Operating Instructions
Table Of Contents
- Zur Bedienungsanleitung
- Kapitel
- Inhalt
- Inhalt nach Funktion
- 1. Einführung
- 2. Erste Schritte
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge
- 4. Aufnahmemodus
- 5. Aufnehmen von Bildern
- 6. Fokus/Zoom
- 7. Antrieb/Auslöser/Bildstabilisator
- Auswählen des Antriebsmodus
- Aufnehmen von Serienbildern
- 4K-Fotoaufnahme
- Auswählen von Bildern aus einer 4K-Serienbilddatei
- Aufnehmen mit der Post-Fokus-Funktion
- Aufnehmen mit dem Selbstauslöser
- Aufnehmen mit Zeitraffer
- Aufnehmen mit Stop-Motion-Animation
- Videos mit Zeitrafferaufnahme/Stop-Motion-Animation
- Bracketing-Aufnahmen
- [Stummschaltung]
- [Verschlusstyp]
- Bildstabilisator
- 8. Helligkeit (Belichtung)/Farbton/Bildeffekt
- 9. Blitz
- 10. Aufnehmen von Videos
- 11. Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern
- 12. Kamera-Anpassung
- 13. Menüführung
- 14. Wi-Fi/Bluetooth
- 15. Anschluss an andere Geräte
- 16. Materialien
- Verwenden von Sonderzubehör
- Monitor/Sucher-Anzeige
- Anzeige von Meldungen
- Fehlerbehebung
- Vorsichtsmaßnahmen
- Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Aufnahmedauer im Akkubetrieb
- Anzahl der aufnehmbaren Fotos und verfügbare Aufnahmezeit mit Karten
- Liste der Funktionen, die im jeweiligen Aufnahmemodus eingestellt werden können
- Technische Daten
- Index
- Markenzeichen und Lizenzen
- Firmware-Update
480
16. Materialien
Akku
Beim Akku handelt es sich um eine aufladbare Lithium-Ionen-Batterie.
Er ist sehr temperatur- und feuchtigkeitsempfindlich, und die
Beeinträchtigung der Leistung verstärkt sich bei Temperaturanstiegen und
-abfällen.
Halten Sie die Kontakte
des Ladegeräts und des
Akkus sauber.
• Wischen Sie sie bei Verschmutzungen mit einem trockenen
Tuch sauber.
Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch immer heraus.
• Bewahren Sie den entfernten Akku zu Lager- oder Transportzwecken in einem
Kunststoffbeutel o. ä. auf und halten Sie ihn von metallischen Gegenständen
(Büroklammern usw.) fern.
Wenn Sie den Akku versehentlich fallenlassen, untersuchen Sie
das Akkugehäuse und die Kontakte auf Beschädigungen und
Verformungen.
• Die Kamera wird beschädigt, wenn ein Akku mit verformten Kontakten eingesetzt
wird.
Nicht mehr funktionierende Akkus entsorgen.
• Akkus haben nur eine begrenzte Lebensdauer.
• Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
Lassen Sie keine Gegenstände aus Metall (z.B. Schmuck,
Haarnadeln) mit den Kontakten des Akkus in Berührung kommen.
• Dies kann zu Kurzschlüssen und starker Hitzeentwicklung führen. Beim Berühren
des Akkus könnten Sie sich dann schwere Verbrennungen zuziehen.










