Bedienungsanleitung 4K Camcorder Modell-Nr . HC- X1500 HC- X2000 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme dieses Produkts aufmerksam durch, und bewahren Sie dieses Handbuch für spätere Bezugnahme griffbereit auf. Ein Firmware-Update wurde bereitgestellt, um die Kamerafunktionen zu verbessern und neue Funktionen hinzuzufügen. ≥ Informationen zu den hinzugefügten oder geänderten Funktionen finden Sie auf den Seiten für “Firmware-Update”.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise WARNUNG: Um die Gefahr eines Brandes, eines Stromschlages oder einer Beschädigung des Produktes zu reduzieren, ≥ Setzen Sie dieses Gerät weder Regen, noch Feuchtigkeit, Tropfen oder Spritzern aus. ≥ Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße, wie Vasen, auf dieses Gerät. ≥ Verwenden Sie das empfohlene Zubehör. ≥ Entfernen Sie die Abdeckungen nicht. ≥ Reparieren Sie das Gerät nicht selbst.
Sicherheitshinweise ∫ Entsorgung von Altgeräten und Batterien Nur für die Europäische Union und Länder mit Recyclingsystemen Dieses Symbol auf den Produkten, der Verpackung und/oder den Begleitdokumenten bedeutet, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte sowie Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden dürfen. Bitte führen Sie alte Produkte und verbrauchte Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw.
Sicherheitshinweise ∫ Sicherheits- und Anwendungshinweise Halten Sie dieses Gerät möglichst weit von elektromagnetischen Geräten (wie z.B. Mikrowellenherde, Fernseher, Videospiele usw.) entfernt. ≥ Wenn Sie dieses Gerät auf einem Fernseher oder in seiner Nähe verwenden, könnten die Bilder und/oder der Ton an diesem Gerät von der Abstrahlung der elektromagnetischen Wellen gestört werden.
Marken ≥ Das SDXC-Logo ist eine Marke von SD-3C, LLC. ≥ “AVCHD”, “AVCHD Progressive” und das Logo “AVCHD Progressive” sind Marken von Panasonic Holdings Corporation und Sony Corporation. ≥ In Lizenz von Dolby Laboratories gefertigt. Dolby, Dolby Audio und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories. ≥ Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc.
∫ In diesem Handbuch verwendete Konventionen ≥ Wörter und Phrasen in eckigen Klammern ([ ]) zeigen den Inhalt an, der auf dem LCD-Monitor angezeigt wird. ≥ Wörter und Phrasen in spitzen Klammern (< >) bezeichnen Beschriftungen auf diesem Gerät, zum Beispiel Tastennamen. ∫ Seitenverweise ≥ Seitenverweise werden in diesem Dokument als (l 00) angegeben. ∫ Terminologie ≥ Der Akkupack wird als “Akku” bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise.........................................................................2 Kapitel 1 Überblick Anzeigen des Menüs ........................................................................58 Bedienung des Menüs ......................................................................59 Initialisierung des Menüs ..................................................................60 9 Menüeinstellungen ....................................................
Inhaltsverzeichnis Simultanaufnahme ......................................................................... 127 Hintergrundaufnahme .................................................................... 128 Intervallaufnahme .......................................................................... 129 IR-Aufnahme.................................................................................. 130 Kapitel 10 Hinweise Häufig gestellte Fragen ...............................................................
Kapitel 1 Überblick Bitte lesen Sie dieses Kapitel vor dem Gebrauch des Geräts.
Kapitel 1 Überblick — Vor dem Gebrauch des Geräts Vor dem Gebrauch des Geräts ∫ Überprüfen Sie vor dem Gebrauch des Geräts immer, ob der eingebaute Akku nicht erschöpft ist, und stellen Sie dann Datum und Uhrzeit ein. Wenn der eingebaute Akku leer ist, wird das Datum der geräteinternen Uhr auf den 1. Januar 2020 zurückgesetzt. Dies führt möglicherweise dazu, dass die Metadaten des Videoclips nicht richtig aufgezeichnet und nicht richtig im Thumbnail-Bildschirm angezeigt werden.
Kapitel 1 Überblick — Vor dem Gebrauch des Geräts ∫ Bringen Sie die Kamera nicht mit Insektiziden oder flüchtigen Materialien in Kontakt. ≥ Das Hauptgerät kann sich verformen oder die Farbe kann sich ablösen, wenn Insektizide oder flüchtige Stoffe aufgebracht werden. ∫ Bringen Sie die Kamera nicht über längere Zeit mit Gegenständen aus Gummi oder Vinyl in Kontakt. ∫ Entnehmen Sie nach der Verwendung den Akku oder trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose.
Kapitel 1 Überblick — Vor dem Gebrauch des Geräts ∫ Haftungsausnahmen Panasonic übernimmt keinerlei Haftung für Folgendes: 1 Neben-, Sonder- oder Folgeschäden, die direkt oder indirekt vom Gerät verursacht werden 2 3 4 Beschädigungen, Gerätebruch usw.
Kapitel 1 Überblick — Zubehör/Sonderzubehör Zubehör/Sonderzubehör Zubehör Kontrollieren Sie vor dem Gebrauch dieses Geräts das Zubehör. Die Produktnummern beziehen sich auf den Stand von Januar 2020. Änderungen sind vorbehalten. Akkupack (l 25) AG-VBR59 Augenmuschel (l 29) DVZE1040Z Netzadapter (l 26) SAE0011A ∫ Für X2000 Folgendes Zubehör wird ebenfalls mitgeliefert.
Kapitel 1 Überblick — Beim erstmaligen Einschalten der Kamera Beim erstmaligen Einschalten der Kamera Zeitzone, Datum und Uhrzeit sind bei Auslieferung des Geräts nicht eingestellt. Beim ersten Einschalten des Geräts erscheint auf dem LCD-Monitor die Anzeige [ZEITZONE]. Folgen Sie den Anweisungen und nehmen Sie nacheinander die Einstellungen für [ZEITZONE] und [UHR-EINSTELLG] vor. ≥ Sie können diese Vorgänge entweder mit dem Multiregler oder durch Berühren des LCD-Monitors ausführen.
Kapitel 1 Überblick — Was Sie mit diesem Gerät machen können Was Sie mit diesem Gerät machen können Aufzeichnen auf die Speicherkarte Die Aufnahme mit folgenden Typen ist möglich.
Kapitel 1 Überblick — Was Sie mit diesem Gerät machen können Verbindung mit dem Netzwerk Dieses Gerät ist mit WLAN ausgestattet. Es kann über ein Netzwerk eine Verbindung zu WLAN-Geräten herstellen. Verfügbare Funktionen Wenn das Gerät mit einem Netzwerk verbunden ist, stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: ∫ Verbinden mit der HC ROP-App Sie können dieses Gerät mit der HC ROP-App fernsteuern, indem Sie das Gerät über WLAN mit einem iPhone/iPad oder einem Android-Endgerät verbinden.
Kapitel 2 Beschreibung der Teile In diesem Kapitel werden die Namen, Funktionen und Bedienvorgänge der verschiedenen Teile des Geräts beschrieben.
Kapitel 2 Beschreibung der Teile — Haupteinheit Haupteinheit Auf den Abbildungen in diesem Dokument ist der XLR Handgriff (bei X2000 im Lieferumfang, bei X1500 Sonderzubehör) nicht montiert. 8 7 9 10 1 23 4 5 6 18 19 20 11 12 13 14 15 16 17 21 22 23 30 29 28 27 26 25 24 1 2 Gegenlichtblende (l 28) 3 Fokussierring (l 108) Wenn die -Taste gedrückt wird, um den manuellen Fokussiermodus ([MF]) zu aktivieren, können Sie manuell fokussieren.
Kapitel 2 Beschreibung der Teile — Haupteinheit 25 -Taste (l 109) 29 -Taste Wechselt den Verschlussmodus. Wechselt zur höheren Ebene, wenn das Menü angezeigt wird. Wenn die -Taste gedrückt wird, ohne den Einstellwert zu bestätigen, wird die geänderte Einstellung nicht übernommen. 26 -Taste (l 106) Auswahl der Einstellmethode für die Bildschirmhelligkeit. 30 Multiregler (l 140) 27 -Taste (l 105) Verschiebt, wählt und stellt das Menü ein, wenn das Menü angezeigt wird.
Kapitel 2 Beschreibung der Teile — Haupteinheit X2000 42 43 44 45 46 51 47 52 48 49 50 42 Statusanzeige (l 34) 48 Kopfhöreranschluss Leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Zum Anschluss von Audioüberprüfungs-Kopfhörern. 43 Akku-Entriegelungsschieber (l 25) 49 Ladelampe (l 26) Wird zum Entnehmen des Akkus aus dem Hauptgerät verwendet. Leuchtet, wenn der Akku geladen wird. 44 Akkuaufnahme (l 25) 50 -Anschluss (l 26) Zum Einsetzen eines Akkus.
Kapitel 2 Beschreibung der Teile — XLR Handgriff ([X2000] im Lieferumfang, [X1500] Sonderzubehör: VW-HU1) XLR Handgriff ([X2000] im Lieferumfang, [X1500] Sonderzubehör: VW-HU1) 1 2 3 4 7 6 8 9 10 15 14 13 5 11 12 16 A Mit montierter Mikrofonhalterung 1 2 11 -Schalter (l 123) Haltegriff Schaltet die am -Anschluss anliegenden AudioEingangssignale um. : Auswählen, wenn ein Audiogerät an den Line-Eingang angeschlossen ist.
Kapitel 2 Beschreibung der Teile — XLR Handgriff ([X2000] im Lieferumfang, [X1500] Sonderzubehör: VW-HU1) 17 18 19 20 21 22 23 26 25 17 Leuchtenabdeckung ≥ Bewahren Sie die Leuchtenabdeckung für Kinder unzugänglich auf, um ein Verschlucken zu verhindern. 18 Integrierte LED-Leuchte (l 117) 19 Tally-Lampe (l 52) Leuchtet, wenn die Aufzeichnung beginnt. Blinkt, wenn der Akkupegel niedrig ist. Ob die Lampe leuchtet, kann im Menü eingestellt werden.
Kapitel 2 Beschreibung der Teile — Grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung Multiregler-Bedienung Der Multiregler wird durch Drehen in vertikaler Richtung oder durch Drücken bedient. ≥ Das Drehen des Multireglers in vertikaler Richtung bewegt den Cursor. ≥ Durch Drücken des Multireglers wird das Element mit dem Cursor ausgewählt oder bestätigt.
Kapitel 3 Vorbereitung Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, setzen Sie den Akku gemäß den Anweisungen in diesem Kapitel ein. Das Anbringen von Zubehör wird ebenfalls in diesem Kapitel beschrieben.
Kapitel 3 Vorbereitung — Stromversorgung Stromversorgung Zur Stromversorgung des Geräts kann ein Akku oder der mitgelieferte Netzadapter verwendet werden. ≥ Das Gerät ist mit den folgenden Akkus kompatibel. (Stand: Januar 2020) j AG-VBR59 (im Lieferumfang/Sonderzubehör, unterstützt Schnellladung) j VW-VBD58 (Sonderzubehör) ≥ AG-VBR59 unterstützt Schnellladung. Verwenden Sie ein Ladegerät (AG-BRD50: Sonderzubehör), um eine Schnellladung durchzuführen.
Kapitel 3 Vorbereitung — Stromversorgung Laden des Akkus Der Akku ist bei Auslieferung nicht aufgeladen. Erst nach ausreichendem Aufladen verwenden. Sie sollten nach Möglichkeit einen Reserve-Akku vorhalten. ≥ Es wird empfohlen, das Laden des Akkus an einem Ort mit einer Umgebungstemperatur von 10 °C bis 30 °C (Gleiches gilt für die Akkutemperatur) durchzuführen. ≥ Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene AC-Netzteil. Verwenden Sie nicht den Netzadapter eines anderen Geräts.
Kapitel 3 Vorbereitung — Stromversorgung Standardlade- und Aufnahmezeit Fortlaufende Aufnahmezeit Spannung/Kapazität (Minimum) Ladedauer des Hauptgeräts [FREQUENZ] X1500 X2000 AG-VBR59 (im Lieferumfang/ Sonderzubehör) 7,28 V/5900 mAh Ca. 5 h 30 min [59.94Hz] Ca. 5 h 20 min Ca. 4 h 35 min [50.00Hz] Ca. 5 h 40 min Ca. 4 h 50 min VW-VBD58 (Sonderzubehör) 7,2 V/5800 mAh Ca. 5 h 15 min [59.94Hz] Ca. 5 h 15 min Ca. 4 h 30 min [50.00Hz] Ca. 5 h 35 min Ca.
Kapitel 3 Vorbereitung — Anbringen von Zubehör Anbringen von Zubehör Anpassen des Handriemens ≥ Stellen Sie den Handriemen auf die Größe Ihrer Hand ein. ≥ Wenn sich die Schnalle nur schwer straffen lässt, schieben Sie das Pad nach hinten und schließen Sie die Schnalle erneut. 3 4 1 2 A Taste B Schnalle C Polster 1 Öffnen des Knopfs der Handschlaufe. 2 Öffnen Sie den Schnallenteil. 3 Ziehen Sie am Ende des Riemens. 4 Schließen des Knopfs der Handschlaufe.
Kapitel 3 Vorbereitung — Anbringen von Zubehör Öffnen und Schließen des Objektivdeckels Benutzen Sie zum Öffnen und Schließen des Objektivdeckels den Objektivdeckel-Umschalthebel. Öffnen Sie bei Aufnahmen den Objektivdeckel. Wenn Sie das Gerät nicht verwenden, schließen Sie den Objektivdeckel, um das Objektiv zu schützen. @ HINWEIS 0 Drücken Sie nie mit Gewalt auf den Objektivdeckel. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Objektiv und Objektivdeckel beschädigt werden.
Kapitel 3 Vorbereitung — Anbringen von Zubehör Anbringen des XLR Handgriffs ([X2000] im Lieferumfang, [X1500] Sonderzubehör) ¥ Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um das Gerät auszuschalten. (l 34) 1 Öffnen Sie die Mikrofonhalterung. Öffnen Sie die Schnalle 1 und lösen Sie die Fassung 2 vom Haken 3. 2 Befestigen Sie die Mikrofonhalterung an der Mikrofonhalterungsaufnahme des XLR Handgriffs. ≥ Verwenden Sie zum Befestigen einen handelsüblichen Schraubendreher.
Kapitel 3 Vorbereitung — Anbringen von Zubehör 5 Drücken Sie die Befestigungsschraube des XLR Handgriffs nach unten und ziehen Sie sie in Pfeilrichtung 2 bis zum Anschlag fest. ∫ Abnehmen Führen Sie die Schritte zum Anbringen in umgekehrter Reihenfolge aus. @ HINWEIS 0 Bewahren Sie die Mikrofonhalter-Befestigungsschrauben für Kinder unzugänglich auf, um ein Verschlucken zu verhindern.
Kapitel 3 Vorbereitung — Anbringen von Zubehör Anbringen des externen Mikrofons ∫ Anschließen eines externen Mikrofons an die Anschlüsse / Wenn der XLR-Handgriff ( X2000 im Lieferumfang, X1500 Sonderzubehör) am Gerät angebracht ist, können Sie ein externes Mikrofon anschließen, das mit den XLR-Kontakten am Handgriff kompatibel ist – zum Beispiel das Richtmikrofon AG-MC200G (Sonderzubehör). 1 Öffnen Sie die Mikrofonhalterung.
Kapitel 3 Vorbereitung — Anbringen von Zubehör ∫ Anschließen eines externen Mikrofons an den -Anschluss Sie können ein externes Mikrofon anschließen, das mit der Stereo-Minibuchse kompatibel ist – zum Beispiel das Stereo-Mikrofon VW-VMS10E (Sonderzubehör). 1 Befestigen Sie das externe Mikrofon am Zubehörschuh A. ≥ Einzelheiten zum Anbringen des externen Mikrofons, siehe Bedienungsanleitung des externen Mikrofons. 2 Schließen Sie das Mikrofonkabel an den -Anschluss an.
Kapitel 3 Vorbereitung — Ein-/Ausschalten der Kamera Ein-/Ausschalten der Kamera Das Gerät wird mit der Ein-/Aus-Taste ein- und ausgeschaltet 1 Öffnen Sie den LCD-Monitor und betätigen Sie die Ein/Aus-Taste, um das Gerät einzuschalten. A Die Statusanzeige leuchtet auf. ∫ So schalten Sie das Gerät aus Halten Sie die Ein/Aus-Taste solange gedrückt, bis die Statusanzeige erlischt. @ HINWEIS 0 Beim ersten Einschalten des Geräts wird der [ZEITZONE]-Bildschirm angezeigt.
Kapitel 3 Vorbereitung — Einstellen von Datum/Uhrzeit der internen Uhr Einstellen von Datum/Uhrzeit der internen Uhr Das Datum/die Uhrzeit/die Zeitzone werden während der Aufnahme als Metadaten im Videoclip aufgezeichnet. Dies beeinflusst die Verwaltung der aufgenommenen Videoclips. Vor dem ersten Gebrauch des Geräts sind daher unbedingt Datum/Uhrzeit und Zeitzone zu prüfen und einzustellen. Ändern Sie die Einstellung von Datum/Uhrzeit und Zeitzone während der Aufnahme nicht.
Kapitel 3 Vorbereitung — Vorbereiten der Speicherkarte Vorbereiten der Speicherkarte Vom Gerät unterstützte Speicherkarten (Stand: Januar 2020) Typ der Speicherkarte Aufnahmekapazität SDHC-Speicherkarte 4 GB bis 32 GB SDXC-Speicherkarte 48 GB bis 128 GB ≥ Die Bedienung wird für andere als die oben aufgeführten Speicherkarten nicht garantiert. ≥ Die Verwendung von Panasonic-Speicherkarten wird empfohlen.
Kapitel 3 Vorbereitung — Vorbereiten der Speicherkarte Verhindern von versehentlichem Löschen Durch Verschieben des Schreibschutzschalters A auf der Speicherkarte zur LOCK-Seite kann das Schreiben, Löschen und Formatieren verhindert werden. Status der Karten-Zugriffslampe und der Speicherkarte Karten-Zugriffslampe Speicherkartenstatus Orange (leuchtet) Aufnahmemedium Laden/Schreiben ist gestattet. Aktuelles Aufnahmemedium. Grün (leuchtet) Aufnahme möglich Laden/Schreiben ist gestattet.
Kapitel 3 Vorbereitung — Vorbereiten der Speicherkarte Einsetzen/Entnehmen der Speicherkarte Einsetzen der Speicherkarte Die im Gerät verwendete Speicherkarte sollte immer mit dem Gerät formatiert werden. (l 38) ≥ Durch das Formatieren der Speicherkarte werden alle aufgenommenen Daten gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden.
Kapitel 3 Vorbereitung — Vorbereiten der Speicherkarte Aufnahmedauer der Speicherkarte ≥ Speicherkarten werden nur mit der jeweiligen Hauptspeicherkapazität angegeben. Die angegebenen Zeiten sind Circa-Werte für die Aufnahmedauer bei kontinuierlicher Aufnahme. ≥ Wenn Sie über lange Zeiten aufnehmen, legen Sie sich Akkus bereits, die für das 3- bis 4-Fache der von Ihnen gewünschten Aufnahmezeit reichen.
Kapitel 3 Vorbereitung — Vorbereiten der Speicherkarte Bei Verwendung des Dateiformats MP4 Aufnahmeformat Aufnahmekapazität Aufnahmerate UHD FHD 64 GB 128 GB 100 Mbps Ca. 1 h 20 min 72 Mbps Ca. 1 h 50 min Ca. 2 h 40 min Ca. 3 h 40 min 50 Mbps Ca. 2 h 40 min Ca. 5 h 20 min ≥ “h” ist die Abkürzung für Stunde und “min” für Minute. @ HINWEIS 0 Bei Daten im MP4-Format wird die Datei ca. alle 3 Stunden aufgeteilt. Diese werden als unterschiedliche Videoclips im Thumbnail-Bildschirm angezeigt.
Kapitel 3 Vorbereitung — Vorbereiten der Speicherkarte Handhabung der Aufnahmedaten Ordnerstruktur-Beispiel einer Speicherkarte In den Aufnahmedaten sind verschiedene wichtige Informationen enthalten, die mit der Ordnerstruktur und den Verwaltungsdateien wie in der Abbildung dargestellt verknüpft sind. Werden diese Informationen geändert oder auch nur teilweise gelöscht, können Fehler auftreten: Daten werden nicht erkannt, Aufnehmen ist nicht möglich usw.
Kapitel 3 Vorbereitung — Vorbereiten der Speicherkarte Ordnername bei Videodaten im MOV-Format/MP4-Format Das vierte bis achte Zeichen des Ordnernamens variiert je nach Einstellung des Geräts.
Kapitel 3 Vorbereitung — Vorbereiten der Speicherkarte Anzahl der Videoclips, die auf einer Speicherkarte gespeichert werden können Dateiformat MOV MP4 AVCHD Anzahl der Clips Ca. 4000 ≥ Gesamtanzahl Clips für MOV und MP4 Ca. 3900 ≥ Werden mehrere Dateiformate auf einer Speicherkarte gespeichert, verringert sich der oben angegebene Wert. ∫ MOV/MP4-Ordner Die Höchstzahl der Ordner und der Ordnernummern ist 999.
Kapitel 3 Vorbereitung — Einstellung der Zeitdaten Einstellung der Zeitdaten Das Gerät stellt Zeitcode, Userbits sowie Datum und Uhrzeit (Echtzeitdaten) als Zeitdaten bereit und speichert diese synchron mit dem Video in jedem einzelnen Bild. Die Zeitdaten werden auch als die Videoclipmetadaten aufgezeichnet. Definition von Zeitdaten ∫ Zeitcode Zwischen [FREI LAUF] und [AUFN LAUF] kann im Menü [AUFNEHMEN] → [TC/UB] → [FREI/AUFN LAUF] umgeschaltet werden.
Kapitel 3 Vorbereitung — Einstellung der Zeitdaten Eingabe von Userbits Durch die Einstellung von Userbits können Informationen wie Memos (Datum, Uhrzeit) mit bis zu 8 Stellen (hexadezimal) aufgezeichnet werden. 1 Wählen Sie das Menü [AUFNEHMEN] → [TC/UB] → [UB MODUS] → [USER] aus. 2 Wählen Sie das Menü [AUFNEHMEN] → [TC/UB] → [UB VOREINST.] aus. Der Bildschirm für die Einstellung der Userbits wird angezeigt. 3 Stellen Sie die Userbits ein. ≥ Stellen Sie jeweils 2 Ziffern ein.
Kapitel 3 Vorbereitung — Einstellung der Zeitdaten ∫ Einstellbereich des Zeitcodes Der verfügbare Einstellbereich des Zeitcodes variiert abhängig von der Bildrate in [AUFN. FORMAT]. [FREQUENZ] Bildrate von [AUFN. FORMAT] Bereich des Zeitcodes, der eingestellt werden kann [59.94Hz] 59,94p, 29,97p, 59,94i 00:00:00:00 bis 23:59:59:29 23,98p 00:00:00:00 bis 23:59:59:23 [50.
Kapitel 3 Vorbereitung — Zuweisen von Funktionen an die USER-Tasten Zuweisen von Funktionen an die USER-Tasten F2: FLUO F1: F3: SPARK F4: STILL F5: CINE V F6: CINE D AWB AREA FACE DETECT ZEBRA A B C D E MENU COUNTER RESET -Taste -Taste -Taste -Taste -Taste F G H I J K L [USER6]-Tastensymbol [USER7]-Tastensymbol [USER8]-Tastensymbol [USER9]-Tastensymbol [USER10]-Tastensymbol [USER11]-Tastensymbol [USER12]-Tastensymbol Den USER-Tas
Kapitel 3 Vorbereitung — Zuweisen von Funktionen an die USER-Tasten Position (USER-Tastensymbol Anzeige) [ONE PUSH AF] ([ONE PUSH AF]) Beschreibung Weist die Funktion Autofokus mit einem Tastendruck zu. [SUPER VERST.] ([S.GAIN]) Weist die Funktion zu, mit der auf Superverstärkung umgeschaltet wird. [BEREICH] ([AREA]) Weist die Bereichsfunktion zu. [ATW] ([ATW]) Aktiviert/deaktiviert die Weißabgleich-Nachregelautomatik. [ATW LOCK] ([ATW LOCK]) Legt den Wert des Weißabgleichs fest.
Kapitel 3 Vorbereitung — Zuweisen von Funktionen an die USER-Tasten USER-Tastenfunktionen Menüeinstellungen [SUPER LANGSAM] [SYSTEM]-Menü → [SUPER LANGSAM] [NEIGUNGSANZEIGE] [VIDEO AUSG./LCD/VF]-Menü → [NEIGUNGSANZEIGE] → [NEIGUNGSANZEIGE] [LCD/VF DETAIL] [VIDEO AUSG./LCD/VF]-Menü → [FOKUS HILFE] → [DETAIL] [EINR.DATEI LADEN] [SONSTIGE]-Menü → [DATEI] → [EINR.DATEI(SD KARTE)] → [LADEN] [LCD HINTERGR.BEL.] [VIDEO AUSG.
Kapitel 3 Vorbereitung — Anpassen und Einstellen des LCD-Monitors Anpassen und Einstellen des LCD-Monitors Verwendung des LCD-Monitors Dieses Gerät ist mit einem 3,5-Zoll-LCD-Monitor ausgestattet. Verwenden Sie je nach Anforderungen und Aufnahmebedingungen entweder den Sucher oder den LCD-Monitor. 1 Klappen Sie den LCD-Monitor auf. Die Lampe leuchtet beim Öffnen des LCD-Monitors auf. Die Lampe erlischt, wenn der LCD-Monitor geschlossen wird.
Kapitel 3 Vorbereitung — Anpassen und Einstellen des Suchers Anpassen und Einstellen des Suchers Dieses Gerät ist mit einem 0,24-Zoll-Sucher ausgestattet. Verwenden Sie je nach Anforderungen und Aufnahmebedingungen entweder den Sucher oder den LCD-Monitor. Verwendung des Suchers In hellen Umgebungen kann es schwierig sein, den LCD-Monitor zu verwenden. Prüfen Sie das Bild in diesem Fall im Sucher. 1 Ziehen Sie den Sucher aus. Der Sucher wird beim Ausziehen eingeschaltet und beim Einfahren ausgeschaltet.
Kapitel 3 Vorbereitung — Tally-Lampe Tally-Lampe Wenn der XLR-Handgriff ( X2000 im Lieferumfang, X1500 Sonderzubehör) am Gerät angebracht ist, kann die Tally-Lampe während der Aufnahme leuchten. 1 Wählen Sie das Menü [SONSTIGE] → [GRIFF TALLY-LED] → [EIN] aus.
Kapitel 4 Betrieb In diesem Kapitel werden die Bedienung des Gerätebildschirms, die Menübedienung, die Menüstruktur und die Menüeinträge beschrieben.
Kapitel 4 Betrieb — Grundlegende Bedienung des Bildschirms Grundlegende Bedienung des Bildschirms Haupttastenbedienung und Bildschirmanzeige 1 -Taste 2 -Taste ∫ -Taste Zeigt den Thumbnail-Bildschirm an. Wiedergabe, Kopieren, Löschen und Schutz eines Videoclips können durchgeführt werden. Einzelheiten zum Thumbnail-Bildschirm finden Sie unter “Verwendung von Thumbnails”.
Kapitel 4 Betrieb — Grundlegende Bedienung des Bildschirms Haupttastenbedienung und Bildschirmumschaltung Beim Drücken der Tasten , und sowie beim Drücken des Multireglers wird gemäß der nachstehenden Abbildung zwischen den Bildschirmen umgeschaltet. TCR 01 : 09 : 44. 23 ヤラヒ ヤラビ 2 3 5 0001 ヶラュ ブペハペフ 0002 フビパ ヒブパ 00:00:00.00 0004 ヶラュ ビペハペヘ 00:01:00.
Kapitel 4 Betrieb — Bedienung des jeweiligen Bildschirms Bedienung des jeweiligen Bildschirms Kamerabild-Bildschirm Zeigt den Aufnahmebildschirm an. Einzelheiten zum Kamerabild-Bildschirm finden Sie unter “Bildschirm-Statusanzeige”. (l 156) Thumbnail-Bildschirm Wiedergabe, Kopieren, Löschen und Schutz eines Videoclips können durchgeführt werden. Einzelheiten zum Thumbnail-Bildschirm finden Sie unter “Verwendung von Thumbnails”.
Kapitel 4 Betrieb — Grundbedienung des Menüs Grundbedienung des Menüs Die Einstellung des Geräts kann je nach Aufnahmeszene oder Aufnahmeinhalt über das Menü geändert werden. Die Einstellungsdaten werden in den Hauptspeicher des Geräts geschrieben und dort gespeichert. ≥ Zwei Bedienmethoden stehen zur Wahl: das Betätigen des Multireglers und das Berühren des LCD-Monitors. Konfiguration des Menüs [MINIATUR]-Menü Zur Bestätigung oder zum Löschen des aufgezeichneten Videoclips.
Kapitel 4 Betrieb — Grundbedienung des Menüs Anzeigen des Menüs Zeigt das Menü an und wählt das Menü oder die Option aus, die eingestellt werden sollen. 1 Drücken Sie die Taste
Kapitel 4 Betrieb — Grundbedienung des Menüs Bedienung des Menüs Verschiedene Einstellungen sind über das Menü möglich. Zwei Bedienmethoden stehen zur Wahl: das Betätigen des Multireglers und das Berühren des LCD-Monitors. Bei Bedienung mit dem Multiregler Der Multiregler wird durch Drehen in vertikaler Richtung oder durch Drücken bedient. Abb. 1 Abb. 2 0 1 Drücken Sie die Taste
Kapitel 4 Betrieb — Grundbedienung des Menüs Bei Bedienung durch Berühren des LCD-Monitors Führen Sie die Bedienung durch Berühren des LCD-Monitors aus. Abb. 1 Abb. 2 0 1 Drücken Sie die Taste
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen Menüeinstellungen [MINIATUR]-Menü Zur Bestätigung oder zum Löschen des aufgezeichneten Videoclips. Dieses Menü kann eingestellt werden, während der Thumbnail-Bildschirm angezeigt wird. [WIEDERGABE] Legt die Wiedergabe der aufgenommenen Videoclips fest. Beim Wechsel vom Kamerabild-Bildschirm zum Thumbnail-Bildschirm ist immer [ALLE SLOTS] ausgewählt. [CLIP AUSW] Wählt einen Videoclip aus, der im Thumbnail-Bildschirm angezeigt wird.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [KAMERA]-Menü Zum Einstellen der Grundfunktionen der Kamera. Dieses Menü kann nicht eingestellt werden, während der Thumbnail-Bildschirm angezeigt wird. [SCH. MODUS] [ZOOMRING] Legt die Richtung des hinteren Rings 1 beim Ausführen von Zoomvorgängen fest. [ABWÄRTS TELE] Der Zoomfaktor wird beim Drehen in B-Richtung erhöht. [AUFWÄRTS TELE] Der Zoomfaktor wird beim Drehen in A-Richtung erhöht.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [ATW] Sie können ATW (Weißabgleich-Nachregelautomatik) einstellen, wenn die -Taste gedrückt wird. [Ach] Wenn Sie die -Taste gedrückt haben, um zu [Ach] umzuschalten, wird dies auf [ATW] eingestellt. [Bch] Wenn Sie die -Taste gedrückt haben, um zu [Bch] umzuschalten, wird dies auf [ATW] eingestellt. [VOR] Wenn Sie die -Taste gedrückt haben, um zu “Voreinstellung” umzuschalten, wird dies auf [ATW] eingestellt.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [AUT. LANGZEIT-BEL.] An dunklen Orten können die Bilder durch Verlängerung der Verschlusszeit aufgehellt werden. Die Verlängerung der Verschlusszeit funktioniert im Zeitautomatik-Modus. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [EIN], [AUS] (Werkseinstellung: [AUS]) @ HINWEIS 0 In folgenden Fällen kann diese Einstellung nicht verwendet werden.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [USER4] Weist der -Taste eine Funktion zu. (Werkseinstellung: [AE LEVEL]) [USER5] Weist der -Taste eine Funktion zu. (Werkseinstellung: [REC CHECK]) [USER6] Richtet die Funktion ein, die dem [USER6]-Tastensymbol zugewiesen werden soll. (Werkseinstellung: [AWB]) [USER7] Richtet die Funktion ein, die dem [USER7]-Tastensymbol zugewiesen werden soll.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [NAME BEARB.] Ändert den Namen der Szenendatei, die im Szenendateimenü ausgewählt worden ist. (Max. 8 Zeichen) ≥ Informationen zu den Einstellungen, siehe Seite 98. [LADEN/SPEICHERN/INITIALIS.] Lädt/speichert/initialisiert die Einstellungswerte der Szenendatei, die der aktuellen Szenendateinummer zugeordnet sind (von 1 bis 6). [LADEN] Wählt eine im internen Speicher des Geräts gespeicherte Szenendatei aus und lädt sie.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [CHROMA PEGEL] Stellt den Chroma-Pegel der PR- und PB-Signale ein. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [j50]…[i50] [CHROMA PHASE] Feineinstellung der Chroma-Phase des PR- und PB-Signals. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [j31]…[i31] [FARBMATRIX] Wählt die Matrix-Tabelle zur Anzeige der Farbe für Aufnahmen. [NORMAL1] Zeigt die Farbe für Aufnahmen im Freien oder unter einer Halogenlampe.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [B-B-Cy] [SÄTT.] Korrigiert die Farbsättigung zwischen Blau und der Farbe, die zwischen Blau und Cyan liegt. [PHASE] Korrigiert den Farbton zwischen Blau und der Farbe, die zwischen Blau und Cyan liegt. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [j63]…[i63] [B-Cy-Cy] [SÄTT.] Korrigiert die Farbsättigung zwischen Cyan und der Farbe, die zwischen Blau und Cyan liegt.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [HAUTTON DTL] Bei der Aufnahme kann die Haut von Menschen glatter dargestellt werden. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [EIN], [AUS] @ HINWEIS 0 Falls der Hintergrund oder sonstiges in der Szene hautähnliche Farbtöne aufweist, werden diese auch geglättet. 0 Ist die Helligkeit unzureichend, so kann es sein, dass der Effekt nicht deutlich sichtbar ist.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [DRS EFFEKT TIEFE] Stellt die Komprimierungsstufe für die Bereiche hoher Leuchtkraft der Dynamic Range Stretcher-Funktion ein. Durch die Komprimierung der Videosignalpegel der Bereiche mit hoher Leuchtkraft, die bei normalen Aufnahmen überbelichtet sind, kann der Dynamikbereich vergrößert werden. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [EINGANG2 LINE PEGEL] Richtet die Audio-Eingangsstärke des mit dem -Anschluss verbundenen Audiogeräts ein. Aktiviert, wenn ein Audiogerät angeschlossen ist und der -Schalter auf gestellt ist. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [4dB], [0dB] (Werkseinstellung: [0dB]) [MIC EINSTELLUNG] Dies kann eingestellt werden, wenn der XLR Handgriff (bei X2000 im Lieferumfang, bei X1500 Sonderzubehör) nicht am Gerät angebracht ist.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [MICBEGRENZER VERKNÜPFUNG] Legt fest, ob bei Aktivierung des Begrenzers für Audiokanal 1 oder Audiokanal 2 der Begrenzer auch für den jeweils anderen Kanal aktiviert werden soll. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen @ HINWEIS 0 Informationen zu den einstellbaren Kombinationen finden Sie unter “Mögliche Ausgabeformate für den -Anschluss [X2000]”. ( l 154) [SDI Audio Einstellung] Passt die Verstärkung der Audiosignal-Ausgabe über den -Anschluss an. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [0dB], [j6dB], [j8dB] (Werkseinstellung: [j6dB]) [SDI REC STEUERUNG] Legt fest, ob der Aufnahmebetrieb eines externen Geräts (z. B.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [HDMI CHAR AUSG.] Legt fest, ob bei der Ausgabe über den -Anschluss Zeichen eingeblendet werden sollen. [EIN] Wird eingeblendet. [AUS] Wird nicht eingeblendet. (Werkseinstellung: [AUS]) [HDMI ZEBRA AUSG.] Legt fest, ob bei der Ausgabe über den -Anschluss das Zebrasignal eingeblendet werden soll. Die Einstellungen für das Zebrasignal entsprechen den Zebrasignal-Einstellungen im Menü [VIDEO AUSG./LCD/VF] → [EI ASSIST]. [EIN] Wird eingeblendet.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [VF] ≥ Diese Einstellungen wirken sich nicht auf die eigentlichen Aufnahmen aus. [HELLIGKEIT] Passt die Helligkeit des Suchers an. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [j15]…[i15] (Werkseinstellung: [0]) [FARBPEGEL] Passt den Farbpegel des Suchers an. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [j15]…[i15] (Werkseinstellung: [0]) [KONTRAST] Passt den Kontrast des Suchers an.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [BATTERIE REST] Aktiviert/deaktiviert die Anzeige des Einschaltstatus. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [EIN], [AUS] (Werkseinstellung: [EIN]) [AUFN. FORMAT] Aktiviert/deaktiviert die Anzeige der Aufnahmeformat-Einstellungen. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [EIN], [AUS] (Werkseinstellung: [EIN]) [FRAME RATE] Aktiviert/deaktiviert die Anzeige der Bildrate für die Super-Zeitlupenaufnahme.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [VERSTÄRKUNG] Aktiviert/deaktiviert die Anzeige des Verstärkungswertes. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [EIN], [AUS] (Werkseinstellung: [EIN]) [ND FILTER] Aktiviert/deaktiviert die Anzeige der Durchlässigkeit des ND-Filters. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [EIN], [AUS] (Werkseinstellung: [EIN]) [SHUTTER] Aktiviert/deaktiviert die Anzeige der Verschlusszeit.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [D.ZOOM] Aktiviert/deaktiviert die Anzeige des Digitalzoom-Vergrößerungsfaktors. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [EIN], [AUS] (Werkseinstellung: [EIN]) [INFRAROT AUFNAHME] Aktiviert/deaktiviert die Anzeige der im Menü [KAMERA] → [SCH. MODUS] → [INFRAROT AUFNAHME] vorgenommenen Einstellungen. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [SPITZWERT PEGEL] Stellt die Intensität der Peaking-Anzeige ein. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [NIEDRIG], [MITTEL], [HOCH] (Werkseinstellung: [MITTEL]) [SPITZWERT FARBE] Stellt die Farbe der Peaking-Anzeige ein. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [Rot], [Grün], [Weiß] (Werkseinstellung: [Rot]) [DETAIL] Legt die Intensität der Kontur für das Video fest, damit der Fokus einfacher erfolgen kann.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [WFM TRANSPARENZ] Stellt die Durchlässigkeit des Waveform Monitor ein. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [0%], [25%], [50%] (Werkseinstellung: [25%]) [NEIGUNGSANZEIGE] [NEIGUNGSANZEIGE] Aktiviert/deaktiviert die Anzeige des künstlichen Horizonts. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [AUFN FUNKTION] [AUFN. MODUS] Wählt den Aufzeichnungsmodus aus. [NORMAL] Führt die Standardaufzeichnung durch. [INTERVALL] Führt die Intervallaufzeichnung durch. (l 129) (Werkseinstellung: [NORMAL]) [INTERVALLZEIT] Legt die Intervalldauer für die Intervallaufzeichnung fest. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [1s], [2s], [5s], [10s], [30s], [1min], [5min], [10min] (Werkseinstellung: [5min]) [TC/UB] [TC VOREINST.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [UB MODUS] Wählt den Userbits-Modus aus. Die Userbits-Informationen werden im Videoclip aufgezeichnet. [FRAME RATE] Wählt die Bildinformationen (wie die Bildfrequenz) der Kamera aus. [USER] Wählt die in [UB VOREINST.] eingestellten Userbits aus. [UHRZEIT] Wählt die Ortszeit aus. (hh, mm, ss) [DATUM] Wählt das lokale Datum und die Uhrzeit aus. (JJ, MM, TT, hh) [TC] Zeichnet den Zeitcodewert als Userbits auf.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [IP FERNBED.] Einstellungen für die IP-Fernbedienung (Fernsteuerung über die HC ROP-App). [AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN] Legt fest, ob die IP-Fernbedienungsfunktion aktiviert ist. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [AKTIVIEREN], [DEAKTIVIEREN] (Werkseinstellung: [DEAKTIVIEREN]) [BENUTZERKONTO] Registriert ein neues Benutzerkonto für die Authentifizierung bei Verwendung der Netzwerkfunktion des Geräts. (Max.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [START AUSLÖSER] Legt fest, ob das Streaming durch Bedienung des Geräts oder der Anwendungssoftware gestartet werden soll. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [KAMERA], [EMPFÄNGER], [EMPFÄNGER(MULTICAST)] (Werkseinstellung: [EMPFÄNGER]) [VERBINDUNGSINFO] Wählt den internen Speicher des Geräts oder die Speicherkarte als Referenzort für das Übertragungsziel, wenn ein Stream durch Bedienung des Geräts gestartet wird.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [KANAL] Stellt den zu verwendenden Kanal für die Verbindung mit dem WLAN mit den folgenden eingestellten Optionen ein. ≥ [NETZWERK]-Menü → [WLAN EIGENSCHAFT] → [TYP] → [DIREKT] Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [AUTO], [CH1], [CH6], [CH11] (Werkseinstellung: [AUTO]) [VERSCHLÜSSLG] Stellt die Verschlüsselungsmethode ein, wenn die Menüeinstellung [NETZWERK] → [WLAN EIGENSCHAFT] → [TYP] → [INFRA(WÄHLEN)]/ [INFRA(MANUELL)] ausgewählt ist.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [NUTZEN.] Führt die verschiedenen Vorgänge in Bezug auf die Netzwerkfunktion durch. [NETZWERK INITIAL.] Setzt die verschiedenen Netzwerkeinstellungen auf die Werkseinstellung zurück und startet das Gerät neu. [SYSTEM]-Menü Konfigurieren Sie die Einstellungen für das Aufzeichnungsformat von Video und Audio. [FREQUENZ] Legt die Systemfrequenz fest. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [59.94Hz], [50.00Hz] (Werkseinstellung: [50.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [SUPER LANGSAM] Legt die extrem langsame Aufnahme fest. Aktivieren Sie diese Einstellung, um ein Zeitlupenvideo aufzunehmen. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt. ≥ [EIN], [AUS] (Werkseinstellung: [AUS]) @ HINWEIS 0 In den folgenden Fällen ist [AUS] fest eingestellt: j Wenn eine andere Menüeinstellung als [SYSTEM] → [DATEIFORMAT] → [MOV] ausgewählt ist j Wenn das Menü [SYSTEM] → [AUFN. FORMAT] auf einen anderen Wert als [1080-59.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [UHR] [UHR-EINSTELLG] Stellt den Kalender (Datum der integrierten Uhr) und die Zeit ein. Jahr [2018]…[2037] Monat [JAN]…[DEC] ([1]…[12]) Tag [1]…[31] (Ändert sich je nach den Einstellungen für Jahr und Monat) Stunde [0]…[23] Minute [0]…[59] [ZEITZONE] Stellt die Zeitzone ein. Sie schaltet die Zeit zur Zeit mit hinzugerechnetem Zeitunterschied um, wenn die Einstellung der Zeitzone geändert wird. Die Optionen, die eingestellt werden können, sind wie folgt.
Kapitel 4 Betrieb — Menüeinstellungen [UPDATE] Aktualisiert die Firmware. Setzen Sie die Speicherkarte, auf der die Aktualisierungsdatei gespeichert ist, in Kartensteckplatz 1 ein. Die Optionen, die ausgewählt werden können, sind wie folgt. ≥ [JA], [NEIN] [ECO-MODUS] Im Menü [SONSTIGE] → [ECO-MODUS] → [BATTERIE]/[AC]/[NETZWERK] kann das Gerät so eingestellt werden, dass es automatisch ausgeschaltet wird, wenn eine bestimmte Zeit lang weder eine Taste betätigt noch der LCD-Monitor berührt wird.
Kapitel 4 Betrieb — Werkseinstellungswert der Szenendatei Werkseinstellungswert der Szenendatei [SCENE FILE]-Menü Die Werkseinstellungen des [SCENE FILE]-Menüs sowie die wählbaren Optionen hängen von der Einstellung im Menü [SCENE FILE] → [DATEI AUSW.] ab. Posten [DATEI AUSW.] [F1:] [F2:FLUO] [F3:SPARK] [F4:STILL] [F5:CINE V] [F6:CINE D] [MASTER DTL] [0] [0] [i3] [0] [j4] [j4] [DTL CORING] [1] [1] [1] [1] [1] [1] [V.
Kapitel 4 Betrieb — Zielelemente für Szenendateien/Einrichtungsdateien/Initialisierung Zielelemente für Szenendateien/Einrichtungsdateien/Initialisierung ≥ SCENE: In Szenendateien gespeicherte Elemente. ≥ SETUP: In Einrichtungsdateien gespeicherte Elemente. ≥ INITIALIZE: Elemente, die mit der Menüoption [SONSTIGE] → [MENÜ INITIALISIEREN] initialisiert werden. ≥ Die Bedeutungen der Symbole, die in der Tabelle verwendet werden, sind wie folgt. j l: Ist ein Zielelement. j —: Ist kein Zielelement.
Kapitel 4 Betrieb — Zielelemente für Szenendateien/Einrichtungsdateien/Initialisierung [SCENE FILE]-Menü Posten SCENE SETUP [NAME BEARB.] l — l [LADEN/SPEICHERN/INITIALIS.] — — — [MASTER DTL] l — l [DTL CORING] l — l [V.DTL LEVEL] INITIALIZE l — l [R VERST. AWB A] l — l [B VERST. AWB A] l — l [R VERST. AWB B] l — l [B VERST. AWB B] l — l [AWB A VERST. OFFSET] l — l [AWB B VERST.
Kapitel 4 Betrieb — Zielelemente für Szenendateien/Einrichtungsdateien/Initialisierung [AUDIO]-Menü Posten [MIC EINST GRIFF] [MIC EINSTELLUNG] [EINGANGSEINST.
Kapitel 4 Betrieb — Zielelemente für Szenendateien/Einrichtungsdateien/Initialisierung Posten [ANZEIGE] [MARKIERUNG] [FOKUS HILFE] [EI ASSIST] [NEIGUNGSANZEIGE] SCENE SETUP INITIALIZE [VOLLAUTOM] — l l [SLOT1/2 STATUS] — l l [2 SLOT FUNKTION] — l l [STREAMING] — l l [NETZWERK] — l l [BATTERIE REST] — l l [AUFN. FORMAT] — l l [FRAME RATE] — l l [CLIP NAME] — l l [AUFN STEUERUNG] — l l [AUFN. MODUS] — l l [FBC] — l l [DRS] — l l [O.B.S.
Kapitel 4 Betrieb — Zielelemente für Szenendateien/Einrichtungsdateien/Initialisierung [AUFNEHMEN]-Menü Posten [MEDIEN FORMATIEREN] [CLIP NAME] SCENE SETUP INITIALIZE — — — [KAM INDEX] — — l [NÄCHSTER KARTENZÄHL.] — — l — l l [2 SLOT FUNKTION] [PRE REC] — l l [AUFN. MODUS] — l l [INTERVALLZEIT] — l l [TC VOREINST.] — — — [UB VOREINST.] — — — [FREI/AUFN LAUF] — l l [DF/NDF] — l l [UB MODUS] — l l [AUFN.
Kapitel 4 Betrieb — Zielelemente für Szenendateien/Einrichtungsdateien/Initialisierung [SONSTIGE]-Menü Posten [DATEI] SCENE [USB GERÄT] [INFORMATION] [ECO-MODUS] INITIALIZE [SZENENDATEI (SD KARTE)] — — — [EINR.DATEI(SD KARTE)] — — — [EINR.
Kapitel 4 Betrieb — Verwaltung von Einstellungsdaten Verwaltung von Einstellungsdaten Szenendateien Dateistruktur der Einstellungsdaten Die Szenendateien von [F1:] bis [F6:] können entsprechend der Szenendateinummer im Hauptgerätespeicher gespeichert werden. In einer Szenendatei können die Inhalte des [SCENE FILE]-Menüs gespeichert werden.
Kapitel 4 Betrieb — Verwaltung von Einstellungsdaten 3 Wählen Sie [Enter]. Eine Bestätigungsabfrage wird angezeigt. 4 Wählen Sie [SET]. Die Datei wird gespeichert. ≥ Möglicherweise wird eine Fehlermeldung angezeigt. Einzelheiten zur Fehlermeldung finden Sie unter “Fälle, die durch Fehlermeldungen angezeigt werden”.
Kapitel 4 Betrieb — Verwaltung von Einstellungsdaten Einrichtungsdatei Sie können die Einstelldaten für dieses Gerät im Hauptgerätespeicher oder auf einer Speicherkarte auf Steckplatz 1 abspeichern und von der Speicherkarte in das Gerät laden. Speichern der Konfigurationsdatei Die Einrichtungsdatei kann entweder als neue Datei gespeichert werden, oder Sie können eine bestehende Datei im Hauptgerätespeicher oder auf der Speicherkarte im Kartensteckplatz 1 überschreiben.
Kapitel 5 Aufnahme In diesem Kapitel werden die grundlegenden Verfahren für die Aufnahme beschrieben. Dieses Kapitel beschreibt auch das Spezialaufnahmeverfahren.
Kapitel 5 Aufnahme — Aufnahme Aufnahme Befolgen Sie für eine Aufnahme die folgenden Schritte. ≥ Zur Verwendung der REC-Taste (auf Haltegriff) und der Tally-Lampe bringen Sie den XLR-Handgriff ( X2000 im Lieferumfang, X1500 Sonderzubehör) am Gerät an. A REC-Taste (auf Haltegriff) B REC-Taste (auf dem Griff) C -Taste D -Schalter 1 Nehmen Sie vor der Aufnahme die benötigten Einstellungen vor. ≥ Vor der Aufnahme müssen Sie Folgendes festlegen oder anpassen.
Kapitel 5 Aufnahme — Aufnahme Prüfen der aufgenommenen Videos Durch Drücken der USER-Taste* für [REC CHECK] oder durch Berühren des USER-Tastensymbols nach der Aufnahme können die letzten ca. 3 Sekunden des soeben aufgenommenen Videoclips automatisch wiedergegeben werden. * Zum Kaufzeitpunkt ist die Funktion [REC CHECK] der -Taste zugeordnet. ≥ Nach der Überprüfung kehrt das Gerät zum Aufzeichnungsbereitschaftsmodus zurück.
Kapitel 5 Aufnahme — Aufnahme Wenn [DATEIFORMAT] auf [MOV] eingestellt ist ∫ Video Auflösung UHD (3840×2160) [FREQUENZ] [59.94Hz] [AUFN. FORMAT] YUV, Anzahl Bits [2160-59.94p/420LongGOP 150M] 4:2:0 8 Bit 150 Mbps (VBR) [2160-59.94p/HEVC LongGOP 200M] 4:2:0 10 Bit 200 Mbps (VBR) [2160-59.94p/HEVC LongGOP 100M] [50.00Hz] 100 Mbps (VBR) [2160-29.97p/420LongGOP 100M] 4:2:0 8 Bit 100 Mbps (VBR) [2160-29.97p/HEVC LongGOP 150M] 4:2:0 10 Bit 150 Mbps (VBR) [2160-29.
Kapitel 5 Aufnahme — Aufnahme Wenn [DATEIFORMAT] auf [AVCHD] eingestellt ist ∫ Video Auflösung FHD (1920×1080) [FREQUENZ] [59.94Hz] [50.00Hz] HD (1280×720) [AUFN. FORMAT] Durchschnittliche Bitrate YUV, Anzahl Bits [1080-59.94p/AVCHD PS] 4:2:0 8 Bit 25 Mbps (VBR) [1080-59.94i/AVCHD PH] 21 Mbps (VBR) [1080-59.94i/AVCHD HA] 17 Mbps (VBR) [1080-23.98p/AVCHD PH] 21 Mbps (VBR) [1080-50.00p/AVCHD PS] 25 Mbps (VBR) [1080-50.00i/AVCHD PH] 21 Mbps (VBR) [1080-50.00i/AVCHD HA] 17 Mbps (VBR) [59.
Kapitel 5 Aufnahme — Anpassbare Einstellungen während der Aufnahme Anpassbare Einstellungen während der Aufnahme Passen Sie Blende und Verstärkung bei der Aufnahme an. ≥ Sie können die Blende (die Objektivöffnung) und den AE-Wert (Belichtungskorrektur) mit dem hinteren Ring oder mit der multimanuellen Funktion einstellen. ≥ Verstärkung und Verschlusszeit können mit der multimanuellen Funktion eingestellt werden.
Kapitel 5 Aufnahme — Anpassbare Einstellungen während der Aufnahme Verwendungsmöglichkeiten für die USER-Taste Beim Einstellen der Blende (der Objektivöffnung) kann die Nutzung der folgenden USER-Tastenfunktionen sinnvoll sein. [BACKLIGHT] Schaltet zur Blendenautomatik für Gegenlichtausgleich um. Indem die Bilder auf dem Bildschirm aufgehellt werden, wird verhindert, dass das Motiv durch von hinten auftreffendes Gegenlicht dunkel dargestellt wird. ≥ Das Blendenautomatik-Symbol wechselt zu [BACK].
Kapitel 5 Aufnahme — Anpassbare Einstellungen während der Aufnahme AE-Pegel (Belichtungskompensation) AE LEVEL +1.0EV A Belichtungskorrekturwert B AE LEVEL Einstellen mit dem hinteren Ring 1 Wählen Sie das Menü [SCENE FILE] → [AE LEVEL] → [EIN] aus. 2 Wählen Sie das Menü [KAMERA] → [SCH. MODUS] → [HINTERER RING] → [BLENDE/AE-LEVEL] aus. 3 Wenn der -Schalter auf den manuellen Modus gestellt ist, gehen Sie wie folgt vor, um Blende, Verstärkung oder Verschlusszeit auf Auto zu stellen.
Kapitel 5 Aufnahme — Anpassbare Einstellungen während der Aufnahme Helligkeitsanpassung Bei starkem externen Licht können Sie mit dem -Schalter den ND-Filter (Helligkeitsanpassungsfilter) aktivieren. 1 Ändern Sie die Einstellung des -Schalters. <1/64>: Die auf den MOS-Sensor auftreffende Lichtmenge wird auf 1/64 verringert. ND1/64 <1/16>: Die auf den MOS-Sensor auftreffende Lichtmenge wird auf 1/16 verringert.
Kapitel 5 Aufnahme — Anpassbare Einstellungen während der Aufnahme Einstellen der Verschlusszeit A Verschlusszeit SHUTTER 1/60 ≥ [A.SHTR] wird angezeigt, wenn die Verschlussautomatik eingeschaltet ist. B SHUTTER 1 Wechseln Sie mit dem -Schalter in den manuellen Modus. (l 101) 2 Drücken Sie die -Taste, um in den manuellen Verschlusszeitmodus zu wechseln. Die Verschlusszeit-Anzeige ist orange hervorgehoben. 3 Drehen Sie den Multiregler, um die Verschlusszeit auszuwählen.
Kapitel 5 Aufnahme — Anpassbare Einstellungen während der Aufnahme Bedienung der Bereichsmodus-Funktion Die im Menü [KAMERA] → [SCH. MODUS] → [BEREICHSMODUS] eingestellte Funktion kann während der Aufnahme oder im Aufnahme-Standby durch folgenden Vorgang ausgeführt werden: 1 Drücken Sie entweder die USER-Taste, die der [BEREICH]-Funktion zugewiesen ist, oder berühren Sie das USER-Tastensymbol. (l 47) ≥ Der Bereichsrahmen A wird angezeigt, und am rechten Bildschirmrand erscheint die Anzeige .
Kapitel 5 Aufnahme — Ändern des Weiß- und Schwarzabgleichs Ändern des Weiß- und Schwarzabgleichs Um mit dem Gerät unter allen Bedingungen hochwertige Videos aufnehmen zu können, müssen Weiß- und Schwarzabgleich an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden. Um eine bessere Bildqualität zu erhalten, stellen sie AWB, AWB (Weißabgleich) und ABB (Schwarzabgleich) ein. ≥ Die Einstellung des Weißabgleichs nicht möglich, wenn die IR-Aufnahme aktiviert ist.
Kapitel 5 Aufnahme — Ändern des Weiß- und Schwarzabgleichs ∫ Weißes Testblatt ≥ Anstelle eines weißen Testblatts kann auch ein weißer Gegenstand (ein Tuch oder eine Wand) in der Nähe des Motivs genutzt werden. ≥ Die erforderliche Größe des weißen Testblatts ist wie folgt. A Mindestens 1/2 der Bildschirmbreite B Mindestens 1/2 der Bildschirmhöhe ≥ Auf dem Bildschirm sollten sich keine hellen Scheinwerfer befinden. ≥ Das weiße Testblatt muss in der Mitte des Bildschirms positioniert sein.
Kapitel 5 Aufnahme — Ändern des Weiß- und Schwarzabgleichs Einstellen des Variablenwertes für den Weißabgleich Im Einstellungsmenü können Sie die Farbtemperatur für den Weißabgleich einstellen. 1 Drücken Sie die -Taste, um zu “Voreinstellung” zu wechseln. 2 Drücken Sie entweder die USER-Taste für [AWB] oder berühren Sie das USER-Tastensymbol, um zu “VAR” zu wechseln. 3 Stellen Sie im Menü [KAMERA] → [SCH. MODUS] → [W.ABGL. VAR] die Farbtemperatur ein.
Kapitel 5 Aufnahme — Ändern des Weiß- und Schwarzabgleichs Einstellung des Schwarzabgleichs Der Schwarzabgleich muss in folgenden Fällen eingestellt werden: ≥ Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts ≥ Bei der Verwendung nach längerer Zeit ohne Verwendung ≥ Wenn sich die Umgebungstemperatur erheblich geändert hat ≥ Wenn die Superverstärkung mit der USER-Taste aktiviert wird ≥ Bei Änderung der Verstärkungswerte ≥ Wenn Einstellungen im Menü [SYSTEM] → [AUFN. FORMAT] geändert werden.
Kapitel 5 Aufnahme — Verwendung der Zoomfunktion Verwendung der Zoomfunktion Stellen Sie den Blickwinkel ein, aus dem Sie aufnehmen möchten. Das Gerät verfügt über einen optischen Zoom mit einem Umfang von 24×. Dies kann auf bis zu ca. 48-fach (ca. 32-fach bei UHD-Aufnahme) erweitert werden, wenn die Menüeinstellung [KAMERA] → [SCH. MODUS] → [i.ZOOM] → [EIN] ausgewählt ist.
Kapitel 5 Aufnahme — Verwendung der Zoomfunktion Verwendung des Schnell-Zooms Wenn [SCHNELLER ZOOM] einer USER-Taste zugeordnet ist, können Sie durch Betätigen des Zoomhebels (am Griff) die Schnellzoom-Funktion benutzen. 1 Wählen Sie das Menü [KAMERA] → [Benutzer SW] → [USER1] bis [USER12] → [SCHNELLER ZOOM] aus. 2 Drücken Sie entweder die USER-Taste, die der [SCHNELLER ZOOM]-Funktion zugewiesen ist, oder berühren Sie das USERTastensymbol.
Kapitel 5 Aufnahme — Benutzung der integrierten LED-Leuchte Benutzung der integrierten LED-Leuchte Wenn Sie den XLR Handgriff ( X2000 im Lieferumfang, X1500 Sonderzubehör) anbringen, können Sie die integrierte LED-Leuchte verwenden, um auch dunkle Orte für eine Aufnahme auszuleuchten. 1 Verschieben Sie den -Schalter, um die integrierte LED-Leuchte ein-/ auszuschalten.
Kapitel 5 Aufnahme — Bildqualitätseinstellung Bildqualitätseinstellung Die Bildqualität der Videoaufnahme kann im [SCENE FILE]-Menü eingestellt werden. Zur Änderung von “Erweiterte Einstellungen” sind Messgeräte, wie zum Beispiel ein Vektorskop, erforderlich. Detailfunktion Mit dieser Funktion können Sie die Konturen von Bildern stärker oder schwächer einstellen.
Kapitel 5 Aufnahme — Bildqualitätseinstellung Farbkorrekturfunktion Diese Funktion verändert Farbsättigung und Phase. Jede der 16 Farbtonstufen kann einzeln eingestellt werden. Yl-R-R R R-Mg Yl-Yl-R Mg Mg-Mg-B Yl [] [] G-Yl-Yl Mg-B-B B G-G-Yl G B-B-Cy Cy-G Cy B-Cy-Cy A [SÄTT.] B [PHASE] ∫ Allgemeine Einstellungen Das Gerät wird mit den Werkseinstellungen verwendet.
Kapitel 5 Aufnahme — Blitzstreifenkorrektur-Funktion (FBC) Blitzstreifenkorrektur-Funktion (FBC) Dadurch wird das Phänomen von hellen und dunklen Streifen (Blitzstreifen), die Bilder, die in Umgebungen aufgenommen wurden, in denen Blitze von anderen Kameras verwendet wurden, horizontal teilen, kompensiert und die Wirkung der Streifen reduziert.
Kapitel 5 Aufnahme — Superzeitlupen-Aufnahmefunktion Superzeitlupen-Aufnahmefunktion Glatte Slow-Motion-Videos sind möglich durch Anwendung unterschiedlicher Bildraten bei Aufnahme und Wiedergabe. Das erlaubt High-Speed-Aufnahmen bis zu 120 fps/100 fps. 1 Wählen Sie im Menü [SYSTEM] → [FREQUENZ]/[DATEIFORMAT]/[AUFN. FORMAT] die Auflösung, den Codec und die Basisbildrate für die Aufnahme von Bildern aus. ≥ Wählen Sie die folgenden Elemente aus. [FREQUENZ] [DATEIFORMAT] [AUFN. FORMAT] [MOV] [1080-59.
Kapitel 5 Aufnahme — Audioeingang Audioeingang Das Gerät kann 2 Audiokanäle aufzeichnen. Wenn der XLR-Handgriff ( X2000 im Lieferumfang, X1500 Sonderzubehör) am Gerät angebracht ist, können Sie ein Audiogerät oder ein externes Mikrofon an die Anschlüsse / anschließen. Der Ton, der am jeweiligen Kanal eingespeist werden soll, kann zum integrierten Mikrofon, zu einem externen Mikrofon oder zu einem verbundenen Audiogerät umgeschaltet werden.
Kapitel 5 Aufnahme — Audioeingang Verwendung eines Audiogeräts/externen Mikrofons (XLR, 3-polig) 1 Befestigen Sie den XLR-Handgriff am Gerät. 2 Schließen Sie ein Audiogerät oder ein externes Mikrofon an den /-Anschluss an. 3 Schalten Sie den verbundenen Audioeingang mit dem /-Schalter um. A -Schalter B -Schalter Menüeinstellungen (Sie können jeden Kanal einzeln einstellen.
Kapitel 5 Aufnahme — Audioeingang Automatische Einstellung des Aufnahmepegels ∫ Wenn der XLR-Handgriff am Gerät angebracht ist 1 Stellen Sie den /-Schalter auf .
Kapitel 5 Aufnahme — Audioeingang Audio-Monitoring Die vom Gerät aufgezeichneten Audiosignale können über einen Lautsprecher oder Kopfhörer ausgegeben werden. Der Ton wird während der Aufnahme nicht über den Lautsprecher ausgegeben. Einstellen des Ausgabetons Stellt den Audiokanal und das Format, die über den Kopfhöreranschluss ausgegeben werden. 1 Wählen Sie das Menü [AUDIO] → [AUSGANG EINSTLG] → [AUDIO AUSGANG] aus. 2 Wählen Sie die Audioart aus.
Kapitel 5 Aufnahme — Spezialaufnahme-Funktion Spezialaufnahme-Funktion Die Spezialaufnahme, wie die Vorausaufzeichnung oder Relay-Aufnahme, ist möglich, indem Sie das Menü einstellen. Voraufnahme Zeichnet das Video und den Ton ab der angegebenen Zeit vor der Bedienung bis zum Start der Aufnahme auf.
Kapitel 5 Aufnahme — Spezialaufnahme-Funktion 2 Drücken Sie die Taste REC. ≥ Das Aufnahmeziel schaltet zur anderen Speicherkarte um, wenn die verbleibende Aufnahmekapazität auf einer der Speicherkarten während der Aufnahme erschöpft ist und die Relay-Aufnahme startet. Die Nummer des Kartensteckplatzes, der zum Aufnahmeziel wurde, wird mit Schwarzweiß-Umkehrung angezeigt. Es ist möglich, 3 oder mehr Speicherkarten für die Aufnahme zu verwenden.
Kapitel 5 Aufnahme — Spezialaufnahme-Funktion Hintergrundaufnahme Wenn Speicherkarten in 2 Kartensteckplätze eingesetzt sind, aktivieren Sie den Hintergrundaufnahme-Modus und drücken Sie dann die REC-Taste, um die gleichzeitige Aufnahme auf den Kartensteckplätzen 1 und 2 zu starten. Auf Kartensteckplatz 1 kann die Aufnahme mit der REC-Taste nach Bedarf wiederholt gestartet und gestoppt werden. An Kartensteckplatz 2 wird der Aufnahmevorgang als Hintergrundaufnahme fortgesetzt.
Kapitel 5 Aufnahme — Spezialaufnahme-Funktion Beenden der Hintergrundaufnahme 1 Halten Sie die USER-Taste für [HINTERGR.PAUSE] ca. 5 Sekunden lang gedrückt oder berühren Sie das USER-Tastensymbol ca. 5 Sekunden lang und lassen Sie dann die Taste bzw. das Tastensymbol wieder los. Die Hintergrundaufnahme stoppt für Kartensteckplatz 2. Die Hintergrundaufnahme auf Kartensteckplatz 2 kann auch beendet werden, indem die -Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt wird.
Kapitel 5 Aufnahme — Spezialaufnahme-Funktion IR-Aufnahme Ein Nachtaufnahme kann mit dem IR-Licht durchgeführt werden. ∫ Zuweisen von [INFRAROT AUFNAHME] an die USER-Taste 1 Wählen Sie [KAMERA]-Menü → [Benutzer SW] → [USER1] bis [USER12] → [INFRAROT AUFNAHME]. Die IR-Aufnahme kann mit einer USER-Taste aktiviert/deaktiviert werden. ∫ Durchführen der IR-Aufnahme 1 Drücken Sie die USER-Taste für [INFRAROT AUFNAHME] oder berühren Sie das USER-Tastensymbol. Das Gerät wechselt in den IR-Aufnahmemodus.
Kapitel 5 Aufnahme — Praktische Aufnahmefunktionen Praktische Aufnahmefunktionen Zebramuster-Anzeige Das Gerät kann 2 Arten von Zebramustern auf dem Ausgabebild des LCD-Monitors einblenden. 1 Wählen Sie das Menü [VIDEO AUSG./LCD/VF] → [EI ASSIST] → [ZEBRA] → [EIN] aus. ≥ Sie können auch die USER-Taste für [ZEBRA] drücken oder das USER-Tastensymbol berühren, um das Zebramuster anzuzeigen und zwischen Anzeigen/Ausblenden umzuschalten. Dies ändert sich je nach den [ZEBRA]-Einstellungen.
Kapitel 5 Aufnahme — Praktische Aufnahmefunktionen Anzeige der Sicherheitszonenmarkierung Eine Sicherheitszonenmarkierung kann angezeigt werden. 1 Wählen Sie den Typ des Rahmens im Menü [VIDEO AUSG./LCD/VF] → [MARKIERUNG] → [SICHERH.MARKER] aus. [1] [2] ≥ Die Sicherheitszonenmarkierung wird nicht angezeigt, wenn [AUS] ausgewählt ist. Anzeige der Bildmarkierung Eine Bildmarkierung kann angezeigt werden. 1 Wählen Sie den Bildwinkel im Menü [VIDEO AUSG./LCD/VF] → [MARKIERUNG] → [FRAME MARKER] aus.
Kapitel 5 Aufnahme — Praktische Aufnahmefunktionen 5 Drücken Sie die USER-Taste für [FOKUS HILFE] oder berühren Sie das USER-Tastensymbol. Drücken Sie die USER-Taste oder berühren Sie das USER-Tastensymbol ein weiteres Mal, um zur normalen Anzeige zurückzukehren. Durch Drücken der -Taste können Sie ebenfalls zur normalen Anzeige zurückkehren. Einstellen des Modus für die Funktion zur vergrößerten Anzeige 1 Wählen Sie den Modus für die vergrößerte Anzeige im Menü [VIDEO AUSG.
Kapitel 5 Aufnahme — Praktische Aufnahmefunktionen Einstellungen für vergrößerte Anzeige und Peaking-Anzeige 1 Wählen Sie den Typ der Anzeige im Menü [VIDEO AUSG./LCD/VF] → [FOKUS HILFE] → [FOKUS HILFE SW] aus. [Vergrössern]: Aktiviert die vergrößerte Anzeige. [SPITZWERT]: Aktiviert die Peaking-Anzeige. [ERWTG&PEAKING]: Aktiviert die vergrößerte Anzeige und die Peaking-Anzeige.
Kapitel 5 Aufnahme — Praktische Aufnahmefunktionen Gesichtserkennungs-/AE&AF-Nachverfolgungsfunktion Gesichtserkennungs-AE&AF-Funktion Während der Aufnahme werden Gesichter in den Bildern erkannt, und das Gerät stellt auf die erkannten Gesichter scharf und passt die Belichtung an sie an. 1 Wählen Sie das Menü [KAMERA] → [Benutzer SW] → [USER1] bis [USER12] → [GESICHTSERKNG] aus. 2 Umschalten in den Automatikmodus mit dem -Schalter.
Kapitel 5 Aufnahme — Praktische Aufnahmefunktionen Aktivieren/Deaktivieren der optischen Hybrid-Bildstabilisatorfunktion 1 Wählen Sie das Menü [KAMERA] → [SCH. MODUS] → [O.B.S.] → [EIN] aus. 2 Wählen Sie das Menü [KAMERA] → [SCH. MODUS] → [HYBRID O.B.S.] → [EIN] aus. Aktivieren Sie die optische Hybrid-Bildstabilisatorfunktion, um eine stärkere Bildstabilisierung zu erreichen, wenn Sie das Hauptgerät in der Hand halten und ein weit entferntes Motiv mit Zoom aufnehmen.
Kapitel 5 Aufnahme — Praktische Aufnahmefunktionen Zeitstempelfunktion Sie können Datum und Uhrzeit der Aufnahme auf den Bildern aufzeichnen. 1 Wählen Sie die aufzuzeichnenden Informationen im Menü [AUFNEHMEN] → [Zeitstempel] aus. [AUS]: Datum und Uhrzeit werden nicht eingeblendet. [DATUM]: Nur das Datum wird eingeblendet. [UHRZEIT]: Nur die Uhrzeit wird eingeblendet. [DATUM&UHRZEIT]: Datum und Uhrzeit werden eingeblendet.
Kapitel 5 Aufnahme — Praktische Aufnahmefunktionen Digitalzoom-Funktion ∫ Zuweisen von [D.ZOOM] an die USER-Taste Die Digitalzoom-Funktion kann mit einer USER-Taste aktiviert/deaktiviert werden. 1 Wählen Sie [KAMERA]-Menü → [Benutzer SW] → [USER1] bis [USER12] → [D.ZOOM]. ∫ Verwenden der Digital-Zoom-Funktion 1 Drücken Sie die USER-Taste für [D.ZOOM] oder berühren Sie das USER-Tastensymbol. Bei jedem Drücken der USER-Taste bzw.
Kapitel 5 Aufnahme — Bediensymbol-Bildschirmanzeige Bediensymbol-Bildschirmanzeige Sie können die Szenendatei auswählen oder die Funktionen ausführen, die an [USER6] bis [USER12] zugewiesen sind. Anzeigen des Bediensymbol-Bildschirms 1 Berühren Sie den Bildschirm durchgehend für etwa 2 Sekunden, während der Kameraaufnahmebildschirm angezeigt wird, oder drücken Sie den Multiregler, wenn [ ICONS] angezeigt wird. ≥ Der Bediensymbol-Bildschirm wird angezeigt.
Kapitel 5 Aufnahme — Manuelle Multifunktion Manuelle Multifunktion Bedienen Sie den Multiregler, um Einstellungen zu ändern und andere Bedienvorgänge durchzuführen, ohne das Menü anzuzeigen. Sie können auch zwischen den Funktionen hin- und herschalten und die entsprechenden Werte einstellen. ICONS A Multiregler B -Taste C Multimanuelle Funktion Sie können die folgenden Funktionen ausführen. Anzeige des Kamerabild-Bildschirms Funktion [ ICONS] Zeigt den Bediensymbol-Bildschirm an.
Kapitel 5 Aufnahme — Manuelle Multifunktion Anzeigen des Bediensymbol-Bildschirms 1 Drehen Sie den Multiregler, um [ 2 Drücken Sie den Multiregler. ICONS] anzuzeigen. Der Bediensymbol-Bildschirm wird angezeigt. Einstellen der Kopfhörerlautstärke Sie können die Kopfhörerlautstärke während der Aufnahme einstellen. 1 Schließen Sie den Kopfhörer an die Kopfhörer-Ausgangsbuchse an. 2 Drehen Sie den Multiregler, um [ AUDIO MON] anzuzeigen. 3 Drücken Sie den Multiregler.
Kapitel 6 Wiedergabe Daten, einschließlich zusätzlicher Informationen wie etwa Bilder, Audio und Metadaten, die bei einer Aufnahme aufgezeichnet werden, werden als ein Videoclip gespeichert. Das Gerät ermöglicht das Wiedergeben, Kopieren usw. von Videoclips.
Kapitel 6 Wiedergabe — Verwendung von Thumbnails Verwendung von Thumbnails Übersicht der Miniaturbild-Operationen Ein Videoclip ist eine Gruppe von Daten, die durch eine einzelne Aufnahme aufgezeichnet werden, die zusätzliche Informationen wie Bild, Audio und Metadaten enthält. Die folgenden Bedienungen können beim Betrachten der Videoclip-Miniaturbilder durchgeführt werden, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden.
Kapitel 6 Wiedergabe — Verwendung von Thumbnails 6 Betriebsstatusanzeige : Zeigt im Akkubetrieb den verbleibenden Akkuladestand an. : Wird beim Betrieb mit Netzadapter angezeigt. 7 8 Cursor 9 Schaltfläche zum Umschalten der Seiten Schaltet die Seite des Thumbnail-Bildschirms um. [`]: Wechselt zur vorherigen Seite [{]: Wechselt zur nächsten Seite Videoclip, der nicht wiedergegeben werden kann Wird angezeigt, wenn der Videoclip z. B. aufgrund einer Standardverletzung nicht wiedergegeben werden kann.
Kapitel 6 Wiedergabe — Verwendung von Thumbnails Anzeige der Videoclipinformationen Zeigt die Informationen des Videoclips an, auf dem der Cursor positioniert ist. 1 Verschieben Sie den gelben Cursor auf den Videoclip, um die Videoclipinformationen anzuzeigen. 2 Wählen Sie das Menü [MINIATUR] → [CLIP] → [INFORMATION] aus. Die Videoclipinformationen werden angezeigt.
Kapitel 6 Wiedergabe — Verwendung von Thumbnails Kopieren eines Videoclips Videoclips können zwischen den Speicherkarten kopiert werden. Nur ein Videoclip, der als AVCHD aufgezeichnet wurde, kann kopiert werden. 1 Drücken Sie die Taste . Der Thumbnail-Bildschirm wird angezeigt. 2 Drücken Sie die
Kapitel 6 Wiedergabe — Verwendung von Thumbnails Löschen von Videoclips Löscht den Videoclip. 1 Drücken Sie die Taste . Der Thumbnail-Bildschirm wird angezeigt. 2 Drücken Sie die
Kapitel 6 Wiedergabe — Verwendung von Thumbnails Wiederherstellen von Videoclips In den folgenden Fällen kann abhängig vom Zustand eine Wiederherstellung des Videoclips erforderlich sein. Abhängig von dem Fehler kann die Wiederherstellung einige Zeit dauern.
Kapitel 6 Wiedergabe — Verwendung von Thumbnails Wiedergabe von Videoclips 0001 0002 ヶラュ ブペハペフ フビパ ヒブパ 00:00:16.00 0005 ヶラュ ビペハペヘ ラユヷヤ ヒブパ ヶラュ ビペハペヘ 00:01:24.02 0008 ヶラュ ビピハペベ ラユヷヤ ヒブパ ヶラュ ビピハペベ 00:00:32.15 0006 00:02:53.08 ヶラュ ビピハペベ フビパ ヒパパ 00:01:46.02 0009 フビビ ヒブパ 00:02:30.20 ヶラュ ビペハペヘ フビパ ヒパパ フビビ ヒブパ 00:01:00.17 0007 0003 ラユヷヤ ビパパ 00:00:00.00 0004 ヶラュ ブペハペフ ョラュ ブペハペフ フビビ ヒパパ 00:03:30.20 1 Wählen Sie im Menü [SYSTEM] → [FREQUENZ] die Systemfrequenz für die Wiedergabe aus.
Kapitel 6 Wiedergabe — Verwendung von Thumbnails Wiedergabebedienung Bedienvorgang Sprungwiedergabe (Cue-up des Videoclips) Berühren Sie den LCD-Monitor während der Wiedergabe und streichen Sie von rechts nach links (von links nach rechts). Beim Streichen von links nach rechts springt die Wiedergabe zum Beginn des vorherigen Videoclips, wenn die Wiedergabeposition im aktuellen Clip weniger als 3 Sekunden vom Beginn entfernt ist.
Kapitel 6 Wiedergabe — Praktische Wiedergabefunktion Praktische Wiedergabefunktion Wiedergabe fortsetzen Wenn die Wiedergabe eines Videoclips mittendrin gestoppt wird, startet die Wiedergabe ab der Stelle, an der die Wiedergabe gestoppt wurde, wenn sie beim nächsten Mal wiedergegeben wird. 1 Wählen Sie das Menü [MINIATUR] → [WIEDERGABE] → [FORTL. ABSP.] → [EIN] aus. Wenn die Wiedergabe eines Videoclips in der Mitte gestoppt wird, wird [L] auf dem Videoclip im Thumbnail-Bildschirm angezeigt.
Kapitel 6 Wiedergabe — Standbild-Aufnahmefunktion Standbild-Aufnahmefunktion Ein Bild des aufgezeichneten Videos kann als Standbild aufgenommen werden. Die Anzahl der Pixel des aufzunehmenden Standbilds ist mit der Anzahl der Pixel des aufgezeichneten Videos identisch. 1 Führen Sie eine Auswahl durch, indem Sie berühren oder den Multiregler bei der Szene drücken, die als Standbild aufgezeichnet werden soll, während die Wiedergabe läuft.
Kapitel 7 Ausgabe- und Bildschirm-Anzeige Dieses Kapitel beschreibt den Bildschirm, der auf dem Ausgabevideo und dem LCD-Monitor angezeigt wird.
Kapitel 7 Ausgabe- und Bildschirm-Anzeige — Ausgabeformat Ausgabeformat Das Ausgabeformat hängt von der Menüeinstellung [SYSTEM] → [FREQUENZ]/[AUFN. FORMAT] ab. Mögliche Ausgabeformate für den -Anschluss [X2000] Die Formate, die über den -Anschluss ausgegeben werden können, hängen von der Kombination der folgenden Einstellungen ab: ≥ [SYSTEM]-Menü → [FREQUENZ] ≥ [SYSTEM]-Menü → [AUFN. FORMAT] ≥ [VIDEO AUSG./LCD/VF]-Menü → [SDI AUSG.] → [AUSG. FORMAT] Posten [FREQUENZ] [59.94Hz] [AUFN.
Kapitel 7 Ausgabe- und Bildschirm-Anzeige — Ausgabeformat Mogliche Ausgabeformate fur den -Anschluss Die Formate, die über den -Anschluss ausgegeben werden können, hängen von der Kombination der folgenden Einstellungen ab: ≥ [SYSTEM]-Menü → [FREQUENZ] ≥ [SYSTEM]-Menü → [DATEIFORMAT] ≥ [SYSTEM]-Menü → [AUFN. FORMAT] ≥ [VIDEO AUSG./LCD/VF]-Menü → [HDMI AUSG.] → [AUSG. FORMAT] Posten [FREQUENZ] [59.94Hz] [AUFN.
Kapitel 7 Ausgabe- und Bildschirm-Anzeige — Bildschirm-Statusanzeige Bildschirm-Statusanzeige Bildschirmanzeige während der Aufnahme 1 2 3 4 5 999min TCG 1 2 : 3 4 : 5 6 : 2 8 25 26 27 28 6 7 6 8 9 10 11 12 13 14 RELAY 999min S.SLOW120 2160-59.94p 5 HDMI INTRVL FBC MOV HEVC 200M DRS FLUO 38 39 A001C001 40 ND1/16 29 30 31 32 33 34 35 36 37 41 30 IR D2x IP REMOTE ICONS Ach 15 +1.0EV MF99 1/8000 STD F5.
Kapitel 7 Ausgabe- und Bildschirm-Anzeige — Bildschirm-Statusanzeige 6 Verbleibende Aufnahmekapazität und Status der Speicherkarte Zeigt die verbleibende Aufnahmekapazität und den Aufnahmestatus der Speicherkarte im Steckplatz 1 oder Steckplatz 2 an. ≥ [0min] bis [999min]: Verbleibende Aufnahmekapazität (ab 999 Minuten als [999min] angezeigt) j Die Anzeige blinkt, wenn die verbleibende Aufnahmekapazität 2 Minuten oder weniger beträgt.
Kapitel 7 Ausgabe- und Bildschirm-Anzeige — Bildschirm-Statusanzeige 18 ND-Filter Zeigt die Durchlässigkeit des ausgewählten ND-Filters an. ≥ [ND1/64]: Die auf den MOS-Sensor auftreffende Lichtmenge wird auf 1/64 verringert. ≥ [ND1/16]: Die auf den MOS-Sensor auftreffende Lichtmenge wird auf 1/16 verringert. ≥ [ND1/4]: Die auf den MOS-Sensor auftreffende Lichtmenge wird auf 1/4 verringert. ≥ [ND:CLR]: Der ND-Filter wird nicht verwendet.
Kapitel 7 Ausgabe- und Bildschirm-Anzeige — Bildschirm-Statusanzeige 34 Fehleranzeige des automatischen Schwarzabgleichs Zeigt den Fehlerstatus des automatischen Schwarzabgleichs an. 35 Fernbedienungsstatus in einer IP-Verbindung ≥ [IP REMOTE]: Wird angezeigt, wenn eine Fernbedienung über die IP-Verbindung möglich ist. ≥ [IP REMOTE] (blinkt): Wird angezeigt, wenn auf die IP-Verbindung gewartet wird. 36 Multimanuelle Funktion Zeigt den Inhalt der multimanuellen Funktion an.
Kapitel 7 Ausgabe- und Bildschirm-Anzeige — Bildschirm-Statusanzeige Bildschirmanzeige während der Wiedergabe 1 TCR 12:59:59:23 2 3 A001C001 6 4 CH1 CH2 5 1 Zeitcode-Anzeige Bei jedem Drücken der USER-Taste für [ZÄHLER] wechselt die Anzeige in folgender Reihenfolge: [TCR **:**:**:**], [UBR ** ** ** **], [CLIP *:**:**:**], Keine Anzeige. 2 Videoclipname Zeigt den Namen des wiedergegebenen Videoclips an; die Anzeige ist auf die ersten 8 Zeichen beschränkt.
Kapitel 7 Ausgabe- und Bildschirm-Anzeige — Bildschirm-Statusanzeige Aufnahmestatus prüfen und anzeigen Sie können den Bildschirm aufrufen, auf dem sich die Einstellungen und der Status des Geräts überprüfen lassen. Durch Drücken der -Taste bei angezeigtem Kamerabild-Bildschirm können Sie die meisten Elemente ausblenden.
Kapitel 7 Ausgabe- und Bildschirm-Anzeige — Bildschirm-Statusanzeige No Posten KamerabildBildschirm Wenn die -Taste gedrückt wird STATUS WiedergabeBildschirm 40 Bereichsmodus-Funktion, Gesichtserkennungs-/ AE&AF-Nachverfolgungsfunktion l — l — 41 Waveform Monitor l l — — 42 IR-Aufnahme l — l — 43 Digital-Zoom l — l — 44 Fokus l — l — 45 Lautstärkenanpassung des Audiomonitors l l l l Modusprüfungsanzeige Die Einstellungen und der Status des Geräts kö
Kapitel 7 Ausgabe- und Bildschirm-Anzeige — Bildschirm-Statusanzeige AUDIO-Bildschirm Zeigt die Audioeingang-/-ausgangseinstellungen und die Audio-Pegelanzeige an. Posten Beschreibung [HANDLE] [HANDLE STATUS] Zeigt mit [ATTACHED]/[DETACHED] an, ob der XLR-Handgriff ( X2000 im Lieferumfang, X1500 Sonderzubehör) angebracht ist. [AUDIO] [SOURCE] [CH1] bis [CH2] Zeigt die Audio-Aufnahme zu jedem Kanal an.
Kapitel 8 Verbinden mit externen Geräten In diesem Kapitel werden die externen Geräte beschrieben, die mit dem Gerät verbunden werden können.
Kapitel 8 Verbinden mit externen Geräten — Verbindung mit Kopfhörer und Fernseher/Monitor Verbindung mit Kopfhörer und Fernseher/Monitor Kopfhörer Kopfhörer (im Handel erhältlich) können an den Kopfhöreranschluss (Stereo-Minibuchse mit 3,5 mm Durchmesser) angeschlossen werden. A Kopfhöreranschluss @ HINWEIS 0 Der Ton wird nicht über den eingebauten Lautsprecher ausgegeben, wenn Kopfhörer an den Kopfhöreranschluss angeschlossen sind.
Kapitel 8 Verbinden mit externen Geräten — Verbindung mit Kopfhörer und Fernseher/Monitor Fernseher/Monitor Ein Fernseher oder ein Monitor kann wie in der folgenden Abbildung gezeigt angeschlossen werden. ≥ Bei X2000 verwenden Sie zum Anschließen an einen Fernseher/Monitor ein BNC-Kabel (-Anschluss).
Kapitel 8 Verbinden mit externen Geräten — Verbindungsfunktion über den USB-Anschluss Verbindungsfunktion über den USB-Anschluss Im Kartenlesermodus mit einem Computer verbinden Verbinden Sie das Gerät über das USB-Kabel mit einem Computer, um das Gerät als Kartenleser für die Speicherkarte zu verwenden. ≥ Dieses Gerät unterstützt USB2.0. Verbinden mit einem Computer A USB-Kabel (im Handel erhältlich) B Micro-B C Computer 1 Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-Anschluss.
Kapitel 8 Verbinden mit externen Geräten — Verbindungsfunktion über den USB-Anschluss Sicheres Entfernen eines USB-Kabels ∫ Im Fall von Windows 1 Am Bildschirm des PCs wählen Sie das -Symbol in der Taskleiste an, dann heben Sie die Auswahl der Modellnummer dieses Gerätes auf. (Zum Beispiel: “HC-X2000” usw.) ≥ Je nach PC-Einstellung kann es sein, dass das Symbol nicht angezeigt wird. ∫ Im Fall von Mac 1 Ziehen Sie das am Desktop angezeigte Symbol des Speicherkartennamens (zum Beispiel: “A001” usw.
Kapitel 8 Verbinden mit externen Geräten — Fernsteuerung über iPhone/iPad- oder Android-Endgerät Fernsteuerung über iPhone/iPad- oder Android-Endgerät Dieses Gerät kann über ein Netzwerk eine Verbindung zu WLAN-Geräten herstellen. Einige Funktionen können ferngesteuert werden, wenn das Gerät mit einem iPhone/iPad- oder Android-Endgerät verbunden wird, auf dem die HC ROPApp installiert ist.
Kapitel 9 Netzwerkverbindung In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie das Gerät verwenden können, indem Sie eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen.
Kapitel 9 Netzwerkverbindung — Netzwerkverbindung Netzwerkverbindung Dieses Gerät ist mit WLAN ausgestattet. Es kann über WLAN mit einem Netzwerk verbunden werden.
Kapitel 9 Netzwerkverbindung — Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen WLAN-Einstellungen Diese Einstellungen werden verwendet, um eine direkte Verbindung zu einem iPhone/iPad- oder Android-Endgerät herzustellen oder über WLAN eine Verbindung zu einem drahtlosen Zugangspunkt herzustellen. Direktverbindung ([DIREKT]) Diese Einstellung wird verwendet, um das Gerät direkt mit einem iPhone/iPad- oder Android-Endgerät zu verbinden.
Kapitel 9 Netzwerkverbindung — Netzwerkeinstellungen Verbinden mit einem drahtlosen Zugangspunkt ([INFRA(WÄHLEN)]/[INFRA(MANUELL)]) Diese Einstellung wird verwendet, um das Gerät mit einem drahtlosen Zugangspunkt zu verbinden. Beim Verbinden durch Suchen nach dem drahtlosen Zugangspunkt (SSID) 1 Wählen Sie das Menü [NETZWERK] → [GERÄTE AUSW.] → [WLAN] aus. 2 Wählen Sie das Menü [NETZWERK] → [WLAN EIGENSCHAFT] → [TYP] → [INFRA(WÄHLEN)] aus.
Kapitel 9 Netzwerkverbindung — Netzwerkeinstellungen 0 Wenn [DHCP] auf [CLIENT] eingestellt ist, werden die Menü einige der Informationen angezeigt, die automatisch per DHCP bezogen wurden. Die Einzelheiten des Netzwerkstatus können Sie im Menü [NETZWERK] → [INFORMATION] → [STATUS] überprüfen. 0 Die Kombination von IP-Adresse, Subnetzmaske und Standard-Gateway muss korrekt sein. Ausführliche Informationen erhalten Sie vom Netzwerkadministrator.
Kapitel 9 Netzwerkverbindung — Verbinden mit einem iPhone/iPad- oder Android-Endgerät Verbinden mit einem iPhone/iPad- oder Android-Endgerät Das Gerät kann über ein iPhone/iPad- oder Android-Endgerät bedient werden. Geräteeinstellungen Festlegen der Netzwerkeinstellungen Legen Sie die Netzwerkeinstellungen fest. (l 172) Einstellen des Benutzerkontonamens und des Passworts Geben Sie das Benutzerkonto und das Passwort ein, um auf die HC ROP-App zugreifen zu können.
Kapitel 9 Netzwerkverbindung — Verbinden mit einem iPhone/iPad- oder Android-Endgerät Vorbereitung der HC ROP-App Installieren Sie die HC ROP-App auf dem iPhone/iPad- oder Android-Endgerät. ∫ Für iPhone/iPad ≥ Laden Sie die HC ROP-App aus dem App Store herunter. ∫ Für Android-Endgerät ≥ Laden Sie die HC ROP-App aus dem Google Play Store herunter. @ HINWEIS 0 Informationen wie die unterstützten Betriebssysteme für die HC ROP-App finden Sie auf der Downloadseite im App Store oder Google Play Store.
Kapitel 9 Netzwerkverbindung — Streaming-Funktion Streaming-Funktion Sie können Audio- und Videodaten, die gerade mit dem Gerät aufgenommen werden, über ein Netzwerk (WLAN) per Streaming übertragen. Das Streaming kann über das Gerät, die Anwendungssoftware eines über Netzwerk verbundenen Geräts oder über einem Server durchgeführt werden, der vom Gerät gesendete Streaming-Videos empfangen kann.
Kapitel 9 Netzwerkverbindung — Streaming-Funktion [NETZWERK]-Menü → [STREAMING] [SYSTEM]-Menü [FREQUENZ] [50.00Hz] [DATEIFORMAT] [AUFN. FORMAT] [MOV] [1080-50.00p/422LongGOP 100M] [1080-50.00p/422ALL-I 200M] [MP4] [1080-50.00p/420LongGOP 50M] [AVCHD] [1080-50.00p/AVCHD PS] [MOV] [1080-50.00i/422LongGOP 50M] [1080-50.00i/422ALL-I 100M] [1080-25.00p/422LongGOP 50M] [1080-25.00p/422ALL-I 100M] [AVCHD] [1080-50.00i/AVCHD PH] [1080-50.00i/AVCHD HA] [AVCHD] [720-50.
Kapitel 9 Netzwerkverbindung — Streaming-Funktion Starten des Streamings durch einen Bedienvorgang auf dem Gerät 1 Wählen Sie das Menü [NETZWERK] → [STREAMING] → [START AUSLÖSER] → [KAMERA] aus. 2 Legen Sie das Ziel fest. Einzelheiten zum Einstellen des Ziels finden Sie unter “Einstellen des Streaming-Ziels im Gerätemenü” (l 179) oder “Lesen des Streaming-Ziels von der Speicherkarte”. (l 179) 3 Wählen Sie das Menü [NETZWERK] → [STREAMING] → [START] → [EIN] aus.
Kapitel 9 Netzwerkverbindung — Streaming-Funktion Stoppen des Streamings von Video 1 Wählen Sie das Menü [NETZWERK] → [STREAMING] → [START] → [AUS] aus. Eingabe von Einstellungen mittels Einstellungsanwendung Installieren der Software Laden Sie die P2 Network Setting-Software für Windows von der folgenden Website herunter und entpacken Sie sie. https://panasonic.
Kapitel 10 Hinweise Dieser Abschnitt enthält Informationen zur Wartung des Geräts sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Kapitel 10 Hinweise — Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen ∫ Folgende Fälle sind keine Fehlfunktionen Beschlagen von Objektiv, Sucher oder LCDMonitor. Dies ist kondensationsbedingt. Dies ist keine Fehlfunktion. Lesen Sie hierzu Seite 11 Das Gerät klackert, wenn es nach vorn/hinten geneigt wird. Aufgrund der Konstruktion des Geräteteils klackern einige Teile bei ausgeschaltetem Gerät. Dies ist keine Fehlfunktion. Beim Einschalten ist ein kurzer Klickton zu hören.
Kapitel 10 Hinweise — Häufig gestellte Fragen Aufnahme ∫ Der Fokus stellt sich nicht automatisch ein. ≥ Ist der manuelle Fokusmodus eingestellt? Stellen Sie den Autofokusmodus ein, damit der Fokus automatisch angepasst wird. ≥ Erfolgt die Aufnahme unter Bedingungen, in denen die Fokussierung mit dem automatischen Fokusmodus schwierig ist? Unter bestimmten Bedingungen kann der Autofokus nur schwierig fokussieren.
Kapitel 10 Hinweise — Häufig gestellte Fragen PC ∫ Wenn die Verbindung über USB-Kabel hergestellt wird, wird dieses Gerät vom PC nicht erkannt. ≥ Nach dem erneuten Einstecken der Speicherkarte in das Gerät, schließen Sie das USB-Kabel wieder an. ≥ Wählen Sie einen anderen USB-Anschluss am PC. ≥ Überprüfen Sie die Betriebsumgebung. (l 168) ≥ Nach dem Neustart des PC und dem erneuten Einschalten dieses Gerätes schließen Sie das USB-Kabel wieder an.
Kapitel 10 Hinweise — Warnsystem Warnsystem Wird beim Einschalten des Geräts oder während des Betriebs ein Fehler erkannt, wird auf dem Kamerabild-Bildschirm des LCD-Monitors oder über die Tally-Lampe auf den Fehler hingewiesen. Beachten Sie die folgenden Hinweise für die einzelnen Fehlercodes. ≥ Die Tally-Lampe ist verfügbar, wenn der XLR-Handgriff (bei X2000 im Lieferumfang, bei X1500 Sonderzubehör) angebracht ist.
Kapitel 10 Hinweise — Warnsystem Alarm Bildschirmanzeige Kamerabild-Bildschirm [SIMUL AUFN WARNUNG ]/ [SIMUL AUFN WARNUNG ] Beschreibung Verhalten und Ursache Ein Fehler ist während der simultanen Aufzeichnung bei einer der Speicherkarten aufgetreten. ≥ Die Aufnahme wird auf der anderen Speicherkarte fortgesetzt. Es wurde versucht, etwas aufzunehmen, während die Anzahl der Videoclips auf einer der Speicherkarten während der simultanen Aufzeichnung die Grenze überschritten hat.
Kapitel 10 Hinweise — Warnsystem Meldung Bildschirmanzeige Kamerabild-Bildschirm [WIEDERGABE NICHT MÖGL.] Beschreibung Dies ist ein Videoclip, der nicht wiedergegeben werden kann. (Wenn er aufgrund des Unterschieds der Systemfrequenz usw. nicht wiedergegebene werden kann) Ein Fehler ist während der Wiedergabe aufgetreten und die Wiedergabe wurde beendet. Verhalten und Ursache ≥ Überprüfen Sie, ob die Systemfrequenz des Videoclips mit der Systemfrequenz des Geräts übereinstimmt.
Kapitel 10 Hinweise — Warnsystem Bildschirmanzeige Kamerabild-Bildschirm Beschreibung Verhalten und Ursache [KARTE GESPERRT] Das Gerät hat versucht, einen Videoclip auf einer gesperrten Speicherkarte zu schützen oder zu löschen. Das Gerät hat versucht, einen Videoclip auf eine gesperrte Speicherkarte zu kopieren. ≥ Entsperren Sie die Speicherkarte. [KANN NICHT WEITERE CLIPS WÄHLEN.] Es wurde versucht, mehr als 99 Videoclips auszuwählen.
Kapitel 10 Hinweise — Aufnahmefunktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können Aufnahmefunktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können Abhängig von der Aufzeichnungsfunktion, die eingestellt ist, gibt es Aufzeichnungsfunktionen, die nicht gleichzeitig verwendet werden können. ≥ Die Bedeutungen der Symbole, die in der Tabelle verwendet werden, sind wie folgt. j l: Kann simultan verwendet werden. j —: Kann nicht simultan verwendet werden.
Kapitel 10 Hinweise — Aktualisierung der Firmware des Geräts Aktualisierung der Firmware des Geräts Überprüfen Sie die Firmware-Version des Geräts im Menü [SONSTIGE] → [INFORMATION] → [VERSION], rufen Sie die neuesten Informationen zur Firmware auf der im HINWEIS angegebenen Website ab und laden Sie gegebenenfalls die Firmware herunter. @ HINWEIS 0 Das Update wird durchgeführt, indem die heruntergeladene Datei über die Speicherkarte in das Gerät geladen wird.
Kapitel 10 Hinweise — Reinigung und Lagerung Reinigung und Lagerung Reinigung des Hauptgeräts ≥ Entnehmen Sie vor der Reinigung den Akku und trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose. ≥ Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts kein Waschbenzin oder Verdünnungsmittel. Die Verwendung von Benzin oder Verdünnungsmitteln kann zu Verformungen oder Lackablösungen am Hauptgerät führen. ≥ Wischen Sie das Hauptgerät mit einem weichen und sauberen Tuch ab.
Kapitel 11 Technische Daten In diesem Kapitel werden die technischen Daten dieses Produkts beschrieben.
Kapitel 11 Technische Daten — Maße Maße 93 mm Haupteinheit 129 mm X2000 im Lieferumfang, X1500 Sonderzubehör) 159 mm Wenn der XLR Handgriff angeschlossen ist ( 257 mm 129 mm 257 mm - 193 -
Kapitel 11 Technische Daten — Spezifikationen Spezifikationen Allgemein Strom 7,28 V 12 V (bei Verwendung des Akkus) (bei Verwendung des Netzadapters) Energieverbrauch 22,9 W (Aufladen) X1500 14,4 W (bei Verwendung des LCD-Monitors) X2000 15,5 W (bei Verwendung des LCD-Monitors) Posten X2000 X1500 Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C Luftfeuchtigkeit beim Betrieb 10% bis 80% (relative Luftfeuchtigkeit, keine Kondensation) Gewicht Ca.
Kapitel 11 Technische Daten — Spezifikationen Extrem langsame Aufnahme ≥ [SYSTEM]-Menü → [FREQUENZ] → [59.94Hz] Wenn die Anzahl der Aufnahmepixel 1920×1080 (FHD) beträgt Aufnahmebildrate 120 fps, Zeitlupeneffekt 1/2 Geschwindigkeit (im 59,94p-Modus), Zeitlupeneffekt 1/4 Geschwindigkeit (im 29,97p-Modus), 1/5 Geschwindigkeit (im 23,98p-Modus) ≥ [SYSTEM]-Menü → [FREQUENZ] → [50.
Kapitel 11 Technische Daten — Spezifikationen Digitales Video Anzahl der Quantisierungsbits ≥ MOV: 4:2:2 (10-Bit)/4:2:0 (8-Bit)/4:2:0 (10-Bit (HEVC)) ≥ MP4: 4:2:0 (8-Bit)/4:2:0 (10-Bit (HEVC)) ≥ AVCHD: 4:2:0 (8-Bit) Videokomprimierungsformat ≥ MOV/MP4: H.264/MPEG-4 AVC High Profile, H.265/MPEG-H HEVC Main10 Profile ≥ AVCHD: H.
Kapitel 11 Technische Daten — Spezifikationen Audioeingang Integriertes Mikrofon Unterstützt Stereomikrofone -Anschluss Stereo-Minibuchse mit 3,5 mm Durchmesser ×1 /-Anschluss (Bei Verwendung des XLR-Handgriffs ( X2000 im Lieferumfang, X1500 Sonderzubehör)) XLR×2, 3-polig Hochohmiger Eingang, // (geschaltet mit /-Schalter) ≥ : 4 dBu/0 dBu (Umschalten im Menü) ≥ : j40 dBu/j50 dBu/j60 dBu (Umschalten im Menü) Audioausgang Posten X1500
Index Index A L AE-Wert (Belichtungskorrektur) ...................................................................... 107 Akku Einsetzen .......................................................................................................... 25 Entnehmen ....................................................................................................... 25 Laden ................................................................................................................. 26 ATW ..................
Index Userbits .................................................................................................................. 44 USER-Tasten Überprüfen ........................................................................................................ 49 Zuweisen ........................................................................................................... 47 V Verstärkung .........................................................................................................
EU Hergestellt von: Panasonic Entertainment & Communication Co., Ltd.
Firmware-Update ≥Firmware Ver. 1.4: F 2 Die Firmware wurde aktualisiert, um die Leistung des Produkts zu verbessern und neue Funktionen hinzuzufügen. Die nächsten Abschnitte beschreiben neue bzw. veränderte Funktionen. ≥ Sie können die aktuell auf dem Produkt installierte Firmwareversion im folgenden Menü einsehen: [SONSTIGE]-Menü [INFORMATION] [VERSION] ≥ Aktuelle Informationen zur Firmware und eine Möglichkeit zum Herunterladen bzw.
Firmware Ver. 1.
Firmware Ver. 1.4 — Mit der neuen MP4-Unterstützung kompatible Funktionen Mit der neuen MP4-Unterstützung kompatible Funktionen In den folgenden Funktionen kann ab sofort das Dateiformat MP4 verwendet werden: Hintergrundaufnahme [FREQUENZ] [59.94Hz] [DATEIFORMAT] [AUFN. FORMAT] [MP4] [1080-59.94p/420LongGOP 50M] [1080-23.98p/420LongGOP 50M] [50.00Hz] [1080-50.00p/420LongGOP 50M] Intervallaufzeichnung [FREQUENZ] [59.94Hz] [50.00Hz] [DATEIFORMAT] [AUFN.
Firmware Ver. 1.4 — Unterstützung für zeitgleiche Ausgabe auf den Anschlüssen und [X2000] Unterstützung für zeitgleiche Ausgabe auf den Anschlüssen und [X2000] Sie können jetzt Signale zeitgleich auf den Anschlüssen und an externe Geräte ausgeben. ≥ Hinweis zur zeitgleichen Ausgabe auf den Anschlüssen und : F 4 ≥ Einstellung dazu, wie der LCD-Monitor und der Sucher an-/ausgeschaltet werden: F 5 ≥ Hinweise zum Aufbau der Menüs [VIDEO AUSG.
Firmware Ver. 1.4 — Unterstützung für zeitgleiche Ausgabe auf den Anschlüssen und [X2000] ∫ Wenn [FREQUENZ] auf [50.00Hz] eingestellt ist [AUFN. FORMAT] -Anschluss -Anschluss Auflösung/Bildrate [HDMI-AUSGABEFORMAT]: Ausgabeformat [SDI-AUSGABEFORMAT]: Ausgabeformat [38402160p]: 3840×2160/50.00p 4:2:2 10 Bit [38402160p(420/8bit)]: 3840×2160/50.00p 4:2:0 8 Bit [19201080p]*: 1920×1080/50.00p 4:2:2 10 Bit [19201080p]*: 1920×1080/50.
Firmware Ver. 1.4 — Unterstützung für zeitgleiche Ausgabe auf den Anschlüssen und [X2000] Hinweise zum Aufbau der Menüs [VIDEO AUSG. AUSW.], [SDI AUSG.] und [HDMI AUSG.] Die Einträge in den Menüs [VIDEO AUSG. AUSW.], [SDI AUSG.] und [HDMI AUSG.] wurden wie folgt geändert: ∫ [VIDEO AUSG./LCD/VF]-Menü Posten [VIDEO AUSG. AUSW.] [SDI + HDMI AUSGANG] [EXT.
Firmware Ver. 1.4 — Unterstützung für zeitgleiche Ausgabe auf den Anschlüssen und [X2000] Bildschirmanzeige während der Aufnahme Die folgende Anzeige ist neu. 1 999min TCG 1 2 : 3 4 : 5 6 : 2 8 S.SLOW120 2160-59.94p RELAY 999min HDMI INTRVL FBC MOV HEVC 200M DRS FLUO A001C001 ND1/16 IR D2x IP REMOTE ICONS Ach CH1 CH2 70% DEC 3 1 2 0 2 0 1 0 : 4 5 : 3 0 30dB ND:CLR 1/8000 STD +1.0EV MF99 F5.
Firmware Ver. 1.4 — Neues Konfigurationsmenü für Fokussierring-Bedienungen Neues Konfigurationsmenü für Fokussierring-Bedienungen [FOKUSRINGBEDIENUNG] [KAMERA]-Menü [SCH. MODUS] [FOKUSRINGBEDIENUNG] Schaltet die Methode um, wie der Fokus mit dem Fokussierring angepasst wird. ≥ Stellen Sie auch [FOKUSRING EINSTELLUNG] ein. [NICHT-LINEAR] Der Fokuswert ändert sich gemäß der Drehgeschwindigkeit und Drehposition des Fokusrings. [LINEAR] Der Fokuswert ändert sich gemäß dem Drehwinkel des Fokussierrings.
Firmware Ver. 1.4 — Neue Einstellungsposten im Menü Neue Einstellungsposten im Menü [FRAME MARKER] [16:9] und [17:9] können nun im Menü [VIDEO AUSG./LCD/VF] [MARKIERUNG] [FRAME MARKER] eingestellt werden.
Firmware Ver. 1.4 — Funktionsverbesserungen Funktionsverbesserungen Fokussierhilfe-Funktion Die Fokussierhilfe kann jetzt auch im Automatikmodus und bei automatischer Fokussierung verwendet werden. Gesichtserkennungs-/AE&AF-Nachverfolgungsfunktion Die Gesichtserkennungs-/AE&AF-Nachverfolgungsfunktion steht auch im manuellen Modus zur Verfügung. @ HINWEIS 0 Der Gesichtserkennungsrahmen wird bei manueller Fokussierung nicht angezeigt.
Firmware Ver. 1.4 — Neue Funktionen für die Taste USER Neue Funktionen für die Taste USER Für die Taste USER stehen neue Funktionen zur Verfügung. * Bei X2000 verfügbare Einstellung. Position (USER-Tastensymbol Anzeige) Beschreibung [EIN DRUCK A.BLENDE] ([ONE PUSH A.IRIS]) Weist die automatische Blendeneinstellung mittels Tastendruck zu. [O.B.S. MODUS] ([O.I.S. MODE]) Schaltet den Betriebsmodus der optischen Bildstabilisatorfunktion um.
Firmware Ver. 1.4 — Neue Menüs Neue Menüs Mit dem Firmware-Update stehen neue Menüs zur Verfügung. Zielelemente für Szenendateien/Einrichtungsdateien/Initialisierung ≥ SCENE: In Szenendateien gespeicherte Elemente. ≥ SETUP: In Einrichtungsdateien gespeicherte Elemente. ≥ INITIALIZE: Elemente, die mit der Menüoption [SONSTIGE] [MENÜ INITIALISIEREN] initialisiert werden. ≥ Die Bedeutungen der Symbole, die in der Tabelle verwendet werden, sind wie folgt. j l: Ist ein Zielelement. j —: Ist kein Zielelement.