Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen Digital-Kamera Model Nr. DMC-FZ2000 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für spätere Bezugnahme griffbereit auf.
Benötigte Informationen finden In dieser “Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen” finden Sie die benötigten Informationen auf den folgenden Seiten. Durch Klicken auf eine Seitennummer können Sie auf die verlinkte Seite springen und die Informationen schnell finden. Suchen in “Inhalt” Klicken Sie auf dieses Symbol, um zu “Inhalt” umzuschalten.
Gebrauch des Handbuchs Anzeige des verwendbaren Modus Anwendbare Modi: Die Symbole zeigen die für eine Funktion verfügbaren Modi. • Schwarze Symbole: Verwendbare Modi • Graue Symbole: Nicht verfügbare Modi [ ] gibt an, dass die verfügbaren Funktionen je nach registriertem Aufnahmemodus variieren. ∫ Symbole im Text : MENU Wi-Fi Zeigt an, dass das Menü durch Drücken der Taste [MENU/SET] eingerichtet werden kann.
Inhalt Benötigte Informationen finden .................................................................................2 Gebrauch des Handbuchs ........................................................................................3 Inhalt nach Funktion..................................................................................................9 1. Vor dem ersten Fotografieren Kamerapflege..........................................................................................................
• Aufnahme von Nachtszenen ([iHand-Nachtaufn.]) .........................................63 • Kombinieren von Bildern in einem einzelnen Bild mit reichhaltiger Farbabstufung ([iHDR]) ..................................................................................64 • Aufnehmen von Bildern mit angepassten Einstellungen für Farben, Touch-Defocus und Helligkeit.........................................................................
• Zusammenführen mehrerer Bilder zum Vergrößern des Fokusbereichs (Fokus-Stapel)..............................................................................................130 Mit dem Selbstauslöser aufnehmen......................................................................132 Aufnahme von Bildern mit der Zeitrafferaufnahme/Stop-Motion-Animation ..........133 • Automatische Aufnahme von Bildern in bestimmten Zeitabständen ([Zeitrafferaufnahme]) .........................................................
• Umschalten der Werteinheiten ([SS/Gain-Funkt.]) .......................................179 Aufnahme während der Überwachung von Kamerabildern ..................................180 8. Bilder wiedergeben und bearbeiten Wiedergabe von Fotos ..........................................................................................182 Wiedergabe von Videos ........................................................................................183 • Fotos von einem Video erstellen ............................
• Direktes Verbinden der Kamera und eines anderen Geräts (direkte Verbindung).....................................................................................293 • Schnelles Verbinden mit den gleichen Einstellungen wie zuvor ([Wählen Sie einen Zielort aus dem Verlauf]/ [Wählen Sie einen Zielort aus den Favoriten]) .............................................294 [Wi-Fi-Setup]-Menü ...............................................................................................296 11.
Inhalt nach Funktion Aufnahme Aufnahme Aufnahmemodus ............................. S40 [Vorschau] ....................................... S71 Panoramaaufnahmemodus ............. S73 Makroaufnahme ............................ S111 [Zeitrafferaufnahme] ...................... S134 [Stop-Motion-Animation] ................S136 Blenden-Belichtungsreihe ............. S141 Fokus-Belichtungsreihe ................. S142 [Mehrfach-Bel.] .............................. S202 [Stummschaltung]..........................
Video Video [Aufnahmeformat] .......................... S159 [Aufn.-Qual.] .................................. S159 Videos in 4K .................................. S157 Aufnahme von Fotos während der Aufnahme von Videos ............. S164 [Snap Movie] .................................S165 Ton [Mik-Pegel änd] ..............................S216 [Mikro-pegel begr.] .........................S216 [Windgeräuschunterdr.] .................S217 [Wind Redukt.] ...............................
Wi-Fi Verbinden “Image App” .................................. S262 [WPS (Tastendruck)] ............. S291, 293 Direkte Verbindung........................ S293 In Kombination mit anderen Geräten Bilder auf einem Fernsehgerät wiedergeben ..................................S272 Bilder ausdrucken ..........................S278 Senden von Bildern an ein AV-Gerät........................................S279 Senden von Bildern auf einen PC ........................................
1. Vor dem ersten Fotografieren Kamerapflege Keinen starken Erschütterungen, Stößen oder Druck aussetzen. • Das Objektiv, der Monitor oder das äußere Gehäuse werden unter Umständen beschädigt, wenn das Gerät unter folgenden Bedingungen verwendet wird. Außerdem kann es in folgenden Fällen zu Fehlfunktionen kommen oder das Bild kann nicht aufgezeichnet werden: – Fallen oder Stoßen der Kamera. – Starkes Drücken auf das Objektiv oder den Monitor.
1. Vor dem ersten Fotografieren Standardzubehör Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch der Kamera, dass alle Zubehörteile mitgeliefert wurden. • Umfang und Design des Zubehörs können sich unterscheiden, je nachdem, in welchem Land bzw. in welcher Region die Kamera erworben wurde. Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie in “Kurz-Bedienungsanleitung”. • Der Akkupack wird im Text als Akkupack oder Akku bezeichnet.
1.
1. Vor dem ersten Fotografieren 32 33 34 35 36 31 43 44 45 46 47 48 49 37 38 39 40 41 42 31 Touchscreen (S48)/Monitor (S316) 47 Akku-Abdeckung (S24) 32 Augenmuschel (S337) 48 Freigabehebel (S24) 33 Sucher (S36) Stativbefestigung (S341) • Es ist nicht möglich, ein Stativ mit einer Schraubenlänge von 5,5 mm oder mehr sicher 49 an der Kamera anzubringen und anzuziehen. Dies kann zu einer Beschädigung der Kamera führen.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Anbringen der Gegenlichtblende Bei hellem Sonnenlicht oder Gegenlicht minimiert die Gegenlichtblende Blendenflecken und Reflexionen. Die Gegenlichtblende verhindert eine zu starke Lichteinstrahlung und verbessert so die Bildqualität. • Halten Sie die Gegenlichtblende nicht so fest, dass sie verdreht oder verbogen wird. • Schalten Sie die Kamera aus. • Schließen Sie den Blitz.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb • Wenn Sie bei aufgesetzter Gegenlichtblende Aufnahmen mit Blitz machen, kann der untere Teil des Bildes dunkel erscheinen (Vignettierungseffekt/Randabschattung). Außerdem funktioniert unter Umständen die Blitzsteuerung nicht, weil das Blitzlicht durch die Gegenlichtblende verdeckt werden kann. Wir empfehlen, bei Blitzaufnahmen die Gegenlichtblende abzunehmen.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Anbringen des Objektivdeckels • Wenn Sie die Kamera ausschalten oder die Kamera tragen, sollten Sie den Objektivdeckel aufsetzen, um die Linsenfläche zu schützen. • Tragen Sie die Kamera nicht an der Objektivdeckelschnur, und schwingen Sie sie nicht daran. • Vergewissern Sie sich, dass Sie den Objektivdeckel abgenommen haben, wenn sie dieses Gerät einschalten. • Achten Sie darauf, dass sich das Band des Objektivdeckels nicht mit dem Schultergurt verfängt.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Schultergurt befestigen • Die Kamera sollte mit dem Schultergurt gesichert werden, um ein versehentliches Herunterfallen zu verhindern. 1 Ziehen Sie den Schultergurt durch die Öse am Kameragehäuse. A: Öse für Schultergurt 2 3 4 Ziehen Sie das Ende des Schultergurts in Pfeilrichtung durch den Ring und dann durch den Stopper. Ziehen Sie das Ende des Schultergurts durch die Öffnung auf der anderen Seite des Stoppers.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Aufladen des Akkus ∫ Akkus, die mit diesem Gerät verwendet werden können Es ist bekannt, dass immer wieder gefälschte Akkupacks zum Verkauf angeboten werden, die dem Originalprodukt täuschend ähnlich sehen. Manche dieser Akkupacks sind nicht mit einem ordnungsgemäßen inneren Schutz ausgestattet, der den Bestimmungen der geltenden Sicherheitsvorschriften genügen würde. Diese Akkupacks können unter Umständen zu Bränden oder Explosionen führen.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb ∫ Informationen zur [CHARGE] Anzeige Ein: Aufladen. Aus: Akku ist aufgeladen. (Trennen Sie die Kamera vom Stromnetz oder Computer nach vollständiger Aufladung.) • Wenn die [CHARGE] Anzeige blinkt – Die Akku-Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Der Akku sollte nochmals bei einer Raumtemperatur zwischen 10 oC und 30 oC aufgeladen werden. – Die Kontakte des Ladegeräts oder des Akkus sind schmutzig. In diesem Fall wischen Sie den Schmutz mit einem trockenen Tuch ab.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Ungefähre Betriebszeit und Anzahl der möglichen Aufnahmen Nach CIPA (Camera & Imaging Products Association)-Standard Bei Verwendung einer Panasonic-SDHC-Speicherkarte und des mitgelieferten Akkus ∫ Aufnehmen von Videos (bei Verwendung des Monitors) Anzahl der möglichen Aufnahmen Ca. 350 Bilder Aufnahmedauer Ca. 175 min ∫ Aufnehmen von Videos (bei Verwendung des Suchers) Anzahl der möglichen Aufnahmen Ca. 270 Bilder Aufnahmedauer Ca.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb [MP4] (LPCM) (Aufnahme mit auf [FHD/50M/60p]/[FHD/50M/50p] eingestellter Bildqualität) Mögliche Aufnahmedauer Ca. 110 min Tatsächliche Aufnahmedauer Ca. 55 min MOV (Aufnahme mit auf [FHD/50M/60p]/[FHD/50M/50p] eingestellter Bildqualität) Mögliche Aufnahmedauer Ca. 110 min Tatsächliche Aufnahmedauer Ca.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Einsetzen/Herausnehmen des Akkus 1 1: Schieben Sie den Freigabehebel in Pfeilrichtung (zur OPEN Seite). 2: Öffnen Sie die Akkufach-Abdeckung. • Verwenden Sie nur Originalakkus von Panasonic. • Falls andere Akkus verwendet werden, übernehmen wir keine Garantie für die Qualität dieses Produkts. 2 Achten Sie auf die Ausrichtung des Akkus. Setzen Sie ihn vollständig ein, bis ein Einrasten zu hören ist und prüfen Sie dann, ob er durch den Hebel A arretiert wird.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Karte (Sonderzubehör) einsetzen und herausnehmen • Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist. 1 2 Schieben Sie das Speicherkartenfach, um es zu öffnen. Schieben Sie die Karte sicher hinein, bis ein Klicken zu vernehmen ist. Achten Sie dabei auf die Einschubrichtung. Drücken Sie auf die Karte, um sie zu entfernen, bis ein Klicken zu hören ist, und ziehen Sie die Karte dann nach oben heraus. A: Nicht die Anschlussverbindung der Karte berühren.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Karteninformationen Die folgenden, dem SD-Standard entsprechenden Karten können mit diesem Gerät verwendet werden. (Diese Speicherkarten werden im Text als Karte bezeichnet.) • Dieses Gerät ist mit UHS-I UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 Standard SDHC/SDXC-Speicherkarten kompatibel. • Der Betrieb der Karten links wurde mit den Karten von Panasonic bestätigt.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb • Die neuesten Informationen dazu finden Sie auf folgender Website. http://panasonic.jp/support/global/cs/dsc/ (Diese Website ist nur auf Englisch verfügbar.) Zugriff auf die Speicherkarte Die Zugriffsanzeige wird rot angezeigt, wenn die Bilder auf der Karte aufgenommen werden. • Schalten Sie während des Zugriffs (Schreib-, Lese- und Löschvorgang, Formatierung, usw.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Formatieren der Karte (Initialisierung) Formatieren Sie die Karte, bevor Sie ein Bild mit diesem Gerät aufnehmen. Da Daten nach dem Formatieren nicht wiederhergestellt werden können, sichern Sie die benötigten Daten im Voraus. Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU > [Setup] > [Format] • Verwenden Sie zum Formatieren einen Akku mit ausreichender Leistung oder den Netzadapter (Sonderzubehör). Schalten Sie die Kamera während des Formatierens nicht aus.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb ∫ Verfügbare Aufnahmezeit (Bei Aufnahme von Videos) • “h” steht für Stunde, “m” für Minute und “s” für Sekunde. • Die mögliche Aufnahmedauer entspricht der Gesamtzeit aller aufgenommenen Videos. • [AVCHD] [Aufn.-Qual.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb • [MP4 (LPCM)] [Aufn.-Qual.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb • Je nach Aufnahmebedingungen und Art der Karte variiert die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die verfügbare Aufnahmedauer. • [AVCHD]: Sie können die Aufnahme ohne Unterbrechung fortsetzen, auch wenn die Dateigröße 4 GB überschreitet. • [MP4] (mit einer [Aufn.-Qual.]-Größe von [FHD] oder [HD]): Sie können die Aufnahme ohne Unterbrechung fortsetzen, auch wenn die kontinuierliche Aufnahmedauer 30 Minuten bzw. die Dateigröße 4 GB überschreitet.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Öffnen/Einstellen des Monitors Bei Auslieferung dieser Kamera ist der Monitor in das Kameragehäuse eingeklappt. Der Monitor lässt sich wie unten gezeigt öffnen. 1 Monitor öffnen. (Maximal 180o) 2 Der Monitor lässt sich um 180o nach vorn drehen. 3 Bringen Sie den Monitor in die Normalposition zurück. • Drehen Sie den Monitor erst, nachdem Sie ihn weit genug geöffnet haben. Wenden Sie dabei nicht zuviel Kraft an, um ihn nicht zu beschädigen.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Datum/Uhrzeit einstellen (Uhreinstellung) • Die Uhr ist bei Auslieferung der Kamera nicht eingestellt. 1 Schalten Sie die Kamera ein. • Wenn die Kamera eingeschaltet wird, leuchtet die Statusanzeige 1 grün auf. • Wenn der Bildschirm zur Wahl der Sprache nicht angezeigt wird, gehen Sie weiter zu Schritt 4. 2 3 4 5 Drücken Sie [MENU/SET]. Wählen Sie mit 3/4 die Sprache und drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie [MENU/SET].
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb 7 8 9 Wenn [Die Einstellung der Uhr ist abgeschlossen.] angezeigt wird, drücken Sie [MENU/SET]. Wenn [Bitte Ursprungsort einstellen] angezeigt wird, drücken Sie [MENU/SET]. Drücken Sie 2/1 zur Auswahl der Heimatregion und dann [MENU/SET]. Neueinstellung der Uhr Wählen Sie [Uhreinst.] im [Setup]-Menü. (S51) • Die Uhr kann zurückgestellt werden, wie in den Schritten 5 und 6 auf S33 gezeigt.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Basisbetriebe Tipps für das Aufnehmen guter Bilder Halten Sie die Kamera vorsichtig mit beiden Händen, halten Sie Ihre Arme fest an Ihrer Seite und stellen Sie Ihre Füße leicht geöffnet. • Bedecken Sie den Blitz, das AF-Hilfslicht A, das Mikrofon B oder den Lautsprecher C nicht mit Ihren Fingern oder anderen Objekten. • Achten Sie darauf, dass Sie sicher und stabil stehen und dass keine Kollisionsgefahr mit Personen oder Gegenständen besteht.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Verwendung des Suchers Dioptrieneinstellung Richten Sie die Dioptrie entsprechend Ihrer Sehkraft ein, so dass die im Sucher angezeigten Zeichen klar erkennbar sind. Umschalten zwischen Monitor und Sucher Drücken Sie [LVF], um zwischen Monitor und Sucher umzuschalten. A [LVF]-Taste B Augensensor • Sie können die Taste auch als Funktionstaste verwenden. (S55) 7 Drücken Sie [LVF].
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb ∫ Hinweise zum automatischen Sucher/zur Monitorumschaltung Das automatische Umschalten zwischen Sucher und Monitor ermöglicht dem Augensensor, die Anzeige automatisch auf den Sucher umzuschalten, wenn Sie Ihr Auge oder einen Gegenstand nähern. • Der Augensensor funktioniert unter Umständen nicht richtig, je nach Form Ihrer Brille, der Art, wie Sie die Kamera halten, oder wenn helles Licht um den Sucher scheint. In diesem Fall drücken Sie [LVF], um die Anzeige zu wechseln.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Zoombedienung Sie können herauszoomen, um Landschaften etc. im Weitwinkel (Weitwinkel) aufzunehmen oder heranzoomen, um Personen und Objekte näher erscheinen zu lassen (Tele). • Details zu Zoomtypen und -funktionen finden Sie auf S145. Mit dem Zoomring Drehen Sie den Zoomring. Bei niedriger Zoomgeschwindigkeit Drücken Sie [Fn1] oder [Fn2]. T Fn1 Fn2 W • Sie können langsamer als sonst heranzoomen.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Auslöser (Bilderaufnahme) Der Auslöser funktioniert in zwei Schritten. Drücken Sie ihn, um eine Aufnahme zu machen. Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser halb herunter. A Blendenwert B Verschlusszeit C Fokusanzeige • Es werden der Blendenwert und die Verschlusszeit angezeigt. (Die Anzeige blinkt rot, wenn die richtige Belichtung nicht erzielt wurde, es sei denn, es wurde das Blitzlicht eingestellt.) • Wenn das Motiv scharf gestellt ist erscheint die Fokusanzeige.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Videotaste (Aufnahme von Videos) Durch Drücken der Videotaste starten Sie die Aufnahme. • Lassen Sie die Videotaste direkt nach dem Druck los. Durch erneutes Drücken der Videotaste halten Sie die Aufnahme an. Modus-Wahlschalter (Auswahl eines Aufnahmemodus) Wählen Sie den Modus durch Drehen des Modusrads. • Drehen Sie das Modusrad langsam zur Auswahl des gewünschten Modus.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Vorderes Einstellrad/Hinteres Einstellrad Drehen: Die Auswahl der Positionen oder Einstellung der Werte erfolgt während der verschiedenen Einstellungen.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb 2 Drehen Sie die vorderen/hinteren Einstellräder, während der Guide angezeigt wird. WB ISO • Die Einstellungen der Elemente, die Sie den Einstellrädern zugeordnet haben, werden geändert. 3 98 0 Drücken Sie [MENU/SET] und stellen Sie ein.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb ∫ Einstellen der Betriebsverfahren für das vordere Einstellrad und das hintere Einstellrad MENU > [Individual] > [Rad-Einstellungen] [Rad zuordnen (F/SS)] Ordnet die Bedienfunktionen des Blendenwerts und der Verschlusszeit im Manuellen Belichtungsmodus zu. [ F SS]: Ordnet dem vorderen Einstellrad den Blendenwert und dem hinteren Einstellrad die Verschlusszeit zu. [ SS F]: Ordnet dem vorderen Einstellrad die Verschlusszeit und dem hinteren Einstellrad den Blendenwert zu.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb [ND FILTER]-Schalter (Umschalten der ND-Filtereinstellung) Mit dem [ND FILTER]-Schalter können Sie die integrierte optische ND-Filtereinstellung verwenden. (Vom Filter wird die Lichtmenge angepasst.) • Verwenden Sie diese Funktion bei Außenaufnahmen von hellen Objekten vor wolkenlosem Himmel, bei denen der Bildschirm weiß wirkt. [AUTO] ND FILTER AUTO 1/64 1/16 1/4 OFF Der ND-Filter wird automatisch je nach Aufnahmebedingung gesteuert.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Cursortasten/[MENU/SET]-Taste Betätigen der Cursortaste: Auswahl von Optionen oder Einrichten von Werten, usw. Betätigen von [MENU/SET]: Bestätigung der Einstellungen usw. • In dieser Bedienungsanleitung werden die Cursortasten hoch, runter, links und rechts als 3/4/2/1 dargestellt. • Wenn Sie [Cursortasten-Sperre] einer Funktionstaste zuordnen, können Sie die Cursor-Tasten und die [MENU/SET]-Taste deaktivieren. (S55) [DISP.
2.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb ∫ Neigungssensor-Anzeige Mit der Neigungssensor-Anzeige lässt sich eine Neigung der Kamera usw. einfach korrigieren. A Horizontale Ausrichtung: B Vertikale Ausrichtung: Neigung nach links korrigieren Nach unten gerichtete Neigung korrigieren • Wenn die Neigung der Kamera gering ist, wechselt die Anzeige auf grün. • Auch nach der Korrektur der Neigung kann noch ein Fehler von ca. n1° vorhanden sein.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Touch Panel (Touch-Bedienung) Das Touch-Panel dieses Geräts ist kapazitiv. Berühren Sie das Panel direkt mit Ihrem bloßen Finger. ∫ Berühren Sie Touchscreen berühren und wieder loslassen. Fn8 Fn9 Fn10 Fn11 SNAP Fn12 ∫ Ziehen Eine Bewegung, ohne den Touchscreen loszulassen. A ∫ Auf- und Zuziehen (vergrößern/verkleinern) Ziehen Sie das Touch-Panel mit zwei Fingern auf (vergrößern) und zu (verkleinern). B 2.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Aufnehmen mit der Touch-Funktion Fotografieren mithilfe der Touch-Auslöser-Funktion Anwendbare Modi: Durch Berühren des zu fokussierenden Objekts wird auf dieses fokussiert und automatisch ausgelöst. 1 Berühren Sie [ ]. 2 Berühren Sie [ × ]. • Das Symbol ändert sich in [ ] und das Fotografieren mit der Funktion Touch-Auslöser wird möglich. AE 3 Berühren Sie das Motiv, das Sie fokussieren möchten und fotografieren Sie dann.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Einfaches Optimieren der Helligkeit für einen bestimmten Bereich (Touch AE) Anwendbare Modi: Sie können die Helligkeit für eine berührte Position ganz einfach optimieren. Erscheint das Gesicht des Motivs dunkel, können Sie den Bildschirm entsprechend der Helligkeit des Gesichts aufhellen. 1 Berühren Sie [ ]. 2 Berühren Sie [ AE ]. • Der Einstellungsbildschirm für die Position der Helligkeitsoptimierung wird angezeigt.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Menüpunkte einstellen Sie können entweder die Tasten bedienen oder den Monitor berühren, um Menüelemente einzustellen. 1 Drücken Sie [MENU/SET]. [Rec] (S190) In diesem Menü können Sie das Bildverhältnis, die Pixelanzahl, 4K-Foto und andere Aspekte der von Ihnen aufgenommenen Bilder einstellen. [Video] (S212) In diesem Menü können Sie [Aufnahmeformat], [Aufn.-Qual.] sowie andere Aspekte der Videoaufnahme einrichten.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb 3 Drücken Sie zur Auswahl der Einstellung 3/4 der Cursortaste und drücken Sie [MENU/SET]. • Sie können die Einstellung auch durch Drehen des hinteren Einstellrads auswählen. • Je nach der Menüoption erscheint diese Einstellung unter Umständen nicht oder wird anders angezeigt. (Im Touch-Betrieb) Berühren Sie die vorzunehmende Einstellung. • Manche Funktionen können je nach auf der Kamera verwendeten Modi oder Menüeinstellungen nicht eingestellt oder verwendet werden.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Direktes Aufrufen von häufig verwendeten Menüs (Quick Menu) Über die Schnelleinstellung lassen sich bestimmte Menüeinstellungen besonders einfach finden. • Die Funktionen, die mithilfe des Quick-Menüs eingestellt werden können, werden vom Modus oder dem Anzeigestil, in dem sich die Kamera befindet, festgelegt. 1 Drücken Sie [Q.MENU], um das Quick Menu anzuzeigen. • Sie können die Taste auch als Funktionstaste verwenden.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Anpassen der Quick-Menü-Einstellungen Wenn [Q.MENU] (S228) im Menü [Individual] auf [CUSTOM] gestellt ist, kann das Quick-Menü beliebig geändert werden. Es können bis zu 15 Optionen im Quick-Menü eingerichtet werden. 1 Gehen Sie mit 4 auf [ [MENU/SET]. ] und drücken Sie dann 3:2 L 2 3 AFS Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl der Menüoption in der oberen Zeile und anschließend [MENU/SET].
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Häufig verwendete Funktionen zu Tasten zuordnen (Funktionstasten) Sie können Aufnahmefunktionen etc. zu spezifischen Buttons und Symbolen zuordnen. • Je nach Funktionstaste können bestimmte Funktionen nicht zugeordnet werden. • Je nach Modus oder Anzeigebildschirm sind einige Funktionen möglicherweise nicht verfügbar. 1 Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU 2 3 > [Individual] > [Fn-Tasteneinstellung]> [Einstellung im Rec-Modus]/[Einstellung im Wdgb.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Verwenden von Funktionstasten während der Aufnahme Sie können zugeordnete Funktionen während der Aufnahme durch Drücken einer Funktionstaste verwenden. ∫ Verwendung von Funktionstasten per Touch-Bedienung 1 Berühren Sie [ ]. 2 Berühren Sie [Fn8], [Fn9], [Fn10], [Fn11] oder [Fn12]. • [Fn8], [Fn9], [Fn10], [Fn11] und [Fn12] können nicht verwendet werden, wenn der Sucher in Gebrauch ist.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb [Video] Menü – [4K Live Schneiden] (S171) – [Fotomodus] (S164) – [Snap Movie] (S165): [Fn11]¢ – [Synchro-Scan] (S178) – [Video-Aufnahmeformat] (S159) – [Timecode anzeigen] (S213) – [Video-Aufnahmequalität] (S159) – [Mikrofonausr. anp.] (S313) – [Variable Bildrate] (S173) – [Farbbalken] (S218) Menü [Individual]/ Menü [Setup] – [Stummschaltung] (S220) – [Aufn.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Verwenden der Funktionstasten während der Wiedergabe Sie können eine zugeordnete Funktion direkt für ein gewähltes Bild einstellen, indem Sie die Funktionstaste während der Wiedergabe drücken. Beispiel: Wenn [Fn5] auf [Favoriten] eingestellt ist 1 2 Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme aus. Drücken Sie [Fn5] und richten Sie das Bild dann als [Favoriten] ein. ∫ Funktionen, die in [Einstellung im Wdgb.
2. Inbetriebnahme/Basisbetrieb Texteingabe 1 Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl von Text und anschließend [MENU/SET] zur Registrierung. • Bewegen Sie den Cursor auf [ ] und drücken Sie dann [MENU/SET], um den Text zwischen [A] (Großbuchstaben), [a] (Kleinbuchstaben), [1] (Zahlen) und [&] (Sonderzeichen) umzuschalten. • Um ein Zeichen zweimal einzugeben, bewegen Sie den Cursor, indem Sie das hintere Einstellrad nach rechts drehen oder den Zoomhebel zur [T]-Seite bewegen.
3. Aufnahmemodi Aufnahme von Fotos mithilfe der Automatikfunktion (Intelligenter Automatikmodus) Aufnahmemodus: Auf diese Weise stellt die Kamera die optimalen Einstellungen für das Objekt und die Szene ein. Es wird daher empfohlen, die Einstellungen der Kamera zu überlassen und aufzunehmen, ohne sich darüber Gedanken zu machen. 1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [¦]. • Die Kamera wechselst entweder in den zuletzt verwendeten Intelligenten Plus-Automatikmodus oder Intelligenten Automatikmodus.
3. Aufnahmemodi Die Kamera erkennt Szenen automatisch (Szenenerkennung) ( : Bei Bildaufnahme, : Bei Videoaufnahme) [i-Portrait] [i-Landschaft] [iHand-Nachtaufn.]¢2 ¦ [i-Makro] [i-Nachtportrait]¢1 [i-Nachtlandsch.] [i-Speisen] [i-Baby]¢3 [i-Sonn.Unterg.] [i-Dämmerungslicht] ¢1 Wird nur angezeigt, wenn der eingebaute Blitz geöffnet ist. ¢2 Wird nur angezeigt, wenn [iHand-Nachtaufn.] auf [ON] eingestellt ist. (S63) ¢3 Wenn [Gesichtserk.
3. Aufnahmemodi ∫ Auto Fokus, Gesicht-/Augenerfassung, und Gesichtserkennung Der Autofokus-Modus wird automatisch auf [š] gestellt. Wenn Sie das Motiv berühren wird die AF-Verfolgung aktiv. Die AF-Verfolgungsfunktion (S93) wird außerdem aktiv, wenn Sie 2 betätigen und danach den Auslöser halb herunterdrücken. • Wenn [Gesichtserk.] auf [ON] gestellt ist und ein Gesicht erkannt wird, das einem registrierten Gesicht ähnelt, wird bei [ ], [ ] und [ ] oben rechts das Symbol [R] angezeigt.
3. Aufnahmemodi Aufnahme von Nachtszenen ([iHand-Nachtaufn.]) Aufnahmemodus: Wenn [ ] bei Nachtaufnahmen ohne Stativ erkannt wird, werden die Bilder von Nachtszenen bei hoher Serienbildgeschwindigkeit aufgenommen und zu einem einzigen Bild zusammengesetzt. Dieser Modus ist nützlich, wenn Sie herrliche Nachtaufnahmen mit minimalen Verwacklungen und Rauschen ohne ein Stativ erstellen möchten. MENU > [Rec] > [iHand-Nachtaufn.] > [ON]/[OFF] • Der Blickwinkel wird etwas schmaler.
3. Aufnahmemodi Kombinieren von Bildern in einem einzelnen Bild mit reichhaltiger Farbabstufung ([iHDR]) Aufnahmemodus: Wenn beispielsweise ein starker Kontrast zwischen dem Hintergrund und dem Motiv vorhanden ist, werden mehrere Fotos mit unterschiedlicher Belichtung aufgenommen und zu einem einzelnen Foto mit reichhaltiger Farbabstufung kombiniert. [iHDR] funktioniert automatisch nach Bedarf. Wenn dies der Fall ist, wird [ ] auf dem Bildschirm angezeigt.
3. Aufnahmemodi Aufnehmen von Bildern mit angepassten Einstellungen für Farben, Touch-Defocus und Helligkeit Aufnahmemodus: ∫ Farbeinstellung 1 Betätigen Sie 1, um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen. 2 Drehen Sie zur Anpassung der Farbe das hintere Einstellrad. • Drücken Sie [MENU/SET], um zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren. • Die Farbeinstellung kehrt auf die Standardstufe (Mittelpunkt) zurück, wenn dieses Gerät ausgeschaltet wird oder die Kamera in einen anderen Aufnahmemodus geschaltet wird.
3. Aufnahmemodi Aufnahme von Bildern mit automatisch angepasster Blende und Verschlusszeit (AE-Modus mit Programmautomatik) Aufnahmemodus: Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. Durch die Variation verschiedener Einstellungen im Menü [Rec] können Sie Aufnahmen mit größerer kreativer Freiheit machen. 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ ].
3. Aufnahmemodi Aufnahme von Fotos mit Festlegung der Blende/Verschlusszeit Aufnahmemodus: (Beispiel: Im manuellen Belichtungsmodus) Blendenwert SS F 8 15 30 2.8 4.0 5.6 5.6 30 0 60 125 8.0 11 +3 Klein Dadurch wird eine Defokussierung des Hintergrunds vereinfacht. Groß Dadurch wird die Beibehaltung des Fokus auch für den Hintergrund vereinfacht. Lang Es wird einfacher, eine Bewegung deutlich zu machen. Kurz Es wird einfacher, eine Bewegung zu stoppen.
3. Aufnahmemodi AE-Modus mit Blenden-Priorität Wenn Sie den Blendenwert einstellen, optimiert die Kamera automatisch die Verschlusszeit für die Helligkeit des Motivs. 1 2 Stellen Sie das Modusrad auf [ ]. Stellen Sie den Blendenwert durch Drehen des hinteren oder vorderen Einstellrads ein. A Blendenwert B Belichtungsmesser SS F 60 4.0 30 5.6 15 8 8.0 4 11 8.0 Möglicher Blendenwert¢ Verschlusszeit (s) F2.
3. Aufnahmemodi Manueller Belichtungsmodus In diesem Modus nehmen Sie die Belichtungseinstellungen (Blende und Verschlusszeit) manuell vor. 1 2 Stellen Sie das Modusrad auf [ ]. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Verschlusszeit einzustellen, und drehen Sie das vordere Einstellrad, um den Blendenwert einzustellen. A B C D SS F Belichtungsmesser Blendenwert Verschlusszeit Manuelle Belichtungshilfe 8 15 30 2.8 4.0 5.6 5.6 30 0 60 125 8.
3. Aufnahmemodi ∫ Hinweise zu [B] (Bulb) Wenn Sie die Verschlusszeit auf [B] einstellen, bleibt der Verschluss geöffnet, während der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird (ca. 120 Sekunden). Der Verschluss schließt sich, wenn Sie den Auslöser loslassen. Diese Option sollten Sie einsetzen, wenn Sie den Verschluss z.B. für Aufnahmen von Feuerwerk, nächtlichen Motiven usw. besonders lang geöffnet halten wollen. • Diese Funktion kann nur im Manuellen Belichtungsmodus benutzt werden.
3. Aufnahmemodi Blendeneffekt und Verschlusszeit überprüfen (Vorschaumodus) Anwendbare Modi: Die Effekte der Blenden- und Verschlusszeit können unter Verwendung des Vorschau-Modus geprüft werden. • Bestätigen Sie die Effekte der Blende: Sie können die Schärfentiefe (effektiver Brennweitenbereich) überprüfen, bevor Sie ein Bild aufnehmen, indem Sie die Blendenlamellen auf den eingestellten Blendenwert schließen.
3. Aufnahmemodi Einfaches Einrichten der Blendenöffnung/Verschlusszeit für eine angemessene Belichtung (Ein Klick-AE) Anwendbare Modi: Ist die Einstellung der Belichtung zu hell oder zu dunkel, können Sie Ein Klick-AE benutzen, um eine angemessene Belichtung zu erzielen. Wie kann man feststellen, ob die Belichtung nicht angemessen ist • Wenn der Blendenwert und die Verschlusszeit rot blinken, während der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
3. Aufnahmemodi Aufnahme von Panoramabildern (Panoramaaufnahmemodus) Aufnahmemodus: Die Bilder werden fortlaufend aufgenommen, während die Kamera horizontal oder vertikal bewegt wird und zu einem einzelnen Panoramabild zusammengefasst. 1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ ]. • Nachdem der Bildschirm angezeigt wird, der Sie auffordert, die Aufnahmerichtung zu überprüfen, werden die horizontalen/vertikalen Gitterlinien angezeigt. 2 3 Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser halb herunter.
3. Aufnahmemodi ∫ Ändern der Aufnahmerichtung und des Bildwinkels (Bildgröße) von Panoramabildern MENU > [Rec]> [Panorama-Einstell.] [Richtung] [Bildgröße] Stellt die Aufnahmerichtung ein. Stellt den Bildwinkel (Bildgröße) ein. [STANDARD]/[WIDE] • Die Anzahl der in den horizontalen oder vertikalen Richtungen des Panoramabildes aufzunehmenden Pixeln variiert je nach Bildgröße, Aufnahmerichtung und der Anzahl der kombinierten Bilder. Die maximale Anzahl der Pixel wird unten angezeigt.
3. Aufnahmemodi ∫ Informationen zur Wiedergabe Durch Drücken von 3 startet die Scroll-Wiedergabe automatisch in derselben Richtung wie die Aufnahme. 1/98 • Während der Scroll-Wiedergabe sind folgende Bedienvorgänge möglich. 3 Start der Panorama-Wiedergabe/Pause¢ 4 Stopp ¢ Wenn die Wiedergabe pausiert wurde, können Sie durch Schieben des Bildschirms voroder zurückspulen. Wenn die Laufleiste berührt wird, springt die Wiedergabeposition zur berührten Position.
3. Aufnahmemodi Aufnehmen von Bildern, die der aufgezeichneten Szene entsprechen (Szenen-Guide-Modus) Aufnahmemodus: Bei Auswahl einer Szene entsprechend dem Objekt und den Aufnahmebedingungen entsprechend der Beispielbilder, richtet die Kamera optimale Werte für Belichtung, Farbe und Fokus ein. Dadurch können Sie der Szene entsprechende Aufnahmen anfertigen. 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ ]. Wählen Sie mit 2/1 die Szene aus.
3. Aufnahmemodi Arten des Szenen-Guide-Modus Anzeige der Beschreibung der jeweiligen Szene und Aufnahmetipps Drücken Sie [DISP.], während der Bildschirm zur Szenenauswahl angezeigt wird. • Wenn die Guide-Anzeige eingestellt ist, werden detaillierte Erläuterungen und Tipps für die jeweilige Szene angezeigt. Normalanzeige Guide-Anzeige [Freigestelltes Portrait] Listen-Anzeige [Seidige Haut] • Der glättende Effekt wird auch für den Bereich angewandt, der einen Farbton hat, der dem Teint der Person ähnelt.
3. Aufnahmemodi [Glitzerndes Wasser] [Klare Nachtaufnahme] • Der in diesem Modus verwendete Sternfilter kann zu glänzenden Effekten auf anderen Objekten als Wasseroberflächen führen. [Kühler Nachthimmel] [Warme Nachtlandschaft] [Nachtlandschaft verfremdet] [Neonlichter] [Hand-Nachtaufn.] [Nachtportrait] • Bewegen Sie das Gerät nicht während der kontinuierlichen Aufnahme nach dem Drücken des Auslösers. • Der Blickwinkel wird etwas schmaler.
3. Aufnahmemodi Aufnehmen von Bildern mit unterschiedlichen Bildeffekten (Kreativmodus) Aufnahmemodus: Dieser Modus nimmt mit zusätzlichen Bildeffekten auf. Sie können die hinzuzufügenden Effekte durch Auswahl von Beispielbildern einrichten und dann auf dem Bildschirm überprüfen. 1 2 Stellen Sie das Modusrad auf [ ]. Wählen Sie mit 3/4 die Bildeffekte (Filter) aus. A Vorschau-Anzeige • Sie können die Bildeffekte (Filter) auch durch Berühren der Beispielbilder auswählen.
3. Aufnahmemodi Bildeffekt-Typen Anzeige der Beschreibung des jeweiligen Bildeffekts Drücken Sie [DISP.], während der Bildschirm zur Bildeffektauswahl angezeigt wird. • Wenn die Guide-Anzeige eingestellt ist, werden Erläuterungen für den jeweiligen Bildeffekt angezeigt.
3. Aufnahmemodi ∫ Einrichten der Defokussierart ([Miniatureffekt]) 1 Berühren Sie [ 2 Drücken Sie 3/4 oder 2/1, um den scharfgestellten Bereich zu verschieben. 3 4 ] und dann [ ]. • Sie können den scharfgestellten Bereich auch durch Berühren des Bildschirms im Aufnahmebildschirm verschieben. • Durch Berühren von [ ] können Sie die Aufnahmeausrichtung (Defokussierungs-Ausrichtung) einstellen. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Größe des scharfgestellten Bereichs zu ändern.
3. Aufnahmemodi ∫ Einstellen von Position und Größe der Lichtquelle ([Sonnenschein]) 1 Berühren Sie [ 2 Drücken Sie 3/4/2/1 , um den Mittelpunkt der Lichtquelle zu verschieben. ] und dann [ ]. • Die Position der Lichtquelle kann auch durch Berühren des Bildschirms bewegt werden. Festlegung des Punktes zur Positionierung des Mittelpunktes der Lichtquelle Ein natürlicheres Aussehen kann durch Positionieren des Mittelpunktes der Lichtquelle außerhalb des Bildes erzielt werden.
3.
3. Aufnahmemodi Bilder mit verschwommenem Hintergrund aufnehmen (Steuerung zum Defokussieren) 1 Betätigen Sie [Fn6], um den Konfigurationsbildschirm aufzurufen. Drehen Sie zur Einstellung das hintere Einstellrad. 2 • Drücken Sie [MENU/SET], um zum Aufnahmebildschirm zurückzukehren. • Durch Drücken von [Fn6] auf dem Verschwommenheits-Einstellungsbildschirm wird die Einstellung aufgehoben. SS F 250 125 60 30 15 2.8 4.0 5.
3. Aufnahmemodi Registrieren Ihrer bevorzugten Einstellungen (Benutzerdefinierter Modus) Aufnahmemodus: Speichern persönlicher Menüeinstellungen (Speichern benutzerspezifischer Einstellungen) Bis zu 3 aktuelle Sets von Kameraeinstellungen können mit [Einstellungen speich.] registriert werden. ( , , ) • Die anfänglichen Einstellungen der Programmautomatik werden als anfängliche benutzerspezifische Einstellungen gespeichert.
3. Aufnahmemodi Aufnehmen mit registrierten benutzerspezifischen Konfigurationen Sie können die registrierten Einstellungen einfach mit [Einstellungen speich.] aufrufen. Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ ]. • Das zuletzt verwendete benutzerdefinierte Set wird aufgerufen. ∫ Zum Ändern des benutzerdefinierten Sets 1 2 3 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ ] ein. Betätigen Sie [MENU/SET] zur Anzeige des Menüs.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Automatische Fokuseinstellung Durch Einstellen des optimalen Fokus-Modus oder Autofokus-Modus für die Motiv- oder Aufnahmebedingungen, können Sie die Kamera automatisch in verschiedene Szenen einstellen lassen. 1 Stellen Sie den Fokusmodushebel auf [AFS/ AFF] oder [AFC]. • Der Fokus-Modus wird eingestellt. (S89) 2 3 Drücken Sie 2 ( ). Wählen Sie mit 2/1 den AF-Modus aus und drücken Sie anschließend [MENU/SET].
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen • Die Fokus-Anzeige erscheint als [ LOW ] in einer dunklen Umgebung und das Scharfstellen kann länger als gewöhnlich dauern. • Wenn die Kamera nach der Anzeige von [ LOW ] Sterne am Nachthimmel erkennt, wird Sternenlicht AF aktiviert. Wenn der Fokus erzielt wird, werden die Fokusanzeige [ STAR ] und die fokussierten AF-Bereiche angezeigt. (Die Erkennung mit Sternenlicht AF funktioniert nur für ca. 1/3 des mittleren Bildschirmbereichs.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Fokusmodus (AFS/AFF/AFC) Anwendbare Modi: Es wird die Methode zur Scharfstellung eingestellt, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird. Option Szene (empfohlen) Das Objekt bewegt sich nicht (Landschaft, Gruppenbild, usw.) [AFS] (Auto-Fokus “AFS” ist eine Abkürzung für “Auto Focus Single”. Einzelbild) Der Fokus wird automatisch gesetzt, wenn die Auslösetaste halb herunter gedrückt wird.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Bei Aufnahme mit [AFF], [AFC] • In [AF-Empfindlichkeit] im [Individual]-Menü können sie die Fokusempfindlichkeit einstellen, die für die Bewegung des Motivs geeignet ist. (S222) • Es kann eine Zeit dauern, das Objekt beim Bedienen des Zooms von Weitwinkel auf Tele, oder bei einem plötzlichen Wechsel von einem entfernten zu einem nahen Objekt, scharfzustellen.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Auto-Fokusmodus Anwendbare Modi: Hier kann das Verfahren zur Scharfstellung ausgewählt werden, das am besten zur Positionierung und Anzahl der Motive passt. Die Kamera erkennt automatisch das Gesicht und die Augen der Person. Ein Auge, das sich näher an der Kamera befindet, wird scharf gestellt, während die Belichtung für das Gesicht optimiert wird.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen ∫ Einschränkungen auf dem Auto-Fokusmodus • In den folgenden Fällen ist der AF-Modus fest auf [Ø] eingestellt. – Bei Verwendung des Digitalzooms – [Miniatureffekt] (Kreativmodus) • Der Autofokus-Modus wird automatisch auf [š] eingestellt, wenn [4K Live Schneiden] eingestellt ist. • Der Autofokus-Modus kann in den folgenden Fällen nicht eingestellt werden.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Zu [š] ([Gesichts-/Augenerkennung]) Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt werden der AF-Bereich und die Kennzeichnung, die das scharf zu stellende Auge angibt, angezeigt. A Das scharf zu stellende Auge Gelb: Wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird, wird der Rahmen grün, sobald die Kamera scharfgestellt hat. Weiß: Wird angezeigt, wenn mehr als ein Gesicht erkannt wurde.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Einrichten der Form des AF-Bereichs ([Multi-Individuell]) Durch Auswählen aus 49 AF-Bereichen können Sie die optimale Form des AF-Bereichs für das Motiv frei einstellen. 1 2 3 Drücken Sie 2 ( ). Wählen sie ein Custom-Multi-Symbol ([ ], usw.) und drücken Sie 3. Drücken Sie 2/1, um eine Einstellung auszuwählen.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Wenn Sie [ ]/[ ]/[ ] auswählen TastenBetrieb Touch-Betrieb 3/4/2/1 Berühren Sie Verschiebt die Position / Auf-/Abziehen Ändert die Größe (3 Stufen) [DISP.] [Reset] Stellt die Standardeinstellu ng wieder her Wenn Sie [ ヤヒ ]/[ ヤビ ]/[ ヤピ Beschreibung der Funktion ] auswählen Touch-Betrieb Ziehen Sie Ihren Finger über die Teile, die Sie als AF-Bereiche einstellen möchten.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Einrichten der Position des AF-Bereichs/Ändern der Größe des AF-Bereichs Anwendbare Modi: Wenn [š], [ ], [Ø] oder [ ] im Auto-Fokusmodus ausgewählt ist, können Sie die Position und Größe des AF-Bereichs ändern. • Führen Sie den Vorgang nach dem Beenden der Funktion Touch-Auslöser aus. • Sie können den AF-Bereich-Einstellungsbildschirm auch durch Berühren des Aufnahmebildschirms anzeigen. (Wenn [Touch-AF] von [Touch-Einst.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Bei Auswahl von [ ] Sie können die Fokusposition durch Auswahl der Gruppe von AF-Bereichen einstellen. Die 49 AF-Bereiche sind in Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe aus 9 Bereichen besteht (Am Bildschirmrand, 6 oder 4 Bereiche). 1 2 3 4 Beispiele von Drücken Sie 2 ( ). Wählen Sie [ ] und drücken Sie 4. Drücken Sie 3/4/2/1, um eine AF-Bereich Gruppe auszuwählen. Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Einstellen der AF-Bereichsposition über das Touchpad Anwendbare Modi: Sie können den auf dem Sucher angezeigten AF-Bereich verschieben, indem Sie den Monitor berühren. MENU > [EXACT] [OFFSET] [Individual] > [Touch-Einst.] > [Touchpad-AF] Bewegt den AF-Bereich des Suchers durch Berühren einer gewünschten Position auf dem Touchpad. Verschiebt den AF-Bereich des Suchers entsprechend der auf dem Touchpad verschobenen Distanz (S48).
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Optimierung von Fokus und Helligkeit für eine berührte Position Anwendbare Modi: Sie können den Fokus und die Helligkeit für die berührte Position optimieren. 1 Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU 2 > [Individual] > [Touch-Einst.] > [Touch-AF] > [AF+AE] Berühren Sie das Motiv, dessen Helligkeit Sie optimieren möchten. • Die Position der Helligkeitsoptimierung wird in der Mitte des AF-Bereichs angezeigt.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Manuelle Fokuseinstellung Anwendbare Modi: Mit dieser Funktion sollten Sie dann arbeiten, wenn der Fokus fest eingestellt bleiben soll oder wenn der Abstand zwischen Objektiv und Motiv feststeht und Sie den Autofokus nicht aktivieren wollen. 1 2 3 Stellen Sie den Fokusmodushebel auf [MF]. Drücken Sie 2 ( ). Drücken Sie 3/4/2/1, um die Fokusposition einzustellen und drücken Sie [MENU/SET].
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Sie können folgende Vorgänge ausführen: TastenBetrieb Touch-Betrieb 3/4/2/1 Verschieben Beschreibung der Funktion Verschiebt den vergrößerten Bereich. Auf- und Zuziehen Vergrößert/verkleinert den Bildschirm in kleinen Schritten. s Vergrößert/verkleinert den Bildschirm in großen Schritten. Schaltet den vergrößerten Bildschirm (Fensterbildschirm/Vollbildschirm) um. s [DISP.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Feststellen des Fokus und der Belichtung (AF/AE-Sperre) Anwendbare Modi: Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie eine Aufnahme von einem Motiv außerhalb des AF-Rahmens machen möchten oder wenn der Kontrast zu stark ist, um eine korrekte Belichtung zu erreichen. 1 2 Richten Sie das Motiv auf dem Bildschirm aus. Drücken und halten Sie [AF/AE LOCK], um den Fokus oder die Belichtung einzustellen.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Belichtungsausgleich Anwendbare Modi: Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie wegen des Helligkeitsunterschieds zwischen Motiv und Hintergrund Schwierigkeiten haben, eine angemessene Belichtung zu erzielen. 1 Drücken Sie [ ]. • Sie können die Taste auch als Funktionstaste verwenden. (S55) 2 Drehen Sie das hintere Einstellrad, um den Belichtungsausgleich vorzunehmen.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen • Sie können den Belichtungsausgleichswert in einem Bereich von j5 EV bis i5 EV einstellen. Einstellungen können innerhalb eines Bereichs von j3 EV bis i3 EV vorgenommen werden, während Videos oder 4K-Fotos aufgenommen werden oder in [Post-Fokus] aufgenommen wird. • Wenn [Autom. Belicht.ausgl.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Lichtempfindlichkeit einstellen Anwendbare Modi: Hier kann die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Bei einer Einstellung auf einen höheren Wert können Aufnahmen auch in dunkler Umgebung erfolgen, ohne dass die Ergebnisse zu dunkel werden. 1 2 Drücken Sie 3 ( ). Wählen Sie die ISO-Empfindlichkeit durch Drehen des hinteren Einstellrads.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen AUTO Die ISO-Empfindlichkeit wird der Helligkeit entsprechend automatisch eingestellt. • Maximal [ISO3200] (bei aktivem Blitzlicht [ISO1600])¢1 Die Kamera erkennt eine Bewegung des Objektes und richtet dann automatisch die optimale ISO-Empfindlichkeit und Verschlusszeit ein, die der Bewegung des Objektes und der Helligkeit der Szene gerecht werden, so dass das Verwackeln des Objektes minimiert wird.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Weißabgleich einstellen Anwendbare Modi: Bei Sonnenlicht, unter Glühlampenlicht und bei anderen Bedingungen, bei denen die Farbtemperatur von Weiß einen Stich ins Rote oder Blaue aufweist, stellt diese Funktion unter Berücksichtigung der Lichtquelle die Kamera so nah wie möglich auf die Farbtemperatur von Weiß ein, wie sie vom menschlichen Auge wahrgenommen wird. 1 2 Drücken Sie 1 ( ).
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen 1 2 3 4 / / / Sie können die Farbtemperatur manuell einstellen, um bei unterschiedlichen Lichtbedingungen natürlich wirkende Bilder aufzunehmen. 6500K 1 Drücken Sie 3. 2 Wählen Sie mit 3/4 die Farbtemperatur und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Sie können eine Farbtemperatur von [2500K] bis [10000K] einstellen. ¢ Beim Starten einer Videoaufnahme wird [AWB] ausgewählt.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Feineinstellung des Weißabgleiches Sie können eine Feineinstellung des Weißabgleichs vornehmen, wenn Sie den gewünschten Farbton durch die normale Weißabgleicheinstellung nicht erreichen können. 1 2 3 Wählen Sie Weißabgleich und drücken Sie dann 4. Drücken Sie 3/4/2/1, um den Weißabgleich fein einzustellen.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Weißabgleich-Belichtungsreihe Die Einstellung der Belichtungsreihe wird auf Grundlage der Korrekturwerte für die Feineinstellung des Weißabgleichs vorgenommen. Beim Drücken des Auslösers werden automatisch drei Aufnahmen mit verschiedenen Farbwerten aufgezeichnet.
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen Nahaufnahmen Anwendbare Modi: In diesem Modus sind Nahaufnahmen möglich, zum Beispiel von Blumen. 1 2 Drücken Sie 4 [AF#]. Drücken Sie 2/1 zur Auswahl des Menüpunkts und anschließend [MENU/SET]. [ Sie können ein Motiv aus nur 3 cm Entfernung zur Linse aufnehmen, indem Sie den Zoomhebel so weit wie möglich in Richtung “Wide” drehen (1k).
4. Fokus- und Helligkeits- (Belichtung) und Farbton-Einstellungen • Beachten Sie bei Nahaufnahmen folgende Punkte: – Wenn der Abstand zwischen Kamera und Motiv außerhalb des Fokusbereichs der Kamera liegt, wird das Bild möglicherweise nicht richtig scharfgestellt, auch wenn die Fokusanzeige leuchtet. – Wir empfehlen, mit einem Stativ zu arbeiten und den Selbstauslöser zu nutzen. – Es wird empfohlen, das Blitzlicht auf [Œ] (Blitzlicht schließen) einzustellen.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Wählen eines Drive-Modus Anwendbare Modi: Sie können ändern, was die Kamera macht, wenn Sie den Auslöser drücken. Drehen des Antriebsmodus-Wahlschalters. [Einzeln] Beim Betätigen des Auslösers wird nur ein Bild aufgenommen. [Serienbilder] (S114) Solange der Auslöser gedrückt wird, erfolgen fortlaufend Aufnahmen. [4K Foto] (S117) Wenn der Auslöser gedrückt wird, wird ein 4K-Foto aufgenommen.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Aufnahme von Fotos im Serienbildmodus Anwendbare Modi: In diesem Modus werden kontinuierlich Fotos aufgenommen, solange der Auslöser ganz heruntergedrückt wird. 1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ 2 Fokussieren Sie das Motiv und fotografieren Sie. ]. MOV 24p 3:2 L AFS H • Halten Sie den Auslöser ganz heruntergedrückt, um die Serienbildfunktion zu aktivieren. ∫ Ändern der Serienbildgeschwindigkeit Wählen Sie das Menü aus.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen ∫ Zur maximalen Anzahl von Bildern, die kontinuierlich aufgenommen werden können Wenn Sie den Auslöser halb herunter drücken, erscheint die maximale Anzahl von Bildern, die Sie kontinuierlich aufnehmen 0 200 r20 20 können. Sie können die ungefähre Anzahl von Bildern, die Sie aufnehmen können kontrollieren, bevor die Serienbildgeschwindigkeit verlängert wird.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen • Wir empfehlen die Verwendung des Fernauslösers (DMW-RSL1: Sonderzubehör), wenn Sie den Auslöser ganz heruntergedrückt halten möchten, während Sie Bilder im Serienbildmodus aufnehmen. Weitere Einzelheiten zum Fernauslöser finden Sie auf S315. • Wenn die Serienbildgeschwindigkeit auf [H] gestellt ist, kann die kontinuierliche Aufnahmegeschwindigkeit reduziert werden, während eine große Anzahl an aufeinander folgenden Bildern aufgenommen wird.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Aufnahme von 4K-Fotos Anwendbare Modi: Mit dieser Kamera können Sie Serienbilder von ca. 8 Millionen Pixeln bei 30 Einzelbildern/Sekunde aufnehmen. Nach dem Aufnehmen dieser Bilder können Sie den gewünschten Moment speichern, der aus der Serienbilddatei extrahiert wurde. • Verwenden Sie eine Karte der UHS-Geschwindigkeitsklasse 3, um 4K-Fotos aufzunehmen. (S26) 1 2 Stellen Sie den Antriebsmoduswahlschalter auf [ ] ein. Wählen Sie das Menü aus.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen 4 Nehmen Sie ein 4K-Foto auf. 1 2 [ [4K-Serienbilder] 1 [ A Drücken und halten B Die Aufnahme wird ausgeführt Halten Sie den Auslöser so lange vollständig heruntergedrückt, wie Sie aufnehmen möchten. • Drücken Sie den Auslöser kurz zuvor ganz herunter. Die Aufnahme beginnt ca. 0,5 Sekunden, nachdem der Auslöser ganz heruntergedrückt wurde. • Wenn Sie den Auto-Fokus verwenden, funktioniert [Dauer-AF] während der Aufnahme.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. [ ] [4K Pre-Burst] F Ca. 1 Sekunde G Die Aufnahme wird ausgeführt • Der Auto-Fokus stellt den Fokus kontinuierlich ein und, außer im Manuellen Belichtungsmodus, wird auch die Belichtung kontinuierlich eingestellt. • Bilder erscheinen möglicherweise nicht so gleichmäßig wie auf dem normalen Aufnahmebildschirm.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen ∫ Einstellen von Loop Recording ([4K-Serienbilder (S/S)]) Mit [ ] ([4K-Serienbilder (S/S)]) können Sie aufnehmen, während die ältesten aufgenommenen Daten gelöscht werden, sodass die Aufnahme ohne Austausch der Karte fortgesetzt werden kann, bis sich eine Fotogelegenheit ergibt. • Wenn Sie mit der Aufnahme beginnen, wird die 4K-Serienbilder-Datei aufgenommen und ca. alle 2 Minuten getrennt. Es werden etwa die letzten 10 Minuten (bis zu etwa 12 Minuten) gespeichert.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Auswahl und Speichern von Bildern aus einer 4K-Serienbilddatei Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Bilder einer 4K-Burst-Datei auswählen und speichern können. Informationen zur Aufnahme von 4K-Burst-Dateien finden Sie auf S117. 1 Wählen Sie im Wiedergabebildschirm mit dem Symbol [ Bild aus und drücken Sie 3. ] ein • Sie können denselben Vorgang auch durch Berühren des Symbols [ ] ausführen.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Position des angezeigten Einzelbildes Fn4 Tasten-Betrieb Touch-Betrieb 2/1 Verschieben / Es werden die vorigen bzw. nächsten 45 Einzelbilder in der Slide-Anzeige angezeigt. • Durch erneutes Drücken derselben Taste werden die Einzelbilder nach den nächsten oder diejenigen vor den vorherigen Einzelbildern angezeigt.
5.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen ∫ Bilder auf dem TV-Bildschirm auswählen und speichern • Stellen Sie [HDMI-Modus (Wdgb.)] auf [AUTO] oder [4K] ein. Wenn eine Verbindung zu einem TV-Gerät hergestellt wird, das 4K-Videos nicht unterstützt, wählen Sie [AUTO]. • Stellen Sie [VIERA Link] in [TV-Anschluss] auf [OFF] ein. • Die Anzeige von 4K-Burst-Dateien auf einem Fernseher, der mit der Kamera verbunden ist, erfolgt nur im 4K-Burst-Wiedergabebildschirm.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen ∫ Einrichten der Kamera für die 4K-Foto-Funktion Das Setup der Kamera wird automatisch für 4K-Fotoaufnahmen optimiert.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen • Bei der Aufnahme von 4K Fotos ist der Bildwinkel schmaler. • Die folgenden Änderungen erfolgen bei der Aufnahme von 4K-Fotos: – Die [i.Auflösung]-Einstellungen ändern sich von [EXTENDED] in [LOW]. – [Zielort] in [Reisedatum] kann nicht aufgenommen werden. – [Simult.Aufn.o.Filter] ist nicht verfügbar. – Der HDMI-Ausgang kann nicht verwendet werden. • Beim Aufnehmen mit [ ] ([4K Pre-Burst]) wird [Schritt-Zoom] deaktiviert.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Steuern des Fokus nach dem Aufnehmen (Post-Fokus/Fokus-Stapel) Anwendbare Modi: Mit dieser Kamera können Sie 4K-Serienbilder aufnehmen, während verschiedene Bereiche im Fokus liegen. Nach dem Aufnehmen dieser Bilder können Sie den gewünschten Fokusbereich auswählen. Diese Funktion eignet sich zum Aufnehmen von unbewegten Motiven. Es ist auch möglich, mehrere Fokusbereiche auszuwählen und ein einziges zusammengeführtes Bild zu erstellen.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen 3 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um die Aufnahme zu starten. • Der Fokuspunkt wird während der Aufnahme automatisch geändert. Wenn das Symbol (B) verschwindet, wird die Aufnahme automatisch beendet. Von dem Zeitpunkt, als Sie den Auslöser halb heruntergedrückt haben, bis zum Ende der Aufnahme: • Behalten Sie die Entfernung zum Motiv sowie die Bildkomposition bei. • Es wird ein Video im Format [MP4] aufgenommen. (Es wird kein Audio aufgenommen.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Auswählen des Fokusbereichs und Speichern eines Bildes 1 Wählen Sie im Wiedergabebildschirm mit dem Symbol [ Bild aus und drücken Sie 3. ] ein • Sie können den gleichen Vorgang auch durch Berühren des Symbols [ ] ausführen. 2 Wählen und berühren Sie einen Fokusbereich. • Wenn kein Bild mit dem ausgewählten Bereich im Fokus verfügbar ist, wird ein roter Rahmen angezeigt. In diesem Fall kann kein Bild gespeichert werden.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Zusammenführen mehrerer Bilder zum Vergrößern des Fokusbereichs (Fokus-Stapel) A Fokus B Fokus: näher C Fokus: weiter entfernt 1 2 Berühren Sie [ ] in Schritt 2 unter “Auswählen des Fokusbereichs und Speichern eines Bildes”. • Sie können den gleichen Vorgang auch durch Drücken von [Fn4] ausführen. Berühren Sie die Methode zum Zusammenführen.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen 3 (Wenn [Bereich Mischen] ausgewählt ist) Berühren Sie den gewünschten Fokusbereich. • Geben Sie mindestens zwei Bereiche an. • Es werden auch Fokusbereiche zwischen diesen Bereichen ausgewählt, und der gemeinsame Fokusbereich wird angezeigt. • Bereiche, die bei Auswahl zu einem unnatürlich wirkenden Ergebnis führen können, sowie Bereiche, die nicht ausgewählt werden können, werden grau dargestellt.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Mit dem Selbstauslöser aufnehmen Anwendbare Modi: 1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ 2 ]. Drücken Sie zum Fokussieren den Auslöser halb herunter und dann ganz herunter, um die Bildaufnahme zu machen. • Der Fokus und die Belichtung werden eingestellt, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird. • Die Aufnahme beginnt nach dem Blinken der Selbstauslöseranzeige. ∫ Ändern der Zeiteinstellung für den Selbstauslöser Wählen Sie das Menü aus.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Aufnahme von Bildern mit der Zeitrafferaufnahme/Stop-Motion-Animation Sie können Bilder mit der Zeitrafferaufnahme oder Stop-Motion-Animation aufnehmen. Darüber hinaus können die aufgenommenen Bilder in einem Video kombiniert werden. • Stellen Sie die Datums- und Zeiteinstellungen im Voraus ein. (S33) • Aufgenommene Bilder werden als Gruppenbilder angezeigt. (S187) • Wenn [Systemfrequenz] auf [24.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Automatische Aufnahme von Bildern in bestimmten Zeitabständen ([Zeitrafferaufnahme]) Anwendbare Modi: Die Kamera kann mit der verstreichenden Zeit automatisch Bilder von Motiven wie Tieren und Pflanzen aufnehmen und ein Video erstellen. 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ ]. Zeigen Sie den Einstellungsbildschirm an. (S133) • Schalten Sie auf [Zeitrafferaufnahme], falls dies noch nicht ausgewählt ist.
5.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Erstellen von Stop-Motion-Bildern ([Stop-Motion-Animation]) Anwendbare Modi: Ein Zeitrafferbild wird durch Verbinden der einzelnen Bilder erstellt. 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ ]. Zeigen Sie den Einstellungsbildschirm an. (S133) • Schalten Sie auf [Stop-Motion-Animation], falls dies noch nicht ausgewählt ist. (S133) [ON] Nehmen Sie Bilder automatisch in einem eingestellten Aufnahmeabstand auf.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen 4 5 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. • Es können bis zu 9999 Vollbilder aufgenommen werden. Bewegen Sie das Motiv, um die Bildgestaltung festzulegen. • Wiederholen Sie die Aufnahme auf die gleiche Weise. • Wird die Kamera während der Aufnahme ausgeschaltet, wird eine Meldung zur Fortsetzung der Aufnahme angezeigt, wenn die Kamera eingeschaltet wird. Bei Auswahl von [Ja] können Sie die Aufnahme ab der Stelle der Unterbrechung fortsetzen.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Erstellen von Videos aus aufgenommenen Bildern Um nach der Aufnahme von Bildern Videos zu erstellen, befolgen Sie die unten aufgeführten Schritte. 1 Wählen Sie die Methoden zum Erstellen eines Videos. • Das Aufnahmeformat ist auf [MP4] eingestellt. [Aufn.-Qual.] [Einzelbildrate] Richtet die Qualität eines Videos ein. Richtet die Anzahl der Vollbilder pro Sekunde ein. Je größer die Zahl ist, um so gleichmäßiger wird das Video sein.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Aufnehmen von Bildern, während Einstellungen automatisch angepasst werden (Aufnahme von Belichtungsreihen) Anwendbare Modi: Sie können mehrere Bilder aufnehmen, während eine Einstellung automatisch angepasst wird, indem Sie den Auslöser drücken. 1 Wählen Sie das Menü aus.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen In den folgenden Fällen nicht verfügbar: • Die Bracketing-Aufnahme ist in folgenden Fällen deaktiviert: – [Glitzerndes Wasser]/[Neonlichter]/[Hand-Nachtaufn.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Blenden-Belichtungsreihe Aufnahmemodus: ∫ Informationen zu [Mehr Einst.] (Schritt 2 in S139) [3], [5]: Es wird die festgelegte Anzahl von Bildern mit verschiedenen Blendenwerten innerhalb des ursprünglichen Blendenwertbereichs aufgenommen. [ALL]: Es werden Bilder mit allen Blendenwerten aufgenommen. [Bildzähler] • Wenn Sie Serienbildaufnahmen ausführen und den Auslöser gedrückt halten, wird aufgenommen, bis die festgelegte Anzahl von Bildern aufgenommen wurde.
5. 4K-Foto- und Antrieb-Einstellungen Fokus-Belichtungsreihe ∫ Informationen zu [Mehr Einst.] (Schritt 2 in S139) [Schritt] [Bildzähler]¢ [Sequenz] Hiermit wird das Intervall zwischen den Fokuspositionen festgelegt. • Die Distanz, um die die Fokusposition mit jedem Schritt verschoben wird, verkleinert sich, wenn die Startposition näher am Motiv ist. Umgekehrt vergrößert sie sich, wenn die Startposition weiter weg vom Motiv ist. Hiermit wird die Anzahl der aufzunehmenden Bilder festgelegt.
6. Stabilisator, Zoom und Blitz Bildstabilisator Anwendbare Modi: Jitter wird automatisch erkannt und unterdrückt. Bei Videoaufnahmen ist die 5-Achsen-Hybrid-Bildstabilisatorfunktion verfügbar. Hierbei kommen sowohl die optische Linsen-Stabilisatorfunktion als auch die elektronische Kamerasensor-Stabilisatorfunktion zum Einsatz. Es werden verschiedene Jitter-Typen korrigiert, darunter solche, die beim Zoomen oder Gehen entstehen. Wählen Sie das Menü aus.
6. Stabilisator, Zoom und Blitz Verhinderung von Verwacklungen (Erschütterung der Kamera) Wenn die Verwacklungswarnung [ ] angezeigt wird, arbeiten Sie mit der Funktion [Stabilisator], einem Stativ oder dem Selbstauslöser (S132). • Die Verschlusszeit verlängert sich insbesondere unter den unten genannten Umständen. Achten Sie daher besonders darauf, die Kamera vom Drücken des Auslösers bis zur Anzeige des Bildes auf dem Display ruhig zu halten. Wir empfehlen, ein Stativ zu verwenden. – Langzeitsync.
6. Stabilisator, Zoom und Blitz Aufnahme von Fotos mit dem Zoom Zoom-Typen und Verwendung Optischer Zoom Anwendbare Modi: Zoomt heran, ohne dass sich die Bildqualität verschlechtert. Maximale Vergrößerung: 20k In den folgenden Fällen nicht verfügbar: • Diese Funktion steht in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: – Bei Aufnahme mit Zoom-Makro Erweiterter optischer Zoom Anwendbare Modi: Diese Funktion ist verfügbar, wenn eine der mit (S196) gekennzeichneten Bildgrößen ausgewählt wurde.
6. Stabilisator, Zoom und Blitz Intelligenter Zoom Anwendbare Modi: Sie können bis auf das Zweifache der ursprünglichen Zoomvergrößerung heranzoomen, während die Verschlechterung der Bildqualität minimiert wird. MENU > [Rec]/ [Video] > [i.Zoom] Einstellungen: [ON]/[OFF] In den folgenden Fällen nicht verfügbar: • Diese Funktion steht in den folgenden Fällen nicht zur Verfügung: – [Hand-Nachtaufn.
6. Stabilisator, Zoom und Blitz Zoomen per Touch-Bedienung (Touch-Zoom) 1 2 Berühren Sie [ ]. Berühren Sie [ ]. • Die Laufleiste wird angezeigt. AE 3 Führen Sie die Zoomvorgänge durch Verschieben der Laufleiste aus. • Die Zoom-Geschwindigkeit unterscheidet sich je nach der berührten Position. [ ]/[ ] Langsamer Zoom [ ]/[ ] Schneller Zoom • Berühren Sie erneut [ ], um die Touch-Zoom-Bedienung zu beenden.
6. Stabilisator, Zoom und Blitz Aufnehmen von Bildern unter Verwendung des Blitzlichts Anwendbare Modi: ∫ Öffnen/Schließen Sie den eingebauten Blitz Das Aufnehmen von Bildern mit Blitzlicht ist möglich, wenn Sie den eingebauten Blitz öffnen. A Um den Blitz zu öffnen Verschieben Sie den Blitz-Freigabehebel. B Um den Blitz zu schließen Drücken Sie auf den Blitz, bis er einrastet. • Das Schließen des Blitzes durch Einwirken von Gewalt kann die Kamera beschädigen.
6. Stabilisator, Zoom und Blitz ∫ Der mögliche Blitzlichtbereich (Näherungswert) Die Ränder von Blitzlichtbildern, die ohne Zoom auf kurze Distanz (bei kurzer Brennweite) aufgenommen wurden, können dunkel erscheinen. Dem lässt sich durch geringfügiges Heranzoomen entgegenwirken. Weitwinkel Tele [AUTO] in 0,5 m bis 13,2 m [Empfindlichkeit] 1,0 m bis 7,9 m • Dies ist der Bereich, wenn [Max. ISO-Wert] (S205) auf [OFF] eingestellt ist.
6. Stabilisator, Zoom und Blitz Einrichten der Blitzfunktionen Ändern der Blitzlicht-Steuerung Anwendbare Modi: Wählen Sie, ob die Blitzlichtstärke automatisch oder manuell eingestellt werden soll. 1 Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU > [TTL] [MANUAL] 2 Die Kamera stellt automatisch die Blitzlichtstärke ein. Richten Sie das Helligkeitsverhältnis des Blitzes manuell ein.
6. Stabilisator, Zoom und Blitz Ändern des Blitzmodus Anwendbare Modi: Stellen Sie den Blitz passend zur Aufnahme ein. Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU ‰ > [Rec] > [Blitzlicht] > [Blitzlicht-Modus] ([Forc. Blitzl. Ein]) ([Blitz Ein/Rot-Aug])¢ ([Langzeitsynchr.]) ([Lz-Sync/Rot-Aug])¢ Œ ([Forciert Aus]) Der Blitz wird unabhängig von den Aufnahmebedingungen jedes Mal ausgelöst. • Setzen Sie diese Funktion für Gegenlichtaufnahmen und bei Leuchtstoffbeleuchtung ein.
6. Stabilisator, Zoom und Blitz ∫ In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzeinstellungen Die möglichen Blitzeinstellungen hängen vom gewählten Aufnahmemodus ab.
6. Stabilisator, Zoom und Blitz ∫ Verschlusszeiten für die einzelnen Blitzeinstellungen Blitzeinstellung ‰ Verschlusszeit (s) Blitzeinstellung Verschlusszeit (s) 1/60¢1 bis 1/4000 1 bis 1/16000 Œ 60¢2 bis 1/16000 ¢1 Dieser Wert wird im AE-Modus mit Zeiten-Priorität zu 60 Sekunden und in der manuellen Belichtungseinstellung zu B (Bulb = Langzeitbelichtung). ¢2 Dieser Wert wird in der manuellen Belichtungseinstellung zu B (Bulb = Langzeitbelichtung).
6. Stabilisator, Zoom und Blitz Einstellen der Blitzlichtstärke Anwendbare Modi: Passen Sie die Blitzhelligkeit an, wenn mit dem Blitz aufgenommene Bilder über- oder unterbelichtet sind. 1 Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU 2 > [Rec] > [Blitzlicht] > [Blitzkorrektur] Drücken Sie 2/1, um die Blitzlichtstärke einzustellen, und drücken Sie anschließend [MENU/SET]. • Sie können von [j3 EV] auf [i3 EV] in Schritten von 1/3 EV einstellen.
6. Stabilisator, Zoom und Blitz Bilder mit drahtlosen Blitzen aufnehmen Anwendbare Modi: Durch die Verwendung von Blitzen, welche die drahtlose Steuerung unterstützen (DMW-FL200L, DMW-FL360L, DMW-FL580L: Sonderzubehör), können Sie die Auslösung des am Zubehörschuh dieses Geräts angebrachten Blitzes und die Auslösung von drei Blitzgruppen separat steuern. ∫ Positionieren von drahtlosen Blitzen Platzieren Sie den drahtlosen Blitz so, dass dessen Drahtlossensor zur Kamera zeigt.
6. Stabilisator, Zoom und Blitz 3 Drücken Sie 3/4 zur Auswahl einer Option und anschließend [MENU/SET]. • Drücken Sie [DISP.], um einen Testblitz auszulösen. A Blitzlicht-Steuerung B Blitzlichtstärke C Helligkeitsverhältnis [Blitzlicht-Steuerung] [Integr. Blitzlicht]/ [Ext. Blitzlicht] [TTL]: Die Kamera stellt automatisch die Leistung ein. [AUTO]¢: Die Blitzlichtstärke wird durch den externen Blitz eingestellt. [MANUAL]: Stellen Sie das Helligkeitsverhältnis des externen Blitzes manuell ein.
7. Aufnahme von Videos Aufnahme von Videos/4K-Videos Anwendbare Modi: Mit dieser Kamera können Full High Definition-Videos, die dem AVCHD-Standard entsprechen, oder 4K-Videos in den Formaten MP4/MOV aufgenommen werden (S160, 161). Audio wird in Stereo aufgenommen. 1 Durch Drücken der Videotaste starten Sie die Aufnahme. A Vergangene Aufnahmedauer B Verfügbare Aufnahmezeit • Die Aufnahme von Videos ist in allen Modi möglich. • Die Anzeige des Aufnahmestatus (rot) C blinkt bei Videoaufnahmen.
7. Aufnahme von Videos • Möglicherweise werden bei der Aufnahme Betriebsgeräusche (beispielsweise bei Verwenden des Zooms oder Bedienen von Tasten und Hebeln) mit aufgenommen. • Wenn Sie vor dem Drücken der Videotaste den erweiterten optischen Zoom verwenden, werden die entsprechenden Einstellungen aufgehoben. Dadurch ändert sich der Aufnahmebereich stark. • Die Zoomgeschwindigkeit verringert sich während der Aufnahme eines Videos.
7. Aufnahme von Videos Einstellung des Formats, der Größe und Aufnahmebildrate 1 Wählen Sie das Menü aus. (S51) > MENU [Video] > [Aufnahmeformat] [AVCHD] Dieses Datenformat eignet sich für die Wiedergabe auf einem High Definition-Fernseher, usw. [MP4] Dieses Datenformat eignet sich für die Wiedergabe auf einem PC, usw. [MP4 (LPCM)] MP4-Datenformat zur Bildbearbeitung. [MOV] 2 Datenformat zur Bildbearbeitung. Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [Aufn.-Qual.] und anschließend [MENU/SET].
7.
7.
7. Aufnahme von Videos • Je höher der Wert “Bitrate”, desto höher die Bildqualität. Da die Kamera die “VBR”-Aufzeichnungsmethode nutzt, ändert sich die Bitrate automatisch je nach dem aufzunehmenden Motiv. Folglich verkürzt sich die Aufnahmedauer, wenn ein sich schnell bewegendes Motiv aufgenommen wird. • Wenn [Miniatureffekt] für den Kreativen Steuermodus ausgewählt ist, können die Elemente für 4K-Videos nicht ausgewählt werden.
7. Aufnahme von Videos Setzen des Fokus bei der Aufnahme von Videos ([Dauer-AF]) Anwendbare Modi: Die Scharfstellung ändert sich je nach der Einstellung des Fokusmodus (S89) und der [Dauer-AF]-Einstellung im Menü [Video]. Fokusmodus [AFS]/[AFF]/ [AFC] [MF] [Dauer-AF] Beschreibung der Einstellung [ON] Die Kamera stellt automatisch weiter auf Motive während der Aufnahme scharf.¢ [OFF] Die Kamera behält die Fokusposition von Beginn der Aufnahme an bei. [ON]/[OFF] Sie können manuell scharfstellen.
7. Aufnahme von Videos Aufnahme von Fotos während der Aufnahme von Videos Anwendbare Modi: Sie können während der Aufnahme eines Videos Fotos aufnehmen. (Simultanaufnahme) Drücken Sie während der Aufnahme von Videos die Auslösetaste ganz herunter, um ein Standbild aufzunehmen. • Die Anzeige für gleichzeitige Aufnahme erscheint während der Aufnahme von Standbildern. • Die Aufnahme mit der Funktion Touch-Auslöser (S49) ist auch möglich.
7. Aufnahme von Videos Aufnahme von Snap Movies Anwendbare Modi: Sie können die Aufnahmedauer im Voraus festlegen und Videos wie Schnappschüsse beiläufig aufnehmen. Die Funktion ermöglicht Ihnen auch, einen Fokus beim Aufnahmebeginn zu verschieben und Einblenden/Ausblenden-Effekte im Voraus hinzuzufügen. • Die für die Aufnahme verwendete [Aufn.-Qual.]-Einstellung wird von der [Systemfrequenz]-Einstellung wie folgt bestimmt: – Bei [59.94Hz(NTSC)]: [FHD/20M/30p] in [MP4] – Bei [50.
7. Aufnahme von Videos ∫ Ändern der Snap Movie-Einstellungen Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU > [Aufnahmezeit] [Fokus ziehen] [Blenden] [Video] > [Snap Movie] > [SET] Stellt die Aufnahmedauer von Videos ein. Erlaubt einen dramatischen Bildausdruck, indem der Fokus beim Aufnahmebeginn stufenweise verschoben wird.
7. Aufnahme von Videos Einrichten [Fokus ziehen] Stellen Sie die Einzelbilder ein, welche die Positionen bestimmen, an denen [Fokus ziehen] beginnt (erste Postion) und endet (zweite Position). Tasten-Betrieb 1 2 3 Drücken Sie 2. Drücken Sie 3/4/2/1, um den AF-Bereichsrahmen zu verschieben und drücken Sie [MENU/SET]. (Erste Position) • Wenn Sie [DISP.] drücken, bevor Sie [MENU/SET] drücken, kehrt der Rahmen in die Mitte zurück. Wiederholen Sie Schritt 2.
7. Aufnahme von Videos Aufnehmen von Videos mit mehreren Effekten und erweiterten Einstellungen (Kreativer Video-Steuermodus) Aufnahmemodus: [Zeitupe/Zeitraffer] (S169) Während der Videoaufnahme können Sie zwischen Zeitlupe und Zeitraffer wechseln. [Dolly-Zoom] (S170) Hiermit können Sie Bilder aufnehmen, bei denen nur der Hintergrundblickwinkel geändert wird, während die Größe des Motivs konstant bleibt. Die Bilder werden dann mit einem Zeitraffereffekt von k2 wiedergegeben.
7. Aufnahme von Videos Ändern der Bildrate während der Videoaufnahme ([Zeitupe/Zeitraffer]) 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ ]. Wählen Sie ein Element aus, von dem [Variable Bildrate] unterstützt wird. (S168) MENU > [Video] > [Aufnahmeformat] • Von [MP4] wird [Variable Bildrate] nicht unterstützt. MENU > [Video] > [Aufn.-Qual.] • Die bei Aufnahmen mit [Variable Bildrate] verfügbaren Optionen sind auf dem Bildschirm mit [Variable Bildrate verfügbar] gekennzeichnet.
7. Aufnahme von Videos Aufnehmen von Videos, bei denen nur der Hintergrundblickwinkel kontinuierlich geändert wird ([Dolly-Zoom]) 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ ]. Wählen Sie ein Element aus, von dem [Variable Bildrate] unterstützt wird. (S168) MENU > [Video] > [Aufnahmeformat] • Von [MP4] wird [Variable Bildrate] nicht unterstützt. MENU > [Video] > [Aufn.-Qual.
7. Aufnahme von Videos Aufnahme von Videos, die schwenken und zoomen, während eine feste Kameraposition beibehalten wird ([4K Live Schneiden]) • Halten Sie die Kamera während der Aufnahme stabil und unbewegt. • Die Aufnahme wird mit einer Videogröße von [FHD] ausgeführt. Schwenk 1 2 Zoom Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ ]. Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU > [Video] > [4K Live Schneiden] > [40SEC]/[20SEC] • Der Blickwinkel wird schmaler.
7. Aufnahme von Videos 4 Wiederholen Sie Schritt 3 und wählen Sie das letzte Einzelbild zum Zuschneiden aus. B Letztes Einzelbild zum Zuschneiden • Die Einstellung des Autofokus-Modus wechselt auf [š]. (Das zu fokussierende Auge wird nicht angezeigt.) ュリヴヱハ 5 5HVHW (LQVW Drücken Sie die Videotaste (oder den Auslöser), um die Aufnahme zu starten. C Vergangene Aufnahmedauer D Eingestellte Betriebszeit • Lassen Sie die Videotaste (oder den Auslöser) direkt nach dem Drücken los.
7. Aufnahme von Videos Aufnehmen von Videos mit manuell eingestelltem Blendenwert/ eingestellter Verschlusszeit/ISO-Empfindlichkeit ([Bel.-Modus]) 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ ]. Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU > [Video] > [Bel.-Modus] > [P]/[A]/[S]/[M] • Der Bedienvorgang zum Ändern des Blendenwerts, der Verschlusszeit oder der ISO-Empfindlichkeit entspricht dem Bedienvorgang zum Einstellen des Moduswahlschalters auf , , oder .
7. Aufnahme von Videos 1 2 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf [ ] ein. Wählen Sie ein Element aus, von dem [Variable Bildrate] unterstützt wird. (S168) MENU > [Video] > [Aufnahmeformat] • Von [MP4] wird [Variable Bildrate] nicht unterstützt. MENU > [Video] > [Aufn.-Qual.] • Die bei Aufnahmen mit [Variable Bildrate] verfügbaren Optionen sind auf dem Bildschirm mit [Variable Bildrate verfügbar] gekennzeichnet. 3 Wählen Sie das Menü aus.
7. Aufnahme von Videos • Der Auto-Fokus funktioniert nicht. • Der Ton wird nicht aufgenommen. • Wenn Sie eine Bildrate mit einer Bildanzahl von über 60B/s einstellen, kann sich die Bildqualität verschlechtern. • Wenn Sie [Variable Bildrate] zu [Fn-Tasteneinstellung] (S55) im [Individual]-Menü zuordnen und die zugeordnete Funktionstaste drücken, wird der Bildschirm zum Einstellen der Bildrate angezeigt.
7. Aufnahme von Videos Minimieren von Betriebsgeräuschen während der Aufnahme von Videos Falls Sie den Zoom oder Funktionstasten bei laufender Videoaufnahme betätigen, kann das entsprechende Betriebsgeräusch aufgezeichnet werden. Durch die Verwendung der Touch-Symbole ist der stille Betrieb während der Videoaufnahme möglich. 1 2 3 Starten Sie die Aufnahme. Berühren Sie [ ]. Berühren Sie das Symbol.
7. Aufnahme von Videos Einstellen des Schwarzluminanzniveaus ([Schwarzwert-Pegel]) Sie können Schwarz, das als Referenz für Bilder dient, in 31 Stufen einstellen. Da Schwarz als Bezug für Lichtsignale fungiert, wird es Master Pedestal genannt. Durch Anpassen des als schwarz bezeichneten Bereichs, können Sie nicht nur die Art, auf die schwarz erscheint, sondern auch den Helligkeitsausgleich des gesamten Bildes anpassen. j Seite Diese Seite erzeugt ein Bild mit hohem Kontrast mit klarer Atmosphäre.
7. Aufnahme von Videos Reduzieren von Flimmern und horizontale Streifen auf Bildern ([Synchro-Scan]) Durch Feineinstellen der Verschlusszeit können Sie Flimmern und horizontale Streifen, die auf dem Bild der Kamera bei Aufnahme eines TV- oder PC-Bildschirms erscheinen, reduzieren. • Diese Funktion ist verfügbar, wenn [Bel.-Modus] entweder auf [S] oder [M] im kreativen Videomodus eingestellt ist. 1 Wählen Sie das Menü aus.
7. Aufnahme von Videos Umschalten der Werteinheiten ([SS/Gain-Funkt.]) Sie können die Verschlusszeit-Werteinheiten und die Gain-Werteinheiten (Empfindlichkeit) umschalten. Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU > [Video] > [SS/Gain-Funkt.] [SEC/ISO] [ANGLE/ISO] [SEC/dB] Zeigt die Verschlusszeit in Sekunden und die Empfindlichkeit in ISO an. Zeigt die Verschlusszeit in Graden und die Empfindlichkeit in ISO an. • Die nachfolgende Verschlusszeit kann ausgewählt werden.
7. Aufnahme von Videos Aufnahme während der Überwachung von Kamerabildern Anwendbare Modi: Sie können Bilder und Videos aufnehmen, während das Kamerabild über HDMI auf einem externen Gerät (Monitor, Fernseher usw.) angezeigt wird. • Das Kamerabild wird entsprechend der Einstellung für [Aufn.-Qual.] im Videoaufnahme-Menü ausgegeben. • Informationen zum Anschließen finden Sie auf S300. ∫ Einstellen der HDMI-Ausgabeoptionen MENU > [Video] > [Ausgabe HDMI-Aufz.
7. Aufnahme von Videos Stellt ein, ob Steuerinformationen für den Aufnahmestart/-stopp auf externen Geräten, die mit der HDMI-Buchse verbunden sind, ausgegeben werden. [ON]/[OFF] • [HDMI Aufn.-Steuerung] kann nur eingestellt werden, wenn [HDMI Timecode Ausg.] im Kreativen Video-Steuermodus auf [ON] gestellt ist. [HDMI • Steuerinformationen werden ausgegeben, wenn die Video- oder Aufn.
8. Bilder wiedergeben und bearbeiten Wiedergabe von Fotos 1 Drücken Sie auf [(]. 2 Drücken Sie 2/1. 1/98 2: Vorherige Aufnahme wiedergeben 1: Nächste Aufnahme wiedergeben • Beim Betätigen und Gedrückthalten von 2/1, können Sie die Bilder nacheinander wiedergeben. • Bilder können auch vor- oder zurückgespult werden, indem das vordere Einstellrad gedreht oder der Bildschirm horizontal verschoben wird.
8. Bilder wiedergeben und bearbeiten Wiedergabe von Videos Dieses Gerät ist für die Wiedergabe von Videos in den Formaten AVCHD, MP4 und MOV ausgelegt. • Videos werden mit dem Videosymbol ([ ]) angezeigt. Drücken Sie 3 zur Wiedergabe. 12s A Videoaufnahmezeit • Nach Beginn der Wiedergabe wird die abgelaufene Wiedergabezeit auf dem Bildschirm angezeigt. 8 Minuten und 30 Sekunden wird zum Beispiel als [8m30s] angezeigt. • Manche Informationen (Aufnahmeinformationen usw.
8. Bilder wiedergeben und bearbeiten • Sie können Videos auf einem PC mit “PHOTOfunSTUDIO” (S304) wiedergeben. In den folgenden Fällen nicht verfügbar: • Videos, die mit einer anderen [Systemfrequenz]-Einstellung aufgenommen wurden, können nicht wiedergegeben werden. (S236) Fotos von einem Video erstellen Sie können eine Szene eines Videos als Bild speichern. 1 Drücken Sie 3, um die Videowiedergabe anzuhalten.
8. Bilder wiedergeben und bearbeiten Umschalten der Wiedergabemethode Wiedergabezoom Bewegen Sie den Zoomhebel in Richtung [T]. 1k 2k 4k 8k 2.0X 16k • Wenn der Zoom-Hebel zur [W]-Seite bewegt wird, nachdem die Anzeige vergrößert wurde, wird die Vergrößerung verringert. • Sie können das Bild auch vergrößern/verkleinern, indem Sie den Bereich, den Sie vergrößern/verkleinern möchten, aufziehen/zuziehen (S48).
8. Bilder wiedergeben und bearbeiten Anzeige von Bildern nach Aufnahmedatum (Kalender-Wiedergabe) 1 Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [W], um den Kalenderbildschirm anzuzeigen. 2 Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl des Aufnahmedatums und drücken Sie [MENU/SET]. • Es werden nur die an diesem Datum aufgenommenen Bilder angezeigt. • Um zum Kalenderbildschirm zurückzukehren, drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [W].
8. Bilder wiedergeben und bearbeiten Wiedergabe von Gruppenbildern Eine Bildgruppe besteht aus mehreren Bildern. Sie können Bilder in einer Gruppe entweder durchgehend oder einzeln wiedergeben. • Sie können alle Bilder einer Gruppe auf einmal bearbeiten oder löschen. (Löschen Sie zum Beispiel eine Bildgruppe, werden alle Bilder in dieser Gruppe gelöscht.) [ ]: Eine Bildgruppe, die mit [4K Foto-Mengenspeich.
8. Bilder wiedergeben und bearbeiten Durchgehende Wiedergabe von Gruppenbildern Drücken Sie 3. • Derselbe Vorgang kann durch Berühren des Gruppenbild-Symbols ([ ], [ ], [ ]) ausgeführt werden. • Bei der einzelnen Wiedergabe von Bildern einer Bildgruppe werden Optionen angezeigt. Nach der Auswahl von [Serienb.-Wdg] (oder [Fortlaufende Wiederg.]), wählen Sie eine der folgenden Wiedergabemethoden: [Ab dem 1. Bild]: Die Bilder werden fortlaufend ab dem ersten Bild der Gruppe wiedergegeben.
8. Bilder wiedergeben und bearbeiten Aufnahmen löschen Einmal gelöschte Aufnahmen können nicht wiederhergestellt werden. Einzelne Aufnahmen löschen 1 Wählen Sie das zu löschende Bild im Wiedergabemodus und drücken Sie anschließend [ ]. • Der gleiche Vorgang kann durch Betätigen von [ ausgeführt werden. 2 ] Gehen Sie mit 3 auf [Einzeln löschen] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Mehrere Aufnahmen oder alle Aufnahmen löschen 1 2 3 Drücken Sie im Wiedergabemodus [ ].
9. Verwenden von Menüfunktionen Menüliste [Rec] [Setup] S190 S229 [Video] S212 [Wiederg.] [Individual] S220 S237 • [Bildstil], [Filter-Einstellungen], [AFS/AFF], [Messmethode], [Helligkeitsverteilung], [i.Dynamik], [i.Auflösung], [Beugungskorrektur], [i.Zoom], [Digitalzoom] und [Stabilisator] sind im Menü [Rec] und [Video] gleich. Das Ändern der Einstellungen in einem dieser Menüs wirkt sich auch auf andere Menüs aus.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Bildstil] Anwendbare Modi: Sie können Effekte wählen, die dem Bildtyp entsprechen, den Sie aufnehmen wollen. Optionen, wie Farbe oder Bildqualität lassen sich für den Effekt nach Belieben einstellen. MENU > [Rec] > [Bildstil] [Standard] ¢1 Dies ist die Standardeinstellung. [Lebhaft] Großartiger Effekt mit hoher Sättigung und hohem Kontrast. [Natürlich]¢1 Weicher Effekt mit geringem Kontrast. [Monochrom] Monochrom-Effekt ohne Farbschattierungen.
9. Verwenden von Menüfunktionen ∫ Einstellen der Bildqualität 6WDQGDUG • Die Bildqualität kann im Intelligenten Plus-Automatikmodus nicht eingestellt werden. 1 2 -5 ±0 ±0 ±0 DISP.カスタム登録 Der Helligkeitsunterschied zwischen den hellen und dunklen Partien im Bild wird verstärkt. [s] Der Helligkeitsunterschied zwischen den hellen und dunklen Partien im Bild wird verringert. [r] Das Bild wird scharf dargestellt. [s] Das Bild wird weichgezeichnet dargestellt.
9. Verwenden von Menüfunktionen 3 Drücken Sie [MENU/SET]. • Nur die Bildqualität-Anpassung kann in Szenen-Guide-Modus vorgenommen werden. ∫ Registrieren von Einstellungen auf [Benutzerspezifisch] Passen Sie die Bildqualität unter Berücksichtigung von Schritt Bildqualität” an und drücken Sie anschließend [DISP.].
9. Verwenden von Menüfunktionen • [Filter-Einstellungen] kann in den folgenden Fällen nicht verwendet werden. – Wenn [Zeitupe/Zeitraffer] eingestellt ist – Wenn [Dolly-Zoom] eingestellt ist – Wenn [4K Live Schneiden] eingestellt ist – Wenn [Variable Bildrate] eingestellt ist • [Grobes Schwarz-Weiß]/[Weiches Schwarz-Weiß]/[Weichzeichnung]/[Sternfilter]/ [Sonnenschein] sind in den folgenden Fällen nicht verfügbar.
9. Verwenden von Menüfunktionen ∫ Gleichzeitige Aufnahme eines Bildes mit und ohne Bildeffekt ([Simult.Aufn.o.Filter]) Sie können den Auslöser einmal drücken und gleichzeitig zwei Bilder aufnehmen, eines mit Bildeffekt und ein anderes ohne. MENU > [Rec] > [Filter-Einstellungen] > [Simult.Aufn.o.Filter] Einstellungen: [ON]/[OFF] • Wenn diese Option auf [ON] gestellt ist, wird zunächst ein Bild mit Bildeffekt aufgenommen, gefolgt von einem Bild ohne Bildeffekt.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Bildverhält.] Anwendbare Modi: Hier können Sie das Bildseitenverhältnis der Aufnahmen so wählen, dass es zum gewünschten Ausdruck oder Wiedergabemodus passt. MENU > [4:3] [Rec] > [Bildverhält.] [Bildverhält.] eines 4:3-Fernsehgeräts [3:2] [Bildverhält.] einer Kleinbildkamera [16:9] [Bildverhält.] eines HDTV-Fernsehgeräts usw [1:1] Quadratisches Bildseitenverhältnis [Bildgröße] Anwendbare Modi: Stellen Sie die Anzahl der Pixel ein.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Qualität] Anwendbare Modi: Stellen Sie die Komprimierungsrate ein, mit der die Aufnahmen gespeichert werden sollen. > MENU [Rec] > [Qualität] Einstellung Dateiformat [A] JPEG [›] [ ] [ ] [ Beschreibung der Einstellung Ein JPEG-Bild, bei dem die Bildqualität Priorität hat. ] RAWiJPEG RAW Ein JPEG-Bild mit Standard-Bildqualität. Dies ist zum Erhöhen der Bildaufnahmeanzahl ohne Ändern der Pixelanzahl geeignet.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Messmethode] Anwendbare Modi: Die Art der optischen Helligkeitsmessung kann geändert werden. MENU > [Rec] > [Messmethode] [ ] (Mehrfach) [ ] (Schwerpunkt in Bildmitte) [ ] (Spot) Dabei handelt es sich um die Methode, bei der die Kamera die günstigste Belichtung durch Einschätzung der Helligkeitszuordnung auf dem gesamten Bildschirm automatisch misst. Üblicherweise wird mit dieser Methode aufgenommen.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Helligkeitsverteilung] Anwendbare Modi: Sie können die Helligkeit von hellen und dunklen Bereichen eines Bildes einstellen und gleichzeitig die Veränderungen auf dem Bildschirm verfolgen. MENU > [Rec] > [Helligkeitsverteilung] (Standard) Es ist ein Zustand ohne Anpassungen eingestellt. (Kontrast erhöhen) Helle Bereiche werden aufgehellt und dunkle Bereiche werden abgedunkelt.
9. Verwenden von Menüfunktionen [i.Dynamik] Anwendbare Modi: Kontrast und Belichtung werden ausgeglichen, wenn der Helligkeitsunterschied zwischen dem Hintergrund und dem Motiv groß ist, usw. MENU > [Rec] > [i.Dynamik] Einstellungen: [AUTO]/[HIGH]/[STANDARD]/[LOW]/[OFF] In den folgenden Fällen nicht verfügbar: • Der gewünschte Ausgleichseffekt kann je nach Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht erzielt werden.
9. Verwenden von Menüfunktionen [HDR] Anwendbare Modi: Sie können 3 Bilder mit unterschiedlichen Belichtungsstufen zu einem Bild mit reicher Abstufung kombinieren. Sie können den Abstufungsverlust in hellen und dunklen Bereichen minimieren, wenn beispielsweise der Kontrast zwischen Hintergrund und Motiv groß ist. Ein durch HDR kombiniertes Bild wird in JPEG aufgezeichnet.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Mehrfach-Bel.] Anwendbare Modi: Erzeugt einen Effekt wie Mehrfach-Belichtung. (bis zum 4-fachen, äquivalent pro Einzelbild) MENU 1 2 > [Rec] > [Mehrfach-Bel.] Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [Start] und anschließend [MENU/SET]. Entscheiden Sie sich für eine Komposition und nehmen Sie das erste Bild auf. • Drücken Sie nach der Aufnahme des Bildes den Auslöser halb herunter, um das nächste Bild aufzunehmen.
9. Verwenden von Menüfunktionen ∫ Einstellungen ändern Wenn Sie [OFF] auswählen, werden alle Belichtungsergebnisse so [Auto-Signalverstä überlagert, wie sie sind. Gleichen Sie bei Bedarf die Belichtung je nach rkung] Motiv aus. Wenn Sie [ON] auswählen, können Sie die Mehrfach-Belichtung auf zuvor aufgenommene Bilder anwenden. Nach der Auswahl von [Start] [Zusammenfügen] werden die Bilder auf der Karte angezeigt. Wählen Sie ein RAW-Bild aus und drücken Sie [MENU/SET], um mit der Aufnahme fortzufahren.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Verschlusstyp] Anwendbare Modi: Sie können einen der beiden Verschlüsse zur Aufnahme von Bildern verwenden: den mechanischen Verschluss oder den elektronischen Verschluss. MENU > [Rec] > [Verschlusstyp] [AUTO] Der Verschlussmodus wechselt automatisch je nach Aufnahmebedingungen und Verschlusszeit. [MSHTR] Nutzt nur den mechanischen Verschlussmodus zur Aufnahme eines Bildes. [ESHTR] Nutzt nur den elektronischen Verschlussmodus zur Aufnahme eines Bildes.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Rote-Aug.-Red.] Anwendbare Modi: Wenn die Rote-Augen-Reduzierung ([ ], [ ]) gewählt ist, wird bei Benutzung des Blitzlichts die digitale Rote-Augen-Korrektur vorgenommen. Die Kamera erkennt automatisch rote Augen und korrigiert das Bild. MENU > [Rec] > [Rote-Aug.-Red.] Einstellungen: [ON]/[OFF] • [ ] wird auf dem Symbol angezeigt, wenn dieses auf [ON] eingerichtet ist. • Unter bestimmten Umständen ist keine Korrektur des Rote-Augen-Effekts möglich. [Max.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Erweiterte ISO] Anwendbare Modi: Sie können die numerischen Werte erweitern, die für die ISO-Empfindlichkeit eingestellt werden können.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Beugungskorrektur] Anwendbare Modi: Die Kamera erhöht die Auflösung durch die Korrektur der Verschwommenheit, welche durch die Brechung verursacht wird, wenn die Blende geschlossen wird. MENU > [Rec] > [Beugungskorrektur] Einstellungen: [AUTO]/[OFF] • Der gewünschte Ausgleichseffekt kann je nach Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht erzielt werden. • Bei einer höheren ISO-Empfindlichkeit kann Rauschen auftreten.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Gesichtserk.] Anwendbare Modi: Die Gesichtserkennung ist eine Funktion, die ein Gesicht findet, das einem registrierten Gesicht ähnelt, und priorisiert automatisch den Fokus und die Belichtung. Auch wenn die Person in einem Gruppenfoto am Ende einer Reihe oder hinten steht, kann die Kamera eine scharfe Aufnahme machen. KEN MENU > KEN [Rec] > [Gesichtserk.
9. Verwenden von Menüfunktionen ∫ Gesichtseinstellungen Informationen wie Name und Geburtstag können Sie für die Gesichtsaufnahmen von bis zu 6 Personen registrieren. Aufnahmeposition für die Registrierung von Gesichtsbildern • Frontalaufnahme mit geöffneten Augen und geschlossenem Mund; die Umrisse von Gesicht, Augen und Augenbrauen sollten bei der Registrierung nicht von Haar bedeckt sein. • Stellen Sie sicher, dass das Gesicht bei der Aufnahme nicht zu stark verschattet ist.
9. Verwenden von Menüfunktionen 4 Richten Sie die Option ein. • Sie können bis zu 3 Gesichtsaufnahmen registrieren. [Name] Hier können Sie Namen registrieren. • Informationen zur Eingabe von Zeichen finden Sie auf S59. [Alter] Hier können Sie den Geburtstag registrieren. (Bilder hinzufügen) Hinzufügen zusätzlicher Gesichtsaufnahmen. [Bild.hinz] 1 Wählen Sie den nicht registrierten Gesichtserkennungsrahmen aus und drücken Sie [MENU/SET]. 2 Führen Sie die Schritte 3 in “Gesichtseinstellungen” aus.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Profil einrichten] Anwendbare Modi: Wenn Sie vorab den Namen und Geburtstag Ihres Kindes oder Haustiers einrichten, können Sie seinen Namen und sein Alter in Monaten und Jahren in den Bildern aufzeichnen. Sie können diese bei der Wiedergabe oder beim Ausdrucken des aufgenommenen Bildes mit [Texteing.] (S249) anzeigen.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Video]-Menü : • [Bildstil] (S191) • [Filter-Einstellungen] (S193) • [Zeitupe/Zeitraffer] (S169) • [Dolly-Zoom] (S170) • [4K Live Schneiden] (S171) • [Snap Movie] (S165) • [Aufnahmeformat] (S159) • [Aufn.-Qual.] (S159) • [Bel.-Modus] (S173) • [Variable Bildrate] (S173) • [AFS/AFF] (S89) • [Fotomodus] (S164) • [Dauer-AF] (S163) • [Aufnahme austarieren] (S212) • [Messmethode] (S198) • [Helligkeitsverteilung] (S199) • [i.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Luminanzbereich] Anwendbare Modi: Wählen Sie den Luminanzbereich passend zur Videonutzung. MENU > [Video] > [Luminanzbereich] Einstellungen: [0s255]/[16s235]/[16s255] • Diese Funktion funktioniert nur bei Videos. Fotos (einschließlich solche, die Sie während der Videoaufnahme machen) werden mit [0s255] aufgenommen. • Wenn [Aufnahmeformat] auf [AVCHD] oder [MP4], [0-255] in [Luminanzbereich] eingestellt ist, wird es auf [16-255] umschalten.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Timecode-Wert] Stellt den Startpunkt (Startzeit) für den Timecode ein. [Zurücksetzen]: Stellt 00:00:00:00 (Stunde: Minute: Sekunde: Einzelbild) ein [Manuelle Eingabe]: Geben Sie manuell Stunde, Minute, Sekunde und Einzelbild ein. [Aktuelle Zeit]: Stellt die Stunde, Minute und Sekunde auf die aktuelle Zeit und stellt Einzelbild auf 00. Stellt die Timecode-Aufnahmemethode ein.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Flimmer-Red.] Anwendbare Modi: Die Verschlusszeit kann fest eingestellt werden, um das Flimmern oder die Streifenbildung im Video zu reduzieren. MENU > [Video] > [Flimmer-Red.] Einstellungen: [1/50]/[1/60]/[1/100]/[1/120]/[OFF] [Tonausgabe] Anwendbare Modi: Sie können Videos aufnehmen, während Sie den Sound hören, der durch Verbindung eines käuflich erhältlichen Kopfhörers an dieses Gerät aufgenommen wird.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Mikr.Pegelanz.] Anwendbare Modi: Zeigen Sie den Mikrofonpegel auf dem Aufnahmebildschirm an. MENU > [Video] > [Mikr.Pegelanz.] Einstellungen: [ON]/[OFF] • Beim Einrichten von [Mikro-pegel begr.] auf [OFF], wird [Mikr.Pegelanz.] unveränderlich auf [ON] gestellt. [Mik-Pegel änd] Anwendbare Modi: Stellen Sie den Toneingangspegel auf 19 verschiedene Stufen ein (j12 dB bis i6 dB). MENU > [Video] > [Mik-Pegel änd] • Die angezeigten dB-Werte sind Richtwerte.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Windgeräuschunterdr.] Anwendbare Modi: Dies reduziert die Windgeräusche, die in das interne Mikrofon gelangen, während die Tonqualität beibehalten wird. MENU > [Video] > [Windgeräuschunterdr.] Einstellungen: [HIGH]/[STANDARD]/[OFF] • [HIGH] reduziert effizient die Windgeräusche, indem die niederfrequenten Töne minimiert werden, wenn ein starker Wind erkannt wird. • [STANDARD] extrahiert und reduziert nur die Windgeräusche, ohne die Tonqualität zu verschlechtern.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Farbbalken] Anwendbare Modi: Sie können Farbleisten anzeigen, was für die Anpassung der Einstellungen, wie Bildqualität eines externen Monitors geeignet ist. Wenn Sie Farbleisten anzeigen wird auch ein Testton ausgegeben. • Die Helligkeit und der Farbton, die auf dem Monitor oder Sucher der Kamera angezeigt werden, können sich u. U. von denjenigen, die auf anderen Geräten, wie ein externer Monitor, erscheinen, unterscheiden.
9. Verwenden von Menüfunktionen • Wenn Sie [MENU/SET] während der Aufnahme von Farbleisten als Video drücken, werden die Farbleisten verschwinden, während Sie weiter aufnehmen können. Mit dieser Funktion können Sie Farbleisten am Beginn eines Videos aufnehmen. • Wenn Sie [Farbbalken] zu [Fn-Tasteneinstellung] (S55) im [Individual]-Menü zuweisen, können Sie mit jedem Druck der entsprechenden Funktionstaste die Farbleisten ein-/ ausblenden.
9. Verwenden von Menüfunktionen : MENU [Individual]-Menü > [Individual] [Einstellungen speich.] Speichert die aktuellen Einstellungen der Kamera als kundenspezifische Konfiguration. S85 Deaktiviert gleichzeitig die Betriebsgeräusche und die Lichtausgabe. • Audio über den Lautsprecher wird stumm geschaltet und der Blitz und das AF-Hilfslicht werden deaktiviert. Die folgenden Einstellungen sind fest eingestellt.
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Individual] Solange die Kamera ruhig gehalten wird, stellt die Kamera in diesem Modus die Schärfe automatisch ein, so dass die Scharfstellung beim Drücken des Auslösers dann schneller erfolgt. [Quick-AF] [Augen-Sensor AF] • Die Betriebszeit des Akkus verkürzt sich dadurch.
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Individual] Bewegt den AF-Bereich oder die MF-Hilfe bei Benutzung der Cursortaste beim Aufnehmen. [Direktfokusbereich] • Wenn [š], [ ], [ ], oder [Ø] ausgewählt ist, kann der AF-Bereich bewegt werden; wenn [ ] ausgewählt ist, kann die vergrößerte Position bewegt werden. • Verwenden Sie zur Einstellung von Optionen, bei denen die Cursortasten genutzt werden (wie [Weißabgleich] oder [Empfindlichkeit]), stattdessen das Quick-Menü (S53).
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Individual] Stellt die Anzeigemethode MF-Hilfe (vergrößerter Bildschirm) ein. [MF-Lupe] [MF-Lupenanzeige] [MF-Anzeige] • Die MF-Hilfe wird in den folgenden Fällen nicht angezeigt: – Bei der Aufnahme von Videos – Bei der Aufnahme mit [ ] ([4K Pre-Burst]) der 4K Foto-Funktion – Bei Verwendung des Digitalzooms Stellt ein, ob die MF-Hilfe (vergrößerter Bildschirm) in einer Fensterbildschirm-Anzeige oder in einer Vollbild-Anzeige erscheint.
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Individual] Hier können Sie einstellen, ob das Histogramm angezeigt werden soll. Sie können Optionen durch Drücken 3/4/2/1 einstellen. • Der direkte Touchbetrieb ist auch vom Aufnahmebildschirm aus möglich. [Histogramm] [Gitterlinie] • Ein Histogramm ist ein Diagramm, auf dem die Helligkeit auf der horizontalen Achse (von schwarz nach weiß) und die Anzahl der Pixel bei jeder Helligkeitsstufe auf der vertikalen Achse dargestellt wird.
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Individual] Bei aktivierter Autowiedergabe-Funktion oder bei der Wiedergabe blinken die überbelichteten Bereiche des Bildes schwarz-weiß auf. [Spitzlichter] • Wenn weiß gesättigte Bereiche vorhanden sind, empfehlen wir, die Belichtung in Richtung negativer Werte (S103) in Bezug auf das Histogramm (S224) auszugleichen und dann das Bild erneut aufzunehmen. Dadurch kann eine bessere Bildqualität erzielt werden.
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Individual] [SchwarzWeiß-Live View] [Konst.Vorschau] Sie können den Aufnahmebildschirm in schwarz und weiß anzeigen. Diese Funktion ist ideal, wenn ein schwarzer und weißer Bildschirm die Fokuseinstellung mit dem Manuellen Fokus erleichtert. • Wenn Sie während der Aufnahme die HDMI-Ausgabe verwenden, wird diese Funktion nicht für das angeschlossene Gerät funktionieren. • Die aufgenommenen Bilder werden nicht beeinträchtigt.
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Individual] Schaltet Bildschirme auf Bildschirme um, die zur Aufnahme von Videos geeignet sind. • Die Anzeige des Belichtungsausgleichswertes wird im verfügbaren Bereich für Videos umgeschaltet. Bei der [Videoanzeige-Priorität] Einstellung des Belichtungsausgleichs wird der Bereich, der nur für Bilder verfügbar ist, als [ ] angezeigt.
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Individual] [Langsamer Zoom] Sie können die Zoomgeschwindigkeit so einstellen, dass langsamer gestartet/gestoppt wird. • Wenn Sie [Langsamer Zoom Geschw.] auf [L] stellen, wird [Langsamer Zoom] fest auf [OFF] eingestellt. s [Objektivpos. fortsetzen] Einzelbildposition und -größe können gespeichert werden, wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Setup]-Menü : MENU > [Setup] [Online-Handbuch] [URL-Anzeige]/[QR-Code-Anzeige] [Uhreinst.] Hier lassen sich Datum und Uhrzeit einstellen. s S33 Richtet die Uhrzeit für die Region ein, in der Sie wohnen bzw. in der Sie Ihren Urlaub verbringen. • [Zielort] kann nach dem Einrichten von [Ursprungsort] eingestellt werden. Nach Auswahl von [Zielort] oder [Ursprungsort], drücken Sie 2/1 um einen Bereich auszuwählen und drücken dann [MENU/SET], um diese einzustellen.
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Setup] [Reisedatum] (Fortsetzung) [Wi-Fi] • In [Texteing.] (S249) können Sie die vergangenen Tage und das Reiseziel während der Wiedergabe anzeigen oder diese auf den aufgezeichneten Bildern ausdrucken. • Die Anzahl der seit dem Abreisedatum vergangenen Tage kann mit Hilfe der Software “PHOTOfunSTUDIO” (S304) ausgedruckt werden. • Das Reisedatum wird anhand des bei der Uhrzeiteinstellung eingegebenen Datums und des von Ihnen eingestellten Abreisedatums berechnet.
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Setup] Hier können Sie die Helligkeit, die Farbe bzw. einen Rotoder Blaustich des Monitors/Suchers regulieren. 1 [Monitor]/[Sucher] 2 Wählen Sie Einstellungen durch Drücken von 3/4 aus, und passen Sie diese mit 2/1 an. • Die Anpassung kann auch durch Drehen des hinteren Einstellrads vorgenommen werden. Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET].
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Setup] [Ruhe-Modus]: Die Kamera schaltet sich automatisch aus, wenn sie für den eingestellten Zeitraum nicht benutzt wurde. [Ruhe-Modus(Wi-Fi)]: Die Kamera schaltet sich automatisch ab, wenn sie nicht mit einem Wi-Fi-Netzwerk verbunden ist und (ca.) 15 Minuten lang nicht benutzt wurde. [Sucher/Mon.-Auto Aus]: Der Monitor/Sucher wird automatisch ausgeschaltet, wenn die Kamera für die in dieser Einstellung gewählte Zeitdauer nicht verwendet wird.
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Setup] [HDMI-Modus (Wdgb.)]: Hiermit wird das Bildausgabeformat festgelegt. [TV-Anschluss] [AUTO]: Die Ausgabeauflösung wird automatisch auf Grundlage der Informationen vom angeschlossenen Fernsehgerät eingestellt. [C4K]: Die Ausgabe erfolgt im Progressive-Verfahren mit 2160 Zeilen. Die Ausgabegröße ist auf 4096k2160 eingestellt. [4K]: Die Progressive-Methode mit 2160 verfügbaren Zeilen und eine Ausgabeauflösung von 3840k2160 werden für die Ausgabe verwendet.
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Setup] [VIERA Link]: [TV-Anschluss] (Fortsetzung) Wenn Sie [ON] auswählen, werden die Bedienvorgänge der Kamera und des zu VIERA Link kompatiblen Geräts, das über ein HDMI-Mikro-Kabel mit der Kamera verbunden ist, automatisch miteinander verknüpft, wodurch Sie die Kamera mit der Fernbedienung des zu VIERA Link kompatiblen Geräts steuern können. S302 [Menü fortsetzen] Speichert die Zuordnung der zuletzt benutzten Menüoption für jedes Menü.
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Setup] Setzen Sie die Dateinummer für die nächste Aufnahme auf 0001 zurück. [Nr.Reset] • Die Ordnernummer wird aktualisiert und die Dateizählung beginnt bei 0001. • Es kann eine Ordnernummer zwischen 100 und 999 zugewiesen werden. Die Ordnernummer sollte vor dem Erreichen von 999 zurückgesetzt werden. Wir empfehlen, die Karte nach dem Speichern der Daten auf einem PC oder einem anderen Gerät zu formatieren (S28).
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Setup] Sie können die Systemfrequenz der Videos, die Sie aufnehmen, ändern und abspielen. [59.94 Hz (NTSC)]: Für Länder, in denen das TV-Übertragungssystem NTSC ist. [50.00 Hz (PAL)]: Für Länder, in denen das TV-Übertragungssystem PAL ist. [24.00 Hz (CINEMA)]: Diese Systemfrequenz ist für die Erstellung von Filmen bestimmt. • Schalten Sie die Kamera nach dem Ändern der Einstellung aus und wieder ein.
9. Verwenden von Menüfunktionen MENU > [Setup] [Ändern]: [Künstl.Horizont angl.] Halten Sie die Kamera in einer horizontalen Position und drücken Sie [MENU/SET]. Der künstliche Horizont wird angepasst. s [Künstl.Horizont zurücks.]: Stellt die Standardeinstellung für den künstlichen Horizont wieder her. [Aktivieren] Verwenden Sie einen Software-Code (DMW-SFU1: Sonderzubehör) zum Aktualisieren, um die erweiterten Funktionen der Kamera freizugeben. s [Seriencode exportier.]/[Aktiv.
9. Verwenden von Menüfunktionen ∫ Auswahl eines Bildes/von Bildern nach der Auswahl von [Einzeln] oder [Multi] • Wenn [Einzeln] und [Multi] nicht verfügbar sind, wählen Sie auf dieselbe Weise ein Bild, wie wenn [Einzeln] ausgewählt ist. Einstellung [Einzeln] 1 Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme aus. 2 Drücken Sie [MENU/SET]. • Wird [Einst./Abbr.] rechts unten am Bildschirm angezeigt, wird die Einstellung abgebrochen, wenn [MENU/SET] erneut gedrückt wird.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Diashow] Sie können Aufnahmen nacheinander zu einer gleichzeitig laufenden Musik wiedergeben, dabei können Sie die Aufnahmen nacheinander mit einem festgelegten Intervall zwischen den Aufnahmen abspielen. Sie können auch eine Diashow, nur bestehend aus Fotos, oder Videos etc., zusammenstellen. Diese Funktion ist zu empfehlen, wenn Sie die Kamera an ein Fernsehgerät anschließen, um die Aufnahmen zu betrachten. MENU 1 2 > [Wiederg.
9. Verwenden von Menüfunktionen ∫ Diashow-Einstellungen ändern Sie können die Einstellungen für die Diashow-Wiedergabe ändern, indem Sie auf dem Menübildschirm für die Diashow die Option [Effekt] oder [Setup] wählen. Hier können Sie den Effekt wählen, der bei der Weiterschaltung von einem Bild zum nächsten auf dem Monitor zu sehen ist. [Effekt] [Dauer] • [Dauer] kann nur dann verwendet werden, wenn [OFF] als Einstellung unter [Effekt] gewählt wurde.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Ortsinfo. protokoll.] Sie können Ortsinformationen, die von einem Smartphone gesendet wurden (Längen- und Breitengrad) auf die Bilder schreiben. • Sie können Ortsinformationen senden und diese mit einem Smartphone auf die Bilder schreiben. (S269) • Sie müssen “Panasonic Image App” auf Ihrem Smartphone installieren. (S262) • Lesen Sie die [Hilfe] im Menü “Image App” für weitere Informationen zur Bedienung.
9. Verwenden von Menüfunktionen [RAW-Verarbeitung] Sie können die im RAW-Format aufgenommenen Bilder bearbeiten. Die bearbeiteten Bilder werden im JPEG-Format gespeichert. MENU 1 2 > [Wiederg.] > [RAW-Verarbeitung] Wählen Sie RAW-Bilder mit 2/1 aus und drücken Sie anschließend [MENU/SET]. Drücken Sie 3/4, um die gewünschte Option zu wählen. • Sie können folgende Optionen einstellen.
9. Verwenden von Menüfunktionen 3 4 5 Drücken Sie [MENU/SET] und stellen Sie ein. • Siehe unter “Einstellung der Optionen” auf S243. Drücken Sie [MENU/SET]. • Dieser Vorgang bringt Sie zu Schritt 2 auf den Bildschirm zurück. Um andere Optionen einzurichten, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4. Wählen Sie [Verarb. starten] mit 3/4 aus und drücken Sie anschließend [MENU/SET]. ∫ Einstellung der Optionen Wenn Sie eine Option auswählen wird der Einstellungsbildschirm angezeigt.
9. Verwenden von Menüfunktionen Einstellung [Setup] Wenn Sie eine Option auswählen, wird der Bildschirm, der Sie zur Auswahl von [Anpassungen wdhrst.], [Farbraum] oder [Bildgröße] auffordert, angezeigt. 1 Drücken Sie 3/4 zur Auswahl einer Option und anschließend [MENU/SET]. • Wenn Sie [Anpassungen wdhrst.] auswählen, wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Durch die Auswahl von [Ja] wird der Vorgang ausgeführt und Sie kehren zum Bildschirm zur Auswahl der Menüoptionen zurück.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Lichtzusammensetz.] Wählen Sie mehrere Einzelbilder aus 4K-Burst-Dateien, die Sie kombinieren möchten. Bereiche, die heller sind als beim vorigen Einzelbild, werden im vorigen Einzelbild überlagert, um die Einzelbilder zu einem Bild zu kombinieren. MENU 1 2 > [Wiederg.] > [Lichtzusammensetz.] Drücken Sie 2/1 , um die 4K-Foto-Serienbilddateien auszuwählen, und anschließend [MENU/SET]. Wählen Sie die Kombinationsmethode aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
9. Verwenden von Menüfunktionen Einstellung [Bereich Mischen] Wählen Sie das erste und das letzte Einzelbild aus, um die helleren Bereiche der Einzelbilder dazwischen zu überlagern. 1 Wählen Sie Einzelbild des ersten Bildes aus und drücken Sie [MENU/SET]. Die Auswahlmethode entspricht der in Schritt 1 der [Komposition Mischen]-Einstellung. 2 Wählen Sie Einzelbild des letzten Bildes aus und drücken Sie [MENU/SET]. 3 Wählen Sie [Ja] im Bestätigungsbildschirm aus und drücken Sie dann [MENU/ SET].
9. Verwenden von Menüfunktionen [Lösch-Korrektur] • Der Löschvorgang kann nur durch Berühren ausgeführt werden. [Lösch-Korrektur] aktiviert automatisch die Touch-Funktion. [Wiederg.] > MENU > [Lösch-Korrektur] 1 2 Drücken Sie 2/1, um ein Bild auszuwählen und drücken Sie anschließend [MENU/SET]. Ziehen Sie Ihren Finger über den Teil, den Sie löschen möchten. • Die zu löschenden Teile werden gefärbt. • Durch Berühren von [Rückgängig] kehrt der farbige Bereich auf seinen vorherigen Zustand zurück.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Titel einfg.] Sie können den Bildern Text (Kommentare) hinzufügen. Nachdem der Text registriert wurde, kann er mithilfe von [Texteing.] (S249) in den Abzügen ausgedruckt werden. MENU 1 2 > [Wiederg.] > [Titel einfg.] Wählen Sie das Bild aus. (S238) • [’] wird für Aufnahmen angezeigt, die bereits mit Titeltext versehen wurden. Geben Sie den Text ein. (S59) • Zum Löschen des Titels löschen Sie den gesamten Text auf dem Texteingabebildschirm.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Texteing.] Sie können Aufnahmeinformationen auf aufgenommene Bilder drucken. LISA MENU 1 2 > [Wiederg.] > [Texteing.] Wählen Sie das Bild aus. (S238) • [‘] wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn das Bild mit Text versehen wurde. Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [Einst.] und anschließend [MENU/SET]. [Aufn.Datum] [Name] [Ort] [Reisedatum] [Titel] 3 4 Druckt das Aufnahmedatum aus. [ ] ([Gesichtserkennung]): Der in [Gesichtserk.] gespeicherte Name wird gedruckt.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Video teilen] Videoaufnahmen können in zwei Teile geteilt werden. Das wird empfohlen, wenn Sie einen Teil, den Sie brauchen, von einem Teil abtrennen möchten, den Sie nicht brauchen. Das Teilen eines Videos kann nicht rückgängig gemacht werden. Entscheiden Sie vor dem Trennen! MENU > [Wiederg.] > [Video teilen] 1 Drücken Sie 2/1 zur Auswahl des zu teilenden Videos und drücken Sie dann [MENU/SET]. 2 Drücken Sie 3 an der gewünschten Trennstelle.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Zeitraffervideo] Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Erstellen eines Videos aus einer mit [Zeitrafferaufnahme] aufgenommenen Bildgruppe. Das erstellte Video wird im MP4-Aufnahmeformat gespeichert. MENU 1 2 > [Wiederg.] > [Zeitraffervideo] Wählen Sie die [Zeitrafferaufnahme]-Bildgruppe mit 2/1 aus und drücken Sie anschließend [MENU/SET]. Erstellen Sie ein Video durch Auswahl der Methoden zu seiner Erstellung. • Weitere Informationen finden Sie auf S138.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Größe än.] Die Bildgröße (d.h. die Anzahl an Pixeln) kann reduziert werden, um das Einfügen von Bildern in Webseiten, E-Mailanhängen usw. zu ermöglichen. MENU > [Wiederg.] > [Größe än.] Wählen Sie die Aufnahme und die Größe. Einstellung [Einzeln] 1 Wählen Sie mit 2/1 die Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET]. 2 Drücken Sie 3/4 zur Auswahl der Größe und dann [MENU/SET].
9. Verwenden von Menüfunktionen [Zuschn.] Sie können den wichtigen Teil einer Aufnahme vergrößern und dann ausschneiden. MENU 1 2 > [Wiederg.] > [Zuschn.] Wählen Sie mit 2/1 die Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET]. Verwenden Sie den Zoomhebel und drücken Sie 3/4/2/1, um die Teile auszuwählen, die Sie zuschneiden möchten. W W • Sie können [ 3 T Zoomhebel (W): Verkleinerung Zoomhebel (T): Vergrößerung 3/4/2/1: Verschieben T ]/[ ] auch berühren, um zu vergrößern/verkleinern.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Drehen] (Das Bild wird manuell gedreht.) Drehen Sie Bilder manuell in 90o-Schritten. • Die Funktion [Drehen] ist deaktiviert, wenn [Anz. Drehen] auf [OFF] gestellt ist. MENU 1 2 > [Wiederg.] > [Drehen] Wählen Sie mit 2/1 die Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie die Rotationsrichtung. : Das Bild wird im Uhrzeigersinn um je 90o gedreht. : Das Bild wird gegen den Uhrzeigersinn um je 90o gedreht. [Anz.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Favoriten] Wenn Aufnahmen mit der entsprechenden Markierung als Favoriten gekennzeichnet wurden, können Sie Folgendes tun. • Alle Aufnahmen löschen, die nicht als Favoriten gekennzeichnet wurden. ([Alle löschen außer favoriten]) MENU > [Wiederg.] > [Favoriten] Wählen Sie das Bild aus. (S238) ∫ Löschen aller [Favoriten] Einstellungen Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [Abbr.] und anschließend [MENU/SET]. • Im [Wiedergabe] ist [Abbr.] deaktiviert.
9. Verwenden von Menüfunktionen ∫ Datum aufdrucken Nach dem Einstellen der Anzahl der Ausdrucke kann der Ausdruck mit Aufnahmedatum durch Betätigen von 1 eingerichtet/abgebrochen werden. • Je nach Fotogeschäft oder Drucker wird das Datum eventuell nicht aufgedruckt, auch wenn Sie den Datumsaufdruck eingestellt haben. Für genauere Informationen wenden Sie sich an Ihr Fotogeschäft oder konsultieren Sie die Bedienungsanleitung des Druckers.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Schutz] Sie können Aufnahmen schützen und damit verhindern, dass Sie sie versehentlich löschen. MENU > [Wiederg.] > [Schutz] Wählen Sie das Bild aus. (S238) ∫ Löschen aller [Schutz] Einstellungen Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [Abbr.] und anschließend [MENU/SET]. Wenn Sie den Schreibschutzschalter einer Karte auf [LOCK] gestellt haben, können die Bilder der Karte nicht gelöscht werden, auch wenn diese nicht geschützt sind.
9. Verwenden von Menüfunktionen [Bildersortierung] Sie können die Reihenfolge einstellen, in der die Kamera die Bilder während der Wiedergabe zeigt. MENU > [Wiederg.] > [Bildersortierung] [FILE NAME] Zeigt Bilder nach Ordnername/Dateinname. Dieses Bildschirmformat ermöglicht es, die Bilder auf der Karte problemlos zu platzieren. [DATE/TIME] Zeigt Bilder nach dem Aufzeichnungsdatum.
10.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Wi-Fi-Funktion ∫ Vor dem ersten Fotografieren • Stellen Sie die Datums- und Zeiteinstellungen im Voraus ein. (S33) • Zur Verwendung der Wi-Fi-Funktion dieses Geräts ist ein Wireless Access Point oder ein Zielgerät mit WLAN-Funktion erforderlich. ∫ Die Wi-Fi-Verbindungsleuchte Leuchtet blau: Die Wi-Fi-Funktion ist aktiv (ON), oder es ist eine Wi-Fi-Verbindung vorhanden. Blinkt blau: Es werden Bilddaten gesendet.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Wenn eine Wi-Fi-Netzwerkverbindung vorhanden ist, können Sie die folgenden Vorgänge ausführen, indem Sie [Wi-Fi] drücken: [Verbindung beenden] Unterbricht die Wi-Fi-Verbindung. Unterbricht die Wi-Fi-Verbindung und ermöglicht Ihnen die [Zielort ändern] Auswahl einer anderen Wi-Fi-Verbindung. [Einstellungen zum Bildersenden Siehe S275 für Einzelheiten.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Kontrolle mit einem Smartphone oder einem Tablet-PC Durch Verwendung eines Smartphones können Sie Bilder aus der Ferne aufnehmen, Bilder auf der Kamera wiedergeben oder diese auf dem Smartphone speichern. • Sie müssen “Panasonic Image App” (wird von diesem Punkt an als “Image App” bezeichnet) auf Ihrem Smartphone installieren. Installieren der Smartphone-/Tablet-App “Image App” “Image App” ist eine von Panasonic bereitgestellte Anwendung.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion An ein Smartphone oder einen Tablet-PC anschließen Verbindung ohne Verwendung des Passworts Sie können leicht eine direkte Verbindung mit Ihrem Smartphone einrichten, ohne ein Passwort einzugeben. An der Kamera Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Funktion] > [Neue Verbindung] > [Aufnahme & Ansicht über Fernbedienung] A SSID • Wenn die Kamera zur Verbindung mit dem Smartphone bereit ist, wird die SSID angezeigt.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Verwenden eines Passworts zur Einrichtung einer Verbindung Durch die Verbindungsherstellung mit einem Passwort lässt sich die Sicherheit weiter erhöhen. Sie können einen QR-Code scannen oder manuell ein Passwort eingeben, um eine Verbindung einzurichten. Vorbereitung: (An der Kamera) Stellen Sie [Wi-Fi-Passwort] auf [ON] ein. (S296) ∫ Verwendung des QR-Codes zur Einrichtung einer Verbindung An der Kamera Wählen Sie das Menü aus.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion ∫ Manuelle Eingabe eines Passworts zur Einrichtung einer Verbindung An der Kamera Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Funktion] > [Neue Verbindung] > [Aufnahme & Ansicht über Fernbedienung] A SSID und Passwort B QR-Code • Wenn die Kamera zur Verbindung mit dem Smartphone bereit ist, werden der QR-Code, die SSID und das Passwort angezeigt. • Sie können die Informationen auch durch Drücken von [Wi-Fi] auf der Kamera anzeigen.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Bei der Verbindung über einen Wireless-Zugangspunkt ([Über das Netzwerk]): An der Kamera 1 Wählen Sie [Über das Netzwerk]. • Befolgen Sie das auf S291 beschriebene Verbindungsverfahren, um die Kamera mit einem Wireless Access Point zu verbinden. Auf Ihrem Smartphone 2 3 4 Aktivieren Sie die Wi-Fi-Funktion. Verbinden Sie das Smartphone mit dem Wireless Access Point, mit dem die Kamera verbunden ist. Rufen Sie “Image App” auf.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Bilder mit einem Smartphone/Tablet aufnehmen (Fernaufnahme) 1 2 Herstellen der Verbindung zu einem Smartphone. (S263) Bedienung des Smartphones. 1 Wählen Sie [ ]. 2 Nehmen Sie ein Bild auf. • Die aufgenommenen Bilder werden auf der Kamera gespeichert. • Einige Einstellungen sind nicht verfügbar.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Wiedergabe von Bildern auf der Kamera 1 2 Herstellen der Verbindung zu einem Smartphone. (S263) Bedienung des Smartphones. 1 Wählen Sie [ ]. • Sie können die anzuzeigenden Bilder durch Auswahl des Symbols (A) links oben am Bildschirm umschalten. Um die in der Kamera gespeicherten Bilder anzuzeigen, wählen Sie [LUMIX] aus. 2 Berühren Sie das Bild, um es zu vergrößern.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Senden von Bildern auf der Kamera an ein SNS 1 2 Herstellen der Verbindung zu einem Smartphone. (S263) Bedienung des Smartphones. 1 Wählen Sie [ ]. • Sie können die anzuzeigenden Bilder durch Auswahl des Symbols (A) links oben am Bildschirm umschalten. Um die in der Kamera gespeicherten Bilder anzuzeigen, wählen Sie [LUMIX] aus. 2 Halten Sie ein Bild gedrückt und verziehen Sie es, um es an ein SNS etc. zu senden.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion ∫ Aufnahme von Ortsinformationen und Bildern 1 Starten Sie die Aufnahme von Ortsinformationen mit dem Smartphone. 1 2 3 4 2 3 Rufen Sie “Image App” auf. (S262) Wählen Sie [ ]. Wählen Sie [Geotagging]. Wählen Sie [ ], um die Aufnahme von Ortsinformationen zu starten. Nehmen Sie Bilder mit der Kamera auf. Stoppen Sie die Aufnahme von Ortsinformationen mit dem Smartphone. 1 Wählen Sie [ ], um die Aufnahme von Ortsinformationen zu stoppen.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Kombinieren von Videos, die mit Snap Movie auf einem Smartphone/ Tablet aufgenommen wurden Durch die Verwendung eines Smartphones können Sie mit der [Snap Movie]-Funktion der Kamera aufgenommene Videos kombinieren (S165). Musik kann zu Videos hinzugefügt werden, die kombiniert werden. Darüber hinaus können Sie das kombinierte Video speichern oder auf einen Web-Dienst hochladen. Nehmen Sie Videos mit [Snap Movie] auf. Senden Sie die aufgenommenen Videos.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Anzeige von Bildern auf einem Fernsehgerät Sie können Aufnahmen auf einem Fernseher anzeigen, der die Funktion Digital Media Renderer (DMR) des DLNA-Standards unterstützt. Vorbereitung Stellen Sie das Fernsehgerät auf den DLNA-Warte-Modus ein. • Lesen Sie die Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts. 1 Wählen Sie das Menü aus.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Bilder senden Wählen Sie beim Senden der Bilder die entsprechende Methode nach Auswahl von [Neue Verbindung]. Nachdem die Verbindung hergestellt wurde, können auch die Einstellungen zum Senden, wie die Bildgröße, geändert werden.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Versenden von Bildern während der Aufnahme Ein Bild kann bei jeder Aufnahme automatisch an ein bestimmtes Gerät gesendet werden. • Bei einer Verbindung mittels [Bilder während der Aufnahme schicken], wird [ ] auf dem Aufnahmebildschirm und [ ] beim Senden einer Datei angezeigt.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion • Details des Wiedergabe-Menüs [Favoriten] oder [Druckeinst]-Einstellungen werden nicht gesendet. In den folgenden Fällen nicht verfügbar: • Einige Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden, können unter Umständen nicht gesendet werden. • Bilder, die mit einem Computer verändert oder bearbeitet wurden, können unter Umständen nicht gesendet werden. Ändern der Einstellungen zum Senden von Bildern Durch das Betätigen von [DISP.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Bilder an ein Smartphone/Tablet senden Vorbereitung • Installieren Sie vorab “Image App”. (S262) 1 Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Funktion] > [Neue Verbindung] > [Bilder während der Aufnahme schicken] oder [Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen] > [Smartphone] 2 Wählen Sie [Über das Netzwerk] oder [Direkt] und stellen Sie die Verbindung her.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion 3 4 Wählen Sie das Gerät, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Prüfen Sie die Sendeeinstellungen und wählen Sie [Einst.]. • Um die Einstellung zum Senden zu ändern, drücken Sie [DISP.]. (S275) 5 Wenn [Bilder während der Aufnahme schicken] ausgewählt wurde Nehmen Sie Bilder auf. (S274) Wenn [Auf Kamera gespeicherte Bilder übertragen] ausgewählt wurde Wählen Sie das Bild aus.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Drahtloses Drucken Sie können Bilder an einen kompatiblen Drucker senden und dann wireless ausdrucken. Vorbereitung Um aufgenommene Bilder drahtlos auszudrucken, müssen Sie einen Drucker verwenden, der PictBridge (Wireless LAN)¢ unterstützt. ¢ Entspricht den DPS over IP-Standards. • Kontaktieren Sie für Details zum PictBridge-Drucker (Wireless LAN-kompatibel) das entsprechende Unternehmen. 1 Wählen Sie das Menü aus.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Beim Senden von Bildern an ein AV-Gerät Sie können Bilder und Videos an AV-Geräte zu Hause übertragen (AV-Heimgeräte). A Wireless-Zugangspunkt B Home AV-Gerät Vorbereitung Stellen Sie Ihr Gerät zum Senden eines Bildes an AV-Geräte in den DLNA-Wartemodus. • Lesen Sie für Einzelheiten die Bedienungsanleitung Ihres Geräts. 1 Wählen Sie das Menü aus.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Senden von Bildern an den PC Sie können Bilder und Videos, die mit diesem Gerät aufgenommen wurden, an einen PC übertragen. Vorbereitung (An der Kamera) (Auf Ihrem PC) • Wurde die Standardeinstellung für die Arbeitsgruppe und den Ziel-PC geändert, müssen Sie auch die Einstellung für dieses Gerät unter [PC-Verbindung] ändern. (S296) • Schalten Sie den Computer ein. • Bereiten Sie die Ordner zum Empfangen von Bildern auf dem PC vor, bevor Sie ein Bild an den PC senden.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Für Mac) Unterstützte Betriebssysteme: OS X v10.5 bis v10.11 Beispiel: OS X v10.8 1 Wählen Sie ein Verzeichnis, das Sie zum Empfang benutzen möchten und klicken Sie dann in der folgenden Reihenfolge auf die Optionen. [Ablage] [Informationen] 2 Aktivieren Sie die Veröffentlichung des Verzeichnisses. • Für Details siehe in der Gebrauchsanweisung zu Ihrem PC oder in der Hilfe-Funktion des Betriebssystems. Senden von Bildern an den PC 1 Wählen Sie das Menü aus.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Gebrauch von WEB-Diensten Über den “LUMIX CLUB” können Sie Bilder und Videos an ein SNS usw. übertragen. Durch das Einrichten einer automatischen Übertragung von Bildern und Videos an den Cloud Sync Service können Sie die übertragenen Bilder oder Videos an einen PC oder ein Smartphone übertragen.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Anmeldung von WEB-Diensten Beim Senden von Bildern an WEB-Dienste muss der verwendete WEB-Dienst beim “LUMIX CLUB” angemeldet werden. (S286) • Schlagen Sie in den “FAQ/Kontakt” auf der folgenden Seite für kompatible WEB-Dienste nach. http://lumixclub.panasonic.net/ger/c/lumix_faqs/ Vorbereitung: Achten Sie darauf, dass Sie einen Zugang für den WEB-Dienst erstellt haben und über die Anmeldedaten verfügen.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion ∫ Senden von Bildern auf der Kamera an einen Web-Dienst mit Hilfe von einfachen Bedienvorgängen Wenn Sie ein Bild senden, können Sie andere Bilder mit einfachen, Smartphone-ähnlichen Bedienvorgängen in einer Umgebung, in der eine Verbindung über einen Wireless Access Point verfügbar ist, an einen Web-Dienst senden.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Beim Senden von Bildern an [Cloud Sync. Service] ∫ Verwendung des [Cloud Sync. Service] (Stand: September 2016) Vorbereitung Sie müssen sich beim “LUMIX CLUB” (S286) anmelden und die Cloud Synchr.-Einstellung einrichten, um ein Bild an einen Cloud-Ordner senden zu können. Nutzen Sie auf einem PC “PHOTOfunSTUDIO” (S304), um die Cloud-Synchronisierungseinstellungen vorzunehmen. Verwenden Sie auf einem Smartphone “Image App”, um die Einstellungen vorzunehmen.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Registrierung beim “LUMIX CLUB” Wenn Sie dieses Gerät im “LUMIX CLUB” registrieren, können Sie Bilder zwischen den von Ihnen verwendeten Geräten synchronisieren, oder diese Bilder an WEB-Dienste übertragen. Verwenden Sie den “LUMIX CLUB” zum Hochladen von Bildern auf Web-Dienste. Über [LUMIX CLUB] Fordern Sie eine Login-ID des “LUMIX CLUB” an (kostenlos). • Sie können dieselbe “LUMIX CLUB”-Login-ID für dieses Gerät und ein Smartphone einrichten.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion 4 5 Geben Sie ein Kennwort ein. • Geben Sie eine beliebige Kombination aus 8 bis 16 Zeichen als Kennwort ein. • Informationen zur Eingabe von Zeichen finden Sie auf S59. Prüfen Sie die Anmelde-ID und wählen Sie [OK]. • Notieren Sie unbedingt die Anmelde-ID und das Kennwort. • Die Anmelde-ID (12-stellige Ziffer) wird automatisch angezeigt. Beim Anmelden im “LUMIX CLUB” mit einem Computer, müssen Sie nur diese Ziffern eingeben.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Einrichten derselben Login-ID für die Kamera und das Smartphone oder den Tablet-PC Das Einrichten derselben Login-ID an diesem Gerät und Ihrem Smartphone eignet sich zum Senden von Bildern von diesem Gerät an andere Geräte oder Web-Dienste. Wenn entweder dieses Gerät oder das Smartphone oder den Tablet-PC die Login-ID angefordert hat: 1 2 Verbinden Sie dieses Gerät mit dem Smartphone. (S263) Stellen Sie über das “Image App”-Menü die gemeinsame Login-ID ein.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Löschen Ihrer Login-ID und Ihres Kontos im “LUMIX CLUB” Löschen Sie die Anmelde-ID von der Kamera, wenn Sie diese an eine andere Person weitergeben oder entsorgen. Sie können auch Ihr Konto beim “LUMIX CLUB” löschen. 1 Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU 2 3 4 > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Setup] > [LUMIX CLUB] > [Konto löschen] • Diese Meldung wird angezeigt. Wählen Sie [Nächstes]. Wählen Sie [Ja] im Bestätigungsbildschirm zum Löschen der Login-ID.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Die Verbindungen Wenn Sie [Neue Verbindung] ausgewählt haben, wählen Sie zunächst eine Wi-Fi-Funktion und ein Ziel und anschließend eine Verbindungsmethode aus. Wenn Sie [Wählen Sie einen Zielort aus dem Verlauf] oder [Wählen Sie einen Zielort aus den Favoriten] ausgewählt haben, können Sie sich mit den zuvor verwendeten Wi-Fi-Verbindungseinstellungen verbinden. Dieser Abschnitt beschreibt die Verbindungsmethoden.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Verbinden über einen Wireless-Zugangspunkt (über das Netzwerk) Sie können die Methode zur Verbindung mit einem Wireless Access Point wählen. ¢ WPS ist eine Funktion, die es Ihnen einfach ermöglicht, die Einstellungen zur Verbindung und Sicherheit von WLAN-Geräten vorzunehmen. Um herauszufinden, ob der von Ihnen verwendete Wireless Access Point zu WPS kompatibel ist, siehe im Handbuch des Wireless Access Points.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Wenn Sie sich hinsichtlich der WPS-Kompatibilität nicht sicher sind (Verbindung über [Aus Liste]) Suchen Sie nach verfügbaren Wireless Access Points. • Bestätigen Sie den Schlüssel des gewählten Wireless Access Points, wenn die Netzwerk-Authentifizierung verschlüsselt ist. • Bestätigen Sie bei Verbindung über [Manuelle Eingabe] die SSID, die Verschlüsselungsart, den Schlüssel des Wireless Access Points, den Sie nutzen.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion • Informationen zum Speichern eines Wireless Access Points finden Sie in der Bedienungsanleitung des Wireless Access Points und in den Einstellungen. • Kann keine Verbindung hergestellt werden, sind die Funkwellen des Wireless Access Points unter Umständen zu schwach. Siehe unter “Meldungen” (S325) und “Fehlerbehebung” (S327) für Details. • Je nach Ihrer Umgebung kann sich die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen der Kamera und dem Wireless-Zugangspunkt verringern.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Schnelles Verbinden mit den gleichen Einstellungen wie zuvor ([Wählen Sie einen Zielort aus dem Verlauf]/[Wählen Sie einen Zielort aus den Favoriten]) Bei Verwendung der Funktion Wi-Fi wird ein Datensatz im Register gespeichert. Sie können bestimmte Datensätze als bevorzugt speichern. Durch Verwendung des Verlaufs oder der Favoritenliste können Sie sich einfach mit den zuvor verwendeten Einstellungen verbinden.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Bearbeiten des auf Favoriten registrierten Verlaufs 1 Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Funktion] > [Wählen Sie einen Zielort aus den Favoriten] 2 Wählen Sie den Favoritenverlauf, den Sie bearbeiten möchten, und drücken Sie anschließend 1. [Aus Favoriten entfernen] — [Reihenfolge der Favoriten Wählen Sie das Ziel. ändern] [Ändern Sie den registrierten Namen] • Informationen zur Eingabe von Zeichen finden Sie auf S59.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion [Wi-Fi-Setup]-Menü Konfigurieren Sie die für die Wi-Fi-Funktion benötigten Einstellungen. Die Einstellungen können bei Verbindung über Wi-Fi nicht geändert werden. Wählen Sie das Menü aus. (S51) MENU > [Setup] > [Wi-Fi] > [Wi-Fi-Setup] Sie können die Sicherheit erhöhen, indem Sie die Passworteingabe für eine direkte Verbindung mit einem Smartphone aktivieren. [Wi-Fi-Passwort] [ON]: Verbindet die Kamera und ein Smartphone über eine SSID und ein Passwort.
10. Verwendung der Wi-Fi-Funktion Um einen fehlerhaften Betrieb oder Gebrauch der Wi-Fi-Funktion durch Dritte zu verhindern, und um gespeicherte persönliche Daten zu schützen, wird empfohlen, die Wi-Fi-Funktion mit einem Kennwort zu schützen. Beim Einrichten eines Kennwortes wird bei Verwendung der [Wi-Fi-Funktionssperre] Wi-Fi-Funktion automatisch der Bildschirm zur Kennworteingabe angezeigt. [Setup]: Geben Sie eine beliebige 4-stellige Zahl als Kennwort ein. [Abbr.
11. An andere Geräte anschließen Ansehen von 4K-Videos auf einem TV-Gerät/ Speichern von 4K-Videos auf Ihrem PC oder Rekorder Ansehen von Videos in 4K ∫ Wiedergabe auf einem TV-Bildschirm Durch die Verbindung der Kamera mit einem TV, der Videos in 4K unterstützt, und die Wiedergabe von Videos, bei deren Aufnahme die Größe in [Aufn.-Qual.] auf [4K] oder [C4K] gestellt war, können Sie detailreiche Videos in 4K genießen.
11. An andere Geräte anschließen ∫ Ansehen auf einem PC Um mit einer [Aufn.-Qual.] von [4K] oder [C4K] aufgenommene Videos auf einem PC wiederzugeben, verwenden Sie die Software “PHOTOfunSTUDIO” (S304) • Zur Wiedergabe und Bearbeitung von Videos in 4K benötigen Sie eine leistungsstarke PC-Umgebung. • Siehe Bedienungsanleitung von “PHOTOfunSTUDIO” (PDF). Speichern von 4K-Videos ∫ Speichern auf einem PC Hinweise dazu finden Sie auf S303.
11. An andere Geräte anschließen Aufnahmen auf einem Fernsehgerät wiedergeben Sie können Bilder auf einem TV-Bildschirm ansehen, indem Sie Ihre Kamera per HDMI-Mikro-Kabel mit Ihrem TV-Gerät verbinden. Vorbereitungen: Schalten Sie dieses Gerät und das TV-Gerät aus. 1 Schließen Sie die Kamera an einen Fernseher an. • Prüfen Sie die Richtung der Anschlüsse und führen Sie den Stecker gerade ein/ziehen Sie den Stecker gerade heraus, wobei Sie ihn am Steckergehäuse festhalten.
11. An andere Geräte anschließen • Wenn [Systemfrequenz] auf einem anderen Übertragungssystem als dem Ihres Landes eingestellt ist, könnten die Bilder u. U. nicht richtig wiedergegeben werden. • Je nach [Bildverhält.] werden unter Umständen schwarze Streifen oben und unten oder rechts und links von den Aufnahmen angezeigt. • Ändern Sie den Anzeigemodus am Fernseher, wenn das Bild oben oder unten abgeschnitten wird.
11. An andere Geräte anschließen Verwendung von VIERA Link (HDMI) Was ist VIERA Link (HDMI) (HDAVI Control™)? • Diese Funktion erlaubt Ihnen zur leichteren Bedienung die Verwendung der Fernbedienung für das Panasonic-Fernsehgerät, wenn die Kamera für automatische verknüpfte Bedienung über das HDMI-Mikro-Kabel an ein VIERA Link-kompatibles Gerät angeschlossen wurde. (Es sind nicht alle Bedienungsschritte möglich.
11. An andere Geräte anschließen Speichern von Fotos und Videos auf Ihrem PC Wenn Sie die Kamera an einen PC anschließen, können Sie Ihre Aufnahmen auf den PC übertragen. • Einige PCs können direkt von der aus der Kamera entnommenen Karte lesen. Weitere Einzelheiten sind der Bedienungsanleitung Ihres PCs zu entnehmen. ∫ Verwendbare PCs Das Gerät kann an jeden PC angeschlossen werden, der Massenspeicher erkennt. • Windows-Support: Windows 7/Windows 8/Windows 8.1/Windows 10 • Mac-Support: OS X v10.
11. An andere Geräte anschließen Herunterladen von Software Laden Sie Software zum Bearbeiten und Wiedergeben von Bildern am PC herunter und installieren Sie sie. PHOTOfunSTUDIO 9.9 XE Mit dieser Software können Sie Bilder verwalten. Beispielsweise können Sie Bilder und Videos an einen PC senden und nach Aufnahmedatum oder Modellnamen sortieren. Sie können auch Bedienvorgänge wie Schreiben von Bildern auf DVD, Bearbeiten und Korrigieren von Bildern und Bearbeiten von Videos ausführen.
11. An andere Geräte anschließen SILKYPIX Developer Studio SE Hierbei handelt es sich um Software zur Bearbeitung von Bildern im RAW-Format. Bearbeitete Bilder können in verschiedenen Formaten (JPEG, TIFF usw.) gespeichert werden, welche auf einem PC dargestellt werden können. Sie können die Software von der unten genannten Website herunterladen. http://www.isl.co.jp/SILKYPIX/german/p/ • Betriebsumgebung OS Windows WindowsR 7, WindowsR 8, WindowsR 8.1, WindowsR 10 Mac Mac OS X v10.6 bis v10.
11. An andere Geräte anschließen Übertragen von Bildern auf einen PC Vorbereitung: Installieren Sie “PHOTOfunSTUDIO ” auf Ihrem PC. (S304) 1 Schließen Sie die Kamera mit diesem USB-Anschlusskabel (mitgeliefert) an den PC an. • Bitte schalten Sie dieses Gerät und Ihren PC vor dem Verbinden ein. • Prüfen Sie die Richtung der Anschlüsse und führen Sie den Stecker gerade ein/ziehen Sie den Stecker gerade heraus, wobei Sie ihn am Steckergehäuse festhalten.
11. An andere Geräte anschließen ∫ Kopieren auf einen PC ohne Verwendung von “PHOTOfunSTUDIO ” (Für Mac) Auch wenn Sie einen Mac verwenden sowie in Situationen, in denen “PHOTOfunSTUDIO” nicht installiert werden kann, können Sie Dateien und Ordner dennoch kopieren. Verbinden Sie dazu die Kamera mit dem Computer und kopieren dann die Dateien per Drag+Drop. • Die Speicherkarte dieses Gerätes hat folgenden Inhalt (Verzeichnisstruktur).
11. An andere Geräte anschließen Speichern von Fotos und Videos auf einem Rekorder Wenn Sie eine Speicherkarte mit auf diesem Gerät aufgenommenen Inhalten in einen Panasonic-Rekorder einschieben, können Sie den Inhalt auf eine Blu-ray Disc, DVD usw. kopieren. Die Methode zum Exportieren von Fotos und Videos auf andere Geräte hängt vom Dateiformat ab. (JPEG, RAW, AVCHD, MP4 oder MOV). • Genauere Informationen zum Kopieren und zur Wiedergabe finden Sie in der Bedienungsanleitung des Aufnahmegeräts.
11. An andere Geräte anschließen Bilder ausdrucken Wenn Sie die Kamera an einen Drucker anschließen, der PictBridge unterstützt, können Sie am Monitor der Kamera die Aufnahmen zum Ausdrucken auswählen und den Druckvorgang starten. • Gruppenbilder werden nicht als Gruppenbilder sondern als einzelne Bilder angezeigt. • Einige Drucker können direkt von der aus der Kamera entfernten Karte drucken. Weitere Einzelheiten sind der Betriebsanleitung Ihres Druckers zu entnehmen.
11. An andere Geräte anschließen • Stecken Sie das USB-Anschlusskabel nach dem Drucken aus. • Wählen Sie einen Akku mit ausreichender Leistung oder einen Netzadapter (Sonderzubehör). Wenn die verbleibende Akkuleistung während des Anschlusses der Kamera an den Drucker schwächer wird, blinkt die Statusanzeige und der Alarm ertönt. Tritt dies während dem Ausdruck auf, unterbrechen Sie den Vorgang sofort. Falls kein Druckvorgang stattfindet, stecken Sie das USB-Anschlusskabel aus.
11. An andere Geräte anschließen ∫ Druckeinstellungen Nehmen Sie die Auswahl und Einstellung der Menüpunkte sowohl in Schritt 2 unter “Eine einzige Aufnahme auswählen und drucken” als auch in Schritt 3 unter “Mehrere Aufnahmen auswählen und drucken” vor. [Druck mit Datum] Stellt den Datumsdruck ein. [Anz. Ausdrucke] Stellt die Anzahl der zu druckenden Bilder ein (bis zu 999 Bilder). [Papierformat] Stellt die Papiergröße ein. [Seitengest.
12. Sonstiges Sonderzubehör • Bestimmtes Sonderzubehör ist in einigen Ländern unter Umständen nicht erhältlich. Externes Blitzlicht (Sonderzubehör) Nach Anbringen des Blitzes (DMW-FL200L, DMW-FL360L, DMW-FL580L: Sonderzubehör) erhöht sich der effektive Bereich im Vergleich zum integrierten Kamerablitz. Vorbereitung: • Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das eingebaute Blitzlicht.
12. Sonstiges • Wenn ein externer Blitz angebracht ist, sind die folgenden Funktionen zusätzlich zu den Funktionen für den integrierten Blitz verfügbar. – Blenden-Belichtungsreihe – Fokus-Belichtungsreihe • Blende, Verschlusszeit und ISO-Empfindlichkeit lassen sich auch dann an der Kamera einstellen, wenn das externe Blitzgerät angebracht ist.
12. Sonstiges 3 [STEREO] Ermöglicht eine Stereoaufnahme des Tons aus einem breiten Bereich. [LENS AUTO] Ermöglicht die Aufnahme innerhalb des Bereichs, der automatisch je nach Bildwinkel des Objektivs eingestellt wird. [SHOTGUN] Ermöglicht die Aufnahme aus einer Richtung durch Ausschluss von Hintergrund- und Umgebungsgeräuschen. [S. SHOTGUN] Ermöglicht die Aufnahme innerhalb eines Bereichs der schmäler als der von [SHOTGUN] ist.
12. Sonstiges Steuerung per Fernauslöser (Sonderzubehör) Wenn Sie den Fernauslöser (DMW-RSL1: Sonderzubehör) verwenden, können Sie das Verwackeln (Kamerawackeln) verhindern, indem Sie ein Stativ verwenden, und Sie können den Auslöser beim Fotografieren mit [B] (Bulb - Glühbirne) oder im Serienbildmodus ganz heruntergedrückt halten. Die Steuerung mit dem Fernauslöser funktioniert ähnlich wie mit dem Auslöser der Kamera.
12. Sonstiges Monitor-Anzeige/Sucher-Anzeige • Die folgenden Bilder sind Beispiele, wenn der Anzeigebildschirm im Monitor auf [ (Monitor-Stil) gestellt ist. ] Aufnahmemodus MOV 24p 3:2 BKT L AFS ラュン Fn8 Fn9 × F MINI SS Fn10 Fn11 SNAP BKT AEL 2.
12.
12.
12. Sonstiges Aufnahmemodus Aufnahmeinformationen auf dem Monitor 3 F 2.8 1/60 Einzeln (S113) 0 ISO AUTO AFS Serienbildaufnahme (S114) 0 0 3:2 L Wi-Fi Fn 98 AWB 4K-Foto (S117) Selbstauslöser (S132) 1 AFS AFF AFC MF Fokusmodus (S89, 100) š Ø AF-Modus (S91) Qualität (S197) A› 3:2 Aufnahmemodus (S40) C1 1 EXPS Bildgröße/Bildseitenverhältnis (S196) L Wi-Fi F2.
12. Sonstiges Aufnahmemodus Aufnahmeinformationen auf dem Monitor ([Videoanzeige-Priorität]) 3 FPS IRIS SHUTTER 48 F 2.8 1/60 M TC NDF 0 R00h05m04s 00:00:00:00 ISO MOV ISO MIC 24p L Bildstil (S191) R WB AWB AWB VÐîÑ Weißabgleich (S107) 1 2500K 1 Aufnahmebildrate (S159)/ Variable Bildrate (S173) IRIS Blendenwert (S39) F 2.
12. Sonstiges Bei der Wiedergabe 2 3:2 1 L 1/98 Langsam/Schnell (S169) Dolly-Zoom (S170) %LOGHU 100% 7$* 0RQDW 7DJH F2.8 60 0 200 AWB MOV FHD 100M IPB 12/24.
12.
12. Sonstiges Bei der Wiedergabe Anzeige mit detaillierten Informationen 60 F2.8 0 WB ISO AWB 200 AFS P STD. 2016.12.
12. Sonstiges Bei der Wiedergabe Histogrammanzeige F2.8 60 0 ISO200 1 1/98 100-0001 3 Histogramm (S47) 2 1/98 Bildnummer/Gesamtzahl der Aufnahmen 100-0001 Ordner-/Dateinummer (S307) Aufnahmeinformationen ¢1 h: Stunde, m: Minute, s: Sekunde ¢2 Wird nur angezeigt, wenn [Videoanzeige-Priorität] (S227) im [Individual]-Menü auf [ON] eingestellt ist. ¢3 Wird in dieser Reihenfolge angezeigt: [Titel], [Ort], [Name] ([Baby1]/[Baby2], [Tier]), [Name] ([Gesichtserk.]).
12. Sonstiges Meldungen In manchen Fällen werden auf dem Display Meldungen oder Fehlermeldungen angezeigt. Die wichtigsten Meldungen werden hier als Beispiel beschrieben. [Einige Bilder können nicht gelöscht werden]/[Dieses Bild kann nicht gelöscht werden] • Diese Funktion kann nur bei Bildern benutzt werden, die den DCF-Standard erfüllen. Formatieren Sie (S28) auf diesem Gerät nach dem Speichern der notwendigen Daten auf einem PC, o.ä. [Bei diesem Bild nicht einstellbar] • [Titel einfg.], [Texteing.
12. Sonstiges [Laufbildaufnahme wurde auf Grund begrenzter Schreibgeschwindigkeit der Karte abgebrochen] • Je nach [Aufnahmeformat] und [Aufn.-Qual.] eines Videos ist die für die Karte benötigte Geschwindigkeitsklasse unterschiedlich. Die 4K-Foto-Aufnahme erfordert eine Karte, die einem bestimmten Geschwindigkeitsklassen-Rating entspricht. Verwenden Sie eine Karte, die der Nenngeschwindigkeit entspricht.
12. Sonstiges Fehlerbehebung Versuchen Sie zunächst folgendes Vorgehen (S327 bis S335). Kann das Problem nicht behoben werden, lässt sich unter Umständen durch Auswahl von [Reset] (S235) im Menü [Setup] Abhilfe schaffen. Akku und Stromquelle Die Kamera funktioniert nicht, obwohl sie eingeschaltet ist. Die Kamera schaltet sich nach dem Einschalten automatisch wieder aus. • Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku auf. (S20) Die Kamera wird automatisch ausgeschaltet. • [Sparmodus] ist aktiviert.
12. Sonstiges Die Aufnahme erscheint weißlich. • Das Bild kann weißlich erscheinen, wenn die Linse durch Fingerabdrücke oder ähnliches verschmutzt wird. > Schalten Sie bei verschmutztem Objektiv die Kamera aus und wischen Sie die Objektivoberfläche dann vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Die Aufnahme ist zu hell oder zu dunkel. • Wurde die AE-Sperre (S102) falsch angewandt? Es werden mehrere Bilder auf einmal aufgenommen. • Überprüfen Sie die Antriebsmodus-Einstellung.
12. Sonstiges Streifen oder Flackern können bei einer Beleuchtung, wie bei Leuchtstofflampen oder LED-Beleuchtung auftreten. • Dies ist eine typische Eigenschaft des MOS-Bildsensors, wie er von dieser Kamera zur Bilderfassung eingesetzt wird. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. • Bei Verwendung des elektronischen Verschlusses (S204) kann der Effekt der horizontalen Streifen möglicherweise durch Verlängern der Verschlusszeit reduziert werden.
12. Sonstiges Videoaufnahmen Das Aufnehmen von Videos ist nicht möglich. • Wenn Sie dieselbe Karte nach Ändern von [Systemfrequenz] (S236) weiterverwenden, werden möglicherweise keine Videos aufgenommen. Zum Aufnehmen mit derselben Karte wählen Sie für [Systemfrequenz] die ursprüngliche Einstellung aus. Zum Aufnehmen von Videos mit der aktuellen Einstellung gehen Sie vor wie folgt: – Führen Sie die Formatierung auf diesem Gerät aus (S28), nachdem Sie wichtige Daten auf einem PC o. ä. gespeichert haben.
12. Sonstiges Monitor/Sucher Der Monitor/Sucher schaltet sich aus, obwohl die Kamera eingeschaltet ist. • Wenn während der eingestellten Zeitdauer keine Bedienvorgänge ausgeführt werden, wird [Sucher/Mon.-Auto Aus] (S232) aktiviert und der Monitor/Sucher wird ausgeschaltet. • Wenn sich ein Objekt oder Ihre Hand in der Nähe des Augensensors befindet, kann es vorkommen, dass die Monitoranzeige zur Sucheranzeige umschaltet.
12. Sonstiges Es können keine Videos wiedergegeben werden. • Videos, die mit einer anderen [Systemfrequenz]-Einstellung aufgenommen wurden, können nicht wiedergegeben werden. (S236) > Wählen Sie für [Systemfrequenz] die bei der Aufnahme verwendete Einstellung aus. Ein roter Bereich des aufgenommenen Bildes hat sich in schwarz geändert. • Wir die Rote-Augen-Korrektur ([ ]) oder [ ]) ausgeführt, werden rote Bereiche möglicherweise auf schwarz korrigiert.
12. Sonstiges Wenn ich versuche, eine Wi-Fi-Verbindung zu einem Windows 8-PC herzustellen, werden mein Benutzername und mein Passwort nicht erkannt und ich kann mich nicht mit dem PC verbinden. • Einige Betriebssystem-Versionen, einschließlich Windows 8, verwenden zwei verschiedene Kontotypen: ein lokales Konto und ein Microsoft-Konto. Verwenden Sie den Benutzernamen und das Passwort für das lokale Konto. Der PC wird nicht erkannt, wenn ich eine Wi-Fi-Verbindung verwende.
12. Sonstiges Fernsehgerät, PC und Drucker Auf dem Fernsehgerät wird kein Bild angezeigt. • Ist die Kamera richtig an das Fernsehgerät angeschlossen? (S300) > Stellen Sie das Fernsehgerät auf den externen Eingangsmodus um. VIERA Link funktioniert nicht. • Ist [VIERA Link] an diesem Gerät auf [ON] gestellt? (S234) > Überprüfen Sie die Einstellung für VIERA Link am angeschlossenen Gerät. > Schalten Sie dieses Gerät aus und wieder ein. > Überprüfen Sie die [Systemfrequenz]-Einstellung.
12. Sonstiges Sonstiges Vom Objektiv ist ein Geräusch zu hören. • Es handelt sich um ein Geräusch der Linsenbewegung, wenn dieses Gerät ein- oder ausgeschaltet wird. Dies ist keine Fehlfunktion. • Das Geräusch, das durch die automatische Blendeneinstellung erzeugt wird, ist zu hören, wenn sich die Helligkeit beispielsweise durch das Zoomen oder Bewegen der Kamera verändert hat. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Der Zoomvorgang stoppt plötzlich.
12. Sonstiges Vorsichtsmaßnahmen Optimaler Einsatz der Kamera Halten Sie dieses Gerät möglichst weit von elektromagnetischen Geräten (wie z.B. Mikrowellenherde, Fernseher, Videospiele usw.) entfernt. • Wenn Sie dieses Gerät auf oder in der Nähe eines Fernsehers verwenden, könnten die Bilder und/oder der Ton dieses Geräts durch die Strahlung elektromagnetischer Wellen gestört werden.
12. Sonstiges Reinigung Entfernen Sie vor der Reinigung der Kamera den Akku bzw. den DC-Koppler (Sonderzubehör) oder trennen Sie den Netzstecker vom Netz. Trocknen Sie die Kamera dann mit einem trockenen, weichen Tuch ab. • Wenn die Kamera verschmutzt ist, können Sie sie mit einem feuchten, ausgewrungenen Tuch reinigen. Trocknen Sie die Kamera anschließend mit einem trockenen, staubfreien Tuch ab.
12. Sonstiges Akku Die Kamera arbeitet mit einem aufladbaren Lithium-Ionen-Akku. In diesem Akku wird aus einer chemischen Reaktion elektrische Energie gewonnen. Diese chemische Reaktion wird durch die Umgebungstemperatur und -luftfeuchte beeinflusst. Bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur verringert sich die Betriebszeit des Akkus. Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch immer heraus.
12. Sonstiges Karte Bewahren Sie die Speicherkarte nicht an Orten auf, an denen hohe Temperaturen, starke elektromagnetische Felder oder statische Elektrizität auftreten können. Setzen Sie sie nicht direktem Sonnenlicht aus. Biegen Sie die Karte nicht und lassen Sie sie nicht fallen. • Die Karte kann beschädigt, oder die darauf enthaltenen Daten können beschädigt oder gelöscht werden. • Bewahren Sie die Karte nach Gebrauch, zur Aufbewahrung und zum Transport in ihrer Hülle oder einer speziellen Tasche auf.
12. Sonstiges Hinweise zu persönlichen Daten Wenn ein Name oder ein Alter für [Profil einrichten]/Gesichtserkennungsfunktion eingestellt ist, wird diese Personeninformation in der Kamera gespeichert und im Bild aufgezeichnet. Wir empfehlen Ihnen, [Wi-Fi-Passwort] und [Wi-Fi-Funktionssperre] zu aktivieren, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen.
12. Sonstiges Hinweise zu den Bilddaten • Gespeicherte Daten können beschädigt werden oder verloren gehen, wenn aufgrund unsachgemäßer Behandlung Fehlfunktionen der Kamera auftreten. Panasonic ist für keinerlei Schäden haftbar, die aufgrund des Verlusts gespeicherter Daten entstehen. Hinweise zu Dreibein- und Einbeinstativen • Achten Sie bei Verwendung eines Stativs darauf, dass dieses einen sicheren Stand hat, bevor Sie die Kamera anbringen.
12. Sonstiges ∫ Verwenden Sie die Kamera nicht in Bereichen mit Magnetfeldern, statischer Elektrizität oder Störungen • Verwenden Sie die Kamera nicht in Bereichen mit Magnetfeldern, statischer Elektrizität oder Störungen, wie in der Nähe von Mikrowellenherden. Diese können zur Unterbrechung der Funkwellen führen.
12. Sonstiges • SDXC Logo ist ein Markenzeichen von SD-3C, LLC. • “AVCHD”, “AVCHD Progressive” und das “AVCHD Progressive”-Logo sind Markenzeichen von Panasonic Corporation und Sony Corporation. • In Lizenz von Dolby Laboratories gefertigt. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories. • Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing, LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
12. Sonstiges • QuickTime und das QuickTime Logo sind Handelszeichen oder registrierte Handelszeichen der Apple Inc., welche unter Lizenz verwendet werden. • Das Wi-Fi CERTIFIED™-Logo ist ein Kontrollzeichen von Wi-Fi AllianceR. • Die Wi-Fi Protected Setup™-Kennzeichnung ist ein Kontrollzeichen von Wi-Fi AllianceR. • “Wi-FiR” ist ein eingetragenes Warenzeichen von Wi-Fi AllianceR. • “Wi-Fi Protected Setup™”, “WPA™” und “WPA2™” sind Markenzeichen von Wi-Fi AllianceR.
Entsorgung von Altgeräten und Batterien Nur für die Europäische Union und Länder mit Recyclingsystemen Dieses Symbol, auf den Produkten, der Verpackung und/oder den Begleitdokumenten, bedeutet, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte sowie Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden dürfen. Bitte führen Sie alte Produkte und verbrauchte Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß den gesetzlichen Bestimmungen den zuständigen Sammelpunkten zu.