Kurz-Bedienungsanleitung Digital-Kamera Modell Nr. DMC-TZ70 DMC-TZ71 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für spätere Bezugnahme griffbereit auf. Detailliertere Anweisungen zur Bedienung dieser Kamera finden Sie in der „Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen (PDF-Format)“ auf der mitgelieferten CD-ROM. Web Site: http://www.panasonic.
Sehr geehrter Kunde, Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen für den Kauf dieser DigitalKamera von Panasonic zu danken. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und bewahren Sie sie für ein späteres Nachschlagen auf. Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Ausführung oder Erscheinung von Bedienelementen und anderen Bauteilen, Bildschirmen und Menüposten usw. je nach Modell Ihrer Digitalkamera geringfügig von den in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen abweichen können.
■ Hinweise zum Akku ACHTUNG • Bei Austausch gegen einen ungeeigneten Ersatzakku besteht Explosionsgefahr! Den Originalakku ausschließlich gegen einen Akku des vom Hersteller vorgeschriebenen Typs austauschen. • Beim Entsorgen verbrauchter Akkus die einschlägigen Umweltschutzbestimmungen einhalten, über die Auskünfte von der zuständigen Behörde oder dem Fachhändler erhältlich sind. • Den Akku auf keinen Fall erhitzen oder offenen Flammen aussetzen.
■ Vorsichtshinweise zum Gebrauch • Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte USB-Kabel oder ein Original-USB-Kabel von Panasonic (DMW-USBC1: separat erhältlich). • Verwenden Sie stets ein Original-AV-Kabel von Panasonic (DMW-AVC1: separat erhältlich). • Verwenden Sie ein mit dem HDMI-Logo gekennzeichnetes „Hochgeschwindigkeits- HDMI Mikrokabel“. Kabel, die nicht der HDMI-Norm entsprechen, funktionieren nicht.
Konformitätserklärung (DoC) Die “Panasonic Corporation” bestätigt hiermit, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und sonstigen relevanten Vorgaben der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Kunden können eine Kopie der Original-DoC zu unseren REProdukten von unserem DoC-Server herunterladen: http://www.doc.panasonic.
Inhaltsverzeichnis Informationen für Ihre Sicherheit ................................. 2 Vor der Inbetriebnahme .......... 7 Mitgeliefertes Zubehör ............ 8 Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Bauteile ......... 9 Einsetzen und Entfernen des Akkus oder der SD-Speicherkarte (separat erhältlich) ................ 12 Aufladen des Akkus .............. 13 Einstellen der Uhr .................. 15 Menüeinstellung .................... 16 Richtiges Halten der Kamera ...................................
Vor der Inbetriebnahme ■ Handhabung der Kamera ● Schützen Sie die Kamera vor starken Erschütterungen und mechanischen Schwingungen, und setzen Sie sie keinem starken Druck aus. ● Diese Kamera ist nicht staubfest, spritzwasserfest oder wasserdicht. Vermeiden Sie einen Gebrauch der Kamera an sehr staubigen oder sandigen Orten, und halten Sie Wasser sorgfältig von der Kamera fern.
Mitgeliefertes Zubehör Bitte überprüfen Sie nach dem Auspacken, dass alle Zubehörartikel vollzählig im Verpackungskarton vorhanden sind, bevor Sie die Kamera erstmals in Betrieb nehmen. Stand der Teilenummern: Januar 2015. Änderungen bleiben vorbehalten. Akku DMW-BCM13E • Laden Sie den Akku vor der Inbetriebnahme auf. Der Akku kann im Text dieser Anleitung als „Akku“ oder als „Batterie“ bezeichnet sein.
Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Bauteile 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 13 12 14 11 25 (Oberseite) 15 16 17 18 19 20 21 27 26 (Unterseite) 22 23 24 33 28 29 32 31 30 34 (GER) SQT0615 9
Bezeichnung und Funktion der wichtigsten Bauteile 1 Blitz 2 Selbstauslöser-Anzeige/ AF-Hilfslampe 3 Steuerring 4 Objektivtubus 5 Objektiv 18 19 20 21 22 • Befestigen Sie dieses Gerät nicht an einem Stativ mit einer Schraube, deren Länge 5,5 mm oder mehr beträgt. Dadurch kann dieses Gerät beschädigt werden. • Wenn Sie die Kamera bei Verwendung des Zooms nicht in der Hand halten, z. B.
[MENU/SET]-Taste / Cursortasten [MENU/SET]-Taste • Diese Taste dient zum Anzeigen der Menüs, zur Eingabe von Einstellungen usw. Cursortasten • Diese Tasten werden zum Bewegen des Cursors in den Menübildschirmen sowie für andere Funktionen verwendet. • Im Text dieser Anleitung werden die jeweils zu betätigenden Tasten ausgewiesen. durch Während der Aufnahme können die folgenden Operationen ausgeführt werden.
Einsetzen und Entfernen des Akkus oder der SD-Speicherkarte (separat erhältlich) Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist. Schieben Sie den Freigabehebel ( ) in die Stellung [OPEN], und öffnen Sie die Karten-/Akkufachklappe. Setzen Sie den Akku und die Karte ein, wobei jeweils auf korrekte Ausrichtung zu achten ist. • Akku: Schieben Sie den Akku bis zum Anschlag in das Akkufach ein, und vergewissern Sie sich dann, dass er durch den Hebel ( ) verriegelt ist.
Aufladen des Akkus • Bei dem für dieses Gerät vorgesehenen Akku handelt es sich um das Modell DMW-BCM13E. • Bei der Auslieferung aus dem Herstellerwerk ist der Akku im Lieferumfang der Kamera nicht geladen. Laden Sie den Akku vor der Inbetriebnahme auf. • Es wird empfohlen, den Ladevorgang an einem Ort auszuführen, an dem die Umgebungstemperatur zwischen 10 °C und 30 °C liegt. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
Aufladen des Akkus ■ Ladelampe (rot) Ein: Ladevorgang findet statt Aus: Ladevorgang gestoppt (Trennen Sie die Kamera nach beendetem Ladevorgang von der Netzsteckdose bzw. vom PC.) Blinkt: Ladefehler (Anweisungen zur Beseitigung dieses Problems finden Sie im Abschnitt „Störungsbeseitigung“ (→35).) ■ Hinweise zur Ladezeit Bei Verwendung des Netzadapters (mitgeliefert) Ladezeit Ca. 170 Min. ● Beim Akku handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku.
Einstellen der Uhr Bei der Auslieferung aus dem Herstellerwerk ist die eingebaute Uhr dieser Kamera nicht eingestellt. Trennen Sie den Netzadapter (mitgeliefert) vom Gerät. Drücken Sie den Kameraschalter [ON/OFF] ( Drücken Sie [MENU/SET] ( ). ). Betätigen Sie zur Wahl der gewünschten Sprache, und drücken Sie dann [MENU/SET]. • [Bitte Uhr einstellen] wird angezeigt. Drücken Sie [MENU/SET].
Menüeinstellung Bitte beziehen Sie sich bei der Menübedienung auf das im nachstehenden Beispiel gezeigte Verfahren. Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü aufzurufen. Betätigen Sie oder drehen Sie den Steuerschalter zur Wahl des gewünschten Menütyps, und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie oder drehen Sie den Steuerschalter zur Wahl des gewünschten Menüpostens, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Richtiges Halten der Kamera Achten Sie darauf, weder den Blitz noch die AFHilfslampe mit den Fingern oder einem anderen Gegenstand zu verdecken. Blicken Sie nicht aus großer Nähe direkt in das Blitzlicht oder auf die Lampe. ● Um ein Verwackeln zu vermeiden, legen Sie beide Arme an den Oberkörper an, und spreizen Sie die Füße leicht. ● Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivs.
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus Dieser Modus empfiehlt sich für sofortige Aufnahmen sowie für Einsteiger, da die Kamera die optimalen Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmesituation automatisch vornimmt. Stellen Sie das Moduswahlrad auf [ Modus). ] ([Intellig. Automatik]- Moduswahlrad auf den gewünschten Modus ausrichten. Nehmen Sie ein Bild auf.
■ Aufnahmemodi [Intellig. Automatik]-Modus Dient zum Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen. Sie können auf den [Intellig. Autom.-Plus]-Modus im Menü umschalten, um die Helligkeit und Farbtönung wunschgemäß einzustellen. [Programm-AE]-Modus Dieser Modus dient zum Aufnehmen von Bildern mit automatischer Einstellung von Verschlusszeit und Blendenwert. [Blenden-Priorität]-Modus In diesem Modus stellen Sie die gewünschte Blende ein, bevor Sie das Bild aufnehmen.
Aufnehmen von Bildern mit automatischen Einstellungen [Intellig. Automatik]-Modus • [i.Zoom] Diese Funktion dient zu einer maximalen Erhöhung der Zoom-Vergrößerung auf das Zweifache (2x) der ursprünglichen Zoom-Vergrößerung mit begrenzter Beeinträchtigung der Bildqualität. Stellen Sie den Posten [i.Zoom] im [Rec]-Menü auf [ON] ein. • [Digitalzoom] Diese Funktion ermöglicht ein weiteres Zoomen auf das Vierfache (4x) des optischen Zooms/ optischen Extra-Zooms.
Aufnehmen von Videos Sie können Videos mit Ton (stereophon) aufnehmen. Sie können Videos aufnehmen, die den verschiedenen Aufnahmemodi optimal angepasst sind. Drücken Sie die Videotaste ( Aufnahme zu starten. ), um die ● Achten Sie beim Aufnehmen von Videos darauf, die Mikrofone ( ) nicht zu blockieren. ● Während der Aufnahme von Videos kann die Zoomfunktion ebenfalls verwendet werden. • Die Zoomgeschwindigkeit wird langsamer als normal.
Aufnehmen von Videos ■ Hinweise zum Aufnahmeformat für das Aufnehmen von Videos Dieses Gerät kann Videos entweder im AVCHD-Format oder im MP4-Format aufnehmen. Das Aufnahmeformat für Videos kann im Posten [Aufnahmeformat] des [Video]-Menüs geändert werden. ■ Hinweise zur Einstellung der Aufnahmequalität Die Aufnahmequalität für Videos kann im Posten [Aufn.-Qual.] des [Video]Menüs geändert werden.
Gebrauch des Steuerrings/Steuerschalters Sie können den Steuerring/Steuerschalter zur direkten Ausführung häufig benötigter Funktionen und Einstellungen verwenden. Steuerring Steuerschalter Die Posten, die über den Steuerring/Steuerschalter eingestellt werden können, richten sich nach dem jeweiligen Aufnahmemodus. Werkseitig wurden dem Steuerring/Steuerschalter die folgenden Funktionen zugewiesen.
Gebrauch des Steuerrings/Steuerschalters ■ Ändern der dem Steuerring/Steuerschalter zugewiesenen Einstellungen Diese Funktion dient zum Ändern der dem Steuerring/Steuerschalter zugewiesenen Einstellungen. Drücken Sie [MENU/SET]. Betätigen Sie zur Wahl des [Setup]-Menüs, und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie zur Wahl von [Ring/Rad einstellen], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Betätigen Sie zur Wahl von [ ] (Steuerring) oder [ ] (Steuerschalter), und drücken Sie dann [MENU/SET].
Registrieren der gewünschten Funktionen in der [Fn1] / [Fn2]-Taste Sie können den Funktionstasten [Fn1] und [Fn2] häufig benötigte Funktionen des [Rec]Menüs, [Setup]-Menüs oder anderer Menüs zuweisen, um die Bedienung zu beschleunigen. • Zum Kaufzeitpunkt ist der [Fn1]-Taste (siehe unten) die Funktion [Gitterlinien], der [Fn2]-Taste (→17) die Funktion [Sucher/Monitor] zugewiesen. Drücken Sie [MENU/SET]. Betätigen Sie zur Wahl des [Setup]-Menüs, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Anzeigen von Bildern Drücken Sie die Wiedergabetaste ( ). • Sie können die Kamera im Wiedergabemodus einschalten, indem Sie die Wiedergabetaste bei ausgeschalteter Kamera gedrückt halten. Betätigen Sie oder drehen Sie den Steuerschalter zur Markierung des Bilds, das angezeigt werden soll. Ordner-/ Dateinummer Bildnummer/ Gesamtanzahl der Bilder Mit StandortInformationen • Um ein Video wiederzugeben, markieren Sie ein mit dem Videosymbol gekennzeichnetes Bild und drücken dann .
Was man mit der Wi-Fi®-Funktion/NFC-Funktion machen kann ■ Verwendung der Kamera nach ihrer Verbindung mit einem Smartphone/ Tablet Wenn Sie „Panasonic Image App“ auf Ihrem Smartphone/Tablet installieren, können Sie die Kamera damit fernsteuern und das Smartphone/Tablet zur Aufnahme und Wiedergabe verwenden. Außerdem können Sie Bilder in der Kamera auf das Smartphone/Tablet kopieren.
Verwendung der Kamera nach ihrer Verbindung mit einem Smartphone/Tablet Anhand der nachstehenden drei Schritte können Sie dieses Gerät mit einem Smartphone verbinden und über das Smartphone betätigen. SCHRITT 1 Vorbereiten des Smartphones: Installieren des Spezial-App „Panasonic Image App“1 1 Im Weiteren als „Image App“ bezeichnet Bei „Image App“ handelt es sich um eine von Panasonic gelieferte Anwendung. • Unterstützte Betriebssysteme iOS: iOS 6.0 oder neuere Version2 Android™: Android 2.3.
SCHRITT 2 Herstellen der Verbindung zu einem Smartphone Sie können eine Wi-Fi-Verbindung an diesem Gerät bequem herstellen, ohne ein Passwort an Ihrem Smartphone eingeben zu müssen. Drücken Sie die [Wi-Fi]-Taste. Die Informationen (SSID), die zum direkten Verbinden Ihres Smartphones mit diesem Gerät erforderlich sind, werden angezeigt. Nehmen Sie die Wi-Fi-Einstellung an Ihrem Smartphone vor.
Verwendung der Kamera nach ihrer Verbindung mit einem Smartphone/Tablet SCHRITT 3 Betätigen der Kamera über ein Smartphone Aufnehmen von Bildern mit einem Smartphone (Fernaufnahme) Genau wie über eine Fernbedienung können Sie die Zoomfunktion verwenden und die Auslösetaste betätigen. Wählen Sie [ ] auf dem „Image App“-Bildschirm. Nehmen Sie Bilder auf. • Die aufgenommenen Bilder werden in der Kamera gespeichert.
Trennen der Verbindung Drücken Sie die [Q.MENU/ ]-Taste. • Eine Aufforderung zur Bestätigung erscheint auf dem Bildschirm. Wählen Sie [Ja], und drücken Sie dann [MENU/SET]. Beenden Sie „Image App“ am Smartphone. • Einzelheiten zum Beenden der Anwendung finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.
Lesen der Bedienungsanleitung (PDF-Format) Detailliertere Anweisungen zur Bedienung dieser Kamera finden Sie in der „Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen (PDF-Format)“ auf der mitgelieferten CD-ROM. ■ Für Windows Schalten Sie den PC ein, und legen Sie die mitgelieferte CD-ROM mit der Bedienungsanleitung in das CD-ROM-Laufwerk des PC ein. • Der Menübildschirm erscheint. Falls der Menübildschirm nicht erscheint, können Sie ihn aufrufen, indem Sie [Launcher.
Speichern der aufgenommenen Standbilder und Videos auf einem PC Die mitgelieferte CD-ROM enthält die nachstehend aufgeführte Software. Installieren Sie die Software vor dem Gebrauch auf Ihrem PC. Einzelheiten zu Betriebsumgebung und Gebrauch finden Sie in der „Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen“ (PDF-Format) bzw. in den Handbüchern jeder Software. • PHOTOfunSTUDIO / LoiLoScope sind nicht mit Mac kompatibel. PHOTOfunSTUDIO 9.
Speichern der aufgenommenen Standbilder und Videos auf einem PC Herunterladen von SILKYPIX Developer Studio SE Diese Software dient zur Entwicklung und Bearbeitung von RAW-Dateibildern. Die bearbeiteten Bilder werden anschließend in einem Dateiformat wie JPEG oder TIFF gespeichert, das an einem PC usw. angezeigt werden kann. Sie können SILKYPIX Developer Studio SE von der Website herunterladen und auf Ihrem PC installieren. (Diese Software ist nicht auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten.) http://www.isl.
Störungsbeseitigung Versuchen Sie zunächst, die Störung anhand der unten aufgeführten Maßnahmen zu beseitigen. • Falls sich das Problem auf diese Weise nicht beseitigen lässt, kann möglicherweise Abhilfe geschaffen werden, indem die Funktion [Reset] des [Setup]-Menüs ausgeführt wird. • Weitere Informationen hierzu finden Sie in der „Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen (PDF-Format)“. Bitte lesen Sie diese gemeinsam mit den Informationen in diesem Abschnitt. Die Ladelampe blinkt.
Störungsbeseitigung Die Kamera kann nicht über eine Wi-Fi-Verbindung mit einem Mac-Computer/ Windows-PC verbunden werden. → Bitte prüfen Sie nach, dass Sie Ihren Anmeldungsnamen und Ihr Passwort richtig eingegeben haben. → Wenn die Systemzeit eines mit der Kamera verbundenen Mac-Computers oder Windows-PC beträchtlich von der Systemzeit der Kamera abweicht, kann bei bestimmten Betriebssystemen keine Verbindung zwischen der Kamera und dem Computer bzw. PC hergestellt werden.
Technische Daten Digital-Kamera: Informationen für Ihre Sicherheit Spannungsversorgung 5 V Gleichspannung Leistungsaufnahme 1,7 W (Bei Aufnahme mit LCD-Monitor) 1,1 W (Bei Wiedergabe mit LCD-Monitor) Effektive Pixel der Kamera 12.100.000 Pixel Bildsensor 1/2,3-Zoll-MOS-Sensor, Gesamtanzahl der Pixel: 12.800.000 Pixel Primärfarbenfilter Objektiv Optischer 30x-Zoom f=4,3 mm bis 129,0 mm (35-mm-Filmkamera-Äquivalent: 24 mm bis 720 mm) / max. Weitwinkelposition: F3.3 bis F8.0 max. Teleposition: F6.
Technische Daten Belichtung (AE) Programm-Belichtungsautomatik (P) / Belichtungsautomatik mit Blendenpriorität (A) / Belichtungsautomatik mit Verschlusszeitenpriorität (S) / Manuelle Belichtung (M) Messmethode [Mehrfeld-Messung] / [Mittenbetont] / [Spot] Monitor 3,0-Zoll-TFT-LCD (3:2) (ca. 1.040.000 Bildpunkte) Sucher 0,2-Zoll-Farb-LCD (4:3) (äquivalent ca. 1.160.
Masse Mit Karte und Akku: Ca. 243 Ausschl. Karte und Akku: Ca. 217 Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Betriebsluftfeuchtigkeit 10%RH bis 80%RH Wi-Fi Erfüllte Norm IEEE 802.
• SDXC Logo ist ein Markenzeichen von SD-3C, LLC. • HDMI, das HDMI-Logo und “High-Definition Multimedia Interface” sind Marken bzw. eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den USA und anderen Ländern. • Bei HDAVI Control™ handelt es sich um eine Marke von Panasonic Corporation. • “AVCHD”, “AVCHD Progressive” und das “AVCHD Progressive”-Logo sind Marken der Panasonic Corporation und Sony Corporation. • In Lizenz von Dolby Laboratories gefertigt.
(GER) SQT0615 41
EU Manufactured by: Panasonic Corporation Kadoma, Osaka, Japan Importer for Europe: Panasonic Marketing Europe GmbH Panasonic Testing Centre Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany Web Site: http://panasonic.