Operating Instructions
Table Of Contents
- Sicherheitshinweise
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Überblick
- Kapitel 2 Beschreibung der Teile
- Kapitel 3 Vorbereitung
- Stromversorgung
- Anbringen von Zubehör
- Ein-/Ausschalten der Kamera
- Laden des integrierten Akkus
- Einstellen von Datum/Uhrzeit der internen Uhr
- Vorbereiten der Speicherkarte
- Einstellung der Zeitdaten
- Zuweisen von Funktionen an die USER-Tasten
- Anpassen und Einstellen des LCD-Monitors
- Anpassen und Einstellen des Suchers
- Tally-Lampe
- Kapitel 4 Betrieb
- Kapitel 5 Aufnahme
- Aufnahme
- Anpassbare Einstellungen während der Aufnahme
- Ändern des Weiß- und Schwarzabgleichs
- Verwendung der Zoomfunktion
- Benutzung der integrierten LED-Leuchte
- Bildqualitätseinstellung
- Blitzstreifenkorrektur-Funktion (FBC)
- Superzeitlupen-Aufnahmefunktion
- Audioeingang
- Spezialaufnahme-Funktion
- Praktische Aufnahmefunktionen
- Bediensymbol-Bildschirmanzeige
- Manuelle Multifunktion
- Kapitel 6 Wiedergabe
- Kapitel 7 Ausgabe- und Bildschirm-Anzeige
- Kapitel 8 Verbinden mit externen Geräten
- Kapitel 9 Netzwerkverbindung
- Kapitel 10 Hinweise
- Kapitel 11 Technische Daten
- Firmware-Update
- Firmware Ver. 1.4
- Mit der neuen MP4-Unterstützung kompatible Funktionen
- Unterstützung für zeitgleiche Ausgabe auf den Anschlüssen
und [X2000] - Hinweis zur zeitgleichen Ausgabe auf den Anschlüssen
und - Einstellung dazu, wie der LCD-Monitor und der Sucher an-/ausgeschaltet werden
- Hinweise zum Aufbau der Menüs [VIDEO AUSG. AUSW.], [SDI AUSG.] und [HDMI AUSG.]
- Hinweise zum Bildschirm FUNCTION während der Modusprüfung
- Bildschirmanzeige während der Aufnahme
- Hinweis zur zeitgleichen Ausgabe auf den Anschlüssen
- Neues Konfigurationsmenü für Fokussierring-Bedienungen
- Neue Einstellungsposten im Menü
- Funktionsverbesserungen
- Neue Funktionen für die Taste USER
- Neue Menüs
Kapitel 9 Netzwerkverbindung — Netzwerkeinstellungen
- 172 -
Netzwerkeinstellungen
WLAN-Einstellungen
Diese Einstellungen werden verwendet, um eine direkte Verbindung zu einem iPhone/iPad- oder Android-Endgerät herzustellen oder über WLAN eine
Verbindung zu einem drahtlosen Zugangspunkt herzustellen.
Direktverbindung ([DIREKT])
Diese Einstellung wird verwendet, um das Gerät direkt mit einem iPhone/iPad- oder Android-Endgerät zu verbinden.
Das Gerät wird bei Bedarf neu gestartet, wenn die Einstellung geändert wird.
1 Wählen Sie das Menü [NETZWERK] → [GERÄTE AUSW.] → [WLAN] aus.
2 Wählen Sie das Menü [NETZWERK] → [WLAN EIGENSCHAFT] → [TYP] → [DIREKT] aus.
3 Wählen Sie das Menü [NETZWERK] → [WLAN IPv4 EINSTELLUNG] → [DHCP] → [SERVER] aus.
Wenn die DHCP-Serverfunktion dieses Gerätes nicht benutzt wird, wählen Sie [AUS].
4 Stellen Sie jede Position wie erforderlich im [NETZWERK]-Menü → [WLAN EIGENSCHAFT] und [WLAN IPv4 EINSTELLUNG] ein.
≥ Informationen zu den Einstellpunkten finden Sie unter “Einstellpunkte für [WLAN EIGENSCHAFT] und [WLAN IPv4 EINSTELLUNG], wenn die
Einstellung [DIREKT] aktiviert ist” (l 172).
5 Wählen Sie die SSID des Geräts in der SSID-Liste des iPhone/iPad- oder Android-Endgeräts aus, und geben Sie das Passwort
(Verschlüsselungsschlüssel) ein.
Rufen Sie in den WLAN-Einstellungen die Liste der drahtlosen Zugangspunkte auf, und wählen Sie die SSID des Geräts aus.
≥ Werkseinstellung: Die Modellnummer des verwendeten Geräts ist eingestellt. (Zum Beispiel: [HC-X2000] usw.)
Geben Sie das Passwort (Verschlüsselungsschlüssel) in der Bestätigungsabfrage ein.
Einzelheiten finden Sie in der Bedienungsanleitung des iPhone/iPad- oder Android-Endgeräts.
≥ Werkseinstellung: [01234567890123456789abcdef]
6 Schließen Sie das Menü oder kehren Sie zur [NETZWERK]-Menüebene zurück.
7 Prüfen Sie die Netzwerkverbindung.
Wenn die Verbindung hergestellt wurde, wird auf dem Bildschirm des Geräts angezeigt.
∫ Einstellpunkte für [WLAN EIGENSCHAFT] und [WLAN IPv4 EINSTELLUNG], wenn die Einstellung [DIREKT] aktiviert ist
≥ Wenn [DIREKT] eingestellt ist, werden folgende Menüeinstellungen automatisch durchgeführt und können nicht geändert werden:
j [WLAN IPv4 EINSTELLUNG] → [STANDARD-GATEWAY]
j [WLAN IPv4 EINSTELLUNG] → [PRIMÄR-DNS]
j [WLAN IPv4 EINSTELLUNG] → [SEKUNDÄR-DNS]
@
HINWEIS
0 Die Startzeit nach dem Einschalten ist möglicherweise länger, weil das Netzwerk gestartet wird.
0 Bei einer Änderung der [GERÄTE AUSW.]-Einstellungen werden die Änderungen erst nach einem Neustart des Geräts wirksam. Außerdem kann das
Schließen des Einstellungsbildschirms einige Zeit dauern, da der Netzwerkdienst neu gestartet werden muss, nachdem die Einstellung geändert
wurde.
0 Einige der Elemente, die in der Tabelle nicht aufgeführt sind, können nicht festgelegt werden.
0 [VERSCHLÜSSLG] ist fest auf [WPA2-AES] eingestellt.
[WLAN EIGENSCHAFT] [SSID] Netzwerkname des Geräts (SSID)
(Werkseinstellung: Die Modellnummer des verwendeten Geräts ist eingestellt.
(Zum Beispiel: [HC-X2000] usw.))
[KANAL] Der verwendete Kanal
(Werkseinstellung: [AUTO])
[VERSCHL.CODE] WPA2-Verschlüsselungsschlüssel
(Werkseinstellung: [01234567890123456789abcdef])
[WLAN IPv4 EINSTELLUNG] [DHCP] Einstellen der DHCP-Funktion
≥ [AUS]: DHCP wird nicht verwendet.
≥ [SERVER]: Aktiviert die DHCP-Serverfunktion des Geräts.
(Werkseinstellung: [AUS])
[IP-ADRESSE] IP-Adresse des Geräts
(Werkseinstellung: [192.168.0.1])
[SUBNETZMASKE] Subnetzmaske
(Werkseinstellung: [255.255.255.0])










