Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen Digital-Kamera Modell Nr. DMC-F5 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für spätere Bezugnahme griffbereit auf.
Inhaltsverzeichnis Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme ................................................................................................... 5 Mitgeliefertes Zubehör ..................................................................................................... 7 Namen und Funktionen der wichtigsten Teile ............................................................... 8 Cursortasten.................................................................................................
Inhaltsverzeichnis Gebrauch des Menüs [Setup] ........................................................................................ 39 [Uhreinst.] ..........................................................................................................................................39 [Piepton] ............................................................................................................................................39 [Lautstärke] .......................................................
Inhaltsverzeichnis Anwendungen (Anzeigen) Verschiedene Wiedergabefunktionen [Wiedergabemodus] ...................................... 64 [Diashow] ..........................................................................................................................................65 [Kategorie-Auswahl] ..........................................................................................................................66 [Kalender] ....................................................................
Vor der Inbetriebnahme ■Handhabung der Kamera Schützen Sie die Kamera vor starken Erschütterungen und mechanischen Schwingungen, und setzen Sie sie keinem starken Druck aus. ●Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera unter den folgenden Bedingungen, da anderenfalls eine Beschädigung des Objektivs, LCD-Monitors oder Kameragehäuses verursacht werden kann. Außerdem kann dies eine Funktionsstörung der Kamera verursachen oder eine Aufnahme verhindern.
Vor der Inbetriebnahme ■Machen Sie stets eine Probeaufnahme! Machen Sie vor wichtigen Anlässen, z. B. einer Hochzeit, grundsätzlich eine Probeaufnahme, um sicherzustellen, dass Bilder und Ton einwandfrei aufgenommen werden. ■Keine Haftung für verpasste Fotogelegenheiten Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für verpasste Fotogelegenheiten, die darauf zurückzuführen sind, dass Funktionsstörungen der Kamera oder Speicherkarte die Aufnahmen verhindert haben.
Mitgeliefertes Zubehör Prüfen Sie vor der Verwendung der Kamera, dass alle Zubehörteile mitgeliefert sind. ●Die jeweils im Lieferumfang enthaltenen Zubehörartikel und ihre Form oder Ausführung können je nach dem Land bzw. Gebiet, in dem die Kamera erworben wurde, unterschiedlich sein. Einzelheiten zum mitgelieferten Zubehör finden Sie in der Grundlegenden Bedienungsanleitung. ●Der Akku kann im Text dieser Anleitung als „Akku“ oder als „Batterie“ bezeichnet sein.
Namen und Funktionen der wichtigsten Teile 1 2 3 4 1 Objektiv 2 Blitz (→22, 45) 5 3 Selbstauslöser-Anzeige (→47) 4 Mikrofon (→22, 29) 5 Lautsprecher (→39) 6 Objektivtubus 6 ●Die Abbildungen und Fotos von Bildschirmanzeigen, die in dieser Bedienungsanleitung abgedruckt sind, können vom tatsächlichen Erscheinungsbild des Produkts verschieden sein.
Namen und Funktionen der wichtigsten Teile 7 8 9 7 LCD-Monitor (→42, 80, 81) 8 Kameraschalter [ON/OFF] (→19, 21) Dient zum Ein- und Ausschalten der Kamera. 9 Auslösetaste (→22, 24) Dient zur Fokussierung und zum Aufnehmen von Standbildern. 10 [DIGITAL]-Buchse (→74, 76) Diese Buchse wird auch beim Laden des Akkus verwendet. (→11) • Beim Anschließen des USBKabels (mitgeliefert) Führen Sie den Stecker ein, bis das Anschlussteil nicht mehr zu sehen ist.
Namen und Funktionen der wichtigsten Teile 14 17 15 16 18 19 20 14 [MODE]-Taste (→21) 15 Zoomtaste (→43) Dient zum Heranzoomen eines weit entfernten Motivs, um es vor der Aufnahme zu vergrößern. 16 Videotaste (→22, 29) Dient zum Aufnehmen von Videos. 17 Cursortasten (→unterhalb) 18 Wiedergabetaste (→23, 31, 64) Dient zum Umschalten in den Wiedergabemodus. 19 [ ] / [ ]-Taste Im Wiedergabemodus: Dient zum Löschen von Bildern.
Aufladen der Batterie Verwenden Sie ausschließlich den Spezial-Netzadapter (mitgeliefert), das USBKabel (mitgeliefert) und den für diese Kamera vorgesehenen Akku. Bitte achten Sie darauf, die Batterie vor der erstmaligen Inbetriebnahme der Kamera aufzuladen. (Der Akku wird ungeladen geliefert.) • Laden Sie den Akku in der Kamera auf. Kamerazustand Charge Ausgeschaltet Ja Nein Eingeschaltet ●Wenn der Akku nicht eingesetzt ist, wird weder der Akku aufgeladen, noch die Kamera mit Spannung versorgt.
Aufladen der Batterie Einsetzen des Akkus Setzen Sie den Akku zum Aufladen in die Kamera ein. Schalten Sie die Kamera aus, und schieben Sie die Karten-/ Akkufachklappe in Pfeilrichtung heraus ( ), bevor Sie die Klappe ( ) wie in der Abbildung gezeigt öffnen. Schieben Sie den Akku bis zum Anschlag ein. • Achten Sie beim Einsetzen des Akkus auf korrekte Ausrichtung.
Aufladen der Batterie Aufladen des Akkus Es wird empfohlen, den Akku an einem Ort aufzuladen, an dem die Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C liegt (der gleiche Bereich gilt auch für die Akkutemperatur). Schalten Sie die Kamera aus Ladelampe Netzadapter (mitgeliefert) Bringen Sie die beiden Markierungen ( und ) miteinander zur Deckung, und schieben Sie den Steckverbinder dann in den Anschluss.
Aufladen der Batterie ■Anzeigen der Ladelampe Ein: Ladevorgang findet statt. Aus: Ladevorgang abgeschlossen (Trennen Sie die Kamera nach beendetem Ladevorgang von der Netzsteckdose bzw. vom PC.) ■Hinweise zur Ladezeit Bei Verwendung des Netzadapters (mitgeliefert) Ladezeit Ca. 120 Min. • Bei der oben angegebenen Ladezeit handelt es sich um die Zeit, die zum Aufladen eines vollständig entladenen Akkus erforderlich ist.
Aufladen der Batterie Anzeige der verbleibenden Batterieleistung Anzeige der verbleibenden Batterieleistung (blinkt rot) Wenn das Akkusymbol rot blinkt, muss der Akku aufgeladen oder ausgewechselt werden. Richtlinien zur Anzahl der aufnehmbaren Bilder und zur verfügbaren Betriebszeit Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder oder die verfügbare Betriebszeit richtet sich nach den jeweiligen Umgebungs- und Betriebsbedingungen.
Einsetzen und Entfernen der Karte (separat erhältlich) Schalten Sie die Kamera aus, und schieben Sie die Karten-/ Akkufachklappe in Pfeilrichtung heraus ( ), bevor Sie die Klappe ( ) wie in der Abbildung gezeigt öffnen. Schieben Sie die Karte bis zum Anschlag ein. • Ausrichtung überprüfen: Kontakte weisen auf LCD-Monitor • Schieben Sie die Karte ein, bis sie hörbar einrastet.
Informationen zum internen Speicher/zu Karten Bildspeicherziel (Karten und interner Speicher) Wenn eine Karte eingesetzt ist, werden die Bilder auf der Karte gespeichert, und anderenfalls im internen Speicher . ■ Interner Speicher (ca. 10 MB ) ●Bilder können zwischen Karten und dem internen Speicher kopiert werden. (→70) ●Der Zugriff auf Daten im internen Speicher kann längere Zeit beanspruchen als der Zugriff auf Daten, die auf einer Karte aufgezeichnet sind.
Informationen zum internen Speicher/zu Karten Richtlinien zur Aufnahmekapazität (Anzahl der aufnehmbaren Bilder/Aufnahmezeit) Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die verfügbare Aufnahmezeit richten sich nach der Speicherkapazität der jeweils verwendeten Karte, den Aufnahmebedingungen und dem Kartentyp.
Einstellen der Uhr Bei Auslieferung der Kamera ist die Uhr nicht eingestellt. Drücken Sie den Kameraschalter [ON/OFF]. Die Kamera schaltet sich ein. Falls der Bildschirm für Auswahl der Sprache nicht erscheint, fahren Sie mit Schritt fort. Drücken Sie [MENU/SET], während die Meldung angezeigt wird. Betätigen Sie zur Wahl der gewünschten Sprache und drücken Sie dann [MENU/SET]. Drücken Sie [MENU/SET].
Einstellen der Uhr Ändern der Uhrzeiteinstellung Zur Rückstellung von Datum und Uhrzeit wählen Sie [Uhreinst.] im Menü [Setup] oder im Menü [Rec]. • Die Zeiteinstellungen werden für ca. 24 Stunden gespeichert, selbst nachdem der Akku entfernt wurde, vorausgesetzt ein vollständig geladener Akku wurde 5 Stunden zuvor in die Kamera eingesetzt. Wählen Sie [Uhreinst.] im Menü [Setup] oder im Menü [Rec].
Reihenfolge der Bedienungsvorgänge 1 Drücken Sie den Kameraschalter [ON/OFF]. Drücken Sie die [MODE]Taste. 2 Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des gewünschten Aufnahmemodus, und drücken Sie dann [MENU/SET]. 3 [Auto Szenenmodus] Dient zum Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen. (→24) [Normalbild]-Modus Dient zum Aufnehmen von Bildern mit eigenen Einstellungen. (→27) [Panorama-Aufnahme]Modus Aufnahme von Panoramabildern.
Reihenfolge der Bedienungsvorgänge Richten Sie die Kamera auf das Motiv und lösen Sie aus. Auslösetaste Mikrofon ■Aufnehmen von Standbildern Drücken Sie die Auslösetaste zum Fokussieren halb herunter Drücken Sie die Auslösetaste vollständig durch, um den Verschluss auszulösen ■Aufnehmen von Videos (→29) Drücken Sie die Videotaste, um die Aufnahme zu starten. Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Videotaste erneut.
Reihenfolge der Bedienungsvorgänge Drücken Sie die Wiedergabetaste. 5 Wiedergabetaste Anzeigen von Bildern. (→31, 34, 51) 6 • Betätigen Sie zur Wahl des gewünschten Bilds. • Drücken Sie zur Wiedergabe von Videos oder Panoramabildern. (→49) ■ Erneute Aufnahme von Bildern • Drücken Sie die Wiedergabetaste, um in den Aufnahmemodus zu gelangen. Schalten Sie die Kamera aus (Drücken Sie den Kameraschalter [ON/OFF]).
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Auto Szenenmodus] Aufnahmemodus: Nach einfachem Anvisieren des Motivs mit der Kamera werden die jeweils optimalen Einstellungen automatisch auf der Grundlage von Informationen wie „Gesicht“, „Bewegung“, „Helligkeit“ und „Entfernung“ vorgenommen, so dass scharfe Bilder erhalten werden, ohne die Einstellungen manuell vornehmen zu müssen. Drücken Sie die [MODE]-Taste, um den AufnahmemodusAuswahlbildschirm anzuzeigen.
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Auto Szenenmodus] Hinweise zum Blitz Betätigen Sie zur Wahl von oder . ●Bei Auswahl von wird abhängig von den herrschenden Bedingungen automatisch der optimale Blitz ( , , , ) ausgewählt. (→46) ●Bei Wahl von oder wird die Funktion für Reduzierung des Rotaugeneffekts aktiviert. ●Bei Wahl von oder wird eine kürzere Verschlusszeit eingestellt.
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Auto Szenenmodus] Einschränkungen beim Gebrauch des [Auto Szenenmodus] Nur Menüposten, die im [Auto Szenenmodus] angezeigt werden, können eingestellt werden. Einstellungen, die im [Normalbild]-Modus oder in anderen Modi vorgenommen wurden, werden bei Posten berücksichtigt, die nicht im [Setup]-Menü angezeigt werden.
Aufnehmen von Bildern mit eigenen Einstellungen [Normalbild]-Modus Aufnahmemodus: Sie können das [Rec]-Menü verwenden, um die Einstellungen dem jeweiligen Aufnahmezweck optimal anzupassen. Drücken Sie die [MODE]-Taste, um den AufnahmemodusAuswahlbildschirm anzuzeigen. Verwenden Sie die Cursortasten, um [Normalbild]-Modus auszuwählen, und drücken Sie [MENU/SET]. Nehmen Sie ein Bild auf.
Einstellen der Fokussierung Wenn [AF-Modus] auf (1-Feld-Fokussierung) eingestellt ist, fokussieren Sie das Objektiv auf den AF-Bereich in der Mitte des Bildes. Wenn sich das Motiv, das Sie aufnehmen wollen, nicht in der Mitte befindet, gehen Sie wie folgt vor. Fokussieren Sie das Objektiv zunächst auf das Hauptmotiv. Ordnen Sie das Hauptmotiv innerhalb des AF-Bereichs an.
Aufnahme von Videos Aufnahmemodus: Sie können Videos mit Ton (monaural) aufnehmen. Mikrofon Drücken Sie die [MODE]-Taste, um den AufnahmemodusAuswahlbildschirm anzuzeigen. Verwenden Sie die Cursortasten, um den gewünschten Aufnahmemodus auszuwählen, und drücken Sie [MENU/SET]. • Videos können im [Panorama-Aufnahme]Modus ( ) nicht aufgezeichnet werden. Drücken Sie die Videotaste, um die Aufnahme zu starten. [Aufn.-Qual.
Aufnahme von Videos ■Aufnehmen von Videos im Modus Ein Video wird ohne Einsatz der Automatischen Erkennung von Aufnahmesituationen aufgezeichnet. ■Aufnehmen von Videos im Modus Dieser Modus ermöglicht eine Aufnahme von Videos mit den bevorzugten Einstellungen. • Die Blende und die Verschlusszeit werden automatisch eingestellt. ■Aufnehmen von Videos im Modus Dieser Modus dient zum Aufnehmen von Videos mit den für die jeweilige Aufnahmesituation optimalen Einstellungen.
Anzeigen von Bildern [Normal-Wdgb.] Wenn eine Karte in die Kamera eingesetzt ist, werden die Bilder von der Karte wiedergegeben. Ohne Karte werden Bilder aus dem internen Speicher wiedergegeben. Drücken Sie die Wiedergabetaste. • Drücken Sie sie erneut, um in den Aufnahmemodus zu gelangen. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des Bilds, das wiedergegeben werden soll. • Wenn Sie eine dieser Tasten gedrückt halten, werden die Bilder schnell in Vorwärts- bzw- Rückwärtsrichtung durchlaufen.
Anzeigen von Bildern [Normal-Wdgb.] Heranzoomen und Anzeige mit „Wiedergabe-Zoom“ Drücken Sie die T-Seite der Zoomtaste. aktuelle Zoomposition (wird 1 Sek. lang angezeigt) 1x 2x 4x 8x 16x Drücken Sie die T-Seite der Zoomtaste. Drücken Sie die W-Seite der Zoomtaste. • Verschieben der Position des vergrößerten Bildbereichs → ●Während der Wiedergabe von Videos steht die Funktion Wiedergabe-Zoom nicht zur Verfügung.
Anzeigen von Bildern [Normal-Wdgb.] Bildersuche nach Aufnahmedatum „Kalender“ Betätigen Sie die W-Seite der Zoomtaste mehrmals. 1-BildAnzeige 12-BildAnzeige Ausgewähltes Datum 30-BildAnzeige Kalenderbildschirm Drücken Sie die W-Seite der Zoomtaste. Drücken Sie die T-Seite der Zoomtaste. • Wenn Sie ein Aufnahmedatum mit den Cursortasten auswählen und dann [MENU/SET] drücken, wird auf die 30-Bild-Anzeige gewechselt.
Anzeigen von Bildern [Normal-Wdgb.] Wiedergabe von Videos Markieren Sie ein mit dem Videosymbol gekennzeichnetes Bild und drücken Sie dann . Die Wiedergabe startet. Video-Aufnahmezeit Nach Starten der Wiedergabe wird die verstrichene Wiedergabezeit rechts oben auf dem Bildschirm angezeigt.
Löschen von Bildern Wenn momentan eine Karte eingesetzt ist, werden Bilder von dieser gelöscht, anderenfalls aus dem internen Speicher. (Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.) Drücken Sie diese Taste, um das angezeigte Bild zu löschen. • Eine Aufforderung zur Bestätigung erscheint auf dem Bildschirm. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Ja], und drücken Sie dann [MENU/SET]. ●Während des Löschvorgangs darf die Kamera nicht ausgeschaltet werden.
Löschen von Bildern Gleichzeitiges Löschen mehrerer Bilder (bis zu 50)/ Löschen aller Bilder Drücken Sie [ ] beim Betrachten eines Bildes. Betätigen Sie zur Wahl von [Multi löschen]/[Alle löschen], und drücken Sie dann [MENU/SET]. ■[Multi löschen] Betätigen Sie die Cursortasten zur Markierung des gewünschten Bilds, und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Aufheben → Drücken Sie [MENU/SET] erneut. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Ausführ.], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Menüeinstellung Bitte beziehen Sie sich bei der Menübedienung auf das im nachstehenden Beispiel gezeigte Verfahren. Beispiel: Ändern von [AF-Modus] im [Rec]-Menü auf den [Normalbild]-Modus Drücken Sie [MENU/SET]. Der Bildschirm für Menüauswahl erscheint. Betätigen Sie zur Wahl des [Rec]-Menüs und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie zur Wahl von [AF-Modus] und drücken Sie dann [MENU/SET]. : Seiten Die Seiten können auch mit der Zoomtaste ausgewählt werden.
Menüeinstellung Menütyp Menü [Rec] (nur Aufnahmemodus) Ändern der bevorzugten Aufnahmeeinstellungen (→56) • In diesem Menü können Sie die Farbtönung, die Bildgröße und andere Posten einstellen. [Video]-Menü (nur Aufnahmemodus) Aufnehmen von Videos mit eigenen Einstellungen (→63) • Sie können die Bildqualität auswählen.
Gebrauch des Menüs [Setup] Die Posten [Uhreinst.], [Auto Aus] und [Autowiederg.] sind für die Einstellung der Uhr und die Schonung der Batterien wichtig. Bitte achten Sie vor dem Gebrauch der Kamera stets darauf, die Einstellungen dieser Posten zu überprüfen. • Einzelheiten zum Einstellverfahren im [Setup]-Menü (→37) Posten [Uhreinst.] (→19, 20) [Piepton] Einstellungen, Anmerkungen Dieser Posten dient zur Einstellung von Uhrzeit, Datum und Anzeigeformat.
Gebrauch des Menüs [Setup] • Einzelheiten zum Einstellverfahren im [Setup]-Menü (→37) Posten [Lichtfreq.] Flackern auf dem LCDMonitor korrigieren. Einstellungen, Anmerkungen [50Hz] / [60Hz] • Wenn der LCD-Monitor flackert, wenn Sie Bilder bei einer Beleuchtung, wie beispielsweise fluoreszierender oder LED-Beleuchtung aufzeichnen, stellen Sie die Arbeitsfrequenz des Bereichs ein, in dem Sie die Kamera verwenden. [Autowiederg.] [ON] (Wird automatisch für 2 Sekunden angezeigt.
Gebrauch des Menüs [Setup] • Einzelheiten zum Einstellverfahren im [Setup]-Menü (→37) Posten [Format] Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Fehlermeldung [Intern. Speich.Fehler] oder [Speicherkartenfehler] auf dem Bildschirm erscheint, oder um den eingebauten Speicher oder die Karte zu formatieren. Bei der Formatierung einer Karte bzw. des internen Speichers werden alle Daten gelöscht und können anschließend nicht wiederhergestellt werden. Achten Sie unbedingt darauf, den Inhalt der Karte bzw.
Umschalten der Anzeige von Aufnahmedaten Sie können zwischen den verschiedenen Arten von Informationen, wie beispielsweise Aufnahmeinformationen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, wechseln. Drücken Sie , um die Anzeige umzuschalten. ■Im Aufnahmemodus Aufnahmeinformationen, Anzahl der aufnehmbaren Bilder Aufnahmeinformationen, verfügbare Aufnahmezeit Keine Anzeige Wenn die Auslösetaste halb heruntergedrückt wird.
Verwendung der Zoomfunktion Aufnahmemodus: Mit Hilfe der Zoomfunktion können Sie den gewünschten Bildausschnitt festlegen. Heranzoomen/Wegzoomen. Abdecken eines breiteren Bildbereichs (Weitwinkelposition) Vergrößern des Motivs (Teleposition) Verwendung des optischen Extra-Zooms Fokussierbereich Zoom-Vergrößerung Bereich des Digitalzooms Bereich des optischen Zooms Zoombalken ●Stellen Sie den Zoom ein, bevor Sie das Objektiv fokussieren.
Verwendung der Zoomfunktion Zoomtypen und Gebrauch dieser Funktion Wenn die Bildgröße geändert wird, ändert sich die Zoom-Vergrößerung. (→56) ■Optischer Zoom Wenn eine Bildgröße ohne den Zusatz im Posten [Bildgröße] des [Rec]-Menüs gewählt wurde, ist eine bis zu 5-fache Vergrößerung möglich. ■Optischer Extra-Zoom Wenn eine Bildgröße mit dem Zusatz im Posten [Bildgröße] des [Rec]-Menüs gewählt wurde, ist eine bis zu 10,5-fache Vergrößerung möglich. Die Buchstaben „EZ“ bedeuten „optischer Extra-Zoom“.
Aufnehmen von Bildern mit Blitz Aufnahmemodus: Betätigen Sie zur Anzeige von [Blitzlicht]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des gewünschten Blitztyps und drücken Sie dann [MENU/SET]. 1 Typ, Bedienvorgänge [Auto] • Beurteilt automatisch, ob der Blitz erforderlich ist [Auto/Rot-Aug]2 • Beurteilt automatisch, ob der Blitz erforderlich ist (Reduzierung des Rotaugeneffekts) [Forc. Blitzl.
Aufnehmen von Bildern mit Blitz ■In den einzelnen Modi verfügbare Blitztypen (○: verfügbar, –: nicht verfügbar, : Standardeinstellung) [Szenen-Modus] 1 Wählen ○1 ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ – – – ○ ○ – – ○ – ○ ○ ○ – – ○ ○ ○ – – – ○ – – – ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ Sie je nach Motiv und Helligkeit , , oder .
Aufnehmen von Bildern mit Selbstauslöser Aufnahmemodus: Der Gebrauch eines Stativs wird empfohlen. Diese Funktion eignet sich auch zur Vermeidung eines Verwackelns der Kamera beim Durchdrücken der Auslösetaste, indem der Selbstauslöser auf 2 Sekunden eingestellt wird. Betätigen Sie zur Anzeige von [Selbstauslöser]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl der gewünschten Vorlaufzeit, und drücken Sie dann [MENU/SET]. Nehmen Sie ein Bild auf.
Aufnehmen von Bildern mit Belichtungskorrektur Aufnahmemodus: Mit dieser Funktion können Sie die Belichtung manuell anpassen, wenn die geeignete Belichtung nicht automatisch erzielt werden kann. Betätigen Sie zur Anzeige von [Belichtung]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des gewünschten Korrekturwerts und drücken Sie dann [MENU/SET]. EV • Wenn das Bild zu dunkel ist, korrigieren Sie die Belichtung in positiver („+“) Richtung.
Aufnehmen von Panoramabildern [Panorama-Aufnahme]-Modus Aufnahmemodus: Ein einziges Panoramabild wird erstellt, indem mehrere Standbilder zusammengefügt werden, die in kurzen Abständen aufgenommen wurden. Drücken Sie die [MODE]-Taste, um den AufnahmemodusAuswahlbildschirm anzuzeigen. Verwenden Sie die Cursortasten, um [Panorama-Aufnahme]Modus auszuwählen, und drücken Sie [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl der Aufnahmerichtung und drücken Sie dann [MENU/SET] zur Einstellung.
Aufnehmen von Panoramabildern [Panorama-Aufnahme]-Modus Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie die Auslösetaste erneut vollständig herunter. Sie können die Aufnahme auch stoppen, indem Sie die Schwenkbewegung beenden und die Kamera stillhalten. ■Tipps • Schwenken Sie die Kamera möglichst gleichmäßig in der Aufnahmerichtung. Wenn die Kamera zu stark geschüttelt wird, können u.U. entweder überhaupt keine Bilder aufgenommen werden, oder es wird ein schmales (kleines) Panoramabild erstellt.
Aufnehmen von Panoramabildern [Panorama-Aufnahme]-Modus ■Hinweise zur Panoramawiedergabe Sie können die Zoomtaste betätigen, um Standbilder, die im [Panorama-Aufnahme]Modus aufgenommen wurden, auf die gleiche Weise wie bei anderen Standbildern zu vergrößern (Wiedergabe-Zoom →32). Sie können auch drücken, um Bilder genau wie bei Wiedergabe eines Videos automatisch durchlaufen zu lassen (Videowiedergabe →34).
Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene [Szenen-Modus] Aufnahmemodus: Der [Szenen-Modus] ermöglicht es Ihnen, Ihre Aufnahmen mit den für jede Art von Szene optimal geeigneten Einstellungen zu machen (Belichtung, Farbtönung usw.). Drücken Sie die [MODE]-Taste, um den AufnahmemodusAuswahlbildschirm anzuzeigen. Verwenden Sie die Cursortasten, um [Szenen-Modus] auszuwählen, und drücken Sie [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des gewünschten Szenenmodus und drücken Sie dann [MENU/SET].
Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene [Szenen-Modus] • Wahl einer Szene (→52) • Informationen zum Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szenenmodi (→46) [Portrait] Bei Aufnahmen unter heiterem Himmel heben sich Personen mit gesunder Gesichtsfarbe vom Hintergrund ab. ■Tipps • Der Effekt ist umso ausgeprägter, je näher sich der Zoom der maximalen Teleposition (T-Seite) befindet und je näher die Kamera an das Motiv gebracht wird.
Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene [Szenen-Modus] • Wahl einer Szene (→52) • Informationen zum Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szenenmodi (→46) [Nachtportrait] Dieser Modus eignet sich für Aufnahmen von Personen und Nachtszenen mit nahezu lebensechter Helligkeit. ■Tipps • Verwenden Sie den Blitz. • Das Motiv sollte sich nicht bewegen. • Der Gebrauch eines Stativs und des Selbstauslösers empfiehlt sich. [Nachtlandsch.
Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene [Szenen-Modus] • Wahl einer Szene (→52) • Informationen zum Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szenenmodi (→46) [Baby] Dieser Modus sorgt für eine gesunde Hautfarbe beim Aufnehmen von Babys. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [Alter] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [SET] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Einstellung des Geburtsdatums und drücken Sie dann [MENU/SET].
Gebrauch des Menüs [Rec] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Rec]-Menü (→37) [Bildgröße] Diese Funktion dient zur Einstellung der Auflösung (Anzahl der Pixel) von Standbildern. Die Anzahl der Bilder, die insgesamt aufgenommen werden können, hängt von dieser Einstellung ab. ■ Aufnahmemodus: ■ Einstellungen: Bildgrößentyp 14M 4320x3240 10M 2560x1920 5M 3M 3648x2736 2048x1536 640x480 0.3M 12.5M 4320x2880 10.5M 4320x2432 10.
Gebrauch des Menüs [Rec] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Rec]-Menü (→37) [Empfindlichkeit] Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit (Lichtempfindlichkeit) manuell ein. Für scharfe Bilder an dunklen Orten empfiehlt sich die Wahl einer höheren Einstellung. ■ Aufnahmemodus: ■ Einstellungen: [Intellig.
Gebrauch des Menüs [Rec] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Rec]-Menü (→37) [Weißabgleich] Diese Funktion ermöglicht eine Justierung der Farbtönung, falls eine bestimmte Lichtquelle dazu führt, dass Aufnahmen unnatürlich wirkende Farben enthalten.
Gebrauch des Menüs [Rec] ■ Betriebsbereich von [AWB]: 10000K 9000K Blauer Himmel 8000K 7000K 6000K 5000K 4000K 3000K 2000K Bewölkter Himmel (Regen) Schatten Sonnenlicht Weiße Leuchtstofflampe Glühlampe Sonnenuntergang/Sonnenaufgang Kerzenlicht K = Farbtemperatur in Grad Kelvin [AF-Modus] Die Fokussiermethode kann je nach Position und Anzahl der Motive geändert werden.
Gebrauch des Menüs [Rec] ●In der folgenden Situation steht die Einstellung (Gesichtserfassung) nicht zur Verfügung: • Szenenmodi ([Nachtlandsch.] [Speisen]) • [Panorama-Aufnahme]-Modus ●Falls die Kamera mit der Einstellung (Gesichtserfassung) ein nichtmenschliches Motiv fälschlich als ein menschliches Gesicht interpretiert, wählen Sie eine andere Einstellung. ●Wenn die jeweiligen Aufnahmebedingungen ein einwandfreies Arbeiten der Gesichtserfassungs-Funktion verhindern, z. B.
Gebrauch des Menüs [Rec] [Blitz-Serie] [OFF] • Bildanzahl der Serienaufnahme: maximal 5 Bilder Die Anzahl der Bilder, die bei einer Serienaufnahme aufgenommen werden können, hängt von den Aufnahmebedingungen und dem Typ der verwendeten Karte ab. • Die Einstellung ist nur im [Normalbild]-Modus möglich. • Die Bildgröße ist auf 3M (4:3), 2.5M (3:2), 2M (16:9) oder 2.5M (1:1) festgelegt.
Gebrauch des Menüs [Rec] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Rec]-Menü (→37) [Datum ausd.] Datum und Uhrzeit der Aufnahme können in Standbilder eingestempelt werden. ■ Aufnahmemodus: ■ Einstellungen: [M/O ZEIT] / [MIT ZEIT] / [OFF] ●Nach Hinzufügen eines Datumstempels kann dieser nicht aus Standbildern gelöscht werden.
Gebrauch des Menüs [Video] • Einzelheiten zu den Einstellverfahren im [Video]-Menü (→37) [Aufn.-Qual.] Mit dieser Funktion können Sie die Größe von Videos einstellen. ■ Aufnahmemodus: ■ Einstellungen: Bildqualität Bildgröße [HD] 1280x720 Pixel [VGA] 640x480 Pixel [QVGA] 320x240 Pixel Anzahl der Einzelbilder Bildseitenverhältnis 16:9 30 fps 4:3 Bei der Aufzeichnung in den internen Speicher kann die Einstellung [QVGA] nicht verändert werden.
Verschiedene Wiedergabefunktionen [Wiedergabemodus] Bei der Wiedergabe Ihrer Bilder können Sie zwischen mehreren Funktionen wählen. Drücken Sie die Wiedergabetaste. Drücken Sie [MODE]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl der gewünschten Wiedergabemethode und drücken Sie dann [MENU/SET]. • [Normal-Wdgb.] (→31) • [Diashow] (→65) • [Kategorie-Auswahl] (→66) • [Kalender] (→33) ●Wenn momentan keine Karte eingesetzt ist, werden Bilder aus dem internen Speicher wiedergegeben.
Verschiedene Wiedergabefunktionen [Wiedergabemodus] • Umschalten des [Wiedergabemodus] (→64) [Diashow] Mit dieser Funktion werden die Bilder automatisch der Reihe nach wiedergegeben. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl der gewünschten Wiedergabemethode und drücken Sie dann [MENU/SET]. [Alle] Alle Bilder wiedergeben. [KategorieAuswahl] Dient zur Wahl einer Kategorie und zur Wiedergabe von Videos oder Standbildern.
Verschiedene Wiedergabefunktionen [Wiedergabemodus] • Umschalten des [Wiedergabemodus] (→64) [Kategorie-Auswahl] Sie können die anzuzeigenden Bilder auf eine bestimmte Kategorie eingrenzen. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl der gewünschten Kategorie und drücken Sie dann [MENU/SET]. Aufnahmeinformationen wie z. B. Szenenmodi [Portrait] / / [Nachtportrait] / [Landschaft] / [Nachtportrait] / / [Baby] / [Sonn.Unterg.] / [Panorama-Aufnahme] / / [Nachtlandsch.
Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] Sie können das Bild bearbeiten (zum Beispiel die Größe ändern) und eine Schutzeinstellung im Bild vornehmen. • Einzelheiten zu Anzeige und Bedienung des [Wiedergabe]-Menüs (→37) • Abhängig von der aktuellen Einstellung von [Wiedergabemodus] werden bestimmte Posten des [Wiedergabe]-Menüs nicht angezeigt. • Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden, können möglicherweise nicht eingestellt oder bearbeitet werden.
Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] ■[MULTI] Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [MULTI] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl der gewünschten Größe und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Markierung des gewünschten Standbilds und drücken Sie dann [MENU/SET] (bis zu 50 Bilder). Anzahl der Pixel vor/nach Größenänderung Größenänderungs-Einstellungen • Aufheben → Drücken Sie [MENU/SET] erneut.
Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] • Einzelheiten zu Anzeige und Bedienung des [Wiedergabe]-Menüs (→37) [Schutz] Diese Funktion dient dazu, ein versehentliches Löschen von Bildern zu verhindern. Sie können Bilder schützen, die auf keinen Fall gelöscht werden sollen. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl von [EINZELN] oder [MULTI] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie die Cursortasten zur Markierung des gewünschten Bilds und drücken Sie dann [MENU/SET].
Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] • Einzelheiten zu Anzeige und Bedienung des [Wiedergabe]-Menüs (→37) [Kopieren] Sie können Bilder zwischen dem internen Speicher und einer Speicherkarte kopieren. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl der gewünschten Kopiermethode (Richtung) und drücken Sie dann [MENU/SET]. : Kopieren aller Bilder vom internen Speicher auf eine Karte (mit Schritt fortfahren). : Kopieren jeweils eines einzigen Bilds von einer Karte in den internen Speicher.
Gebrauch mit einem Computer Standbilder/Videos können von der Kamera auf einen Computer kopiert werden, indem Sie die beiden Geräte miteinander verbinden. • Bestimmte Computer können Daten direkt von einer in die Kamera eingesetzten Speicherkarte auslesen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Computers. • Falls der Computer keine Unterstützung von SDXC-Speicherkarten bietet, erscheint eine Aufforderung zum Formatieren der Karte auf dem Bildschirm.
Gebrauch mit einem Computer Verwendung der mitgelieferten Software Die mitgelieferte CD-ROM enthält die nachstehend aufgeführte Software.Installieren Sie die Software vor dem Gebrauch auf Ihrem PC. ■PHOTOfunSTUDIO 9.0 LE (Windows XP / Vista / 7 / 8) Mit dieser Software können Sie Standbilder und Videos auf den PC importieren und ordnen, indem Sie sie nach ihrem Aufnahmedatum oder dem Modellnamen der verwendeten Kamera kategorisieren.
Gebrauch mit einem Computer Installieren der mitgelieferten Software (PHOTOfunSTUDIO) Beenden Sie alle momentan laufenden Anwendungen, bevor Sie die CD-ROM einlegen. Überprüfen Sie die Betriebsumgebung Ihres PC. Systemvoraussetzungen für PHOTOfunSTUDIO 9.
Gebrauch mit einem Computer Kopieren von Standbildern und Videos Vorbereitungen: • Wenn Bilder vom internen Speicher der Kamera importiert werden sollen, entfernen Sie vorher eine evtl. eingesetzte Speicherkarte. • Schalten Sie die Kamera und den Computer ein. Schließen Sie die Kamera an den Computer an. Überprüfen Sie die Ausrichtung des Steckverbinders und schieben Sie ihn gerade in die Buchse. (Die Beschädigung des Steckers kann Betriebsstörungen verursachen.
Gebrauch mit einem Computer ■Anzeige von Ordner- und Dateinamen amComputer ●Windows Laufwerke werden unter „Arbeitsplatz“ oder im Ordner „Computer“ angezeigt. ●Mac DCIM (Standbilder/Videos) 100_PANA (bis zu 999 Bilder pro Ordner) P1000001.JPG : JPG: Standbilder P1000999.JPG MOV: Videos 101_PANA : 999_PANA MISC Laufwerke werden auf Desktop angezeigt. (als „LUMIX“, „NO_ NAME“ oder „Untitled“.
Drucken Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um Ihre Bilder auszudrucken. • Bestimmte Drucker können zum direkten Drucken von der Speicherkarte der Kamera verwendet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie ggf. in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers. Vorbereitungen: • Entfernen Sie eine ggf. in die Kamera eingesetzte Speicherkarte, bevor Sie Bilder aus dem internen Speicher ausdrucken. • Nehmen Sie erforderlichen Einstellungen (Druckqualität usw.
Drucken ●Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel oder ein Original-USBKabel von Panasonic (separat erhältlich). Die Verwendung anderer Kabel kann eine Fehlfunktion verursachen. ●Trennen Sie das USB-Kabel nach beendetem Drucken ab. ●Schalten Sie die Kamera grundsätzlich aus, bevor Sie eine Speicherkarte einsetzen oder entfernen. ●Wenn sich der Akku während der Datenübertragung entlädt, ertönt ein Piepton zur Warnung. Brechen Sie den Druckvorgang ab, und trennen Sie das USB-Kabel ab.
Drucken Vornehmen von Druckeinstellungen an der Kamera Zu den verfügbaren Einstelloptionen gehören die Anzahl der ausgedruckten Bilder und ihre Größe. Nehmen Sie diese Einstellungen vor, bevor Sie [Druckstart] wählen. Betätigen Sie die Cursortasten zur Wahl des gewünschten Eintrags und drücken Sie dann [MENU/SET]. Posten Einstellungen [Druck mit Datum] [ON] / [OFF] [Anz.
Drucken Ausdrucken mit Datum und Text ■ Drucken in einem Fotolabor: Nur das Aufnahmedatum kann ausgedruckt werden. Bestellen Sie das Ausdrucken des Datums, wenn Sie die Karte beim Fotolabor abgeben. • Wenn Standbilder mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 ausgedruckt werden sollen, erkundigen Sie sich bitte im Voraus, ob das Fotolabor zum Ausdrucken in diesem Format in der Lage ist.
Liste der Anzeigen auf dem LCD-Monitor Bei den obigen Abbildungen handelt es sich lediglich um Beispiele der Bildschirmanzeigen. Die tatsächlich auf dem Bildschirm erscheinenden Anzeigen weichen möglicherweise von den hier abgebildeten Beispielen ab. • Drücken Sie , um die Anzeige zu ändern.
Liste der Anzeigen auf dem LCD-Monitor Bei den obigen Abbildungen handelt es sich lediglich um Beispiele der Bildschirmanzeigen. Die tatsächlich auf dem Bildschirm erscheinenden Anzeigen weichen möglicherweise von den hier abgebildeten Beispielen ab. • Drücken Sie , um die Anzeige zu ändern.
Angezeigte Warn- und Fehlermeldungen Nachstehend werden die Bedeutung der wichtigsten Meldungen, die auf dem LCDMonitor erscheinen können, sowie die geeigneten Abhilfemaßnahmen beschrieben. [Diese Speicherkarte kann nicht verwendet werden.] ● Diese Kamera ist nicht mit MultiMediaCards kompatibel. → Verwenden Sie eine kompatible Karte. [Einige Bilder können nicht gelöscht werden] [Dieses Bild kann nicht gelöscht werden] ● Bilder, die nicht der DCF-Norm (→31) entsprechen, können nicht gelöscht werden.
Angezeigte Warn- und Fehlermeldungen [SD-Karte erneut einsetzen] [Probeweise eine andere Karte verwenden] ● Ein Zugriff auf die Karte war nicht möglich. → Schalten Sie die Kamera aus und entnehmen Sie die Karte. Setzen Sie die Karte erneut ein und schalten Sie die Kamera wieder ein. ● Verwenden Sie probeweise eine andere Karte. [Speicherkarte Parameter-Fehler] ● Die Karte entspricht nicht der SD-Norm.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Überprüfen Sie diese Punkte (→84 - 89) zuerst. Falls sich das Problem auf diese Weise nicht beseitigen lässt, kann möglicherweise Abhilfe geschaffen werden, indem die Funktion [Reset] des [Setup]-Menüs ausgeführt wird. (Bitte beachten Sie, dass mit Ausnahme bestimmter Posten, z. B. [Uhreinst.], alle Einstellungen auf den Zustand der Kamera zum Zeitpunkt des Kaufs zurückgesetzt werden.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Aufnahme (Fortsetzung) Die aufgenommenen Bilder sind verschwommen. ● Die Verschlusszeit ist an dunklen Orten langsamer und es besteht die Wahrscheinlichkeit von verwackelten Bildern. → Halten Sie die Kamera mit beiden Händen ruhig und legen Sie die Arme an den Oberkörper an. → Stellen Sie [Empfindlichkeit] auf [ ] und [Digitalzoom] auf [OFF]. (→57, 60) Die aufgenommenen Bilder wirken grobkörnig oder enthalten Störungen.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung LCD-Monitor Die Helligkeit schwankt. ● Die Blende wird eingestellt, während die Auslösetaste halb heruntergedrückt gehalten wird. (Die Helligkeit des aufgenommenen Bilds wird davon nicht beeinflusst.) Diese Störung kann auch dann auftreten, wenn sich die Helligkeit geändert hat, weil von der Zoomfunktion Gebrauch gemacht oder die Kamera bewegt wurde.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Wiedergabe (Fortsetzung) Im [Kalender] wird ein falsches Datum angezeigt. ● Das Bild wurde mit einem Computer bearbeitet oder mit einem anderen Gerät aufgenommen. ● Der Posten [Uhreinst.] ist falsch eingestellt (→19). (Ein falsches Datum kann im [Kalender] bei Bildern angezeigt werden, die zu einem Computer und dann zurück zur Kamera kopiert werden, wenn sich das Datum im Computer und der Kamera unterscheidet.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Computer, Drucker Kommunikation mit dem Computer ist nicht möglich. ● Die Kamera ist nicht richtig an den Computer angeschlossen (→74). ● Überprüfen Sie, ob der Computer die Kamera erkannt hat. ● Wählen Sie [PC], wenn Sie die Kamera mit dem Computer verbinden (→74). ● Schalten Sie die Kamera einmal aus und dann wieder ein. Der Computer erkennt die Karte nicht (liest Daten nur aus dem internen Speicher der Kamera aus).
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Sonstiges Menüs werden nicht in der gewünschten Sprache angezeigt. ● Ändern Sie die Einstellung des Postens [Sprache] (→41). Die Kamera gibt ein ratterndes Geräusch ab, wenn sie geschüttelt wird. ● Dieses Geräusch wird durch die Bewegung des Objektivs verursacht; es handelt sich dabei nicht um eine Störung. Die Kamera ist heiß.
Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Beim Betrieb ●Nach längerem Gebrauch kann sich die Kamera erwärmen, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung. ●Für einen möglichst großen Abstand zwischen diesem Gerät und Geräten sorgen, die elektromagnetische Wellen erzeugen (z. B. Mikrowellenherde, Fernsehgeräte, Videospiele usw.).
Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Bei längerem Nichtgebrauch ●Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie den Akku und die Karte entfernen (falls der Akku nicht entfernt wird, kann sie durch übermäßiges Entladen beschädigt werden). ●Lassen Sie die Kamera nicht längere Zeit über in Kontakt mit Gummigegenständen oder Kunststoffbeuteln. ●Bewahren Sie Bei längerer Lagerung in einer Schublade usw. bewahren Sie die Kamera gemeinsam mit einem Trockenmittel (Silikagel) auf.
Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Hinweise zum Aufladen des Akkus ●Die für den Ladevorgang erforderliche Zeitdauer richtet sich nach den Einsatzbedingungen des Akkus. Bei einer sehr hohen oder niedrigen Umgebungstemperatur sowie nach einem längeren Nichtgebrauch des Akkus beansprucht der Ladevorgang längere Zeit als unter normalen Bedingungen. ●Während des Ladevorgangs erwärmt sich der Akku und bleibt auch danach noch eine Zeit lang warm.
Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Bei Verwendung eines Stativs oder Einbeinstativs ●Ziehen Sie die Schraube nicht gewaltsam oder in einer verkanteten Stellung an. (Dies kann eine Beschädigung von Kamera, Schraubenloch oder Aufkleber verursachen.) ●Vergewissern Sie sich, dass das Stativ stabil steht. (Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung des Stativs.) ●Bei Verwendung eines Stativs oder Einbeinstativs lässt sich die Karte oder die Batterie u. U. nicht aus der Kamera entfernen.
• SDXC Logo ist ein Markenzeichen von SD-3C, LLC. • QuickTime und das QuickTime-Logo sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der Apple Inc., die mit Lizenz genutzt werden. • Windows und Windows Vista sind eingetragene Marken bzw. Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. • Mac und Mac OS sind Marken von Apple Inc., die in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern eingetragen sind.