Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen Digital-Kamera Modell Nr. DMC-S3 DMC-S1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch.
Inhaltsverzeichnis Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme ........................ 4 Mitgeliefertes Zubehör .......................... 6 Bezeichnung der Bauteile..................... 7 Cursortasten..................................................7 Vorbereitungen Aufladen der Batterie ............................ 8 Richtlinien zur Anzahl der aufnehmbaren Bilder und Aufnahmezeit ...............................9 Karte (separat erhältlich)/ Akku einsetzen und herausnehmen ...
Vor der Inbetriebnahme ■Handhabung der Kamera Schützen Sie die Kamera vor starken Erschütterungen und mechanischen Schwingungen, und setzen Sie sie keinem starken Druck aus. ●Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera unter den folgenden Bedingungen, da anderenfalls eine Beschädigung des Objektivs, LCD-Monitors oder Kameragehäuses verursacht werden kann. Außerdem kann dies eine Funktionsstörung der Kamera verursachen oder eine Aufnahme verhindern.
Mitgeliefertes Zubehör Bezeichnung der Bauteile Auslösetaste (→18) Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, dass alle Zubehörartikel vollzählig im Verpackungskarton vorhanden sind, bevor Sie die Kamera erstmals in Betrieb nehmen. ●Die jeweils im Lieferumfang enthaltenen Zubehörartikel und ihre Form oder Ausführung richten sich nach dem Land bzw. Gebiet, in dem die Kamera erworben wurde. Einzelheiten zum mitgelieferten Zubehör finden Sie in der Bedienungsanleitung für grundlegende Funktionen.
Aufladen der Batterie Bitte achten Sie darauf, die Batterie vor der erstmaligen Inbetriebnahme der Kamera aufzuladen. (Bei der Auslieferung der Kamera ist die Batterie nicht geladen.) ■Hinweise zu dem für dieses Gerät vorgesehen Akku Neben dem mitgelieferten Akku können Spezialakkus mit dieser Kamera verwendet werden, die als Sonderzubehör erhältlich sind. Die Teilenummern der in Ihrem Land als Sonderzubehör erhältlichen Akkus sind der Bedienungsanleitung für grundlegende Funktionen zu entnehmen.
Aufladen der Batterie (Fortsetzung) ●Die für den Ladevorgang erforderliche Zeitdauer richtet sich nach den Einsatzbedingungen des Akku. Bei einer sehr hohen oder niedrigen Umgebungstemperatur sowie nach einem längeren Nichtgebrauch des Akkus beansprucht der Ladevorgang längere Zeit als unter normalen Bedingungen. ●Während des Ladevorgangs erwärmt sich die Batterie und bleibt auch danach noch eine Zeit lang warm. ●Selbst eine vollständig aufgeladene Batterie entlädt sich bei längerem Nichtgebrauch.
Karte (separat erhältlich)/Akku einsetzen und herausnehmen (Fortsetzung) ■Entfernen • Zum Entfernen der Batterie: schieben Sie den Hebel in der Pfeilrichtung der Abbildung. • Zum Entfernen der Karte: drücken Sie auf die Mitte ihrer Hinterkante, um sie freizugeben.
Karte (separat erhältlich)/Akku einsetzen und herausnehmen (Fortsetzung) Bildspeicherziel (Karten und interner Speicher) Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist, werden Bilder auf der Karte gespeichert, anderenfalls im internen Speicher . ■ Interner Speicher (DMC-S3: ca. 70 MB/DMC-S1: ca. 20 MB) ●Bilder können zwischen Karten und dem internen Speicher kopiert werden (→62).
Bei der Auslieferung aus dem Herstellerwerk ist die eingebaute Uhr dieser Kamera nicht eingestellt. Einstellen der Uhr Drücken Sie den Kameraschalter. Die Kamera schaltet sich ein. Falls der Bildschirm für Auswahl der Sprache nicht erscheint, fahren Sie mit Schritt fort. Kameraschalter Wählen Sie [Uhreinst.] im Menü [Setup] oder [Rec], und führen Sie dann Schritt und aus.
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus Aufnahmemodus: Nach einfachem Anvisieren des Motivs mit der Kamera werden die jeweils optimalen Einstellungen automatisch auf der Grundlage von Informationen wie „Gesicht“, „Bewegung“, „Helligkeit“ und „Entfernung“ vorgenommen, so dass scharfe Bilder erhalten werden, ohne dass Sie die Einstellungen manuell vornehmen müssen. Rufen Sie den Bildschirm für Wahl des Aufnahmemodus auf. Auslösetaste Wählen Sie den Modus [Intellig.
Aufnehmen von Bildern mit Zoom Aufnehmen von Bewegtbildern [Bewegtbild]-Modus Aufnahmemodus: Aufnahmemodus: Rufen Sie den Bildschirm für Wahl des Aufnahmemodus auf. Der „optische Zoom“ bietet eine bis zu 4-fache Vergrößerung. Eine noch höhere Vergrößerung ohne gleichzeitige Beeinträchtigung der Bildqualität kann erhalten werden, indem die Bildgröße verringert und der „optische Extra-Zoom“ verwendet wird. Für noch stärkeres Heranzoomen steht der „Digitalzoom“ (→50) zur Verfügung. Heranzoomen/Wegzoomen.
Anzeigen von Bildern [Normal-Wdgb.] Wiedergabemodus: Wenn eine Karte in die Kamera eingesetzt ist, werden die auf der Karte aufgezeichneten Bilder wiedergegeben; wenn momentan keine Karte eingesetzt ist, werden die Bilder im internen Speicher wiedergegeben. Drücken Sie die Wiedergabetaste. • Drücken Sie die Taste erneut, um den Aufnahmemodus zu aktivieren. Zoomtaste Betrachten von Videosequenzen Wählen Sie das gewünschte Video, und starten Sie die Wiedergabe. Durchlaufen Sie die Bilder der Reihe nach.
Anzeigen als Liste (Multi-Wiedergabe / Kalenderwiedergabe) Löschen von Bildern Wiedergabemodus: Wiedergabemodus: Bis zu 12 (oder 30) Bilder können gleichzeitig angezeigt werden (Multi-Wiedergabe), und Sie können alle an einem bestimmten Datum aufgenommenen Bilder anzeigen (Kalenderwiedergabe). Wenn momentan eine Karte eingesetzt ist, werden Bilder von dieser gelöscht, anderenfalls aus dem internen Speicher. (Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden.
Bitte beziehen Sie sich bei der Bedienung der Menüs [Setup], [Rec] und [Wiedergabe] auf das im nachstehenden Beispiel gezeigte Verfahren. Menübedienung ■Hinweise zu den Menübildschirmen ■Ablauf der Menübedienung Aufrufen des Menübildschirms Beispiel: Ändern der Einstellung des Postens [AF-Modus] des Menüs [Rec] im Modus [Normalbild] Drücken Sie [MENU/SET]. Der Menübildschirm erscheint. Wahl des Menütyps Wählen Sie [Rec], und drücken Sie dann [MENU/SET].
Gebrauch des Menüs [Setup] Einzelheiten zum Einstellverfahren finden Sie in der Beschreibung des Menüs [Setup]. (→26) Einzelheiten zum Einstellverfahren finden Sie in der Beschreibung des Menüs [Setup]. (→26) Die Posten [Uhreinst.], [Autowiederg.] und [Auto Aus] sind für die Einstellung der Uhr und die Schonung der Batterie wichtig. Bitte überprüfen Sie vor dem Gebrauch der Kamera die Einstellungen dieser Posten. Posten [Uhreinst.
Gebrauch des Menüs [Setup] (Fortsetzung) Einzelheiten zum Einstellverfahren finden Sie in der Beschreibung des Menüs [Setup]. (→26) Einzelheiten zum Einstellverfahren finden Sie in der Beschreibung des Menüs [Setup]. (→26) Posten [Anz. Drehen] Diese Funktion ermöglicht es, Bilder im Hochformat automatisch zu drehen. / /[OFF] • Bei Laufbildern stehen die Funktionen [Anz. Drehen] nicht zur Verfügung.
Aufnehmen von Bildern mit eigenen Einstellungen Scharfstellung [Normalbild]-Modus Aufnahmemodus: Sie können das Menü [Rec] verwenden, um die Einstellungen Ihrem Aufnahmezweck optimal anzupassen. Auslösetaste Rufen Sie den Bildschirm für Wahl des Aufnahmemodus auf. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn sich das Motiv nicht in der Bildmitte befindet. Objektiv zunächst auf das Hauptmotiv scharfstellen. Ordnen Sie das Hauptmotiv innerhalb des AF-Bereichs an. Wählen Sie den Modus [Normalbild].
Umschalten der Anzeige von Aufnahmedaten Aufnehmen von Bildern mit Selbstauslöser Aufnahmemodus: Sie können zwischen verschiedenen LCD-Monitoranzeigen umschalten, beispielsweise Hilfslinien und Aufnahmeinformationen. Betätigen Sie die Taste, um zwischen den verschiedenen Anzeigen umzuschalten. Der Gebrauch eines Stativs wird empfohlen. Diese Funktion eignet sich auch zur Vermeidung eines Verwackelns der Kamera beim Durchdrücken der Auslösetaste, indem der Selbstauslöser auf 2 Sekunden eingestellt wird.
Aufnehmen von Bildern mit Blitz Aufnahmemodus: Zeigen Sie [Blitzlicht] an. ■In jedem Modus verfügbare Typen (○: verfügbar, –: nicht verfügbar, ○ : Standardeinstellung) [Szenen-Modus] Wählen Sie den gewünschten Blitztyp. (Der Blitztyp kann auch mit ► gewählt werden.) Typ, Bedienvorgänge [Auto] • Automatische Beurteilung, ob Blitz erforderlich ist oder nicht [Auto/Rot-Aug]∗1, ∗2 • Automatische Beurteilung, ob Blitz erforderlich ist oder nicht (Reduzierung des Rotaugeneffekts) [Forc. Blitzl.
Aufnehmen von Bildern mit Belichtungskorrektur [Szenen-Modus] Aufnahmemodus: Aufnahmemodus: Diese Funktion ermöglicht eine Korrektur der Belichtung, wenn keine einwandfreie Belichtung erhalten werden kann (z.B. aufgrund eines zu großen Helligkeitsunterschieds zwischen Motiv und Hintergrund). Je nach Helligkeit der Umgebung ist diese Funktion in bestimmten Fällen nicht wirksam.
Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene [Szenen-Modus] (Fortsetzung) Aufnahmemodus: Szene Anwendungen, Tipps Bei Aufnahmen unter heiterem Himmel heben sich Personen mit gesunder Gesichtsfarbe vom Hintergund ab. [Portrait] [Schöne Haut] Tipps • Gehen Sie möglichst nah an das Motiv heran. • Zoom: Möglichst weit in Teleposition (T-Seite) Hinweise Wahl einer Szene. (→39) Informationen zum Gebrauch des Blitzes in den verschiedenen Szenenmodi finden Sie auf.
Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene [Szenen-Modus] (Fortsetzung) Aufnahmemodus: Szene Anwendungen, Tipps Dieser Modus eignet sich für Aufnahmen von Personen und Nachtszenen mit nahezu lebensechter Helligkeit. Tipps • Verwenden Sie den Blitz. • Das Motiv sollte sich nicht bewegen. • Der Gebrauch eines Stativs und des Selbstauslösers empfiehlt sich. [Nachtportrait] Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, attraktive Aufnahmen von Nachtlandschaften zu machen.
Aufnehmen von Bildern je nach Art der Szene [Szenen-Modus] (Fortsetzung) Aufnahmemodus: Aufnahmemodus: Szene Anwendungen, Tipps Hinweise Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, attraktive Aufnahmen von Feuerwerk am Nachthimmel zu machen. • Die Verschlusszeit wird auf 1/4 Sek. bzw. auf 2 Sek. (wenn kaum Verwacklungsgefahr besteht oder der optische Bildstabilisator ausgeschaltet ist) eingestellt. (Die Verschlusszeit kann durch Verwendung der Belichtungskorrektur-Funktion geändert werden.
Gebrauch des Menüs [Rec] Einzelheiten zum Einstellverfahren im Menü [Rec] (→26) Einzelheiten zum Einstellverfahren im Menü [Rec] (→26) [Aufn.-Qual.] Diese Funktion dient zur Einstellung der Auflösung (Anzahl der Pixel) von Bewegtbildern. ■ Moduswahlrad: [Bildgröße] Diese Funktion dient zur Einstellung der Auflösung (Anzahl der Pixel) von Standbildern. Von dieser Einstellung hängt die Anzahl der Bilder ab, die aufgenommen werden können.
Gebrauch des Menüs [Rec] (Fortsetzung) Einzelheiten zum Einstellverfahren im Menü [Rec] (→26) [Weißabgleich] [AF-Modus] Diese Funktion ermöglicht eine Justierung der Farbtönung, falls eine bestimmte Lichtquelle dazu führt, dass Aufnahmen unnatürlich wirkende Farben enthalten.
Gebrauch des Menüs [Rec] (Fortsetzung) Einzelheiten zum Einstellverfahren im Menü [Rec] (→26) [Digitalzoom] [Farbmodus] Diese Funktion steigert den Effekt des optischen Zooms oder des erweiterten optischen Zooms bis auf das Vierfache. ■ Moduswahlrad: ■ Einstellungen: [ON]/[OFF] • Beim Eintritt in den Digitalzoom-Bereich stoppt die Zoombewegung vorübergehend. • Innerhalb des Digitalzoom-Bereichs vergrößert sich der AFBereich, wenn die Auslösetaste halb eingedrückt wird.
Gebrauch des Menüs [Rec] (Fortsetzung) [Stabilisator] Verschiedene Wiedergabefunktionen (Wiedergabemodus) Wiedergabemodus: Bei der Wiedergabe Ihrer Bilder können Sie zwischen mehreren Funktionen wählen. Drücken Sie die Wiedergabetaste. Diese Funktion dient dazu, ein Verwackeln automatisch zu erkennen und zu verhindern. ■ Moduswahlrad: ■ Einstellungen: [ON]/[OFF] ●Im Szenenmodus [Selbstportrait] ist dieser Posten fest auf [ON] eingestellt.
Verschiedene Wiedergabefunktionen (Wiedergabemodus) (Fortsetzung) Einzelheiten zum Umschalten des Wiedergabemodus (→53) Wiedergabemodus: [Wiederg. Filter.] [Diashow] Dient zur automatischen Wiedergabe aller Standbilder der Reihe nach mit Hintergrundmusik. Der Gebrauch dieser Funktion empfiehlt sich für die Wiedergabe Ihrer Bilder auf einem Fernsehschirm. Wählen Sie die Wiedergabemethode. [Alle] Wiedergabe aller Standbilder [Kategorie- Dient zur Wahl einer Kategorie und zum Starten der Wiedergabe.
Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] Einzelheiten zum Einstellverfahren vom Menü [Wiedergabe] (→26) Wiedergabemodus: Die aufgenommenen Bilder können bearbeitet werden, z. B. um ein Bild zu einer Bild-SharingWebsites hochzuladen, die Bildgröße zu verringern, den Schreibschutz zu aktivieren usw. Einzelheiten zum Einstellverfahren vom Menü [Wiederg.] (→26) [Hochladen einst.] ■ Hochladen zu Bild-Sharing-Websites Bei Einstellung des Postens [Hochladen einst.
Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] (Fortsetzung) Einzelheiten zum Einstellverfahren vom Menü [Wiedergabe] (→26) Wiedergabemodus: [Größe än.] Die Bildgröße kann reduziert werden, um den Gebrauch eines Bilds als E-Mail-Anhang, in einer Homepage usw. zu erleichtern. (Standbilder, die mit der kleinsten Bildgröße aufgenommen wurden, können nicht weiter reduziert werden.) Vorbereitungen: Drücken Sie [MENU/SET] → Menü [Wiedergabe] → Wählen Sie [Größe än.
Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] (Fortsetzung) Einzelheiten zum Einstellverfahren vom Menü [Wiedergabe] (→26) Wiedergabemodus: [Favoriten] [Schutz] Wenn Sie Ihre Lieblingsbilder mit einem Sternchen ( ) kennzeichnen, können Sie nur diese Favoriten mit der Funktion [Diashow] oder [Wiederg. Filter.] wiedergeben oder alle nicht als Favoriten markierten Bilder löschen.
Gebrauch des Menüs [Wiedergabe] (Fortsetzung) Wiedergabemodus: [Kopieren] Sie können Bilder zwischen dem internen Speicher und einer Speicherkarte kopieren. Vorbereitungen: Drücken Sie [MENU/SET] → Menü [Wiedergabe] → Wählen Sie [Kopieren] Wählen Sie die Kopiermethode (Richtung des Kopierens). : Kopieren aller Bilder vom eingebauten Speicher auf eine Karte (mit Schritt fortfahren).
Gebrauch mit einem PC (Fortsetzung) Sie können Bilder zur Verwendung am PC auf diesem abspeichern, indem Sie Ordner und Dateien per Drag & Drop auf separate Ordner am PC ziehen. ■Anzeige von Ordner- und Dateinamen am PC ● Windows Laufwerke werden unter „Arbeitsplatz“ oder im Ordner „Computer“ angezeigt. ● Macintosh Der Treiber wird auf Desktop angezeigt. (als „LUMIX“, „NO_NAME“ oder „Untitled“.) DCIM (Standbilder/Laufbilder) 100_PANA (bis zu 999 Bilder pro Ordner) P1000001.JPG : JPG: P1000999.
Bestimmte Drucker können zum direkten Drucken von der Speicherkarte der Kamera verwendet werden.Einzelheiten hierzu finden Sie ggf. in der Bedienungsanleitung Ihres Druckers. Drucken Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen, um Ihre Bilder auszudrucken. Vorbereitungen: • Verwenden Sie einen ausreichend aufgeladenen Akku. Oder schließen Sie den Netzadapter (separat erhältlich) und den DC-Koppler (separat erhältlich) an. • Entfernen Sie eine ggf.
Drucken (Fortsetzung) Wiedergabe mit einem Fernsehgerät Vornehmen von Druckeinstellungen an der Kamera (Nehmen Sie diese Einstellungen vor, bevor Sie [Druckstart] wählen.) Wählen Sie einen Posten. Wählen Sie die gewünschte Einstellung. Wenn Sie die Kamera über das mitgelieferte AV-Kabel (separat erhältlich) an ein Fernsehgerät anschließen, können Sie Ihre Standbilder und Bewegtbilder bequem auf dem Fernsehschirm betrachten. ●Bitte schlagen Sie auch in der Bedienungsanleitung lhres Fernsehgerätes nach.
Liste der Anzeigen auf dem LCD-Monitor ■Während der Aufnahme Betätigen Sie die ▼-Taste, um die Anzeige umzuschalten (→34).
Angezeigte Warn- und Fehlermeldungen [Einige Bilder können nicht gelöscht werden] [Dieses Bild kann nicht gelöscht werden] ●Bilder, die nicht der DCF-Norm (→22) entsprechen, können nicht gelöscht werden. → Speichern Sie alle weiterhin benötigten Daten auf einem PC oder anderen Gerät ab, und führen Sie dann die Funktion [Format] an der Kamera aus. (→30) [Es können keine weiteren Einstellungen erfolgen] ●Die Anzahl von Bildern, die gleichzeitig gelöscht werden können, wurde überschritten.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung Überprüfen Sie diese Punkte (→74 - 79) zuerst. Falls sich eine Störung anhand der nachstehenden Hinweise nicht beseitigen lässt, kann möglicherweise Abhilfe geschaffen werden, indem eine Rückstellung der Kamera mit Hilfe der Funktion [Reset] des Menüs [Setup] ausgeführt wird. (Bitte beachten Sie, dass bei einer Rückstellung alle Einstellungen mit Ausnahme bestimmter Posten wie [Uhreinst.], auf ihre werkseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt werden.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung (Fortsetzung) LCD-Monitor (Fortsetzung) Die LCD-Monitor flackert in geschlossenen Räumen. ●Nach dem Einschalten der Kamera kann es vorkommen, dass der LCD-Monitor flackert (um Einstreuungen von Leuchtstofflampen zu verhindern). Schwarze/blaue/rote/grüne Punkte oder Störungen erscheinen auf dem Bildschirm. Bei Berührung des LCD-Monitors wirkt die Bildschirmanzeige verzerrt.
Fragen & Antworten Störungsbeseitigung (Fortsetzung) Fernsehgerät, PC, Drucker (Fortsetzung) Mit dem Fernsehgerät ist keine Laufbildwiedergabe möglich. ●Eine Karte ist in das Fernsehgerät eingesetzt. → Schließen Sie die Kamera über das mitgelieferte AV-Kabel (separat erhältlich) an das Fernsehgerät an, und schalten Sie die Kamera dann auf den Wiedergabemodus. (→69) Das Bild füllt den Fernsehschirm nicht vollständig aus. ●Überprüfen Sie die Einstellung des Postens [TV-Seitenv.] (→29).
Vorsichtshinweise und Anmerkungen zum Gebrauch Beim Betrieb ● Nach längerem Gebrauch kann sich die Kamera erwärmen, doch handelt es sich dabei nicht um eine Funktionsstörung. ● Sorgen Sie für einen möglichst großen Abstand zwischen der Kamera und Geräten, die elektromagnetische Wellen erzeugen (z.B. Mikrowellenherde, Fernsehgeräte, Videospiele usw.).
• SDXC Logo ist ein Markenzeichen von SD-3C, LLC. • QuickTime und das QuickTime-Logo sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der Apple Inc., die mit Lizenz genutzt werden. • YouTube ist eine Marke von Google, Inc. • Dieses Produkt verwendet “DynaFont” der DynaComware Corporation. DynaFont ist ein eingetragenes Warenzeichen der DynaComware Taiwan Inc. • Bei allen sonstigen in dieser Anleitung erwähnten Firmennamen und Produktbezeichnungen handelt es sich um Marken bzw.