Operating Instructions
Table Of Contents
- Benötigte Informationen finden
- Gebrauch des Handbuchs
- Inhalt
- Inhalt nach Funktion
- 1. Vor dem ersten Fotografieren
- 2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb
- Schultergurt befestigen
- Aufladen des Akkus
- Karte (Sonderzubehör) einsetzen und herausnehmen
- Karteninformationen
- Anbringen/Entfernen des Objektivs
- Datum/Uhrzeit einstellen (Uhreinstellung)
- Basisbetriebe
- Tipps für das Aufnehmen guter Bilder
- Ausfahren/Einfahren des Objektivs [wenn das austauschbare Objektiv (H-FS12032/H-FS35100) angebracht ist]
- Einstellen des Monitorwinkels
- Auslöser (Bilderaufnahme)
- Videotaste (Aufnahme von Videos)
- Modus-Wahlschalter (Auswahl eines Aufnahmemodus)
- Steuerschalter
- Cursortasten/[MENU/SET]-Taste
- [DISP.]-Taste (Umschalten der angezeigten Informationen)
- Touch Panel (Touch-Bedienung)
- Aufnehmen mit der Touch-Funktion
- [REC. SETTING RESET]-Taste (Zurücksetzen der Aufnahmeeinstellungen)
- Menüpunkte einstellen
- Direktes Aufrufen von häufig verwendeten Menüs (Quick Menu)
- Häufig verwendete Funktionen zu Tasten zuordnen (Funktionstasten)
- Texteingabe
- 3. Aufnahmemodi
- Aufnahme von Fotos mithilfe der Automatikfunktion (Intelligenter Automatikmodus)
- Aufnehmen von Bildern von sich selbst ([Selbstaufnahme])
- Aufnahme von Bildern mit automatisch angepasster Blende und Verschlusszeit (AE-Modus mit Programmautomatik)
- Aufnahme von Fotos mit Festlegung der Blende/Verschlusszeit
- Aufnahme von Panoramabildern (Panoramaaufnahmemodus)
- Aufnehmen von Bildern, die der aufgezeichneten Szene entsprechen (Szenen-Guide-Modus)
- Aufnehmen von Kindern oder Porträts mit optimalen Einstellungen
- Aufnehmen von Bildern mit unterschiedlichen Bildeffekten (Kreativmodus)
- 4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen
- 5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen
- Aufnahme von 4K-Fotos
- Auswahl und Speichern von Bildern aus einer 4K-Serienbilddatei
- Steuern des Fokus nach dem Aufnehmen (Post-Fokus/Fokus-Stapel)
- Wählen eines Drive-Modus
- Aufnehmen von Bildern, während Einstellungen automatisch angepasst werden (Aufnahme von Belichtungsreihen)
- Automatische Aufnahme von Bildern in bestimmten Zeitabständen ([Zeitrafferaufnahme])
- Erstellen von Stop-Motion-Bildern ([Stop-Motion-Animation])
- 6. Stabilisator, Zoom und Blitz
- 7. Aufnahme von Videos
- 8. Bilder wiedergeben und bearbeiten
- 9. Verwenden von Menüfunktionen
- 10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion
- Einsatzmöglichkeiten der Wi-Fi-Funktion
- Wi-Fi-Funktion
- Kontrolle mit einem Smartphone oder einem Tablet-PC
- Installieren der Smartphone-/Tablet-App “ Image App ”
- An ein Smartphone oder einen Tablet-PC anschließen
- Bilder mit einem Smartphone/Tablet aufnehmen (Fernaufnahme)
- Wiedergabe von Bildern auf der Kamera
- Speichern von auf der Kamera gespeicherten Bildern
- Senden von Bildern auf der Kamera an ein SNS
- Hinzufügen von Ortsinformationen zu Bildern, die in der Kamera über ein Smartphone/Tablet-PC gespeichert wurden
- Kombinieren von Videos, die mit Snap Movie auf einem Smartphone/ Tablet aufgenommen wurden
- Anzeige von Bildern auf einem Fernsehgerät
- Bilder senden
- Bilder an ein Smartphone/Tablet senden
- Drahtloses Drucken
- Senden von Bildern an ein AV-Gerät
- Senden von Bildern an einen PC
- Gebrauch von WEB-Diensten
- Registrierung beim “LUMIX CLUB”
- Die Verbindungen
- [Wi-Fi-Setup]-Menü
- 11. An andere Geräte anschließen
- 12. Sonstiges
Entsorgung von Altgeräten und Batterien
Nur für die Europäische Union und Länder mit Recyclingsystemen
Dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder den
Begleitdokumenten bedeutet, dass gebrauchte elektrische und elektronische
Produkte sowie Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden
dürfen.
Bitte führen Sie alte Produkte und verbrauchte Batterien zur Behandlung,
Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß den gesetzlichen Bestimmungen den
zuständigen Sammelpunkten zu.
Zusätzlich ist die Rückgabe unter bestimmten Voraussetzungen auch bei
Vertreibern (Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens
400 m² und Lebensmitteleinzelhändler, die über eine Gesamtverkaufsfläche von
mindestens 800 m² verfügen und mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft auch
Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen) möglich.
Die Rücknahme hat kostenlos beim Kauf eines gleichartigen Neugerätes zu
erfolgen (1:1 Rücknahme). Unabhängig davon, gibt es die Möglichkeit, die
Altgeräte kostenlos an den Vertreiber zurückzugeben (0:1 Rücknahme;
Abmessungen kleiner als 25 cm und weniger als drei Altgeräte).
Vertreiber, die unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln ihre Produkte
verkaufen, sind zur Rücknahme von Altgeräten verpflichtet, wenn die Lager- und
Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen.
Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen:
https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen
.
Enthalten die Produkte Batterien und Akkus oder Lampen, die aus dem Altgerät
zerstörungsfrei entnommen werden können, sind Sie als Endnutzer gesetzlich
dazu verpflichtet, diese vor der Entsorgung zu entnehmen und getrennt als
Batterie bzw. Lampe zu entsorgen. Batterien können zusätzlich im
Handelsgeschäft unentgeltlich zurückgegeben werden.
Indem Sie diese Produkte und Batterien ordnungsgemäß entsorgen, helfen Sie
dabei, wertvolle Ressourcen zu schützen und eventuelle negative Auswirkungen,
insbesondere beim Umgang mit lithiumhaltigen Batterien, auf die menschliche
Gesundheit und die Umwelt zu vermeiden.
Für mehr Informationen zu Sammlung und Recycling, wenden Sie sich bitte an
Ihren örtlichen Abfallentsorgungsdienstleister.
Gemäß Landesvorschriften können wegen nicht ordnungsgemäßer Entsorgung
dieses Abfalls Strafgelder verhängt werden.
Datenschutz
Wir weisen alle Endnutzer von Elektro- und Elektronikaltgeräten darauf hin, dass
Sie für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden
Altgeräten selbst verantwortlich sind.
Hinweis für das Batteriesymbol (Symbol unten):
Dieses Symbol kann in Kombination mit einem chemischen Symbol abgebildet
sein. In diesem Fall erfolgt dieses auf Grund der Anforderungen derjenigen
Richtlinien, die für die betreffende Chemikalie erlassen wurden.










