Operating Instructions
Table Of Contents
- Zur Bedienungsanleitung
- Kapitel
- Inhalt
- Inhalt nach Funktion
- 1. Einführung
- 2. Erste Schritte
- 3. Grundlegende Bedienvorgänge
- 4. Aufnahmemodus
- 5. Aufnehmen von Bildern
- 6. Fokus/Zoom
- 7. Antrieb/Auslöser/Bildstabilisator
- Auswählen des Antriebsmodus
- Aufnehmen von Serienbildern
- 4K-Fotoaufnahme
- Auswählen von Bildern aus einer 4K-Serienbilddatei
- Aufnehmen mit der Post-Fokus-Funktion
- Aufnehmen mit dem Selbstauslöser
- Aufnehmen mit Zeitraffer
- Aufnehmen mit Stop-Motion-Animation
- Videos mit Zeitrafferaufnahme/Stop-Motion-Animation
- Bracketing-Aufnahmen
- [Stummschaltung]
- [Verschlusstyp]
- Bildstabilisator
- 8. Helligkeit (Belichtung)/Farbton/Bildeffekt
- 9. Blitz
- 10. Aufnehmen von Videos
- 11. Wiedergeben und Bearbeiten von Bildern
- 12. Kamera-Anpassung
- 13. Menüführung
- 14. Wi-Fi/Bluetooth
- 15. Anschluss an andere Geräte
- 16. Materialien
- Verwenden von Sonderzubehör
- Monitor/Sucher-Anzeige
- Anzeige von Meldungen
- Fehlerbehebung
- Vorsichtsmaßnahmen
- Anzahl der aufnehmbaren Bilder und verfügbare Aufnahmedauer im Akkubetrieb
- Anzahl der aufnehmbaren Fotos und verfügbare Aufnahmezeit mit Karten
- Liste der Funktionen, die im jeweiligen Aufnahmemodus eingestellt werden können
- Technische Daten
- Index
- Markenzeichen und Lizenzen
- Firmware-Update
483
16. Materialien
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden
• Achten Sie darauf, Akku und Karte aus der Kamera zu entfernen.
Verbleibt der Akku in der Kamera, kann er sich so stark entladen, dass er auch
nach dem Aufladen unbrauchbar bleibt.
• Bewahren Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort mit möglichst konstanter
Temperatur auf.
(Empfohlene Temperatur: 15 °C bis 25 °C; empfohlene Luftfeuchtigkeit: 40 %RH
bis 60 %RH)
• Wird der Akku über einen längeren Zeitraum gelagert, so wird empfohlen, ihn
einmal jährlich aufzuladen, mit der Kamera vollständig zu entladen, dann aus der
Kamera zu entfernen und wieder zu lagern.
• Wenn Sie die Kamera in einem geschlossenen Schrank oder Fach aufbewahren,
sollten Sie sie zusammen mit einem Entfeuchtungsmittel (Silikagel) lagern.
• Überprüfen Sie vor dem Aufnehmen alle Teile, wenn die Kamera über längere Zeit
nicht verwendet wurde.
Bilddaten
• Die aufgenommenen Daten können beschädigt werden oder verloren gehen, wenn
aufgrund von unsachgemäßer Behandlung Fehlfunktionen der Kamera auftreten.
Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die aufgrund von
Datenverlusten entstehen.
Dreibeinstativ/Einbeinstativ
• Vergewissern Sie sich, dass das Dreibeinstativ/Einbeinstativ stabil steht, wenn die
Kamera daran befestigt ist.
• Bei Verwendung eines Stativs oder Einbeinstativs lässt sich die Karte oder der
Akku u. U. nicht aus der Kamera entfernen.
• Achten Sie darauf, die Schraube nicht übermäßig anzuziehen, da die Kamera
beschädigt werden könnte oder sich das Typenschild ablöst.
• Wenn Sie die Kamera mit einem Objektiv mit großem Durchmesser verwenden,
kann das Objektiv, abhängig von dem verwendeten Dreibein-/Einbeinstativ, mit
dem Sockel in Berührung kommen. Wenn die Schraube angezogen wird, solange
das Objektiv mit dem Sockel Kontakt hat, kann die Kamera oder das Objektiv
beschädigt werden. Daher wird empfohlen, vor der Montage des Dreibein-/
Einbeinstativs den Stativadapter (DMW-TA1: Sonderzubehör) anzubringen.
• Lesen Sie außerdem die Bedienungsanleitung des Dreibein/Einbeinstativs.










