzahl der aufnehmbaren Fotos und verfügbare Aufnahmezeit mit Karten
- Liste der Funktionen, die im jeweiligen Aufnahmemodus eingestellt werden können
- Technische Daten
- Index
- Markenzeichen und Lizenzen
- Firmware-Update
21
1. Einführung
Kondensation (Beschlagen von Objektiv, Sucher oder
Monitor)
• Kondensation tritt auf, wenn sich Umgebungstemperatur oder Luftfeuchtigkeit
ändern. Bitte beachten Sie, dass dies zu Verschmutzungen, Schimmelbildung und
Funktionsstörungen an Objektiv, Sucher und Monitor führen kann.
• Wenn Kondensation auftritt, schalten Sie die Kamera aus und warten
ca. 2 Stunden lang. Die Kondensation hört von selbst auf, wenn sich die
Kameratemperatur an die Umgebungstemperatur annähert.
Führen Sie vorab Testaufnahmen aus
Führen Sie vor wichtigen Ereignissen, die aufgenommen werden sollen (Hochzeiten
usw.), Testaufnahmen aus, um zu prüfen, ob die Aufnahmen wie erwartet ausgeführt
werden können.
Kein Schadenersatz bei Aufnahmen
Beachten Sie, dass kein Schadenersatzanspruch besteht, wenn Aufnahmen aufgrund
von Problemen bei Kamera oder Karte nicht ausgeführt werden können.
Beachten Sie Urheberrechte
Das Urheberrecht sieht vor, dass aufgenommene Bilder und Tonspuren ohne
Genehmigung des Urheberrechtsinhabers ausschließlich zum persönlichen Gebrauch
verwendet werden dürfen.
Beachten Sie, dass es auch Fälle gibt, in denen sogar Einschränkungen für
Aufnahmen zum persönlichem Gebrauch gelten.
Lesen Sie außerdem „Vorsichtsmaßnahmen“ (476)










