Operating Instructions
Table Of Contents
- Sicherheitshinweise
- Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Überblick
- Kapitel 2 Beschreibung der Teile
- Kapitel 3 Vorbereitung
- Stromversorgung
- Anbringen von Zubehör
- Ein-/Ausschalten der Kamera
- Laden des integrierten Akkus
- Einstellen von Datum/Uhrzeit der internen Uhr
- Vorbereiten der Speicherkarte
- Einstellung der Zeitdaten
- Zuweisen von Funktionen an die USER-Tasten
- Anpassen und Einstellen des LCD-Monitors
- Anpassen und Einstellen des Suchers
- Tally-Lampe
- Kapitel 4 Betrieb
- Kapitel 5 Aufnahme
- Aufnahme
- Anpassbare Einstellungen während der Aufnahme
- Ändern des Weiß- und Schwarzabgleichs
- Verwendung der Zoomfunktion
- Benutzung der integrierten LED-Leuchte
- Bildqualitätseinstellung
- Blitzstreifenkorrektur-Funktion (FBC)
- Superzeitlupen-Aufnahmefunktion
- Audioeingang
- Spezialaufnahme-Funktion
- Praktische Aufnahmefunktionen
- Bediensymbol-Bildschirmanzeige
- Manuelle Multifunktion
- Kapitel 6 Wiedergabe
- Kapitel 7 Ausgabe- und Bildschirm-Anzeige
- Kapitel 8 Verbinden mit externen Geräten
- Kapitel 9 Netzwerkverbindung
- Kapitel 10 Hinweise
- Kapitel 11 Technische Daten
- Firmware-Update
- Firmware Ver. 1.4
- Mit der neuen MP4-Unterstützung kompatible Funktionen
- Unterstützung für zeitgleiche Ausgabe auf den Anschlüssen
und [X2000] - Hinweis zur zeitgleichen Ausgabe auf den Anschlüssen
und - Einstellung dazu, wie der LCD-Monitor und der Sucher an-/ausgeschaltet werden
- Hinweise zum Aufbau der Menüs [VIDEO AUSG. AUSW.], [SDI AUSG.] und [HDMI AUSG.]
- Hinweise zum Bildschirm FUNCTION während der Modusprüfung
- Bildschirmanzeige während der Aufnahme
- Hinweis zur zeitgleichen Ausgabe auf den Anschlüssen
- Neues Konfigurationsmenü für Fokussierring-Bedienungen
- Neue Einstellungsposten im Menü
- Funktionsverbesserungen
- Neue Funktionen für die Taste USER
- Neue Menüs
Kapitel 3 Vorbereitung — Einstellung der Zeitdaten
- 44 -
Einstellung der Zeitdaten
Das Gerät stellt Zeitcode, Userbits sowie Datum und Uhrzeit (Echtzeitdaten) als Zeitdaten bereit und speichert diese synchron mit dem Video in jedem
einzelnen Bild. Die Zeitdaten werden auch als die Videoclipmetadaten aufgezeichnet.
Definition von Zeitdaten
∫ Zeitcode
Zwischen [FREI LAUF] und [AUFN LAUF] kann im Menü [AUFNEHMEN] → [TC/UB] → [FREI/AUFN LAUF] umgeschaltet werden.
≥ [FREI LAUF]: Die Zählung erfolgt unabhängig vom Betriebsmodus. Der Vorlauf erfolgt auch, wenn der Strom ausgeschaltet ist und kann also
gleichwertig mit der Zeit behandelt werden.
≥ [AUFN LAUF]: Die Zählung erfolgt nur während der Aufnahme. Die Aufnahme wird mit dem Wert gestartet, der ab dem zuletzt aufgezeichneten
Zeitcode fortgesetzt wird.
@
HINWEIS
0 [AUFN LAUF] wird in den folgenden Fällen keine kontinuierlichen Werte haben:
j Wenn aufgenommene Videoclips gelöscht werden
j Wenn eine laufende Aufnahme durch eine Funktionsstörung von [AUFN WARNUNG] usw. unterbrochen wird
0 [FREI LAUF] ist fest eingestellt, wenn die Vorausaufnahme aktiviert ist. (l 126)
0 [FREI LAUF] ist fest eingestellt, wenn die Hintergrundaufnahme-Funktion aktiviert ist. (l 128)
0 [AUFN LAUF] ist fest eingestellt, wenn die Super-Zeitlupenaufnahme-Funktion aktiviert ist. (l 121)
0 [AUFN LAUF] ist fest eingestellt, wenn die Intervallaufzeichnungsfunktion aktiviert ist. (l 129)
∫ Userbits
Userbits sind integriert. Userbits werden im Videoclip aufgezeichnet.
Der Benutzereinstellwert, die Zeit, das Datum, der Zeitcode und die Bildfrequenzinformationen der Aufnahme oder der Videoclipname können für die
Aufnahme ausgewählt werden.
Der Wert zum Zeitpunkt des Beginns der Aufnahme wird in den Userbits der Videoclipmetadaten aufgezeichnet.
∫ Zähler
Wenn Sie den Zähler anzeigen, indem Sie entweder die USER-Taste für [ZÄHLER] drücken oder das USER-Tastensymbol berühren, wird der Zählerwert
im Zeitcode-Anzeigebereich des Suchers/LCD-Monitors angezeigt.
Der Zählerwert wird angezeigt als “Stunde:Minute:Sekunde.Einzelbild”.
Während der Zählerwert angezeigt wird, können Sie den Zähler zurücksetzen, indem Sie entweder die USER-Taste für [RÜCKSETZEN] drücken oder
das USER-Tastensymbol berühren.
Im Menü [AUFNEHMEN] → [AUFN.ZÄHLER] kann zwischen den folgenden beiden Einstellungen gewählt werden:
≥ [GESAMT]: Die Zählung erfolgt kumulativ bis zum Zurücksetzen des Zählerwerts. Der Zählerwert wird auch dann beibehalten, wenn die Speicherkarte
ausgetauscht oder das Gerät ausgeschaltet wird.
≥ [CLIP]: Löscht den Zählerwert und startet die Zählung bei Beginn jeder Aufnahme bei 0. Sie können die Aufnahmezeit des aktuell aufnehmenden
Videoclips überprüfen, ohne die Aufnahme abzubrechen.
∫ Datum/Uhrzeit (Echtzeit)
≥ Die interne Uhr ist die Standardeinstellung für den Free-Run-Zeitcodezähler bei ausgeschaltetem Gerät, für die Userbits-Zeit und für das Datum. Sie ist
auch die Referenz für die Dateigenerierungszeit und den Dateinamen, wenn der Videoclip aufgezeichnet wird.
≥ Der Free Run Timecode wird auf Null gesetzt, wenn der eingebaute Akku leer ist.
@
HINWEIS
0 Um die Anzeige auf dem Kamerabild-Bildschirm umzuschalten, drücken Sie die USER-Taste für [ZÄHLER] oder berühren Sie das USER-
Tastensymbol.
Userbits-Einstellungen
Stellen Sie die aufzuzeichnenden Userbits ein.
1 Wählen Sie die aufzuzeichnenden Userbits im Menü [AUFNEHMEN] → [TC/UB] → [UB MODUS] aus.
[FRAME RATE] Zeichnet die Bildfrequenzinformationen der Aufzeichnung auf.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Bildfrequenzinformationen der Userbits mit einem Bearbeitungsgerät, wie einem
Computer, verwendet werden.
[USER] Es werden die im Menü [AUFNEHMEN] → [TC/UB] → [UB VOREINST.] eingestellten Userbits aufgezeichnet. Der Einstellwert
bleibt auch nach dem Ausschalten erhalten.
Einzelheiten finden Sie unter “Eingabe von Userbits”. (l 45)
[UHRZEIT] Zeichnet die Stunde, Minute und Sekunden des Datums und der Zeit auf, die mit der integrierten Uhr gemessen werden.
[DATUM] Zeichnet im zweistelligen Format Jahr, Monat, Datum und Stunde gemäß der Messung der integrierten Uhr auf.
[TC] Zeichnet den Wert für den Zeitcode als Userbits auf.
[CLIP NAME] Zeichnet den Wert von CAM INDEX (ein Zeichen) und CARD COUNT (3-stellige Zahl) auf, beides konvertiert zu ASCII-
Zeichencodes.










