Operating Instructions
Table Of Contents
- Sicherheitshinweise
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Überblick
- Kapitel 2 Beschreibung der Teile
- Kapitel 3 Vorbereitung
- Stromversorgung
- Anbringen von Zubehör
- Ein-/Ausschalten der Kamera
- Laden des integrierten Akkus
- Einstellen von Datum/Uhrzeit der internen Uhr
- Vorbereiten der Speicherkarte
- Einstellung der Zeitdaten
- Zuweisen von Funktionen an die USER-Tasten
- Anpassen und Einstellen des LCD-Monitors
- Anpassen und Einstellen des Suchers
- Tally-Lampe
- Kapitel 4 Betrieb
- Kapitel 5 Aufnahme
- Aufnahme
- Anpassbare Einstellungen während der Aufnahme
- Ändern des Weiß- und Schwarzabgleichs
- Verwendung der Zoomfunktion
- Benutzung der integrierten LED-Leuchte
- Bildqualitätseinstellung
- Blitzstreifenkorrektur-Funktion (FBC)
- Superzeitlupen-Aufnahmefunktion
- Audioeingang
- Spezialaufnahme-Funktion
- Praktische Aufnahmefunktionen
- Bediensymbol-Bildschirmanzeige
- Manuelle Multifunktion
- Kapitel 6 Wiedergabe
- Kapitel 7 Ausgabe- und Bildschirm-Anzeige
- Kapitel 8 Verbinden mit externen Geräten
- Kapitel 9 Netzwerkverbindung
- Kapitel 10 Hinweise
- Kapitel 11 Technische Daten
- Firmware-Update
- Firmware Ver. 1.4
- Mit der neuen MP4-Unterstützung kompatible Funktionen
- Unterstützung für zeitgleiche Ausgabe auf den Anschlüssen
und [X2000] - Hinweis zur zeitgleichen Ausgabe auf den Anschlüssen
und - Einstellung dazu, wie der LCD-Monitor und der Sucher an-/ausgeschaltet werden
- Hinweise zum Aufbau der Menüs [VIDEO AUSG. AUSW.], [SDI AUSG.] und [HDMI AUSG.]
- Hinweise zum Bildschirm FUNCTION während der Modusprüfung
- Bildschirmanzeige während der Aufnahme
- Hinweis zur zeitgleichen Ausgabe auf den Anschlüssen
- Neues Konfigurationsmenü für Fokussierring-Bedienungen
- Neue Einstellungsposten im Menü
- Funktionsverbesserungen
- Neue Funktionen für die Taste USER
- Neue Menüs
Kapitel 5 Aufnahme — Ändern des Weiß- und Schwarzabgleichs
- 111 -
Ändern des Weiß- und Schwarzabgleichs
Um mit dem Gerät unter allen Bedingungen hochwertige Videos aufnehmen zu können, müssen Weiß- und Schwarzabgleich an die jeweiligen
Bedingungen angepasst werden.
Um eine bessere Bildqualität zu erhalten, stellen sie AWB, AWB (Weißabgleich) und ABB (Schwarzabgleich) ein.
≥ Die Einstellung des Weißabgleichs nicht möglich, wenn die IR-Aufnahme aktiviert ist.
≥ Die Einstellung von Weißabgleich/Schwarzabgleich erfolgt mit der USER-Tastenfunktion [AWB]. Nehmen Sie die Einstellungen im Vorfeld vor. (l 47)
Zum Kaufzeitpunkt ist die Funktion dem [USER6]-Tastensymbol zugeordnet.
Einstellung des Weißabgleichs
Folgen Sie den Schritten unten, um den Weißabgleich automatisch anzupassen.
∫ Wenn der Wert unter Weißabgleich [Ach] gespeichert ist
1 Wechseln Sie mit dem <AUTO/MANU>-Schalter in den manuellen Modus. (l 101)
2 Stellen Sie den Verstärkungswert ein. (l 106)
Stellen Sie diesen Wert im Normalfall auf 0 dB. Wenn es zu dunkel ist, stellen Sie die Verstärkung auf einen passenden Wert ein.
3 Drücken Sie die <WHITE BAL>-Taste, um zu [Ach] umzuschalten.
Bei jedem Tastendruck wechselt der Weißabgleich in der Reihenfolge “Voreinstellung”, [Ach], [Bch].
4 Nehmen Sie die Einstellungen für den <ND FILTER>-Schalter entsprechend den Lichtverhältnissen vor.
Beispiele zur Verwendung des <ND FILTER>-Schalters finden Sie unter “Helligkeitsanpassung”. (l 108)
5 Stellen Sie ein weißes Testblatt an einer Stelle auf, an der die Lichtverhältnisse der Lichtquelle des Motivs entsprechen.
Vergrößern Sie den Bildausschnitt auf das weiße Testblatt, bis die weiße Farbe auf dem Bildschirm zu sehen ist.
6 Stellen Sie die Blende (die Objektivöffnung) ein.
Stellen Sie die Blende so ein, dass die Helligkeit von Y GET ca. 70% beträgt.
7 Drücken Sie entweder die USER-Taste, die der [AWB]-Funktion zugewiesen ist, oder berühren Sie das USER-Tastensymbol.
Der automatische Weißabgleich wird durchgeführt und der Weißabgleichs-Einstellwert wird gespeichert.
A <ND FILTER>-Schalter
B Multiregler
C <AUTO/MANU>-Schalter
D <WHITE BAL>-Taste
E Farbtemperatur
≥ Der eingestellte Weißabgleich wird angezeigt.
Ach










