Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen Digital-Kamera Model Nr. DMC-FT30 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für spätere Bezugnahme griffbereit auf.
Inhalt Vor dem ersten Fotografieren Kamerapflege............................................................................................................... 6 (Wichtig) Informationen über Wasserdichtigkeit, Staubschutz und Stoßfestigkeit der Kamera .......................................................................................... 8 Standardzubehör ....................................................................................................... 13 Bezeichnung der einzelnen Teile ............
Aufnahme Hinweise zum LCD-Monitor...................................................................................... 51 Verwendung des Zooms ........................................................................................... 52 • Optischer Zoom .................................................................................................. 52 • Erweiterter optischer Zoom (EZ)......................................................................... 53 • Intelligenter Zoom .......................
Texteingabe................................................................................................................ 77 Verwenden des [Rec] Menüs.................................................................................... 78 • [Bildgröße] .......................................................................................................... 78 • [Empfindlichkeit].................................................................................................. 79 • [Weißabgleich] ..........
An andere Geräte anschließen Aufnahmen auf einem Fernsehgerät wiedergeben .............................................. 120 Speichern von Fotos und Videos auf Ihrem PC ................................................... 122 • Hinweise zur mitgelieferten Software ............................................................... 122 Speichern von Fotos und Videos auf einem Rekorder ........................................ 126 • Kopieren durch Einlegen der SD-Karte in den Rekorder...............................
Vor dem ersten Fotografieren Lesen Sie bitte “(Wichtig) Informationen über Wasserdichtigkeit, Staubschutz und Stoßfestigkeit der Kamera” (S8) bevor Sie dieses Gerät unter Wasser verwenden, um das Gerät vor einer falschen Handhabung, die ein Eindringen des Wassers verursachen könnte, zu schützen.
Vor dem ersten Fotografieren ∫ Beschlagen der Innenseite des Objektivs (Kondensation) Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion oder einen Ausfall der Kamera. Der Grund kann in der Umgebung liegen, in der die Kamera verwendet wird. Folgendes sollten Sie bei Beschlagen der Innenseite des Objektivs beachten • Schalten Sie dieses Gerät aus und öffnen Sie die Seitenklappe an einem Ort mit konstanter Umgebungstemperatur und geschützt vor hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, Sand und Staub.
Vor dem ersten Fotografieren (Wichtig) Informationen über Wasserdichtigkeit, Staubschutz und Stoßfestigkeit der Kamera Wasserdichtigkeit/Staubdichtigkeit Der wasser-/staubdichte Nennbereich dieser Kamera entspricht den Nennbereichen “IPX8” und “IP6X”. Bei strikter Einhaltung der in diesen Unterlagen zur Verfügung gestellten Leitlinien kann diese Kamera in einer Höchsttiefe von 8 m und für eine Höchstzeit von 60 Minuten unter Wasser betrieben werden.
Vor dem ersten Fotografieren ∫ Handhabung der Kamera • Die Wasserdichtigkeit ist nicht gewährleistet, wenn das Gerät durch einen Stoß oder Sturz einer Erschütterung ausgesetzt ist. Im Falle einer Erschütterung der Kamera sollte diese (kostenpflichtig) durch Panasonic überprüft werden, um sicherzustellen, dass die Wasserdichtigkeit noch besteht. • Wenn die Kamera mit Reinigungsmittel, Seife, heißer Quelle, Badzusatzstoffen, Sonnenöl, Sonnencreme, Chemikalien usw. bespritzt wird, wischen Sie sie sofort ab.
Vor dem ersten Fotografieren Überprüfen Sie das Gerät wie folgt, bevor Sie es unter Wasser verwenden Wischen Sie die Gummidichtung an der Seitenklappe und den Bereich, an dem die Gummidichtung sitzt, immer mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab. 1 Vergewissern Sie sich, dass sich keine Fremdkörper auf der Innenseite der Seitenklappe befinden. • Befinden sich Fremdkörper wie Fussel, Haare, Sand usw. im umliegenden Bereich, dringt Wasser in wenigen Sekunden ein und versucht eine Fehlfunktion.
Vor dem ersten Fotografieren Gebrauch der Kamera unter Wasser • Die Kamera kann unter Wasser bis zu 8 m bei Wassertemperaturen zwischen 0 oC und 40 oC verwendet werden. • Nicht zum Gerätetauchen verwenden (Aqualung). • Verwenden Sie die Kamera nicht in mehr als 8 m Tiefe. • Verwenden Sie sie nicht im warmen Wasser über 40 oC (in der Badewanne oder einer heißen Quelle). • Die Kamera darf nicht mehr als 60 Minuten ohne Unterbrechung unter Wasser verwendet werden.
Vor dem ersten Fotografieren 2 Entfernen Sie das Wasser, indem Sie die Kamera umdrehen A und senkrecht halten B und sie mehrfach leicht schütteln. • Nach dem Gebrauch der Kamera am Strand oder im Wasser oder nach ihrer Reinigung bleibt für geraume Zeit Wasser auf der Lautsprecherseite und dem Mikrophon der Kamera und dies könnte einen leiseren Ton oder eine Tonverzerrung verursachen. • Führen Sie Ihre Hand durch die Trageriemenschlaufe, um ein Herunterfallen der Kamera zu verhindern.
Vor dem ersten Fotografieren Standardzubehör Überprüfen Sie, ob sämtliches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen. • Das mitgelieferte Zubehör ist nicht wasserbeständig. • Umfang und Design des Zubehörs können sich unterscheiden, je nachdem, in welchem Land bzw. in welcher Region die Kamera erworben wurde. Weitere Informationen zum Zubehör finden Sie in “Kurz-Bedienungsanleitung”. • Der Akkupack wird im Text als Akkupack oder einfach als Akku bezeichnet.
Vor dem ersten Fotografieren Bezeichnung der einzelnen Teile 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Blitz (S54) Videotaste (S35) Auslöser (S29, 32) [ON/OFF]-Schalter der Kamera (S25) Mikrofon Selbstauslöseranzeige (S59)/ AF-Hilfslicht (S95)/ LED-Licht (S47) Objektiv (S7, 138, 148) 1 2 3 45 6 7 LCD-Monitor (S51, 132, 137) [MODE]-Taste (S28, 99) Zoom-Taste (S52) Trageriemenöse (S27) • Bringen Sie bei Gebrauch der Kamera 8 9 10 11 unbedingt die Schlaufe an, um sicherzustellen, dass sie nicht herunterfällt.
Vor dem ersten Fotografieren 17 Lautsprecher (S44) • Achten Sie darauf, dass Sie den Lautsprecher 17 18 nicht mit Ihrem Finger verdecken. Andernfalls könnte dies Tonqualität beeinträchtigen. 18 Stativbefestigung • Dieses Gerät kann beschädigt werden, wenn ein Stativ mit einer Schraubenlänge von 5,5 mm oder mehr angebracht ist.
Vorbereitung Akku aufladen ∫ Akkus, die mit diesem Gerät verwendet werden können Es ist bekannt, dass immer wieder gefälschte Akkupacks zum Verkauf angeboten werden, die dem Originalprodukt täuschend ähnlich sehen. Manche dieser Akkupacks sind nicht mit einem ordnungsgemäßen inneren Schutz ausgestattet, der den Bestimmungen der geltenden Sicherheitsvorschriften genügen würde. Diese Akkupacks können unter Umständen zu Bränden oder Explosionen führen.
Vorbereitung ∫ Informationen zur [CHARGE]-Anzeige Ein: Aufladen. Aus: Akku ist aufgeladen. (Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, ziehen Sie den Netzadapter (mitgeliefert) aus der Netzsteckdose und nehmen den Akku heraus.) • Wenn die [CHARGE]-Anzeige blinkt – Die Akku-Temperatur ist zu hoch oder zu niedrig. Der Akku sollte nochmals bei einer Raumtemperatur zwischen 10 oC und 30 oC aufgeladen werden. – Die Buchsen des Ladegeräts oder des Akkus sind verschmutzt.
Vorbereitung Ungefähre Betriebszeit und Anzahl der möglichen Aufnahmen ∫ Aufnehmen von Standbildern Anzahl der möglichen Aufnahmen Ca. 250 Bilder Aufnahmedauer Ca. 125 min Gemäß CIPA-Standard im Normalbildmodus Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Standard • CIPA ist die Abkürzung für [Camera & Imaging Products Association]. • Temperatur: 23 oC/Luftfeuchte: 50%RH, bei eingeschaltetem LCD-Monitor. • Bei Verwendung einer SD-Speicherkarte von Panasonic (32 MB). • Bei Verwendung des mitgelieferten Akkus.
Vorbereitung ∫ Wiedergabe Wiedergabedauer Ca. 240 min • Die Betriebszeiten und die Anzahl der möglichen Bildaufnahmen unterscheiden sich je nach Umgebung und Betriebsbedingungen. So verkürzt sich zum Beispiel in folgenden Fällen die Betriebszeit und die Anzahl der möglichen Bildaufnahmen verringert sich: – Bei niedriger Temperatur oder in kalten Umgebungen wie z. B. Wintersportgebieten oder in extremen Höhen ¢ ¢ Das Restbild könnte bei Gebrauch auf dem LCD-Display angezeigt werden.
Vorbereitung Karte (Sonderzubehör)/Akku einsetzen und entnehmen 1: Schieben Sie den Schalter [LOCK] A beiseite und geben Sie die Verriegelung frei. ロヰヤレ • Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist. • Vergewissern Sie sich, das kein Fremdkörper vorhanden ist. (S10) • Es wird empfohlen, eine Speicherkarte von Panasonic zu verwenden. 2: Schieben Sie den Entriegelungshebel B beiseite und öffnen Sie die Seitenklappe. • Verwenden Sie nur Originalakkus von Panasonic.
Vorbereitung • Entfernen Sie nach dem Gebrauch die Batterien. (die Batterie verliert an Leistung, wenn sie lange Zeit nach dem Aufladen im Gerät bleibt.) • Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie ab, bis die “LUMIX” Anzeige auf dem LCD-Monitor erlischt, bevor Sie die Karte oder Batterie herausnehmen. (Das Gerät funktioniert sonst möglicherweise nicht mehr, die Karte könnte beschädigt werden oder Bildaufnahmen verloren gehen.
Vorbereitung Hinweise zum internen Speicher/zur Karte Mit diesem Gerät sind folgende Schritte möglich: Wenn eine Karte nicht eingesetzt wurde Bilder können im Internen Speicher aufgenommen und abgespielt werden. Wenn eine Karte eingesetzt wurde Bilder können auf der Karte aufgenommen und abgespielt werden.
Vorbereitung • Schalten Sie dieses Gerät nicht aus, nehmen Sie nicht den Akku oder die Karte heraus und stecken Sie den Netzadapter (Sonderzubehör) nicht aus, solange die Zugriffsanzeige leuchtet (wenn Aufnahmen in den Speicher geschrieben, gelesen oder gelöscht werden oder wenn der interne Speicher oder die Karte formatiert wird). Setzen Sie die Karte außerdem keinen Erschütterungen, Stößen oder elektrostatischer Aufladung aus.
Vorbereitung Etwaige Anzahl der aufnehmbaren Bilder und der verfügbaren Aufnahmezeit ∫ Anzeige der aufnehmbaren Bildanzahl und der möglichen Aufnahmezeit • Schalten Sie die Anzeige (Anzahl der möglichen Bildaufnahmen, verfügbare Aufnahmedauer, etc.) durch Drücken von [DISP.] um. (S51) A Anzahl möglicher Bildaufnahmen B Verfügbare Aufnahmezeit 5 R1m10s A B • Die genannten Bildanzahlen und Aufnahmedauern sind nur geschätzt.
Vorbereitung Datum/Uhrzeit einstellen (Uhreinstellung) • Die Uhr ist bei Auslieferung der Kamera nicht eingestellt. Drücken Sie den [ON/OFF]-Schalter der Kamera. • Wird der Bildschirm zur Auswahl der Sprache nicht angezeigt wird, gehen Sie weiter zu [Anforderungen bei Gebrauch unter Wasser] unten. Drücken Sie [MENU/SET]. Wählen Sie mit 3/4 die Sprache und drücken Sie [MENU/SET]. [Anforderungen bei Gebrauch unter Wasser] Bitte überprüfen Sie das genau, damit die Wasserdichtigkeit gewährleistet bleibt.
Vorbereitung Wählen Sie mit 2/1 die Menüpunkte (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Anzeigereihenfolge oder Zeitanzeigeformat) und nehmen Sie die gewünschte Einstellung mit 3/4 vor. A: Uhrzeit am Heimatort B: Uhrzeit am Reiseziel • Ohne Uhreinstellung können Sie durch Druck auf [ ] löschen. Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET]. Drücken Sie [MENU/SET]. Ändern der Uhreinstellung Wählen Sie [Uhreinst.] im Menü [Rec] oder [Setup] und betätigen Sie [MENU/SET].
Vorbereitung Tipps für das Aufnehmen schöner Bilder Passen Sie den Trageriemen an und halten Sie die Kamera sorgfältig fest Halten Sie die Kamera vorsichtig mit beiden Händen, halten Sie Ihre Arme still an Ihrer Seite und nehmen Sie einen Stand mit leicht gespreizten Beinen ein. • Bringen Sie, um ein Herunterfallen zu verhindern, unbedingt den beiliegenden Trageriemen an und legen Sie ihn um Ihr Handgelenk.
Grundfunktionen Aufnahmemodus auswählen Drücken Sie [MODE]. Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl des Aufnahmemodus. Drücken Sie [MENU/SET]. ∫ Liste der Aufnahmemodi Intelligenter Automatikmodus (S29) Die Motive werden mit automatisch von der Kamera vorgenommenen Einstellungen aufgenommen. Strand- und Surfmodus (S67) Dieser Modus ist optimal für Aufnahmen am Strand und unter Wasser in Tiefen bis 3 m geeignet. Normalbildmodus (S32) Erweit.
Grundfunktionen Mit der Automatikfunktion aufnehmen (Intelligenter Automatikmodus) Aufnahmemodus: Die Kamera nimmt eigenständig die am besten geeigneten Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmebedingungen vor. Dieser Modus ist daher insbesondere Einsteigern zu empfehlen und eignet sich ebenfalls ideal für Fotografen, die der Einfachheit halber die Einstellungen der Kamera überlassen, um sich ganz auf das Motiv konzentrieren zu können. • Die folgenden Funktionen werden automatisch aktiviert.
Grundfunktionen Szenenerkennung Sobald die Kamera die optimale Szene erkannt hat, wird das Symbol der betreffenden Szene zwei Sekunden lang blau angezeigt, danach wechselt die Farbe auf das sonst übliche Rot. Bei Aufnahme von Bildern ¦ > [i-Portrait] [i-Landschaft] [i-Makro] [i-Nachtportrait]¢1 [i-Nachtlandsch.] [i-Sonn.Unterg.] [i-Baby]¢2 ¢1 Nur bei Auswahl von [ ]. ¢2 Wenn [Gesichtserk.
Grundfunktionen Ändern der Einstellungen Über die folgenden Menüs können Einstellungen vorgenommen werden: Menü Menüpunkt ¢ ¢ [Rec] [Bildgröße] /[Serienbilder] /[Zeitrafferaufnahme]/[Farbmodus]¢/ [Gesichtserk.] [Video] [Aufn.-Qual.] [Setup] [Uhreinst.]/[Weltzeit]/[Piepton]¢/[LED-Licht]/[Sprache]/ [Stabilis.-Demo] • Andere Menüpunkte als die oben aufgelisteten, werden nicht angezeigt, aber Sie können diese in anderen Aufnahmemodi einstellen. • Zur Vorgehensweise beim Einrichten des Menüs siehe S40.
Grundfunktionen Bildaufnahme mit Ihren Lieblingseinstellungen (Normalbildmodus) Aufnahmemodus: Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. Durch die Variation verschiedener Einstellungen im Menü [Rec] können Sie Aufnahmen mit größerer kreativer Freiheit machen. Drücken Sie [MODE]. A Auslöser Wählen Sie mit 3/4/2/1 die Einstellung [Normalbild] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Richten Sie den AF-Bereich auf den Punkt, den Sie scharfstellen möchten.
Grundfunktionen Scharfstellen A Richten Sie den AF Bereich auf das Motiv und drücken Sie dann die Auslösetaste halb herunter. ISO Scharfstellen F3.9 B 1/60 Wenn das Motiv scharfgestellt Wenn das Motiv nicht ist scharfgestellt ist Fokus-Anzeige A Ein Blinkt AF-Bereich B Weiß>Grün Weiß>Rot Ton Zwei Signaltöne Vier Signaltöne • Der AF-Bereich kann für bestimmte Zoom-Vergrößerungen und in Umgebungen mit wenig Licht größer angezeigt werden.
Grundfunktionen ∫ Wenn das Objekt nicht scharf gestellt ist (d.h. es befindet sich nicht in der Mitte des aufzunehmenden Bildes) 1 2 Richten Sie den AF-Bereich auf das Motiv und drücken Sie dann den Auslöser halb herunter, um die Schärfe und Belichtung zu fixieren. Halten Sie den Auslöser halb gedrückt, während Sie die Kamera bewegen, um die gewünschte Bildkomposition zu erhalten. • Den Ablauf unter Schritt 1 können Sie beliebig wiederholen, bevor Sie den Auslöser ganz herunterdrücken.
Grundfunktionen Videoaufnahmen Anwendbare Modi: Durch Drücken der Videotaste starten Sie die Aufnahme. A Verfügbare Aufnahmedauer B Vergangene Aufnahmedauer A • Sie können Videos entsprechend jedem Aufnahmemodus C R1m07s aufnehmen. • Lassen Sie die Videotaste direkt nach dem Druck los. • Die Anzeige des Aufnahmestatus (rot) C blinkt bei Videoaufnahmen. • Bei Aufnahmen mit [Aufn.-Qual.] eingestellt auf [HD], funktioniert “Active Mode” (Stabilisator für Videos) automatisch.
Grundfunktionen • Bei Aufnahmen im internen Speicher, [Aufn.-Qual.] ist auf [VGA] fest eingestellt. • Die auf dem Display angezeigte verbleibende Aufnahmedauer verringert sich unter Umständen nicht gleichmäßig. • Je nach Kartentyp kann die Kartenzugriffsanzeige nach Videoaufnahmen eine Zeitlang aufleuchten. Dies ist keine Fehlfunktion.
Grundfunktionen Wiedergabe Drücken Sie [(]. Drücken Sie zur Auswahl von Bildern 2/1. A A Dateinummer B Bildnummer • Durch Betätigen und Gedrückthalten von 2/1 können Sie die Bilder nacheinander wiedergeben. • Die Geschwindigkeit des Wechselns zum nächsten/ vorherigen Bild ist je nach Wiedergabestatusunterschiedlich. 100-0001 B 1/5 ∫ Wiedergabe von Videos Wählen Sie ein Bild mit dem Videosymbol (wie z.B. [ und drücken Sie anschließend 3 zur Wiedergabe.
Grundfunktionen • Wenn Sie die Kamera durch Gedrückthalten von [(] einschalten, beginnt die Wiedergabe automatisch. • Diese Kamera entspricht dem DCF-Standard “Design rule for Camera File system”, der von der JEITA (“Japan Electronics and Information Technology Industries Association”) eingeführt wurde, und dem Exif (“Exchangeable Image File Format”). Dateien, die nicht dem DCF-Standard entsprechen, können nicht wiedergegeben werden.
Grundfunktionen Bilder löschen Einmal gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. • Die Bilder im integrierten Speicher oder auf der Karte, von der die Wiedergabe erfolgt, werden gelöscht. • Bilder, die nicht dem DCF-Standard entsprechen oder geschützte Bilder können nicht gelöscht werden. Einzelne Bilder löschen Wählen Sie das zu löschende Bild aus und drücken Sie dann [ ]. • Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Das Bild wird bei Auswahl von [Ja] gelöscht.
Grundfunktionen Menüeinstellung Auf der Kamera sind Menüs eingerichtet, mit denen Sie die gewünschten Einstellungen für Aufnahmen und deren Wiedergabe vornehmen können, und Menüs, mit denen Sie die Kamera effektiver, einfacher und bequemer nutzen können. Insbesondere im [Setup]-Menü lassen sich einige wichtige Einstellungen zur Uhr und zur Leistung der Kamera vornehmen. Prüfen Sie die Einstellungen dieses Menüs, bevor Sie mit der Kamera weiterarbeiten.
Grundfunktionen Drücken Sie 3/4 zur Auswahl der Menüoption und dann [MENU/SET]. A A Menübildschirmseite • Wenn Sie am Bildschirm unten angelangt sind, wird zur nächsten Seite gewechselt. (Die Seite wird auch gewechselt, wenn Sie die Zoomtaste drücken) Drücken Sie 3/4 zur Auswahl der Einstellung und dann [MENU/SET]. • Je nach der Menüoption erscheint diese Einstellung unter Umständen nicht oder wird anders angezeigt.
Grundfunktionen Hinweise zum Setup-Menü Hinweise zur Auswahl der [Setup]-Menüeinstellungen finden Sie auf S40. • [Uhreinst.], [Auto Aus] und [Autowiederg.] sind wichtige Menüpunkte. Überprüfen Sie vor der Verwendung deren Einstellung. • Im Intelligenten Automatikmodus kann nur [Uhreinst.], [Weltzeit], [Piepton]¢, [LED-Licht], [Sprache], [Stabilis.-Demo] eingestellt werden. ¢ Die verfügbaren Einstellungen können bei anderen Aufnahmemodi abweichen.
Grundfunktionen Abreise- und Rückkehrdatum sowie der Name des Reiseziels können eingerichtet werden. Sie können die Anzahl der Tage einrichten, die vergangen sind, wenn Sie die Bilder wiedergeben, sowie mit [Texteing.] (S108) auf den aufgezeichneten Bildern ausdrucken. [Reise-Einstellungen]: [SET]: Abreise- und Rückkehrdatum sind eingerichtet. Die abgelaufenen Tage (wie viele Tage später) der Reise werden aufgezeichnet.
Grundfunktionen Hier können Sie den Piepton und den Auslöseton einstellen. r [Lautst. Piepton]: [t] r [Piepton] ([Leise]) [Ausl.-Lautst.]: [ ] ([Leise]) [u] ([Laut]) [ ] ([Laut]) [s] [ ] ([AUS]) ([AUS]) [Pieptonart]: [ 1 ]/[ 2 ]/[ 3 [Auslöserton]: ] [ 1 ]/[ 2 ]/[ 3 ] u Hier können Sie die Lautstärke des Lautsprechers auf 7 verschiedene [Lautsprecherlautstärke] Stufen einstellen.
Grundfunktionen Mit diesen Menüeinstellungen ist der LCD-Monitor leichter zu sehen, wenn die Umgebung besonders hell ist oder wenn Sie die Kamera über dem Kopf halten. [„] ([Auto-Power-Monitor])¢: Die Helligkeit wird automatisch an die Helligkeit in der Umgebung der Kamera angepasst. [Monitor-Helligkeit] […] ([Power-Monitor]): Der LCD-Monitor leuchtet nun heller und kann im Freien besser abgelesen werden. [Å] ([Gr.Betr.
Grundfunktionen Hier können Sie einstellen, ob das Histogramm angezeigt werden soll oder nicht. [ON]/[OFF] [Histogramm] Ein Histogramm ist ein Diagramm, auf dem die Helligkeit auf der horizontalen Achse (von schwarz nach weiß) und die Anzahl der Pixel auf jeder Helligkeitsstufe auf der vertikalen Achse dargestellt wird. Mit diesem Diagramm können Sie die Belichtung einer Aufnahme schnell überprüfen.
Grundfunktionen Das Motiv wird mit einem Licht aufgehellt, wenn Videoaufnahmen in dunkler Umgebung erfolgen. Bei Bedarf kann auch das LED-Licht als einfaches Licht verwendet werden. [ ] ([Ein]): Das LED-Licht A ist während der Videoaufnahme durchgehend eingeschaltet. [ ] ([Aus]): [LED-Licht] Verwendung eines einfachen Lichts Bei Einstellung auf [ ] und wenn Sie 1 (‰) auf dem Aufnahme-Standby-Bildschirm drücken und gedrückt halten, schaltet sich die LED für 60 Sekunden ein.
Grundfunktionen Richten Sie die Zeitdauer ein, die das Bild nach Aufnahme des Fotos angezeigt wird. [1SEC.] o [Autowiederg.] [2SEC.] [HOLD]: Die Bilder werden so lange angezeigt, bis eine der Tasten gedrückt wird. [OFF] • [Autowiederg.] wird unabhängig von der Einstellung in folgenden Fällen aktiviert. – Bei Benutzung von Auto Bracket – Bei Einsatz von [Serienbilder] • In den folgenden Fällen ist die Autowiedergabe-Funktion fest auf [2 SEC.] eingestellt. – Intelligenter Automatikmodus • [Autowiederg.
Grundfunktionen Entsprechend dem Farbfernsehsystem im jeweiligen Land oder dem Typ des Fernsehers einrichten. | [Ausgabe] [|] ([Video-Ausg.]): [NTSC]: Der Videoausgang wird auf NTSC gesetzt. [PAL]: Der Videoausgang wird auf PAL gesetzt. [ ] ([TV-Seitenv.]): [W]: Bei Anschluss an einen 16:9-Fernseher. [X]: Bei Anschluss an einen 4:3-Fernseher. • Diese Einstellungen sind möglich, wenn das AV-Kabel (Sonderzubehör) zum Anschluss genutzt wird.
Grundfunktionen [Format] Der interne Speicher oder die Karte wird formatiert. Beim Formatieren werden alle Daten unwiderruflich gelöscht. Prüfen Sie die Daten vor dem Formatieren also sorgfältig. • Verwenden Sie zur Formatierung einen Akku mit ausreichender Leistung oder einen Netzadapter (Sonderzubehör). Schalten Sie während des Formatierens die Kamera nicht aus. • Wenn eine Karte eingesetzt ist, wird nur die Karte formatiert. Um den internen Speicher zu formatieren, nehmen Sie die Karte heraus.
Aufnahme Hinweise zum LCD-Monitor Drücken Sie auf [DISP.], um die Anzeige zu ändern. 1 LCD-Monitor • Wenn der Menübildschirm erscheint, ist die [DISP.]-Taste nicht aktiviert. Während des Wiedergabezooms, der Wiedergabe von Videos und bei einer Diashow können Sie nur E oder G wählen.
Aufnahme Verwendung des Zooms Anwendbare Modi: Sie können Personen und Gegenstände heranzoomen oder Landschaften im Weitwinkel aufnehmen. Um Motive weiter entfernt erscheinen zu lassen, stellen Sie auf (Weitwinkel) Drücken Sie [W] die Zoomtaste. Um Motive näher erscheinen zu lassen, stellen Sie auf (Tele) Drücken Sie [T] die Zoomtaste. ∫ Bildschirmanzeige Beispiel für die Anzeige, wenn der Erweiterte Optische Zoom (EZ), der Intelligente Zoom und der Digitale Zoom zusammen benutzt werden.
Aufnahme Erweiterter optischer Zoom (EZ) Diese Funktion ist verfügbar, wenn eine der mit gekennzeichneten Bildgrößen (S78) ausgewählt wurde. Sie können weiter heranzoomen als mit dem Optischen Zoom, ohne dass sich die Bildqualität verschlechtert. Maximale Vergrößerung: 9k (Dies schließt die Vergrößerung mit dem optischen Zoom mit ein. Der Vergrößerungsfaktor hängt von der Einstellung der [Bildgröße] ab.) • “EZ” ist eine Abkürzung für “Extra Optical Zoom” (erweiterter optischer Zoom).
Aufnahme Mit integriertem Blitz fotografieren Anwendbare Modi: A Blitz Decken Sie den Blitz nicht mit der Hand oder mit Gegenständen ab. Geeignete Blitzeinstellung wählen Passen Sie die Einstellung des Blitzes an die Aufnahmebedingungen an. Drücken Sie 1 [‰]. Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann [MENU/ SET].
Aufnahme Menüpunkt [‡] [ [ ([Auto]) ([iAutomatik])¢1 ] ] ([Auto/Rot-Aug])¢2 [‰] ([Forc. Blitzl. Ein]) [ ] ([Lz-Sync/Rot-Aug])¢2 [Œ] ([Forciert Aus]) Beschreibung der Einstellung Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die Aufnahmebedingungen erfordern. Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die Aufnahmebedingungen erfordern.
Aufnahme ∫ In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzeinstellungen Die möglichen Blitzeinstellungen hängen vom gewählten Aufnahmemodus ab. (±: Möglich, —: Nicht möglich, ¥: Ausgangseinstellung im Szenenmodus) ‡ ‰ Œ — — — ± ± ± ± — ± ± — ± — ± ± ¥ ± — ± — — — — ¥ — — — ¥ ± ± — ± — ¥ ± *+:; ,/ï5 . 1í9 ¢ ¢ [ ] wird angezeigt. • Wenn der Aufnahmemodus geändert wird, wird unter Umständen auch die Blitzeinstellung geändert.
Aufnahme ∫ Der mögliche Blitzlichtbereich Weitwinkel Im [ ] unter [Empfindlichkeit] Tele 30 cm bis 4,4 m 1 m bis 3 m ∫ Verschlusszeiten bei den einzelnen Blitzeinstellungen Blitzeinstellung Verschlusszeit (s) Blitzeinstellung ‡ Verschlusszeit (s) 1 oder 1/8 bis 1/1300¢1 1 oder 1/4 bis 1/1300¢2 1/60 bis 1/1300 ‰ Œ ¢1 Die Verschlusszeit ändert sich je nach Einstellung unter [Stabilisator]. ¢2 Wenn [ ] unter [Empfindlichkeit] eingestellt ist.
Aufnahme Nahbilder aufnehmen ([AF Makro]/[Makro Zoom]) Anwendbare Modi: Dieser Modus erlaubt die Nahaufnahme von Motiven wie Blumen. Drücken Sie 4 [#]. Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann [MENU/ SET]. Menüpunkt [ ] ([AF Makro]) [ ] ([Makro Zoom]) [OFF] Beschreibung der Einstellungen Sie können ein Motiv aus nur 5 cm Entfernung zur Linse aufnehmen, indem Sie die Zoomtaste so weit wie möglich in Richtung Wide drücken (1k).
Aufnahme Mit dem Selbstauslöser fotografieren Anwendbare Modi: Drücken Sie 2 [ë]. Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann [MENU/ SET]. Menüpunkt [ ] ([10 s]) [ ] ([2 s]) Beschreibung der Einstellungen Die Aufnahme erfolgt 10 Sekunden nachdem der Auslöser gedruckt wurde. Die Aufnahme erfolgt 2 Sekunden nachdem der Auslöser gedruckt wurde. • Bei Verwendung eines Stativs usw.
Aufnahme Belichtungsausgleich Anwendbare Modi: Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie wegen des Helligkeitsunterschieds zwischen Motiv und Hintergrund Schwierigkeiten haben, eine angemessene Belichtung zu erreichen. Unterbelichtet Richtig belichtet Ausgleichen der Belichtung auf einen positiven Wert. Überbelichtet Ausgleichen der Belichtung auf einen negativen Wert. Betätigen Sie 3 [È] bis [Belichtung] erscheint. Drücken Sie 2/1, um die Belichtung auszugleichen, und betätigen Sie dann [MENU/SET].
Aufnahme Automatische Belichtungsreihe aufnehmen Anwendbare Modi: In diesem Modus werden bei jedem Drücken des Auslösers automatisch 3 Bilder innerhalb des eingestellten Belichtungs-Ausgleichsbereichs aufgenommen. Mit Auto Bracket d1 EV Erstes Bild Zweites Bild Drittes Bild d0 EV j1 EV i1 EV Drücken Sie 3 [È], bis [Auto Bracket] erscheint. Drücken Sie 2/1, um den Ausgleichsbereich der Belichtung einzustellen, und betätigen Sie dann [MENU/ SET].
Aufnahme Aufnehmen von Bildern mit unterschiedlichen Bildeffekten (Kreativer Steuermodus) Aufnahmemodus: Dieser Modus nimmt mit zusätzlichen Bildeffekten auf. Sie können die hinzuzufügenden Effekte durch Auswahl von Beispielbildern einrichten und dann auf dem Bildschirm überprüfen. Drücken Sie [MODE]. Drücken Sie 3/4/2/1, um [Kreativmodus] auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET]. Drücken Sie 3/4 zur Auswahl der Bildeffekte und anschließend [MENU/SET].
Aufnahme ¢ Diese Bilder sind Beispiele, die den Effekt zeigen. [Expressiv] Dies. Effekt betont Farben wie b. einer Pop-Art-Grafik. [Retro] D. Effekt lässt d. Bild ausgeblichen erscheinen. [High Key] Dieser Effekt gibt dem Bild eine helle, graziöse und weiche Wirkung. • Wenn Sie diesen Effekt mit [Panorama-Aufnahme] wählen, kann der Effekt unter Umständen an Orten mit unzureichender Helligkeit nicht sichtbar sein.
Aufnahme [Sepia] Dieser Effekt erzeugt ein Sepia-Bild. [Dynamisch Monochrom] Dieser Effekt bewirkt einen höheren Kontrast für ein beeindruckendes Schwarzweiß-Bild. [Impressiv] Dieser Effekt verl. d. Foto dramatisch wirkende Kontraste. • Wenn Sie diesen Effekt mit [Panorama-Aufnahme] wählen, können Übergänge zwischen Bildern erkennbar sein. [High dyn.Range] Dieser Effekt liefert optimierte Helligkeit für sowohl dunkle als auch helle Bereiche.
Aufnahme [Cross-Prozess] Dieser Effekt verl. d. Foto dramatisch wirkende Farben. Einstellbare Optionen Farbe Grünlich/bläulich/gelblich/rötlich • Wählen Sie mit 2/1 die zu erweiternde Farbe und drücken Sie [MENU/SET]. [Spielzeugeffekt] Dieser Effekt verringert Helligkeit im Randbereich, um die Wirkung einer Spielzeugkam. zu erzielen. Einstellbare Optionen Farbe Orange betont • Drücken Sie 2/1 zur Auswahl des Farbtons und drücken Sie [MENU/SET].
Aufnahme [Miniatureffekt] Dieser Effekt lässt Randbereiche verschwim- men, um eine DioramaWirkung zu erzielen. • Die Anzeige des Aufnahmebildschirms verzögert sich länger als normal und der Bildschirm sieht aus, als ob Einzelbilder ausgelassen wurden. • Bei Videos wird kein Ton aufgezeichnet. • Etwa 1/8 des Zeitraums wird aufgenommen. (Wenn Sie über 8 min aufnehmen wird das aufgenommene Video etwa 1 min lang sein). Die angezeigte mögliche Aufnahmezeit beträgt etwa das 8-fache.
Aufnahme Ausdrucksvolle Außenaufnahmen Aufnahmemodus: Durch die Einstellung des Aufnahmemodus auf [ ], [ ], [ ] oder [ Sport-, Schnee-, Strand- und Surfaufnahmen verbessert werden. ] kann die Qualität von • Der Farbton des Bilds kann unnatürlich erscheinen, wenn die Aufnahme in einem unpassenden Modus erfolgt. • Folgendes kann nicht eingestellt werden, da die Kamera sich automatisch einstellt. – [Empfindlichkeit]/[i.Belichtung]/[i.Auflösung]/[Farbmodus]/[Rote-Aug.-Red.
Aufnahme [Erweit. Unterwassermodus] Dieser Modus ist optimal geeignet für Aufnahmen bei Tiefen von 3 m bis 8 m. Sie können [Farbwiederherstellung] (S95) im Menü [Rec] verwenden und Bilder unter Wasser aufnehmen, ohne die Rottönung zu verlieren. ¢ Diese Kamera besitzt eine wasserdichte/staubdichte Funktion, die mit “IP68” übereinstimmt. Es kann in 8 m Tiefe für 60 Minuten fotografiert werden.
Aufnahme Aufnahme von Panoramabildern ([Panorama-Aufnahme]) Aufnahmemodus: Die Bilder werden fortlaufend aufgenommen, während die Kamera horizontal oder vertikal bewegt wird und zu einem einzelnen Panoramabild zusammengefasst. Drücken Sie [MODE]. Drücken Sie 3/4/2/1, um [Panorama-Aufnahme] auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET]. Drücken Sie 3/4 zur Auswahl der Aufnahmerichtung und dann [MENU/SET]. Drücken Sie 3/4 zur Auswahl des Bildeffekts und anschließend [MENU/ SET].
Aufnahme Drücken Sie den Auslöser ganz herunter und nehmen Sie das Bild, während Sie die Kamera in dem, in Schritt 3, ausgewählten kleinen Kreis bewegen. Aufnahme von links nach rechts E Ziehen Sie einen kleinen Kreis mit der Kamera für ca. 4 Sekunden. • Bewegen Sie die Kamera mit gleichmäßiger Geschwindigkeit Bilder nicht richtig aufgenommen werden, wenn die Kamera zu schnell oder zu langsam bewegt wird.
Aufnahme ∫ Vorgehensweise für den Panorama-Aufnahmemodus A Bewegen Sie die Kamera in die aufzunehmende Richtung ohne zu Wackeln. Wackelt die Kamera zu stark, können die Bilder unter Umständen nicht aufgenommen werden, oder das Panoramabild kann schmaler (kleiner) werden. B Bewegen Sie die Kamera zum Rand des Bereichs hin, den Sich aufnehmen möchten. (Der Rand des Bereichs wird im letzten Einzelbild nicht aufgenommen) • Die Zoomposition ist fest auf Weitwinkel eingestellt.
Aufnahme Aufnahmen passend zur jeweiligen Szene machen (Szenenmodus) Aufnahmemodus: Wird ein für ein bestimmtes Motiv/eine bestimmte Aufnahmesituation vorgesehener Szenenmodus eingestellt, nimmt die Kamera automatisch die optimalen Belichtungs- und Farbeinstellungen für die gewünschte Aufnahme vor. Drücken Sie [MODE]. Drücken Sie 3/4/2/1, um [Szenen-Modus] auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET]. Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl des Szenenmodus und dann [MENU/SET].
Aufnahme [Portrait] Bei Porträtaufnahmen im Freien bei Tageslicht verbessert dieser Modus die Erscheinung der abgebildeten Personen und lässt die Hauttöne attraktiver erscheinen. ∫ Vorgehensweise im Portraitmodus So nutzen Sie diesen Modus am effektivsten: 1 Drücken und halten Sie die Zoomtaste so weit wie möglich auf Tele. 2 Fotografieren Sie aus so kurzer Entfernung wie möglich.
Aufnahme [Nachtportrait] In diesem Modus können Sie Aufnahmen einer Person vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer Helligkeit machen. ∫ Vorgehensweise im Nachtportraitmodus • Verwenden Sie den Blitz. (Wählen Sie die Einstellung [ ].) • Bitten Sie das Motiv, sich während der Aufnahme nicht zu bewegen. • Es empfiehlt sich, mit Stativ und Selbstauslöser zu arbeiten. • Die Verschlusszeit verringert sich unter Umständen auf 8 s.
Aufnahme [Baby1]/[Baby2] Dieser Modus verleiht Babys auf Fotos eine gesunde Hautfarbe. Die Lichtstärke des Blitzes wird abgesenkt. Für [Baby1] und [Baby2] können Sie unterschiedliche Geburtstage und Namen einstellen. Sie können wählen, ob diese bei der Wiedergabe angezeigt oder mit [Texteing.] (S108) auf das Bild gedruckt werden sollen. ∫ Geburtstags-/Namenseinstellung 1 Drücken Sie 3/4, um [Alter] oder [Name] auszuwählen und dann [MENU/SET].
Aufnahme [Tier] Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Aufnahmen von Tieren wie Hunden oder Katzen machen möchten. Sie können den Geburtstag Ihres Haustieres und dessen Namen eingeben. Informationen zu [Alter] oder [Name] finden Sie unter [Baby1]/[Baby2] auf S75. [Sonn.Unterg.] Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie einen Sonnenuntergang aufnehmen möchten. So können Sie ausdrucksstarke Bilder von der roten Abendsonne machen. [Hohe Empfind.
Aufnahme Texteingabe Sie können während der Aufnahme den Namen Ihres Kleinkindes oder Haustieres und der Orte eingeben. Wenn ein Bildschirm, wie der auf der rechten Seite abgebildete, angezeigt wird, können Sie Zeichen eingeben. (Es können nur Buchstaben und alphabetische Symbole eingegeben werden.) Drücken Sie 3/4/2/1, um Text auszuwählen und dann [MENU/SET] zum Eintragen.
Aufnahme Verwenden des [Rec] Menüs Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Rec] finden Sie auf S40. [Bildgröße] Anwendbare Modi: Stellen Sie die Anzahl der Pixel ein. Je höher die Anzahl der Pixel, desto feiner erscheinen die Details der Aufnahmen, selbst wenn Abzüge in größeren Formaten erstellt werden.
Aufnahme [Empfindlichkeit] Anwendbare Modi: Hier kann die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Bei Einstellung auf einen höheren Wert können Bilder auch an schwach beleuchteten Orten aufgenommen werden, ohne dass die Aufnahmen dunkel erscheinen. Einstellungen [ ] ([i.ISO]) Beschreibung der Einstellungen Die ISO-Empfindlichkeit wird der Bewegung des Motivs und der Helligkeit entsprechend eingestellt.
Aufnahme [Weißabgleich] Anwendbare Modi: Bei Sonnenlicht, unter Glühlampenlicht und unter anderen Bedingungen, bei denen der weiße Farbton einen Rot- oder Blaustich aufweist, stellt diese Funktion unter Berücksichtigung der Lichtquelle die Kamera so nah wie möglich auf den weißen Farbton ein, wie ihn das menschliche Auge wahrnimmt. Einstellung [AWB] Beschreibung der Einstellungen Automatische Einstellung ([Autom. Weißabgl.
Aufnahme ∫ Automatischer Weißabgleich Je nach den Bedingungen, die bei den Aufnahmen herrschen, können die Bilder einen Rotoder Blaustich annehmen. Außerdem arbeitet der automatische Weißabgleich unter Umständen nicht korrekt, wenn mehrere verschiedene Lichtquellen verwendet werden oder kein Gegenstand mit einer Farbe vorhanden ist, die nah an Weiß liegt. Arbeiten Sie in diesen Fällen mit einem anderen Weißabgleichmodus als [AWB].
Aufnahme [AF-Modus] Anwendbare Modi: Hier kann das Verfahren zur Scharfstellung ausgewählt werden, das am besten zur Positionierung und zur Anzahl der auszuwählenden Objekte passt. Einstellung [š] ([Gesichtserkennung]) [ ] ([AF-Verfolg.]) [ ] ([23-Feld])¢2 [Ø] ([1-Feld]) [Ù] ([Spot])¢2 ¢1 Beschreibung der Einstellungen Die Kamera erfasst automatisch das Gesicht der Person in der Szene (max.
Aufnahme ∫ Informationen zu [š] ([Gesichtserkennung]) Bei der Gesichtserkennung werden die folgenden AF-Bereiche angezeigt. Gelb: Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, wird der Rahmen grün, sobald die Kamera scharfgestellt hat. Weiß: Wird angezeigt, wenn mehr als ein Gesicht erkannt wurde. Andere Gesichter, die sich in gleicher Entfernung wie die Gesichter in den gelben AF-Bereichen befinden, werden ebenfalls scharfgestellt.
Aufnahme ∫ Einstellungen von [ ] ([AF-Verfolg.]) Gleichen Sie das Motiv mit der AF-Verfolgung an und drücken Sie dann 4 um das Motiv zu festzustellen. A AF-Verfolgerahmen • Der AF-Bereich wird gelb angezeigt, wenn ein Objekt erkannt wird. Dann wird der Fokus automatisch entsprechend der Bewegung des Objekts eingestellt (dynamische Verfolgung). • Die AF-Verfolgung wird ausgeschaltet, wenn 4 erneut betätigt wird.
Aufnahme [Gesichtserk.] Anwendbare Modi: Die Funktion Gesichtswiedererkennung findet Gesichter, die registrierten Gesichter gleichen, und stellt Schärfe und Belichtung automatisch vorrangig auf dieses Gesicht ein. Auch wenn die Person in einem Gruppenfoto am Ende einer Reihe oder hinten steht, macht die Kamera eine gestochen scharfe Aufnahme. Einstellungen: [ON]/[OFF]/[MEMORY] [Gesichtserk.] ist ursprünglich auf [OFF] an der Kamera eingestellt. [Gesichtserk.
Aufnahme Gesichtseinstellungen Informationen wie Name und Geburtstag können Sie für die Gesichtsaufnahmen von bis zu 6 Personen registrieren. Die Registrierung kann erleichtert werden, indem mehrere Gesichtsaufnahmen für die jeweilige Person gemacht werden. (bis zu drei Aufnahmen pro Registrierung) 1 2 Wählen Sie [Gesichtserk.] im [Rec] -Menü und drücken dann [MENU/SET]. 3 Drücken Sie 3/4/2/1, um den nicht registrierten Gesichtserkennungsrahmen auszuwählen, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Aufnahme 5 Wählen Sie den zu bearbeitenden Menüpunkt mit 3/4 aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. Menüpunkt Beschreibung der Einstellungen [Name] 1 Drücken Sie 4, um [SET] auszuwählen und drücken Sie [MENU/SET]. 2 Geben Sie den Namen ein. • Weitere Einzelheiten zur Zeicheneingabe finden Sie im Abschnitt “Texteingabe” auf Seite S77. [Alter] 1 Drücken Sie 4, um [SET] auszuwählen und drücken Sie [MENU/SET].
Aufnahme ∫ Aufnahmeposition für die Registrierung von Gesichtsaufnahmen • Frontalaufnahme mit geöffneten Augen und geschlossenem Mund; die Umrisse von Gesicht, Augen und Augenbrauen sollten bei der Registrierung nicht von Haar bedeckt sein. • Stellen Sie sicher, dass das Gesicht bei der Aufnahme nicht zu stark verschattet ist. (Bei der Registrierung löst der Blitz nicht aus.
Aufnahme [i.Belichtung] Anwendbare Modi: Kontrast und Belichtung werden automatisch angepasst, wenn ein großer Helligkeitsunterschied zwischen Hintergrund und Motiv besteht, um das Bild so erscheinen zu lassen, wie Sie es mit eigenen Augen sehen. Einstellungen: [ON]/[OFF] ] auf dem Display wird gelb, wenn die Funktion [i.Belichtung] ausgeführt wird.
Aufnahme [Serienbilder] Anwendbare Modi: In diesem Modus werden kontinuierlich Fotos aufgenommen, solange der Auslöser ganz heruntergedrückt gehalten wird. Einstellung Beschreibung der Einstellungen Serienbildgeschwindigkeit ca. 1,3 Bilder/Sekunde • Sie können bis zur Kapazitätsgrenze des internen Speichers oder der Speicherkarte beliebig viele Bilder aufnehmen. • Die Seriengeschwindigkeit verringert sich mitten im Vorgang. Der exakte [˜] Zeitpunkt hängt vom Kartentyp und der Bildgröße ab.
Aufnahme • Wenn Sie die Aufnahme von Bildern wiederholen möchten, kann es je nach den Betriebsbedingungen eine Zeit lang dauern, bis Sie die nächste Aufnahme machen können. • Es kann eine Zeit dauern, bis die im Serienbildmodus aufgenommen Bilder auf die Karte gespeichert werden. Wenn Sie während des Speichervorgangs kontinuierlich Bilder aufnehmen, sinkt die Anzahl der möglichen Bildaufnahmen. Für die kontinuierliche Bildaufnahme wird die Verwendung einer High-Speed-Speicherkarte empfohlen.
Aufnahme [Zeitrafferaufnahme] Anwendbare Modi: Sie können die Aufnahmestartzeit, das Aufnahmeintervall und die Anzahl der Bilder einstellen und mit der ablaufenden Zeit automatisch Motive, wie Tiere und Pflanzen, aufnehmen. Sie können Videos mit [Zeitraffervideo] im Menü [Wiedergabe] erstellen. (S111) • Stellen Sie die Datums- und Zeiteinstellungen im Voraus ein. (S25) • Es kann nicht im internen Speicher aufgenommen werden. Bitte verwenden Sie eine Karte.
Aufnahme 2 Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [Aufnahme starten] und anschließend [MENU/ SET]. 3 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter. • Die Aufnahme beginnt automatisch. • Wenn der Aufnahmeintervall auf 40 Sekunden oder mehr eingestellt ist, schaltet sich dieses Gerät während des Aufnahme-Standbys automatisch aus. [Zeitrafferaufnahme] wird fortgesetzt, auch wenn dieses Gerät ausgeschaltet ist. Wenn die Aufnahmestartzeit eintritt, schaltet sich dieses Gerät automatisch ein.
Aufnahme Wiedergabe von Bildern in [Zeitrafferaufnahme] In [Zeitrafferaufnahme] aufgenommene Bilder werden in Gruppen gespeichert. Jede Gruppe enthält die Serie an Bildern, die in einer einzigen Zeitrafferaufnahme aufgezeichnet wurden. Das Icon [ ] wird für die Gruppe angezeigt. • Das Löschen und Bearbeiten in einer Gruppeneinheit ist möglich. (Löschen Sie zum Beispiel eine Bildgruppe mit [ Gruppe gelöscht.
Aufnahme [Farbmodus] Anwendbare Modi: Stellt verschiedene Farbeffekte, einschließlich Schärfung, Bildaufhellung oder die Verwendung einer Sepia-Farbstufe ein. Einstellung Beschreibung der Einstellungen [STANDARD] Dies ist die Standardeinstellung. [Happy]¢1 Bild mit erhöhter Helligkeit und Lebendigkeit. [VIVID]¢2 Das Bild wird schärfer. [B&W] Das Bild wird schwarzweiß. [SEPIA] Das Bild erhält einen Sepia-Effekt. ¢1 Kann nur im intelligenten Automatikmodus eingestellt werden.
Aufnahme [Rote-Aug.-Red.] Anwendbare Modi: Wenn die Rote-Augen-Reduzierung ([ ], [ ]) gewählt ist, wird bei Benutzung des Blitzlichts die digitale Rote-Augen-Korrektur vorgenommen. Die Kamera erkennt automatisch rote Augen und korrigiert das Bild. Einstellungen: [ON]/[OFF] • Nur verfügbar wenn [AF-Modus] auf [š] eingestellt und die Gesichtserkennung aktiv ist. • Unter bestimmten Umständen ist keine Korrektur des Rote-Augen-Effekts möglich.
Aufnahme [Datum ausd.] Anwendbare Modi: Sie können ein Bild mit Datum und Uhrzeit der Aufnahme versehen. Einstellungen Beschreibung der Einstellungen [M/O ZEIT] Aufdruck von Jahr, Monat und Tag. [MIT ZEIT] Aufdruck von Jahr, Monat, Tag, Stunden und Minuten. [OFF] j • Die Datumsangaben für mit der Einstellung [Datum ausd.] aufgenommene Bilder können nicht gelöscht werden. • Beim Ausdrucken der Bilder mit [Datum ausd.
Aufnahme Verwenden des [Video] Menüs Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [Video] finden Sie auf S40. [Aufn.-Qual.] Anwendbare Modi: Hier wird die Bildqualität der Videoaufnahmen eingestellt. Einstellung [HD] [VGA] Bildgröße/Bitrate 1280k720 Pixel/Ca. 10 Mbps 640k480 Pixel/Ca. 4 Mbps Bildwiederh olfrequenz 25 Bildseitenverhältnis 16:9 4:3 • Was ist eine Bitrate Es handelt sich um die Datenmenge für einen bestimmten Zeitraum. Die Qualität wird höher, wenn die Zahl größer wird.
Wiedergabe/Bearbeiten Verschiedene Methoden zur Wiedergabe Sie können die aufgenommenen Bilder anhand verschiedener Methoden wiedergeben. Drücken Sie [(]. Drücken Sie [MODE]. Drücken Sie 3/4/2/1, um eine Option auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Folgende Optionen können gewählt werden. [ ] ([Alle]) (S37) [ ] ([Wiederg. Filter.
Wiedergabe/Bearbeiten ∫ Filtern von Bildern zur Diashow-Wiedergabe Sie können durch Auswahl von [Filtern] im Diashow-Menübildschirm Bilder filtern und diese in einer Diashow wiedergeben. • Bei Auswahl von [Alle] können Sie alle Bilder als eine Diashow wiedergeben. Sie können die Bilder auch durch Verwendung der gleichen Einstellungen wie bei [Wiederg. Filter.] filtern. Siehe auf S101-103 zum Einstellen. • Die Filtereinstellungen sind auch nach dem Beenden der Diashow-Wiedergabe gespeichert.
Wiedergabe/Bearbeiten [Wiederg. Filter.] Die zu dieser Kategorie gehörenden oder als Favoriten eingerichteten Bilder werden wiedergegeben. Einstellung Beschreibung der Einstellungen [Nur Photos] Es werden nur Fotos wiedergegeben. [Nur Videos] Es werden nur Videos wiedergegeben. Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, Bilder im Szenenmodus oder in anderen Kategorien (wie z.B. [Portrait], [Landschaft] oder [Nachtlandsch.]) und in die [Kategorie-Auswahl] einzelnen Kategorien zu unterteilen.
Wiedergabe/Bearbeiten Nach wiederzugebender Kategorie sortieren 1 Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [Kategorie-Auswahl] und anschließend [MENU/ SET]. 2 Drücken Sie 3/4/2/1, um die Kategorie auszuwählen und dann [MENU/SET] zum Einstellen. • Sie können nur die Kategorie wiedergeben, in der ein Bild gefunden wurde. Kategorie Aufnahmeinformationen, z.B. im Szenenmodus [Gesichtserk.
Wiedergabe/Bearbeiten Sie können Bilder wiedergeben, die am entsprechenden Datum aufgenommen wurden. 1 Drücken Sie 3/4 zur Auswahl von [Datum auswählen] und anschließend [MENU/ SET]. 2 Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl des Datums, das wiedergegeben werden soll, und drücken Sie anschließend [MENU/SET].
Wiedergabe/Bearbeiten [Kalender] Sie können Bilder nach dem Aufnahmedatum suchen. Drücken Sie 3/4/2/1 zur Auswahl des zu suchenden Datums. • Wurden in einem Monat keine Aufnahmen gemacht, wird dieser Monat SUN MON TUE WED THU FRI 6 7 3 SAT 1 2 8 9 10 11 12 4 5 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 12 2015 nicht angezeigt. Drücken Sie [MENU/SET] zur Anzeige der Bildliste. • Bilder werden mit der Multi-Wiedergabe angezeigt (30 Bildschirme).
Wiedergabe/Bearbeiten Spaß mit aufgenommenen Bildern (Retusche) Sie können den Farbton der aufgenommenen Bilder anpassen oder Ihre bevorzugten Effekte hinzufügen. • Die bearbeiteten Bilder werden neu generiert. Stellen Sie also sicher, dass Sie genügend freien Speicherplatz im internen Speicher oder auf der Karte haben. Beachten Sie auch, dass die Bearbeitung nicht möglich ist, wenn sich der Schreibschutzschalter der Karte in [LOCK]-Stellung befindet.
Wiedergabe/Bearbeiten [Kreative Korrektur] Sie fügen Ihre gewünschten Effekte den Bildern, die Sie aufgenommen haben, hinzu. Drücken Sie 2/1um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie dann 3. • Wenn Sie Bilder zur Wiedergabe mit [Diashow] (S99) oder [Wiederg. Filter.] (S101) gefiltert haben, erscheint der Auswahlbildschirm. Sie können durch Auswahl von [Korrektur] mit 3/4 und anschließendem Drücken von [MENU/SET] zu Schritt 2 gelangen.
Wiedergabe/Bearbeiten [Farbwiederherstellung] Sie können die Rottönung der unter Wasser aufgenommenen Bilder reproduzieren. ¢ Diese Bilder sind Beispiele, die den Effekt zeigen. Drücken Sie 2/1um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie dann 3. • Wenn Sie Bilder zur Wiedergabe mit [Diashow] (S99) oder [Wiederg. Filter.] (S101) gefiltert haben, erscheint der Auswahlbildschirm. Sie können durch Auswahl von [Korrektur] mit 3/4 und anschließendem Drücken von [MENU/SET] zu Schritt 2 gelangen.
Wiedergabe/Bearbeiten Verwenden des [Wiedergabe] Menüs Sie können Aktionen ausführen, wie das Zuschneiden von aufgenommenen Bildern, sowie das Einrichten eines Schutzes für aufgenommene Bilder, etc. • Mit [Texteing.], [Korrektur], [Zeitraffervideo], [Größe än.] oder [Zuschn.] wird ein neues bearbeitetes Bild erstellt. Um ein neues Bild erstellen zu können, benötigen Sie ausreichenden Speicherplatz im internen Speicher oder auf der Karte.
Wiedergabe/Bearbeiten Drücken Sie 3/4, um die Einstellungen auszuwählen und dann [MENU/SET]. Menüpunkt [Aufn.Datum] Menüpunkt einstellen [M/O ZEIT]: Mit Jahres-, Monats- und Datumsstempel versehen. [MIT ZEIT]: Mit Jahres-, Monats-, Tages-, Stunden- und Minutenstempel versehen. [OFF] [ [Name] ]: [ ([Gesichtserkennung]) Der in der Gesichtserkennung eingetragene Name wird gedruckt.
Wiedergabe/Bearbeiten [Korrektur] Sie können den Effekt von [Auto-Korrektur], [Kreative Korrektur] oder [Farbwiederherstellung] für aufgenommene Bilder anwenden. • Siehe S105 bis 107 für Einzelheiten. [Video teilen] Aufgezeichnete Videos können in zwei Teile geteilt werden. Das wird empfohlen, wenn Sie einen Teil, den Sie brauchen, von einem Teil abtrennen möchten, den Sie nicht brauchen. Das Teilen kann nicht rückgängig gemacht werden. Wählen Sie [Video teilen] im Menü [Wiedergabe].
Wiedergabe/Bearbeiten [Zeitraffervideo] Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Erstellen eines Videos aus einer mit [Zeitrafferaufnahme] aufgenommenen Bildgruppe. Das erstellte Video wird im MP4-Aufnahmeformat gespeichert. Wählen Sie [Zeitraffervideo] im [Wiedergabe]-Menü. Drücken Sie 2/ 1 zur Auswahl der Bildgruppe, aus der Sie ein Video erstellen möchten, und drücken Sie anschließend [MENU/SET]. Drücken Sie 3/4 zur Auswahl der Option und Einstellungen und anschließend [MENU/SET]. Menüpunkt [Aufn.-Qual.
Wiedergabe/Bearbeiten [Größe än.] Die Bildgröße (d.h. die Pixelanzahl) kann reduziert werden, um das Einfügen von Bildern in Webseiten, E-Mailanhänge usw. zu ermöglichen. Wählen Sie [Größe än.] im Menü [Wiedergabe]. Wählen Sie mit 3/4 [EINZELN] oder [MULTI] aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie die Aufnahme und die Größe aus. Einstellung [EINZELN] 1 Wählen Sie mit 2/1 die Aufnahme aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. 2 Drücken Sie 2/1 zur Auswahl der Größe und dann [MENU/SET].
Wiedergabe/Bearbeiten [Zuschn.] Sie können den wichtigen Teil einer Aufnahme vergrößern und dann ausschneiden. Wählen Sie [Zuschn.] im Menü [Wiedergabe]. Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET]. Verwenden Sie die Zoomtaste und drücken Sie 3/4/2/1, um die Teile auszuwählen, die Sie beschneiden möchten. : : 3/4/2/1: Reduzieren Vergrößern Bewegen Drücken Sie [MENU/SET]. • Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Bei Auswahl von [Ja] wird der Vorgang ausgeführt.
Wiedergabe/Bearbeiten [Favoriten] Wurden Aufnahmen mit der entsprechenden Markierung als Favoriten gekennzeichnet, können Sie Folgendes tun: • Nur die als Favoriten festgelegten Bilder wiedergeben. ([Favoriten] in [Wiederg. Filter.]) • Nur die als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen als Diashow wiedergeben. • Alle Aufnahmen löschen, die nicht als Favoriten gekennzeichnet wurden. ([Alle löschen außer favoriten]) Wählen Sie [Favoriten] im Menü [Wiedergabe].
Wiedergabe/Bearbeiten [Druckeinst] DPOF “Digital Print Order Format” ist ein System, mit dem der Benutzer auswählen kann, von welchen Aufnahmen Ausdrucke erstellt werden sollen, wie viele Ausdrucke von jeder Aufnahme erstellt werden sollen und ob das Aufnahmedatum auf dem Bild aufgedruckt werden soll, wenn ein DPOF-kompatibler Fotodrucker verwendet wird oder die Erstellung von Abzügen in einem Fotogeschäft erfolgt. Für genauere Informationen wenden Sie sich an Ihr Fotogeschäft.
Wiedergabe/Bearbeiten ∫ Aufhebung aller Einstellungen unter [Druckeinst] 1 Wählen Sie [Druckeinst] im Menü [Wiedergabe]. 2 Drücken Sie 3/4, um [ABBR.] auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. Bei Auswahl von [Ja] wird der Vorgang ausgeführt. Verlassen Sie nach dem Ausführen das Menü. ∫ Datum aufdrucken Nachdem Sie die Anzahl der Aufnahmen eingestellt haben, können Sie mit der [DISP.]-Taste einstellen, ob das Aufnahmedatum aufgedruckt werden soll oder nicht.
Wiedergabe/Bearbeiten [Schutz] Sie können Aufnahmen schützen und damit verhindern, dass sie versehentlich gelöscht werden. Wählen Sie [Schutz] im Menü [Wiedergabe]. Wählen Sie mit 3/4 [EINZELN] oder [MULTI] aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie die Aufnahme aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. [EINZELN] • Die Einstellungen werden aufgehoben, wenn Sie erneut auf [MENU/SET] drücken. [MULTI] 1 2 3 4 5 6 • Verlassen Sie das Menü nach der Einstellung.
Wiedergabe/Bearbeiten [Ges.Erk. bearb.] Sie können Informationen in Bezug auf die Gesichtswiedererkennung für die ausgewählte Aufnahme löschen oder ändern. Wählen Sie [Ges.Erk. bearb.] im Menü [Wiedergabe]. Wählen Sie mit 3/4 [REPLACE] oder [DELETE] aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie mit 2/1 die Person aus und drücken Sie dann [MENU/SET].
Wiedergabe/Bearbeiten [Kopieren] Sie können Bilddaten vom internen Speicher auf eine Karte oder von einer Karte auf den internen Speicher kopieren. Wählen Sie [Kopieren] im Menü [Wiedergabe]. Wählen Sie mit 3/4 das Ziel des Kopiervorgangs aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. [ ] ([IN>SD]): Alle Bilddaten im integrierten Speicher werden gleichzeitig auf die Karte kopiert. [ ] ([SD>IN]): Jeweils ein Bild wird von der Karte in den integrierten Speicher kopiert.
An andere Geräte anschließen Aufnahmen auf einem Fernsehgerät wiedergeben Mit diesem Gerät aufgenommene Bilder können auf einem Fernsehbildschirm wiedergegeben werden. Vorbereitungen: Richten Sie [TV-Seitenv.] ein. (S49) Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus. Verbinden Sie die Kamera mit einem Fernseher. • Überprüfen Sie die Ausrichtung der Steckverbindungen und stecken Sie sie geradlinig ein bzw. aus. (Die Steckverbindungen könnten sich sonst verbiegen und Störungen verursachen.
An andere Geräte anschließen • Abhängig von der [Bildgröße] können am oberen und unteren bzw. rechten und linken Bildrand schwarze Balken auftreten. • Verändern Sie den Displaymodus am Fernseher, wenn das Bild oben oder unten abgeschnitten wird. • Wenn Sie eine Aufnahme im Hochformat wiedergeben, kann sie verschwommen sein. • Die Aufnahmen werden auf dem Bildschirm je nach Typ des Fernsehgeräts unter Umständen nicht ordnungsgemäß wiedergegeben. • Wenn Sie [Video-Ausg.
An andere Geräte anschließen Speichern von Fotos und Videos auf Ihrem PC Sie können die Kamerabilder durch Anschließen der Kamera an einen PC auf diesen übertragen. • Einige PCs können die Bilder direkt von der Karte lesen, die der Kamera entnommen wurde. Weitere Einzelheiten sind der Bedienungsanleitung Ihres PCs zu entnehmen. • Sollte Ihr Computer keine SDXC-Speicherkarten unterstützen, kann eine Meldung mit der Aufforderung zur Formatierung erscheinen.
An andere Geräte anschließen ∫ Mitgelieferte Software installieren • Schließen Sie alle laufenden Applikationen vor dem Einstecken der CD-ROM. Überprüfen Sie die Umgebung Ihres PC. • Systemumgebung von “PHOTOfunSTUDIO 9.0 SE” – OS: Windows VistaR (32bit) SP2, WindowsR 7 (32bit/64bit) oder SP1, WindowsR 8 (32bit/64bit), WindowsR 8.1 (32bit/64bit) – CPU: PentiumR III 800 MHz oder höher (Windows VistaR), PentiumR III 1 GHz oder höher (WindowsR 7/WindowsR 8/WindowsR 8.
An andere Geräte anschließen ∫ Übertragen von Bildern auf einen PC Vorbereitungen: Installieren Sie “PHOTOfunSTUDIO ” auf Ihrem PC. Schließen Sie die Kamera mit diesem USB-Anschlusskabel (mitgeliefert) an den PC an. • Bitte schalten Sie dieses Gerät und Ihren PC vor dem Verbinden ein. • Überprüfen Sie die Ausrichtung der Steckverbindungen und stecken Sie sie geradlinig ein bzw. aus. (Die Steckverbindungen könnten sich sonst verbiegen und Störungen verursachen.
An andere Geräte anschließen ∫ Kopieren auf einen PC ohne Verwendung von “PHOTOfunSTUDIO” Wenn die Installation von “PHOTOfunSTUDIO” fehlschlägt, können Sie Dateien und Ordner per Drag & Drop von der Kamera auf Ihren PC verschieben, nachdem Sie eine Verbindung zu Ihrem PC hergestellt haben. Die Verzeichnisstruktur des internen Speichers/der Speicherkarte dieses Geräts wird in der Abbildung unten dargestellt. In Windows: Ein Laufwerk ([Wechseldatenträger]) wird unter [Computer] angezeigt.
An andere Geräte anschließen Speichern von Fotos und Videos auf einem Rekorder Wenn Sie eine Speicherkarte mit auf diesem Gerät aufgenommenen Inhalten in einen Panasonic-Rekorder einschieben, können Sie den Inhalt auf eine Blu-ray Disc, DVD usw. kopieren. Kopieren durch Einlegen der SD-Karte in den Rekorder Für Details zu mit dem entsprechenden Dateiformat kompatiblen Panasonic-Geräten (wie einem Blu-ray Disc-Rekorder) siehe auf den nachfolgenden Kundendienstseiten.
An andere Geräte anschließen Bilder ausdrucken Wenn Sie die Kamera an einen Drucker anschließen, der PictBridge unterstützt, können Sie am LCD-Monitor der Kamera die Aufnahmen zum Ausdrucken auswählen und den Druckvorgang starten. • Einige Drucker können direkt von der aus der Kamera entnommenen Karte drucken. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Druckers. Vorbereitungen: Schalten Sie Kamera und Drucker ein.
An andere Geräte anschließen Eine einzige Aufnahme auswählen und drucken Wählen Sie mit 2/1 die Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET]. Gehen Sie mit 3 auf [Druckstart] und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Informationen zu den Menüpunkten, die vor Beginn des Druckens der Aufnahmen eingestellt werden können, finden Sie auf S129. PictBridge (LQ]HO $XVZDKO 'UXFNVWDUW 'UXFN PLW 'DWXP $Q] $XVGUXFNH 3DSLHUIRUPDW 6HLWHQJHVW $EEU :¦KOHQ 2)) (LQVW • Trennen Sie nach dem Drucken die USB-Anschlusskabel.
An andere Geräte anschließen Druckeinstellungen Nehmen Sie die Auswahl und Einstellung der Menüpunkte sowohl in Schritt 2 unter “Eine einzige Aufnahme auswählen und drucken” als auch in Schritt 3 unter “Mehrere Aufnahmen auswählen und drucken” vor. • Wenn Sie Bilder in einem Papierformat oder Layout ausdrucken möchten, das von der Kamera nicht unterstützt wird, stellen Sie [Papierformat] oder [Seitengest.] auf [{] ein und nehmen Sie die Einstellung von Papierformat oder Layout am Drucker vor.
An andere Geräte anschließen [Papierformat] Menüpunkt Beschreibung der Einstellungen { Die Druckereinstellungen haben Vorrang. [L/3.5qk5q] 89 mmk127 mm [2L/5qk7q] 127 mmk178 mm [POSTCARD] 100 mmk148 mm [16:9] 101,6 mmk180,6 mm [A4] 210 mmk297 mm [A3] 297 mmk420 mm [10k15cm] 100 mmk150 mm [4qk6q] 101,6 mmk152,4 mm [8qk10q] 203,2 mmk254 mm [LETTER] 216 mmk279,4 mm [CARD SIZE] 54 mmk85,6 mm • Papierformate, die vom Drucker nicht unterstützt werden, werden nicht angezeigt.
An andere Geräte anschließen [Seitengest.] (Druck-Layouts, die sich mit diesem Gerät einstellen lassen) Menüpunkt Beschreibung der Einstellungen { Die Druckereinstellungen haben Vorrang. á 1 Bild ohne Rahmen auf 1 Seite â 1 Bild mit Rahmen auf 1 Seite ã 2 Bilder auf 1 Seite ä 4 Bilder auf 1 Seite • Diese Funktionen können nur ausgewählt werden, wenn der Drucker das jeweilige Seitenlayout unterstützt.
Sonstiges Displayanzeige ∫ Aufnahmemodus 2 1 3 4 5 6 7 8 9 ᵫᵮᵒ ᵴᵥᵟ 26 25 24 23 22 21 10 11 12 13 14 5 3s ISO 2019 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Aufnahmemodus Aufnahmequalität (S98) Bildgröße (S78) : Gegenlichtausgleich (S30) Scharfstellung (S33) Blitzmodus (S54) : LED-Licht (S47) Optischer Bildstabilisator (S96) : Verwacklungswarnung (S27) Weißabgleich (S80) Farbmodus (S95) : Einstellungsanzeige des Kreativen Steuermodus (S62) AF-Makrozoom-Modus (S58) : Makrozoom-Modus (S58) Akk
Sonstiges ∫ Bei der Wiedergabe 1 2 3 4 5 21 20 19 ᵫᵮᵒ ᵴᵥᵟ 100 _ 0001 3s 6 7 8 1/5 1 11 18 12 17 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 9 10 Wiedergabemodus (S99) Geschützte Aufnahme (S117) Favoriten (S114) Anzeige des gedruckten Datums/Textes (S97, 108) Farbmodus (S95) Nach Auto Retouch (S105) Nach Kreativer Korrektur (S106) Nach Unterwasser-Farbreproduktion (S107) Bildgröße (S78) Akku-Anzeige (S17) Bildnummer Gesamtzahl der Aufnahmen Abgelaufene Wiedergabezeit (S37): 8m30s ¢ Anzahl der Ausdruck
Sonstiges Vorsichtsmaßnahmen (Wichtig) Informationen zur Wasserdichtigkeit/Staubdichtigkeit und Stoßfestigkeit der Kamera • Diese Kamera verfügt über eine wasserdichte/staubdichte Funktion, die “IP68” entspricht. Aufnahmen können in 8 m Tiefe für 60 Minuten gemacht werden.¢ (Dies bedeutet, dass die Kamera für die spezifizierte Zeit unter dem spezifizierten Druck gemäß den Vorgaben von Panasonic für die Handhabung verwendet werden kann.
Sonstiges Bei Verwendung in kaltem Klima oder bei niedrigen Temperaturen • Halten Sie sich längere Zeit in einer Gegend mit extrem niedrigen Temperaturen (unter 0 oC wie in Wintersportgebieten oder in extremer Höhe usw.) auf, besteht Verletzungsgefahr für die Haut, wenn Sie die Metallteile des Geräts ungeschützt berühren. Tragen Sie Handschuhe o.ä., wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg benutzen.
Sonstiges Optimaler Einsatz der Kamera Halten Sie dieses Gerät möglichst weit von elektromagnetischen Geräten (wie z.B. Mikrowellenherde, Fernseher, Videospiele usw.) entfernt. • Wenn Sie dieses Gerät auf oder in der Nähe eines Fernsehers verwenden, könnten die Bilder und/ oder der Ton des Gerätes durch die Strahlung elektromagnetischer Wellen gestört werden.
Sonstiges Reinigung Entfernen Sie vor der Reinigung der Kamera den Akku bzw. den DC-Koppler (Sonderzubehör) oder trennen Sie den Netzstecker vom Netz. Trocknen Sie die Kamera dann mit einem trockenen, weichen Tuch ab. • Wenn die Kamera verschmutzt ist, können Sie sie mit einem feuchten Tuch reinigen. Trocknen Sie die Kamera anschließend mit einem trockenen Tuch nach. • Keine Lösungsmittel, wie Benzin, Verdünner, Alkohol, Reiniger, Küchenreinigungsmittel usw.
Sonstiges Informationen zu Objektiv, Mikrofon und Lautsprecher • Üben Sie keinen zu starken Druck auf das Objektiv aus. • Lassen Sie die Kamera niemals so liegen, dass das Objektiv in Richtung Sonne zeigt, da die einfallenden Sonnenstrahlen zu Fehlfunktionen der Kamera führen können. Seien sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Kamera im Freien oder in Fensternähe ablegen.
Sonstiges Ladegerät/Netzadapter (mitgeliefert) • Die [CHARGE]-Anzeige kann unter Einfluss von statischer Elektrizität oder elektromagnetischen Wellen blinken. Dieses Phänomen hat keine Auswirkungen auf den Ladevorgang. • Wenn Sie der Netzadapter (mitgeliefert) in der Nähe eines Radios verwenden, kann der Empfang gestört werden. Halten Sie den Netzadapter (mitgeliefert) mindestens 1 m von Radios entfernt. • Während der Verwendung des Netzadapters (mitgeliefert) kann ein Surren zu hören sein.
Sonstiges Hinweise zu persönlichen Daten Wenn ein Name oder ein Alter für [Baby1]/[Baby2]/Gesichtserkennungsfunktion eingestellt ist, wird diese Personeninformation in der Kamera gespeichert und im Bild aufgenommen. Haftungsausschluss • Alle Daten, also auch persönliche Daten, können durch fehlerhafte oder versehentliche Bedienschritte, statische Elektrizität, Unfälle, Fehlfunktionen, Reparaturen und andere Maßnahmen verändert oder gelöscht werden.
Sonstiges Wenn die Kamera längere Zeit nicht in Gebrauch ist • Bewahren Sie den Akku an einem kühlen und trocknen Ort mit einer relativ gleichbleibenden Temperatur auf: (Empfohlene Temperatur: 15 oC bis 25 oC, Empfohlene Luftfeuchtigkeit: 40%RH bis 60%RH) • Nehmen Sie Akku und Speicherkarte immer aus der Kamera. • Bleibt der Akku in der Kamera, entlädt er sich auch bei ausgeschalteter Kamera. Dadurch kann sich der Akku so stark entladen, dass er auch nach dem Aufladen unbrauchbar bleibt.
Sonstiges Meldungsanzeige In einigen Fällen werden auf dem Display Meldungen oder Fehlermeldungen angezeigt. Die wichtigsten Meldungen werden hier als Beispiele beschrieben. [Dieses Bild ist geschützt] > Heben Sie den Schreibschutz auf. Erst dann können Sie die Aufnahme löschen. (S117) [Einige Bilder können nicht gelöscht werden]/[Dieses Bild kann nicht gelöscht werden] • Aufnahmen, die nicht dem DCF-Standard entsprechen, können nicht gelöscht werden.
Sonstiges [Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein.]/[Systemfehler] • Diese Meldung wird angezeigt, wenn das Objektiv nicht ordnungsgemäß funktioniert hat. > Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, kontaktieren Sie Ihren Händler oder Panasonic. [Speicherkartenfehler]/[Speicherkarte Parameter-Fehler]/[Diese Speicherkarte kann nicht verwendet werden.] > Verwenden Sie eine mit diesem Gerät kompatible Karte.
Sonstiges [Kein Verzeichnis erstellbar] • Es kann kein Ordner erstellt werden, da es keine verbleibenden Ordnernummern gibt, die verwendet werden können. > Formatieren Sie die Karte, nachdem Sie die erforderlichen Daten auf einem PC oder einem anderen Gerät gesichert haben. (S50) Wenn Sie nach dem Formatieren [Nr.Reset] im Menü [Setup] ausführen, wird die Ordnernummer auf 100 zurückgesetzt.
Sonstiges Fehlerbehebung Gehen Sie zunächst die folgenden Abläufe durch (S145 bis 154). Kann das Problem nicht behoben werden, lässt sich unter Umständen durch Auswahl von [Reset] (S48) im Menü [Setup] Abhilfe schaffen. Akku und Stromquelle Die Kamera funktioniert nicht, obwohl sie eingeschaltet ist. Die Kamera schaltet sich nach dem Einschalten automatisch wieder aus. • Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku auf. • Wenn Sie die Kamera eingeschaltet lassen, entlädt sich der Akku.
Sonstiges Die Aufnahme ist zu hell oder zu dunkel. > Achten Sie auf die richtige Einstellung des Belichtungsausgleichs. (S60) Es werden mehrere Bilder auf einmal aufgenommen. > Stellen Sie Auto Bracket (S61) oder [Serienbilder] (S90) des [Rec] Modus-Menüs auf [OFF]. Die Scharfstellung auf das Motiv ist nicht korrekt. • Der Scharfstellbereich hängt vom gewählten Aufnahmemodus ab. > Stellen Sie den richtigen Modus für den Abstand zum Motiv ein.
Sonstiges Helligkeit oder Farbton des aufgenommenen Bildes unterscheiden sich von der tatsächlichen Szene. • Beim Aufnehmen unter Leuchtstofflampen oder LEDs, usw. kann eine Erhöhung der Verschlusszeit zu geringfügigen Veränderungen bei Helligkeit und Farbe führen. Dies ist eine Folge der Eigenschaften der Lichtquelle und kein Anzeichen für eine Funktionsstörung. Bei der Bildaufnahme oder bei halbem Herunterdrücken des Auslösers können rötliche Streifen auf dem LCD-Monitor erscheinen.
Sonstiges Objektiv Das aufgezeichnete Bild kann verzerrt sein oder das Motiv wird von in der Realität nicht vorhandenen Farben umgeben. • Aufgrund der technischen Eigenschaften des Objektivs kann je nach dem Zoomfaktor das Motiv leicht verzerrt sein oder die Ränder des Motivs können falsche Farben zeigen. Auch die Randbereiche der Aufnahmen können leicht verzerrt erscheinen, weil die Perspektive bei Verwendung des Weitwinkels angepasst wird. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Sonstiges Blitz Der Blitz wird nicht ausgelöst. • Ist der Blitz auf [Œ] eingestellt? > Ändern Sie die Blitzeinstellungen. (S54) • Das Blitzlicht kann in folgenden Fällen nicht verwendet werden: – Bei Verwendung von Auto Bracket (S61) – Kreativer Steuermodus (S62) – [Panorama-Aufnahme] (S69) – [Landschaft]/[Nachtlandsch.]/[Sonn.Unterg.]/[Sternenhimmel]/[Durch Glas] (Szenenmodus) (S72) – Bei Aufnahme in [Serienbilder] (außer für [ ]) (S90) Der Blitz wird mehrfach ausgelöst.
Sonstiges Die Ordnernummer und die Dateinummer werden als [—] angezeigt und der Bildschirm wird dunkel. • Handelt es sich um ein Bild, das nicht dem Standard entspricht, ein Bild, das mit einem PC bearbeitet wurde, oder ein Bild, das mit einem anderen Digitalkameramodell aufgenommen wurde? • Haben Sie den Akku direkt nach dem Aufnehmen herausgenommen oder haben Sie die Aufnahme mit einem schwachen Akku gemacht? > Formatieren Sie die Speicherkarte, um solche Aufnahmen zu entfernen.
Sonstiges [Miniaturbild-Anzeige] erscheint auf dem Display. • Handelt es sich um eine Aufnahme, die mit einem anderen Gerät gemacht wurde? Die Aufnahme wird in diesem Fall mit verminderter Bildqualität angezeigt. Der Ton der Videoaufnahmen wird gelegentlich unterbrochen. • Dieses Gerät stellt die Blende bei Videoaufnahmen automatisch ein. Dabei kann die Tonaufzeichnung unterbrochen werden. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Sonstiges Kommunikation mit dem PC nicht möglich. • Ist die Kamera korrekt an den PC angeschlossen? • Erkennt der PC die Kamera korrekt? > Wählen Sie bei der Verbindung [PC] aus. (S124) > Schalten Sie dieses Gerät aus und wieder ein. Die Karte wird vom PC nicht erkannt. (Der interne Speicher wird erkannt.) > Stecken Sie das USB-Anschlusskabel aus. Schließen Sie es wieder an, während sich die Karte in der Kamera befindet.
Sonstiges Sonstiges [Anforderungen bei Gebrauch unter Wasser] wird immer wiederholt angezeigt, wenn dieses Gerät eingeschaltet wird. • Drücken Sie [MENU/SET], nachdem Sie den letzten Bildschirm (12/12) aufgerufen haben. Für Einzelheiten, siehe S9. Sie haben aus Versehen eine Sprache eingestellt, die Sie nicht verstehen. > Drücken Sie [MENU/SET], wählen Sie das Menüsymbol [Setup] [ ]. Drücken Sie dann [MENU/ SET] und wählen Sie das Symbol [~] zum Einrichten der gewünschten Sprache.
Sonstiges Die Kamera gibt einen Ratterton von sich oder Sie können einige Schwingungen wahrnehmen. • Die nachstehenden Fälle sind kein Funktionsstörung, Sie können die Kamera normal verwenden. > Beim Schütteln der Kamera während des Ein- oder Ausschaltens oder im Wiedergabemodus ist ein “Rattern” zu hören (Geräusch der Linsenbewegung). > Beim Ein- oder Ausschalten dieses Geräts oder beim Umschalten vom Aufnahmemodus in den Wiedergabemodus ist ein ratterndes Geräusch zu hören (Geräusch der Linsenbewegung).
• SDXC Logo ist ein Markenzeichen von SD-3C, LLC. • QuickTime und das QuickTime Logo sind Handelszeichen oder registrierte Handelszeichen der Apple Inc., welche unter Lizenz verwendet werden. • Mac und Mac OS sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene Markenzeichen der Apple Inc. • SILKYPIX® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Ichikawa Soft Laboratory. • Windows und Windows Vista sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.