Panasonic weltweit HL-G1 Benutzerhandbuch Nordamerika Europa Asien-Pazifik China ffBenelux ffDeutschland Panasonic Electric Works Sales Western Europe B.V. Panasonic Electric Works Europe AG ffEngland Panasonic Electric Works UK Ltd. ffFrankreich Panasonic Electric Works Sales Western Europe B.V. Panasonic Electric Works UK Ltd. Panasonic Electric Works Italia s.r.l.
Panasonic Electric Works Europe AG, im Folgenden kurz PEW genannt, weist darauf hin, dass Informationen und Hinweise in diesem Handbuch technischen Änderungen unterliegen können, da die Produkte von PEW ständig weiterentwickelt werden.
Wichtige Symbole In diesem Handbuch werden folgende Symbole verwendet: Achtung ! Unter dem Warndreieck werden im Handbuch besondere Sicherheitshinweise und Warnungen gegeben. Bei deren Nichteinhaltung können je nach speziellem Fall Personenschäden und/oder erhebliche Sachschäden auftreten. Vorsicht ! Verfahren Sie mit Vorsicht! Bei Nichtbeachtung besteht Verletzungsgefahr oder die Gefahr von Geräteschäden bzw. Datenverlust. Hinweis Enthält wichtige zusätzliche Informationen.
HL-G1 User's Manual Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung .............................................................................. 1 1.1 1.2 Sicherheitshinweise ................................................................................... 2 1.1.1 Sicherheitshinweise für den Umgang mit Lasern....................................... 3 1.1.2 Sicherheitshinweise für Installation, Inspektion und Wartung.................... 4 1.1.3 Hinweise zur Stromversorgung ..................
Inhaltsverzeichnis HL-G1 User's Manual 3.5 Schaltplan Analogausgang.......................................................................26 3.6 Undefinierter Zustand der Ausgabedaten ................................................27 3.7 Zeitdiagramme .........................................................................................29 4. Einstellungen........................................................................ 33 4.1 Übersicht der Einstellungen ..................................
HL-G1 User's Manual Inhaltsverzeichnis 4.4.5.1 Analoge Ausgabe............................................................................ 63 4.4.5.2 Analoge Skalierung ......................................................................... 64 4.4.6 Alarmeinstellungen................................................................................... 65 4.4.6.1 Analoge Ausgabe bei Alarm ........................................................... 65 4.4.6.2 Digitale Ausgabe bei Alarm.............
Inhaltsverzeichnis HL-G1 User's Manual 5.2.2 Auslesen des Status der Sensorausgänge (Format 3) ............................93 5.2.3 Read Buffered Data from the Sensor Memory (Formats 4 – 6) ...............94 5.2.3.1 Gespeicherte Daten vom Startpunkt zum Endpunkt auslesen (Format 4) .......................................................................................................94 5.2.3.2 Differenzdaten auslesen (Format 5)................................................95 5.2.3.
HL-G1 User's Manual Inhaltsverzeichnis 7. Störungsbeseitigung.......................................................... 113 7.1 Probleme und Lösungen........................................................................ 114 7.2 Initialisieren............................................................................................ 117 8. Spezifikationen ................................................................... 119 8.1 Technische Daten Sensorkopf..........................................
Kapitel 1 Einführung
Einführung HL-G1 User's Manual 1.1 Sicherheitshinweise Der Laser ist klassifiziert gemäß den Standards JIS (JIS C 6802:2005) und IEC (IEC 60825-1:2007). Technische Daten Laserwellenlänge 655nm Maximale Leistung 1mW Laserklasse 2 Für einen sicheren Betrieb des Gerätes ist es wichtig, alle Sicherheitshinweise genau zu befolgen. Die Hinweise sind in verschiedene Gruppen eingeordnet, um besser auf mögliche Gefährdungen des Bedienpersonals bzw. Schäden für das Gerät aufmerksam zu machen.
HL-G1 User's Manual 1.1 Sicherheitshinweise 1.1.1 Sicherheitshinweise für den Umgang mit Lasern Achtung ! Gefahr von Verletzungen am Auge oder Hautverbrennungen bei Kontakt mit Laserstrahlung! Blicken Sie niemals direkt in den Laserstrahl und vermeiden Sie es, in das von einer spiegelnden Oberfläche reflektierte Laserlicht zu blicken.
Einführung HL-G1 User's Manual 1.1.2 Sicherheitshinweise für Installation, Inspektion und Wartung Achtung ! Beachten Sie die Sicherheitshinweise für Installation und Wartung des Gerätes, um Verletzungen und Beschädigungen vorzubeugen! Installation Installieren Sie das Gerät nicht in einer der folgenden Umgebungen: - - 4 Bereiche mit hoher Lichteinwirkung, z.B. in direktem Sonnenlicht. Das Beleuchtungsniveau auf der angestrahlten Oberfläche darf 3.000lx nicht überschreiten.
HL-G1 User's Manual 1.1 Sicherheitshinweise Wartung Schalten Sie das Produkt aus, bevor Sie es reinigen. Stellenweise besteht das Gerät aus Kunstharz. Benutzen Sie daher keinesfalls organische Lösungsmittel wie Farbverdünner oder Benzin, um das Gerät zu reinigen. Wischen Sie die Glasfläche an der Laseraustrittsöffnung nur sehr vorsichtig ab, da eventuelle Kratzer Messfehler erzeugen können. Halten Sie den Sender und den Empfänger des Sensorkopfes immer sauber.
Einführung HL-G1 User's Manual Wenn Sie ein frei verkäufliches Schaltnetzteil für die Stromversorgung verwenden, achten Sie darauf, dass das Gerät an die Betriebserde angeschlossen ist, um Störungen durch hohe Frequenzen zu vermeiden. Die Stromversorgung kann über einen Transformator erfolgen. Dafür darf nur ein Isolationstransformator verwendet werden. Ein Spartrafo könnte das Gerät oder die Stromversorgung beschädigen.
HL-G1 User's Manual 1.1 Sicherheitshinweise Verlegen Sie das Sensorkabel mindestens 100mm von anderen Kabeln entfernt und nicht parallel zu anderen Kabeln. Verlegen Sie das Sensorkabel getrennt von Hochspannungskabeln und Stromleitungen. Wenn dies nicht möglich ist, muss das Sensorkabel mit geerdeten Leitungen abgeschirmt werden. Die E/A-Signalleitungen müssen mindestens 100mm von Stromleitungen entfernt sein. Halten Sie Kabel zur Übertragung von Signalen möglichst kurz.
Einführung HL-G1 User's Manual 1.2 Betrieb nach CE-Richtlinien Um den korrekten Betrieb nach CE-Richtlinien zu gewährleisten, montieren Sie das Gerät wie folgt: Hinweis Die Signal- und Stromversorgungsleitungen dürfen nicht länger als 30m sein. Montieren Sie einen geeigneten Ferritkern wie in der Abbildung gezeigt.
Kapitel 2 Vorbereitung
Vorbereitung HL-G1 User's Manual 2.1 Optionen zum Geräteanschluss Sie haben folgende Optionen für den Anschluss eines Sensors. Analogausgabe Sensorkopf (Standardtyp) Alle E/A Sensorkopf (Multifunktionstyp) Anschlusskabel mit Stecker an einer Seite (2m, 5m, 10m, and 20m) RS422/485 Bis zu 16 Sensoren über RS485 anschließbar Geräte zur Verarbeitung von analogen Signalen (A/D-Wandler und Digitalanzeige) Externe Geräte (SPS etc.
HL-G1 User's Manual 2.2 Teile und Zubehör 2.2 Teile und Zubehör Folgende Teile und Zubehör sind erhältlich: Sensorköpfe Wählen Sie zwischen dem Standard- und dem Multifunktionstyp. Standardtyp Multifunktionstyp Betriebsanleitung Bedienungsanleitung für den Sensor auf Japanisch, Englisch, Deutsch, Chinesisch und Koreanisch. Warnetiketten Das englische Warnetikett ist auf dem Sensorkopf angebracht. Es liegen zusätzliche Warnetiketten auf Japanisch, Chinesisch und Koreanisch bei.
Vorbereitung HL-G1 User's Manual Element Beschreibung Touch-Terminal Montagewinkel und Schrauben Klemmenleiste für das Touch-Terminal Sie können die folgenden Touch-Terminals der GT-Serie verwenden: Verbindungsart Anschluss von einem Gerät Produktname Display-Eigens chaften Hintergrundbeleuchtung Gehäusefarbe Bestellnummer GT02G 3.8" Grün/orange/rot Tiefschwarz AIG02GQ14D STN Weiß/rosa/rot Silber AIG02MQ15D GT02M GT12G Anschluss von 1 bis 4 Geräten 240 x 96 Pixel 4.
HL-G1 User's Manual 2.3 Elemente des Sensorkopfes 2.3 Elemente des Sensorkopfes 1 2 3 4 5 6 8 1 2 3 4 5 6 7 9 8 { Leuchtet grün bei Laserbetrieb. Alarmanzeige (ALARM) Leuchtet orange, wenn während der Messung ein Alarms auftritt. Anzeige für Ausgang 1 (OUT1) Leuchtet gelb bei Ausgabe eines Signals über OUT1. Anzeige für Ausgang 2 (OUT2) Leuchtet gelb bei Ausgabe eines Signals über OUT2. Anzeige für Ausgang 3 (OUT3) Leuchtet gelb bei Ausgabe eines Signals über OUT3.
Vorbereitung HL-G1 User's Manual 2.4 Hinweise zur Montage Beachten Sie diese Hinweise für eine korrekte Montage des Sensors. Hinweis Vor der Installation lesen Sie bitte sorgfältig die Hinweise zu den Betriebsbedingungen, Störeinflüssen und zur Stromversorgung. Befestigen Sie den Sensorkopf mit M4-Schrauben, die durch die zwei Montagelöcher geführt werden. Die Schrauben dürfen höchstens mit 0,8N•m angezogen werden. 2.4.
HL-G1 User's Manual 2.4 Hinweise zur Montage typ austauschbare Anschlusskabel verfügbar sind. D R 2.4.2 Ausrichtung des Sensorkopfes Für präzise und stabile Messungen beachten Sie die folgenden Montagehinweise. Messung an bewegten Objekten Für die Messung an bewegten Objekten mit sehr großen Unterschieden zwischen benachbarten Farb- oder Materialbereichen montieren Sie den Sensorkopf parallel zu den Kanten, um Messfehler zu verringern.
Vorbereitung HL-G1 User's Manual Messung an Objekten mit unterschiedlichen Höhenstufen Bei der Messung eines bewegten Objektes mit unterschiedlichen Höhenstufen installieren Sie den Sensorkopf wie gezeigt, um Störungen durch die Kanten am Objekt zu verringern. Messungen in schmalen Zwischenräumen Bei der Montage für Messungen in engen Zwischenräumen oder Schlitzen müssen Sie darauf achten, dass der Lichtstrahl zwischen Sender und Empfänger nicht unterbrochen wird.
HL-G1 User's Manual 2.4 Hinweise zur Montage Ausrichtung des Sensorkopfes zur Messoberfläche Montieren Sie den Sensorkopf so, dass der Laserstrahl senkrecht auf die zu messende Oberfläche trifft. Hinweis Für Informationen zum Messbereich und Messmittelpunkt lesen Sie bitte den Abschnitt zu den Sensordaten (siehe Seite 123).
Kapitel 3 Ein- und Ausgänge
Ein- und Ausgänge HL-G1 User's Manual 3.1 Kennzeichnung der Drähte Hinweis Bei den vor Dezember 2010 hergestellten Sensoren haben die Zuleitungsdrähte andere Farben. Bitte prüfen Sie, welche Farben die Zuleitungsdrähte in Ihrem Sensor haben. Analoge Ausgänge Pin-Nr.
HL-G1 User's Manual 3.1 Kennzeichnung der Drähte Hinweis Für den Standardtyp des HL-G1□□-A-C5 sind keine SD/RD-Leitungen vorgesehen. Der NP-Eingang dient zum Umschalten zwischen NPN/PNP. Wenn beim Einschalten des Sensors kein Signal am NP-Eingang liegt, startet der Sensor im NPN-Modus. Liegt ein Signal am NP-Eingang an, startet der Sensor im PNP-Modus. Beachten Sie, dass der NP-Eingang angeschlossen sein muss, BEVOR der Sensor aktiviert wird. Sonst wird kein Signal empfangen.
Ein- und Ausgänge HL-G1 User's Manual 3.2 MI-Eingang Die jeweilige Funktion wird über die Dauer des MI-Signals bestimmt (MI = Multi-Input). Zum Ausführen eines Befehls legen Sie das Signal MI für die entsprechende Signaldauer t wie in der Tabelle aufgeführt an. MI t Für die jeweilige Signaldauer besteht eine Toleranz von t = ±10ms. Zwei oder mehrere MI-Signale können aufeinanderfolgend angelegt werden, wenn zwischen ihnen ein Abstand von 10ms liegt.
HL-G1 User's Manual 3.3 TM-Eingang 3.3 TM-Eingang Über den TM-Eingang (TM = Timing) wird die Ausgabe der Messwerte und Bewertungen gesteuert. Das TM-Signal hat unterschiedliche Auswirkungen, je nachdem, welcher Timing-Modus (siehe Seite 74) ausgewählt wurde: "Timing-Modus" auf "Dauermessung": Wenn der TM-Eingang EIN ist, werden der letzte Messwert und der letzte Bewertungsausgang bis zum Ende des Timing-Signals gehalten.
Ein- und Ausgänge HL-G1 User's Manual 3.4 E/A-Schaltpläne PNP-Typ Lead wire color (Brown) +V (Black) OUT1: Output 1 50mA max. Load (White) OUT2: Output 2 50mA max. Load (Gray) OUT3: Output 3 50mA max. Load Main circuit (Pink/Purple) NPN/PNP type switching input Main power supply 24V DC ± 10% Ripple 0.
HL-G1 User's Manual 3.4 E/A-Schaltpläne NPN-Typ Lead wire color Main circuit (Brown) +V (Black) OUT1: Output 1 50mA max. Load (White) OUT2: Output 2 50mA max. Load (Gray) OUT3: Output 3 50mA max. Load External power supply 3 to 24V DC (Pink/Purple) NPN/PNP type switching input Main power supply 24V DC ± 10% Ripple 0.5 V (peak-to-peak) included 3.3V (Pink) TM: Timing Input 3.
Ein- und Ausgänge HL-G1 User's Manual 3.5 Schaltplan Analogausgang Farbe Zuleitungsdraht 0 – 11V Hauptschaltkreis 100Ω AGND (Schwarz) Analogausgabe Spannung: A (V) Analoges Eingangsgerät (Schirm) Erdung Analogausgang: AGND +V 3,2 – 22mA (Grau) Analogausgabe Strom: A (I) 22Ω AGND Interner Schaltkreis Sensor (Schirm) Erdung Analogausgang: AGND Beispiel externe Verbindung Hinweis 26 Die analogen Anschlüsse dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
HL-G1 User's Manual 3.6 Undefinierter Zustand der Ausgabedaten 3.6 Undefinierter Zustand der Ausgabedaten Während des Betriebs kann es vorkommen, dass der Zustand der Ausgabedaten nicht definiert ist, d.h. es gibt keinen Wert, der ausgegeben werden kann. Dieser Zustand ist nicht zu verwechseln mit dem Alarmzustand, wenn die Alarmanzeige orange leuchtet.
Ein- und Ausgänge HL-G1 User's Manual Hier ein Beispiel dafür, wie der Zustand der Ausgabedaten nach einem Rücksetzsignal undefiniert wird, wenn der Sensor wieder damit beginnt, den Abstand zu messen. 1 t 1 Rücksetzsignal (MI-Signal EIN für 80ms) t Zeit, während welcher der Zustand der Ausgabedaten undefiniert ist, d.h. Zeitdauer, während welcher der Sensor damit beginnt, den Abstand zu messen.
HL-G1 User's Manual 3.7 Zeitdiagramme 3.7 Zeitdiagramme Je nach Messmodus und Einstellung des Parameters "Timing-Modus" (siehe Seite 74) verändert sich das Zeitverhalten des Sensors. Hinweis Die Funktion des MI-Signals hängt davon ab, über welche Zeitdauer t das Signal anliegt.
Ein- und Ausgänge HL-G1 User's Manual 1 Zustand der Ausgabedaten ist nicht definiert 2 Laseremission gestoppt 3 Nullsetzfunktion 4 Rücksetzfunktion 5 Lasersteuerung Standardmessung mit "Timing-Modus" = "Einzelmessung" B Zero A C 1 2 ON MI 3 ON 2 2 OFF 4 2 4 OFF ON ON ON OFF 3 3 OFF 4 ON TM A Eigentliche Messwerte B Vom Sensor angezeigte / ausgegebene Messwerte C Das Nullsetzsignal wird ignoriert, weil der Zustand der Ausgabedaten nicht definiert ist MI Die Funktion des MI-Si
HL-G1 User's Manual 3.7 Zeitdiagramme Messung Maximalwert A B C Zero 1 1 1 TM 2 (80ms) A Mess- und Ausgabedaten werden zurückgesetzt, wenn TM auf AUS schaltet B Eigentliche Messwerte C Vom Sensor angezeigte / ausgegebene Messwerte 1 Zustand der Ausgabedaten ist nicht definiert 2 Rücksetzfunktion Hinweis 1. Wenn der "Timing-Modus" auf "Halten" gesetzt ist, kann die Nullsetzfunktion verwendet werden, während der Eingang TM EIN ist. 2.
Ein- und Ausgänge HL-G1 User's Manual 8. Wenn Sie unter "Offset" einen Wert eingegeben haben, wird der Wert nach dem Nullsetzen hinzuaddiert (siehe Seite 55). 9. Wenn Sie unter "Messmodus" "PEAK to PEAK" (Spitze-zu-Spitze) eingestellt haben und das Nullsetzsignal anliegt, wird der aktuelle Messwert Null. Wenn das Rücksetzsignal anliegt, startet der Messwert von einem negativen Messwert (–).
Kapitel 4 Einstellungen
Einstellungen HL-G1 User's Manual 4.1 Übersicht der Einstellungen Diese Übersicht zeigt die Einstellungen unterteilt in acht Kategorien. Kategorie Digitalanzeige Beschreibung Messeinstellungen Einstellungen für die Steuerung des Lichtempfangs am Sensors. Einstellungen für die Datenverarbeitung Einstellungen für die Verarbeitung der Messwerte. Einstellungen für die Ausgabe Einstellungen für die digitale Ausgabe. Einstellungen Analogausgabe Einstellungen für die analoge Ausgabe.
HL-G1 User's Manual 4.2 Funktionen und Standardeinstellungen 4.2 Funktionen und Standardeinstellungen Einstellungen haben verschiedene Auswirkungen: 1. Einstellungen, die für jedes Messprofil einzeln gespeichert werden können (d.h. 4 Parametersätze in 4 Messprofilen). Um einen anderen Parametersatz zu aktivieren, wählen Sie ein anderes Messprofil (siehe Seite 47). 2.
Einstellungen HL-G1 User's Manual Einstellungen für die Ausgabe Einstellung Beschreibung Standardwert Digitale Bewertungsausgabe (siehe Seite 57) Legt fest, wie sich die Ausgänge OUT1 – OUT3 verhalten. 2-state (Ausgänge OUT1 und OUT2 + Alarm) Legt Schwellwert a fest +(Messbereich) Legt Schwellwert b fest -(Messbereich) Legt Hysterese fest +(0.
HL-G1 User's Manual 4.2 Funktionen und Standardeinstellungen COM-Einstellungen Diese Einstellungen gelten nur für den Multifunktionstyp des Sensors. Einstellung Beschreibung Standardwert Auswahl Abschlusswiderstand (siehe Seite 68) Legt den Endwiderstand für einen Sensor fest, der über RS422/485 mit einem externen Gerät verbunden ist. R3 Sensornummer (siehe Seite 69) Vergibt für jeden Sensor eine Nummer, wenn mehrere Sensoren über RS485 an ein externes Gerät angeschlossen sind.
Einstellungen HL-G1 User's Manual Einstellungen zur Datenpufferung Diese Einstellungen gelten nur für den Multifunktionstyp des Sensors. Funktionen zur Datenspeicherung können nicht über das Bedienfeld gesteuert werden. Alle Einstellungen müssen über serielle Befehle gemacht werden. Einstellung Beschreibung Standardwert Puffermodus (siehe Seite 77) Legt den Puffermodus fest Fortlaufend Pufferrate (siehe Seite 77) Bestimmt das Verhältnis von gespeicherten Messwerten zur Anzahl der Gesamtmessung.
HL-G1 User's Manual 4.2 Funktionen und Standardeinstellungen Hinweis COM- und Pufferfunktionen sind dem Multifunktionstyp vorbehalten. Für den Standardtyp sind diese Einstellungen nicht verfügbar. Pufferfunktionen können nicht über das Bedienfeld des Sensors gesteuert werden. Die Pufferfunktionen lassen sich ausschließlich über serielle Befehle steuern (siehe Seite 100).
Einstellungen HL-G1 User's Manual 4.3 Bedientasten und Digitalanzeige Die Messfunktionen des Sensors werden über das Bedienfeld eingestellt. Die momentan ausgewählte Funktion oder Einstellung wird auf dem Display angezeigt. Hinweis Um eine hohe Messgenauigkeit zu gewährleisten, benötigt der Sensor eine Aufwärmzeit von 30 Minuten nach dem Einschalten.
HL-G1 User's Manual 4.3 Bedientasten und Digitalanzeige Element Beschreibung Sensortyp Alarmanzeige Es ist möglich, für die "Digitale Ausgabe bei Alarm" (siehe Seite 66) einen bestimmten Wert festzulegen. 30mm-Typ Digitalanzeige 50/80/120mm-Typ 4.3.1 Bedienung des Sensorkopfes Dieser Abschnitt erklärt die Bedienung des Sensors nach dem Einschalten.
Einstellungen HL-G1 User's Manual trieb empfängt, gibt die Digitalanzeige eine Fehlermeldung aus. 3 Nullsetzen (siehe Seite 82) 4 Rücksetzen (siehe Seite 82) 5 Oberer Schwellwert a (siehe Seite 59) Der aktuell angezeigte Messwert wird auf Null gesetzt. Setzt den Messwert zurück, der vom Sensor gehalten wird. Legt den oberen Schwellwert für die Bewertung des Messwertes fest. 6 Unterer Schwellwert b (siehe Seite 59) Legt den unteren Schwellwert für die Bewertung des Messwertes fest.
HL-G1 User's Manual 4.3 Bedientasten und Digitalanzeige Beim Multifunktionstyp ist zu beachten, dass bei einer Initialisierung über einen seriellen Befehl sofort der Speicherbefehl folgen muss. Sonst arbeitet der Sensor nach dem Neustart mit den alten Werten. Während der Initialisierung kann der Zustand der Ausgabedaten vorübergehend undefiniert sein. 1. 2. 3. Vorgehensweise 1. + Gerät einschalten Nach dem Starten wird auf der Digitalanzeige "Init" ausgegeben.
Einstellungen Messmodus HL-G1 User's Manual Parametrierbetrieb 2s Messzyklus Messeinstellungen Belichtungszeit Überwachung der Lichtintensität Gleitende Durchschnittsberechnung Einstellungen für die Datenverarbeitung Messmodus Multiplikator Offset Nullsetzen aus Einstellung der Bewertungsausgabe Einstellungen für die Ausgabe Oberer Schwellwert a Unterer Schwellwert b Hysterese Ausschaltverzögerung der Bewertungsausgabe Anzeige des Messwertes auf dem Display 2 Sekunden 44 Drücken Sie die [ENTE
HL-G1 User's Manual Messmodus 4.
Einstellungen HL-G1 User's Manual 4.3.3 Schnelleinstellungen Einige Einstellungen können Sie direkt über Tastenkombinationen am Sensorkopf vornehmen. Sie müssen so nicht immer durch das komplette Menü des Sensors navigieren. Diese Schnelleinstellungen sind möglich: Tastenkombination Einstellung Beschreibung Nullsetzen (siehe Seite 82) Der aktuell angezeigte Messwert wird auf Null gesetzt. Rücksetzen (siehe Seite 82) Setzt den Messwert zurück, der vom Sensor gehalten wird.
HL-G1 User's Manual 4.4 Einstellungen 4.4 Einstellungen Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben die Funktionen und Einstellungen des Sensors im Detail. 4.4.1 Auswahl des Messprofils Auswahl des Messprofils für die individuellen Einstellungen. Um die Messeinstellungen im gewünschten Messprofil zu aktivieren, muss der Sensor aus- und wieder eingeschaltet werden. Der Sensor hat 4 Messprofile M0 bis M3, die verschiedene Parametersätze für die Messungen individuell speichern.
Einstellungen HL-G1 User's Manual Wählen Sie das gewünschte Messprofil aus, bevor Sie Änderungen an den Parametern vornehmen. Wenn Sie die Einstellungen in einem Messprofil geändert haben, werden diese erst aktiviert, wenn der Sensor aus- und wieder eingeschaltet wurde. Der Wechsel zu einem anderen Messprofil kann dazu führen, dass der Zustand der Ausgabedaten undefiniert ist (siehe Seite 27).
HL-G1 User's Manual 1. 2. 3. 4.4 Einstellungen Vorgehensweise 1. 2s 2. 3. 4. 5. 6. zum Bestätigen 4.4.2.2 Belichtungszeit Steuert die am Sensor aufgenommene Lichtmenge. Je nach Oberfläche des zu messenden Objektes wird das Licht unterschiedlich stark reflektiert. Wenn die Belichtungszeit auf "Auto" gesetzt ist, stellt der Sensor die optimale Belichtungszeit für die empfangenen Lichtintensität ein.
Einstellungen HL-G1 User's Manual Einstellung Blendenöffnung Einstellung Blendenöffnung Einstellung Blendenöffnung Einstellung Blendenöffnung 7 0.18% 15 1.50% 23 12.3% 31 100% 1. 2. 3. Vorgehensweise 1. 2s 2. 3. 4. 5. 6. 7. zum Bestätigen 4.4.2.3 Anzeige der Lichtintensität Gibt die Intensität des momentan empfangenen Laserlichts an. Die Lichtintensität kann in einem Bereich von 0 bis 4095 angezeigt werden.
HL-G1 User's Manual 5. 4.4 Einstellungen für die aktuelle Lichtintensität 4.4.3 Messfunktionen Dieses Menü steuert die Verarbeitung der Messwerte. 4.4.3.1 Mittelwertbildung Legt die Anzahl der Messungen für die Mittelwertbildung fest. Verwenden Sie die Funktion, um schwankende Messwerte zu stabilisieren und Abweichungen zu eliminieren. Die Mittelwertbildung erfolgt gleitend nach dem FIFO-Prinzip.
Einstellungen HL-G1 User's Manual Einstellung Beschreibung 256 Werte Die gleitende Mittelwertbildung erfolgt über 256 Werte. 1024 Werte Die gleitende Mittelwertbildung erfolgt über 1024 Werte. Digitalanzeige Hinweis Bis der Speicher für die gleitende Mittelwertbildung die eingestellte Anzahl Werte enthält, ist der Zustand der Ausgabedaten undefiniert (siehe Seite 27). Ein Alarm verhindert, dass der Sensor Messwerte im Speicher für die gleitende Mittelwertbildung ablegt.
HL-G1 User's Manual 4.4 Einstellungen Bestimmt die Messmethode. Es stehen 4 Messmodi zur Verfügung. Der fettgedruckte Eintrag gibt den Standardwert an. Einstellung Beispielmessung Beschreibung NORMAL Standardmessung, der Messwert wird in Echtzeit ausgegeben. PEAK Hält und gibt den höchsten Messwert aus. VALLEY Hält und gibt den niedrigsten Messwert aus. Digitalanzeige Hält und gibt die Differenz zwischen den Maximalund Minimalwerten aus (Spitze-zu-Spitze, siehe Hinweis).
Einstellungen 7. HL-G1 User's Manual zum Bestätigen 4.4.3.3 Multiplikator Legt den Multiplikator für den Messwert fest. Die Formel zur Berechnung des Ausgabewertes lautet: Ausgegebener Messwert = Multiplikator x Messwert + Offset 2 Ausgabe 3 4 1 5 1 Offset 2 Ausgegebener Messwert 3 Messwert 4 Multiplizierter Messwert 5 Mittelpunkt der Messung Einstellbereich Beschreibung 0,1000 bis +9,9999 Sie können einen Multiplikator von 0,1000 bis +9,9999 festlegen. 1. 2. 3. Vorgehensweise 1. 2.
HL-G1 User's Manual 4.4 Einstellungen 3. 4. 5. 6. 3x der aktuelle Multiplikator wird angezeigt Die Zahl ganz links ist ausgewählt. Drücken Sie und gleichzeitig, um zur nächsten Zahl zu wechseln. 7. um die ausgewählte Zahl zu ändern 8. zum Bestätigen 4.4.3.4 Offset Legt einen Offset-Wert fest, der zum Messwert addiert oder vom Messwert abgezogen wird. Einstellbereich -95000 bis +95000 Beschreibung Standardwert Sie können einen Offset von 95000 bis +95000 festlegen.
Einstellungen 1. 2. 3. HL-G1 User's Manual Die Anzeige des Messwertes ist limitiert auf ± 95000. Achten Sie darauf, keinen Wert außerhalb dieses Limits einzugeben. Vorgehensweise 1. 2s 2. 3. 4. 5. 3x 6. Die Zahl ganz links ist ausgewählt. Drücken Sie und seln. gleichzeitig, um zur nächsten Zahl zu wech- 7. um die ausgewählte Zahl zu ändern 8. zum Bestätigen 4.4.3.5 Nullsetzen aus Aktiviert und deaktiviert die Nullsetzfunktion der Messwerte.
HL-G1 User's Manual 4.4 Einstellungen Hinweis Sie können diese Funktion mit dem MI-Signal (siehe Seite 22) ein- und ausschalten. 1. 2. 3. Vorgehensweise 1. 2s 2. 3. 4. 5. 4x 6. 7. 8. oder zum Bestätigen 4.4.4 Digitale Ausgabe Dieses Menü steuert die digitale Ausgabe der Messwerte. 4.4.4.1 Digitale Bewertungsausgabe Legt fest, wie sich die Ausgänge OUT1 – OUT3 verhalten. Hinweis OUT3 wird normalerweise für die Alarmausgabe verwendet.
Einstellungen HL-G1 User's Manual diesem Fall den Betriebszustand anhand der Alarmanzeige (leuchtet orange bei Alarm) oder lesen Sie ihn mit einem seriellen Befehl aus. Wenn ein Alarm aufgetreten ist, zeigt der Sensor +999.9999 an (nur, wenn "Digitale Ausgabe bei Alarm" auf "Fester Wert" gesetzt ist). Ob ein Alarm über OUT3 ausgegeben wird oder nicht, hängt von der Einstellung dieser Funktion ab. Der fettgedruckte Eintrag gibt den Standardwert an.
HL-G1 User's Manual 4.4 Einstellungen oder 5. 6. zum Bestätigen 4.4.4.2 Schwellwerte Setzt eine Obergrenze (Schwellwert a), eine Untergrenze (Schwellwert b) sowie die Hysterese für die Bewertung der Messwerte.
Einstellungen HL-G1 User's Manual 6. um die ausgewählte Zahl zu ändern 7. zum Bestätigen Hinweis Schwellwert a muss größer sein als Schwellwert b. Wenn der Benutzer die Werte versehentlich vertauscht, verwendet der Sensor automatisch den kleineren Wert als Schwellwert b. Die Stelle des Dezimalpunkts ist vom Sensortyp abhängig. 4.4.4.3 Ausschaltverzögerung der Bewertungsausgabe Verzögert das Ausschalten der Bewertungsausgabe.
HL-G1 User's Manual 4.4 Einstellungen Einstellung Beschreibung Digitalanzeige Halten Wenn die Ausgänge auf EIN schalten, werden sie auf EIN gehalten. Um den Ausgang zurückzusetzen, müssen Sie das Rücksetzsignal setzen. t t ON OUT1 OFF t t t ON OUT2 OFF t OUT3 ON OFF Die durchgezogenen Linien zeigen, wann das AUS-Signal anliegt. Die gepunkteten Linien zeigen, wie die mit dieser Funktion eingestellte Zeitverzögerung t das Ausschalten der Bewertungsausgänge verzögert.
Einstellungen 7. HL-G1 User's Manual zum Bestätigen 4.4.4.4 Anzeige des Messwertes auf dem Display Diese Funktion unterdrückt die letzten Nachkommastellen auf der Digitalanzeige. Der fettgedruckte Eintrag gibt den Standardwert an. Einstellung Beschreibung FULL Alle Stellen werden angezeigt. SET 1 Die letzte Stelle wird unterdrückt. SET 2 Die letzten zwei Stellen werden unterdrückt. 1. 2. 3. Digitalanzeige Vorgehensweise 1. 2. 2s 3x 3. 4. 5x 5. 6. 7.
HL-G1 User's Manual 4.4 Einstellungen 4.4.5 Analoge Ausgabe Dieses Menü steuert die analoge Ausgabe der Messwerte. 4.4.5.1 Analoge Ausgabe Legt fest, was der Analogausgang ausgibt: Strom oder Spannung Die gewählte Ausgabe ist präzise. Der fettgedruckte Eintrag gibt den Standardwert an. Einstellung Beschreibung Strom Strom ausgeben Spannung Spannung ausgeben 1. 2. 3. Digitalanzeige Vorgehensweise 1. 2s 2. 3. 4. 5. 6.
Einstellungen HL-G1 User's Manual 4.4.5.2 Analoge Skalierung Diese Funktion skaliert Strom oder Spannung auf einen beliebigen Wert. Zwei beliebige Messwerte können für A und B verwendet werden. Stellen Sie ein, welcher Strom bzw. welche Spannung jeweils bei Messwert A und B ausgegeben werden soll. Die analoge Ausgabe für Messwerte zwischen A und B wird interpoliert, siehe Abbildung unten.
HL-G1 User's Manual 4.4 Einstellungen Hinweis Die Anzeige des Messwertes ist limitiert auf ± 95000. Achten Sie darauf, keinen Wert außerhalb dieses Limits einzugeben. Prüfen Sie vor der Parametrierung den zulässigen Wertebereich für Ihr Eingabegerät, wie z.B. einen AD-Wandler. Die Stelle des Dezimalpunkts ist vom Sensortyp abhängig. 1. 2. 3. Vorgehensweise 1. 2s 2. 3. 4. 2x 5. Die Zahl ganz links ist ausgewählt. Drücken Sie und gleichzeitig, um zur nächsten Zahl zu wechseln. 6.
Einstellungen HL-G1 User's Manual Wenn ein Alarm auftritt, ausgelöst z.B. durch zu geringe Lichteinwirkung, kann das analoge Signal gehalten oder auf einen festgelegten Wert gesetzt werden. Der fettgedruckte Eintrag gibt den Standardwert an. Einstellung Beschreibung Digitalanzeige Halten Behält den letzten gemessenen Wert vor dem Alarm bei. Das analoge Signal wird bestimmt durch die Einstellungen zum Analogausgang (siehe Seite 63).
HL-G1 User's Manual 1. 2. 3. 4.4 Einstellungen Vorgehensweise 1. 2s 5x 2. 3. 4. 5. 6. oder ändern 7. um die Einstellung zu zum Bestätigen 4.4.6.3 Alarmverzögerung Legt fest, wie viele Messversuche der Sensor unternimmt, bevor ein Alarm ausgegeben wird. Wenn ein Alarm auftritt, weil zum Beispiel aufgrund von zu wenig Licht keine Messung durchgeführt werden konnte, wird der Alarm nicht sofort ausgegeben.
Einstellungen 1. 2. 3. HL-G1 User's Manual Vorgehensweise 1. 2. 2s 5x 3. 4. 2x 5. Die Zahl ganz links ist ausgewählt. Drücken Sie und gleichzeitig, um zur nächsten Zahl zu wechseln. 6. um die ausgewählte Zahl zu ändern 7. zum Bestätigen 4.4.7 COM-Funktionen (nur für Multifunktionstyp) Dieses Menü ist nur für den Multifunktionstyp verfügbar und wird für die serielle Kommunikation verwendet. 4.4.7.
HL-G1 User's Manual 4.4 Einstellungen Wenn die Kommunikation über RS422/485 instabil ist, wählen Sie R1 oder R2. Einstellung Beschreibung AUS Kein Abschlusswiderstand R1 Abschlusswiderstand R1 R2 Abschlusswiderstand R2 R3 Abschlusswiderstand R3 1. 2. 3. Digitalanzeige Vorgehensweise 1. 2. 2s 6x 3. 4. 5. 6. oder ändern um die Einstellung zu zum Bestätigen 4.4.7.
Einstellungen HL-G1 User's Manual Einstellbereich Beschreibung 01 bis 16 Vergeben Sie die Sensornummern in der Reihenfolge von 01 bis 16. 1. 2. 3. Standardwert Vorgehensweise 1. 2s 6x 2. 3. 4. 5. 6. oder um die Einstellung zu ändern (siehe Hinweis) 7. Hinweis Drücken Sie die Tasten und gleichzeitig für mindestens 2s, um die Nummern im Schnelldurchlauf zu ändern. 4.4.7.3 Übertragungsgeschwindigkeit Legt die Übertragungsgeschwindigkeit fest.
HL-G1 User's Manual Einstellung Beschreibung 9200 19,200bps 38400 38,400bps 115200 115,200bps 230400 230,400bps 460800 460,800bps 921600 921,600bps 1. 2. 3. 4.4 Einstellungen Digitalanzeige Vorgehensweise 1. 2. 2s 6x 3. 4. 2x 5. 6. oder ändern um die Einstellung zu 7. 4.4.7.4 Übertragungsart Legt die Kommunikationseinstellungen für die Ausgabe der Messwerte zum angeschlossenen Gerät fest.
Einstellungen HL-G1 User's Manual Hinweis Bei einer Übertragung via RS422 muss das angeschlossene Gerät für eine 1:1-Verbindung ausgelegt sein (siehe Seite 85). Bei einer Übertragung via RS485 muss das angeschlossene Gerät für eine 1:N-Verbindung ausgelegt sein (siehe Seite 86). So lassen sich bis zu 16 Sensorköpfe anschließen. Einstellung Übertragungsart RS422 Handshake Gibt bei Eingang eines Timing-Signals den Messwert im seriellen Ausgabeformat aus (siehe Seite 97).
HL-G1 User's Manual 4.4 Einstellungen 4.4.7.5 Sendeverzögerung Legt die Verzögerung fest, mit welcher der Sensor auf einen vom Host gesendeten seriellen Befehl antwortet. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie als "Übertragungsart" "RS485 Mehrfach" eingestellt haben (Standardeinstellung). Einstellung 0 Beschreibung Digitalanzeige Keine Verzögerung 0.1 Verzögerung von 0,1ms 0.2 Verzögerung von 0,2ms 0.
Einstellungen HL-G1 User's Manual 5. 6. oder ändern 7. um die Einstellung zu zum Bestätigen 4.4.8 Systemeinstellungen Dieses Menü enthält Systemeinstellungen zum Timing-Modus, Eco-Modus, zur Lasersteuerung und Versionsanzeige. 4.4.8.1 Timing-Modus Legt fest, wie der Sensor beim Anliegen des Timing-Signals reagiert. Details darüber, wie das Timing-Signal das Systemverhalten beeinflusst, finden Sie in den Zeitdiagrammen (siehe Seite 29). Der fettgedruckte Eintrag gibt den Standardwert an.
HL-G1 User's Manual 4.4 Einstellungen ändern 6. 4.4.8.2 Lasersteuerung Aktiviert und deaktiviert die Laseremission. Mit dieser Einstellung können Sie den Laser außer Betrieb setzen, wenn das Gerät nicht zur Messung benötigt wird. Der fettgedruckte Eintrag gibt den Standardwert an. Einstellung Beschreibung Betrieb Laser ist in Betrieb. Stopp Laser ist deaktiviert. Digitalanzeige Hinweis Wenn Sie die Laseremission neu starten, ist der Zustand der Ausgabedaten nicht definiert (siehe Seite 27). 1. 2.
Einstellungen HL-G1 User's Manual 4.4.8.3 ECO-Modus Schaltet die LEDs auf dem Bedienfeld im Messbetrieb aus, um den Energieverbrauch zu senken. Der fettgedruckte Eintrag gibt den Standardwert an. Einstellung Beschreibung Digitalanzeige ECO-OFF Keine Stromsparfunktion aktiviert. ECO-ON Nur die LEDs der Digitalanzeige werden deaktiviert. ECO-FULL Alle LEDs werden deaktiviert. Hinweis Im Parametrierbetrieb sind die LEDs immer aktiviert.
HL-G1 User's Manual 4.4 Einstellungen 4.4.8.4 Version anzeigen Zeigt die Version der Firmware an. 1. 2. 3. Vorgehensweise 1. 2. 2s 7x 3. 4. 5. 3x um die aktuelle Firmware-Version anzuzeigen 4.4.9 Pufferfunktionen (nur für Multifunktionstyp) Beim Datenpuffern werden die Messwerte im eingebauten Speicher gesammelt und können dann auf ein externes Gerät, z.B. einen Rechner, übertragen werden. Bis zu 3.000 Messwerte können aufgenommen werden.
Einstellungen HL-G1 User's Manual Datenpuffern Das Puffern der Daten erfolgt wie in der Graphik gezeigt. PC (Host) HL-G1 1 Notwendige Puffereinstellungen vornehmen. • • • • • • Puffermodus Pufferrate Menge der Messdaten Trigger-Bedingung Trigger-Verzögerung Trigger-Punkt (1) Einstellungen senden 2 Puffern mit seriellem Befehl starten. (2) Puffern starten 3 Die Datensammlung beginnt je nach (3) Datensammlung starten gewähltem Puffermodus. Die Messwerte werden im Sensorspeicher gesammelt.
HL-G1 User's Manual 4.4 Einstellungen Mit "Trigger" ist der Auslöser für den Trigger auf Stand-by, sobald das Datenpuffern beginnt. Die Messwerte vor und nach dem Trigger-Punkt werden im Speicher des Sensors akkumuliert. Das Puffern wird solange fortgesetzt, bis entweder die eingestellte Datenmenge erreicht ist oder der Sensor einen Stoppbefehl erhält.
Einstellungen HL-G1 User's Manual Trigger-Verzögerung Diese Funktion verzögert das Laden der Messdaten nach Erkennen des Triggers, wenn unter "Puffermodus" "Trigger" eingestellt ist. Setzen Sie die Anzahl der Messzyklen für die Trigger-Verzögerung. Der Einstellbereich ist von 0 bis 65535 (Voreinstellung: 0). Der Zustand während der Trigger-Verzögerung ist "Daten werden gesammelt".
HL-G1 User's Manual 4.4 Einstellungen Pufferstatus auslesen Verwenden Sie diese Funktion, um den aktuellen Status der Datenpufferung zu prüfen, bevor Sie die akkumulierten Daten auslesen. Status Erläuterung Keine Datenpufferung Es werden keine Daten gepuffert, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wurde oder wenn der Puffervorgang angehalten wurde und der Sensor auf den Trigger wartet, nachdem das Datenpuffern begonnen hat.
Einstellungen t Beschreibung 330ms Schwellwert a übernehmen 380ms Schwellwert b übernehmen 430ms Nullsetzen AUS (Abbrechen) (siehe Seite 56) 480ms Speichern (siehe Seite 43) 530ms Laser EIN (siehe Seite 75) 580ms Laser AUS (siehe Seite 75) HL-G1 User's Manual 4.4.10.1 Nullsetzen Bei Eingabe eines MI-Signals von 30ms werden der Messwert und die Digitalanzeige auf Null gesetzt.
Kapitel 5 Serielle Verbindung über RS422/485
Serielle Verbindung über RS422/485 HL-G1 User's Manual 5.1 Verbindungseinstellungen Die Verbindungseinstellungen des Sensors sind in der Tabelle aufgeführt.
HL-G1 User's Manual 5.1 Verbindungseinstellungen Hinweis Bei den vor Dezember 2010 hergestellten Sensoren haben die Zuleitungsdrähte andere Farben. Bitte prüfen Sie, welche Farben die Zuleitungsdrähte in Ihrem Sensor haben. 5.1.2 Verbindungsbeispiel Im Folgenden finden Sie Beispiele zur Verbindung von Sensor mit einem externen Gerät. Hinweis Verwenden Sie verdrillte Kabel für das Senden und Empfangen von Daten. Der Schirm ist mit der 0V-Seite der Stromversorgung im Sensor verbunden. 5.1.2.
Serielle Verbindung über RS422/485 HL-G1 User's Manual 5.1.2.2 1:N-Kommunikation via RS485 Setzen Sie "Übertragungsart" auf "RS485 Mehrfach". Legen Sie für jeden angeschlossenen Sensor eine eindeutige Nummer fest und vermeiden Sie Doppelbelegungen (siehe Seite 69). RS485-Host +SD –SD HL-G1 Sensor Nr.
HL-G1 User's Manual 5.2 Serielle Befehle 5.2 Serielle Befehle Externe Geräte, z.B. speicherprogrammierbare Steuerungen, können über die serielle Schnittstelle verschiedene Daten vom Sensor abfragen oder neue Werte und Einstellungen an den Sensor übertragen. Alle Befehle, die in der seriellen Kommunikation verwendet werden, sind auf eine bestimmte Art und Weise strukturiert. Wenn die SPS einen Befehl mit einer abweichenden Struktur sendet, antwortet der Sensor mit einem Fehlercode (siehe Seite 98).
Serielle Verbindung über RS422/485 HL-G1 User's Manual Die Kommunikation läuft wie folgt ab: Externes Gerät benötigt Daten vom Sensor Externes Gerät sendet Datenanforderungsbefehl an Sensor Externes Gerät liest Fehlercode vom Sensor Sensor liest Befehl vom externen Gerät Sensor sendet Fehlercode an externes Gerät Nein Befehl gültig? Ja Sensor sendet angeforderte Daten an externes Gerät Antwort gültig? Ja Externes Gerät verarbeitet Daten vom Sensor 88 Nein
HL-G1 User's Manual 5.2 Serielle Befehle 5.2.1 Lesen und Schreiben von Einstellungen oder Zahlenwerten Mit den folgenden Lese- und Schreibbefehlen kann eine SPS oder ein anderes externes Gerät Einstellungen und Zahlenwerte vom Sensor lesen bzw. auf den Sensor schreiben. Hinweis Format 1 und 2 unterscheiden sich nur in der Anzahl der übertragenen Stellen. Format 1 verwendet 5 Zeichen für den Zahlenwert, Format 2 verwendet 7 Zeichen.
Serielle Verbindung über RS422/485 HL-G1 User's Manual BEISPIEL Mit diesem Befehl wird der momentan für Sensor 1 eingestellte Messzyklus ausgelesen. Antwort des Sensors bei störungsfreiem Ablauf: Standardantwort (Format 2) Wenn der Sensor den Befehl richtig interpretieren kann, wird er in diesem Format antworten. Wenn der Sensor den Befehl nicht interpretieren kann, wird ein Fehlercode ausgegeben (siehe Seite 98). 1 Sensornummer 2 Befehl, den der Sensor erhalten hat.
HL-G1 User's Manual 5.2 Serielle Befehle 5.2.1.2 Schreibbefehle (Format 1) Anforderung vom externen Gerät Mit diesem Befehl schreiben Sie 5-stellige Werte für Einstellungen am Sensor. 1 Nummer des Sensors, der die Anforderung erhält 2 Befehl, der an den Sensor gesendet wurde. Wählen Sie den gewünschten Befehl aus der Befehlstabelle (siehe Seite 100). 3 Datenblock, der an den Sensor geschickt wird. 1 Stelle für +/- und 5 Stellen für ganzzahlige Werte (Nullen werden mitgeführt).
Serielle Verbindung über RS422/485 HL-G1 User's Manual 5.2.1.3 Schreibbefehle (Format 2) Anforderung vom externen Gerät Mit diesem Befehl schreiben Sie 7-stellige Werte für Einstellungen am Sensor. 1 Nummer des Sensors, der die Anforderung erhält 2 Befehl, der an den Sensor gesendet wurde. Wählen Sie den gewünschten Befehl aus der Befehlstabelle (siehe Seite 100). 3 Datenblock, der an den Sensor geschickt wird. 1 Stelle für +/- und 7 Stellen für ganzzahlige Werte (Nullen werden mitgeführt).
HL-G1 User's Manual 5.2 Serielle Befehle 5.2.
Serielle Verbindung über RS422/485 HL-G1 User's Manual BEISPIEL Mit diesem Befehl werden die Ausgabewerte und Ausgänge von Sensor 1 abgefragt. Antwort des Sensors bei störungsfreiem Ablauf: 1 Messwert = +2,500 [mm] 2 Lichtintensität = 567 3 Status der Ausgänge (0 = OFF, 1 = ON). OUT1 = OFF OUT2 = ON OUT3 = OFF ALARM = OFF 4 BCC 5.2.
HL-G1 User's Manual 1 Nummer des Sensors, der die Anforderung erhält 2 Befehl zum Auslesen der gepufferten Daten aus dem Sensorspeicher 3 Anfangspunkt (0001 – 3000) 4 Endpunkt (0001 – 3000) 5 BCC 5.2 Serielle Befehle Antwort vom Sensor bei störungsfreiem Ablauf Wenn der Sensor den Befehl richtig interpretieren kann, wird er in diesem Format antworten. Wenn der Sensor den Befehl nicht interpretieren kann, wird ein Fehlercode ausgegeben (siehe Seite 98).
Serielle Verbindung über RS422/485 HL-G1 User's Manual Antwort vom Sensor bei störungsfreiem Ablauf Wenn der Sensor den Befehl richtig interpretieren kann, wird er in diesem Format antworten. Wenn der Sensor den Befehl nicht interpretieren kann, wird ein Fehlercode ausgegeben (siehe Seite 98). 1 Sensornummer 2 Befehl, den der Sensor erhalten hat. 3 Messwert des Startpunktes. 1 Stelle für +/- und 7 Stellen für ganzzahlige Werte (Nullen werden mitgeführt).
HL-G1 User's Manual 1 Nummer des Sensors, der die Anforderung erhält 2 Befehl zum Auslesen der gepufferten Daten aus dem Sensorspeicher 3 Anfangspunkt (0001 – 3000) 4 Endpunkt (0001 – 3000) 5 BCC 5.2 Serielle Befehle Antwort vom Sensor bei störungsfreiem Ablauf Wenn der Sensor den Befehl richtig interpretieren kann, wird er in diesem Format antworten. Wenn der Sensor den Befehl nicht interpretieren kann, wird ein Fehlercode ausgegeben (siehe Seite 98).
Serielle Verbindung über RS422/485 HL-G1 User's Manual 5.2.5 Fehlermeldungen und Fehlercodes Wenn der Sensor den eingehenden Befehl nicht interpretieren kann - verursacht z.B. durch eine falsche Befehlsstruktur oder eine Verstümmelung der Daten während der Übertragung dann wird eine Fehlermeldung mit einem Fehlercode zurückgesendet.
HL-G1 User's Manual 5.2 Serielle Befehle Gibt es eine Störquelle in der Nähe des Sensors oder der SPS? Auch ein Aus- und Wiedereinschalten des Sensors oder des externen Gerätes kann hilfreich sein. 5.2.6 BCC-Berechnung BCC ist ein horizontaler Paritätsprüfcode, der die Zuverlässigkeit in der Datenübertragung verbessert. Der Sensor berechnet das exklusive Oder XOR vom Header (%) bis zum letzten Datenzeichen. Das resultierende 8-Bit XOR wird in einen 2-stelligen ASCII-Code umgewandelt.
Serielle Verbindung über RS422/485 HL-G1 User's Manual 5.2.7 Mögliche Befehle Die folgende Tabelle listet alle verfügbaren seriellen Kommunikationsbefehle auf. Hinweis Die Daten bestehen aus 5- oder 7-stelligen Dezimalbeträgen (Nullen werden nicht unterdrückt). Die Befehle sind in zwei Spalten aufgeteilt: Links stehen die Lesebefehle (beginnend mit "R" - "Read") und rechts die Schreibbefehle (beginnend mit "W" - "Write"). 5.2.7.
HL-G1 User's Manual 5.2 Serielle Befehle 5.2.7.
Serielle Verbindung über RS422/485 HL-G1 User's Manual 5.2.7.5 Alarmeinstellungen Einstellung Befehl Analoge Ausgabe bei Alarm RAA WAA Digitale Ausgabe bei Alarm RAD WAD Alarmverzögerung RHC WHC Daten Einstellung [Einheit] +00000 Halten +00001 Fester Wert +00000 Halten +00001 Fester Wert +00000 – +65535 Format 1 +00000 – +65535 [Anzahl Messungen] 1 (0: OFF, 65535: Letzter Messwert wird gehalten) 5.2.7.
HL-G1 User's Manual 5.2 Serielle Befehle 5.2.7.
Serielle Verbindung über RS422/485 Letzter Datenpunkt Gepufferte Daten lesen Differenzdaten auslesen Binärdaten lesen 104 RLD RLA RLB RLC — — — — +00001 – +03000 — — — HL-G1 User's Manual +00001 – gesammelte Datenmenge 5-stelliger Anfangspunkt + 5-stelliger Endpunkt Geben Sie den Anfangs- und den Enddatenpunkt an. 5-stelliger Anfangspunkt + 5-stelliger Endpunkt Geben Sie den Anfangs- und den Enddatenpunkt an.
Kapitel 6 Adressliste für Kommunikation über MEWTOCOL
Adressliste für Kommunikation über MEWTOCOL HL-G1 User's Manual 6.1 Einführung Wenn Sie den Sensor an eine SPS (FP-Serie) oder ein Bediengerät (GT-Serie) von Panasonic anschließen, können Sie die Datenregister (DT-Register) für die Kommunikation verwenden. Zusätzlich zu den hier aufgelisteten DT-Registern, steht der offene Datenbereich DT01900–DT01949 zur Verfügung. Hinweis Der Sensor kann auf unvorhergesehene Weise reagieren, wenn er einen unbekannten Befehl erhält.
HL-G1 User's Manual 6.1 Einführung Antwort vom Sensor bei störungsfreiem Ablauf Wenn der Sensor den Befehl richtig interpretieren kann, wird er in diesem Format antworten. Wenn der Sensor den Befehl nicht interpretieren kann, wird ein Fehlercode ausgegeben (siehe Seite 98). 5 % $ R D 6 X161 X160 X163 X162 1 2 5 6 CR X161 X160 X163 X162 3 4 1 Sensornummer 2 Startadresse (5 Zeichen) 3 Endadresse (5 Zeichen) 4 BCC 5 Niederwertiges Wort 6 Höherwertiges Wort 6.1.1.
Adressliste für Kommunikation über MEWTOCOL 6 BCC 7 Niederwertiges Wort 8 Höherwertiges Wort HL-G1 User's Manual Antwort vom Sensor bei störungsfreiem Ablauf Wenn der Sensor den Befehl richtig interpretieren kann, wird er in diesem Format antworten. Wenn der Sensor den Befehl nicht interpretieren kann, wird ein Fehlercode ausgegeben (siehe Seite 98). % $ W D CR 1 2 6.1.
HL-G1 User's Manual 6.1 Einführung 6.1.
Adressliste für Kommunikation über MEWTOCOL HL-G1 User's Manual 6.1.7 Systemeinstellungen Adresse Element Datenbereich Schreiben Lesen DT00104 Auswahl des Messprofils DT00105 Timing-Modus 0–3 OK OK 0–1 OK OK DT00106 Lasersteuerung 0–1 OK OK DT00107 ECO-Modus 0–2 OK OK DT00108 Initialisieren 0–1 OK — DT00109 Speichern 0–1 OK — DT00111 Timing 0–1 OK OK DT00112 Rücksetzen 0–1 OK OK Schreiben Lesen — OK Kommentar 6.1.
HL-G1 User's Manual 6.1 Einführung 6.1.
Adressliste für Kommunikation über MEWTOCOL HL-G1 User's Manual 6.2 Einstellungen für Bediengeräte (GT-Serie) Weitere Informationen zu den Einstellungen finden Sie im Benutzerhandbuch "GT Series User's Manual".
Kapitel 7 Störungsbeseitigung
Störungsbeseitigung HL-G1 User's Manual 7.1 Probleme und Lösungen Wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt oder Sie einen Systemausfall vermuten, suchen Sie nach der möglichen Ursache und führen Sie die empfohlene Maßnahme durch.
HL-G1 User's Manual Typ 3 Problem Die Messwerte variieren. 7.1 Probleme und Lösungen Mögliche Ursache Lösung Der Wertebereich für die gleitende Mittelwertbildung ist zu klein. Vergrößern Sie die Anzahl der Werte, die für die gleitende Mittelwertbildung verwendet wird. Der Sender/Empfänger ist verschmutzt. Reinigen Sie den Sender/Empfänger. Der Sensorkopf ist nicht korrekt montiert. Prüfen Sie die Ausrichtung des Sensorkopfes. Sensorkopf und Messoberfläche sind nicht parallel zu einander.
Störungsbeseitigung Typ 3, 4 Problem Die Alarmanzeige leuchtet und es sind keine Messungen mehr möglich (siehe Hinweis). HL-G1 User's Manual Mögliche Ursache Lösung Der Weg des reflektierten Laserstrahls ist blockiert. Verändern Sie die Position, an der der Laser auf der Messoberfläche auftrifft, oder verändern Sie die Lage des Sensorkopfes, damit der reflektierte Laserstrahl nicht blockiert wird. Der Laserstrahl wird durch eine gewölbte Oberfläche am Messobjekt verzerrt.
HL-G1 User's Manual 7.2 Initialisieren 7.2 Initialisieren Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen in den Messprofilen auf die Standardwerte zurückgesetzt. Hinweis Speichern Sie nach der Initialisierung die Einstellungen (siehe Seite 43), sonst arbeitet der Sensor nach dem Neustart mit den alten Werten.
Kapitel 8 Spezifikationen
Spezifikationen HL-G1 User's Manual 8.1 Technische Daten Sensorkopf Die technischen Daten sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Hinweis Soweit nicht anders aufgeführt, gelten die folgenden Messbedingungen: Versorgungsspannung: 24V DC Umgebungstemperatur: 20°C Messzyklus: 500μs Anzahl Messwerte für die gleitende Mittelwertbildung: 1024 Werte Messobjekt: weiße Keramik Bei Unterschieden zwischen dem Standard- und dem Multifunktionstyp ist die Tabellenzeile grau unterlegt. - Modellnr.
HL-G1 User's Manual 8.1 Technische Daten Sensorkopf Modellnr. Merkmal HL-G103-□-□ HL-G105-□-□ HL-G108-□-□ HL-G112-□-□ Digitaler Ausgang für die Bewertung oder Alarmausgang (umschaltbar) NPN-Transistor mit offenem Kollektor/PNP-Transistor mit offenem Kollektor (umschaltbar) Einstellungen NPN: OUT1 Max. Eingangsstrom: 50mA OUT2 Anliegende Spannung: 3 bis 24V DC (zwischen Ausgang und 0V) OUT3 Restspannung: 2V max. (bei Eingangsstrom von 50mA) Einstellungen PNP: Max.
Spezifikationen HL-G1 User's Manual Modellnr. Merkmal HL-G103-□-□ Umgebungsfeuchtigkeit HL-G105-□-□ HL-G108-□-□ HL-G112-□-□ 35 bis 85% relative Luftfeuchtigkeit, Lagerung: 35 bis 85% relative Luftfeuchtigkeit max. 2.000m Umgebungshöhe Gehäuse: Kunststoff (PBT), Frontschutzabdeckung: Acryl, Kabel: PVC Material Standardtyp (HL-G1□-A-C5): 5m Kabellänge Multifunktionstyp (HL-G1□-S-J): 0,5m Standardtyp (HL-G1□-A-C5): Ca. 70g (ohne Kabel), ca. 320g (mit Kabel) und ca.
HL-G1 User's Manual 8.2 Strahlabmessungen 8.2 Strahlabmessungen HL-G105-□-□ (50mm-Typ) Messmittelpunkt Messmittelpunkt HL-G103-□-□ (30mm-Typ) 0,15 Messbereich Messbereich 0,1 0,1 0,75 1,25 0,15 HL-G112-□-□ (120mm-Typ) Messmittelpunkt Messmittelpunkt HL-G108-□-□ (85mm-Typ) 0,6 1,0 0,15 0,9 0,75 1,25 1,0 1,2 1,8 0,6 Messbereich 1,5 Messbereich 0,9 1,5 0,15 1,0 1,5 0,8 0,5 8.2.
Spezifikationen HL-G1 User's Manual 30mm-Typ (HL-G103-□-□) 34 26 10 6 6 12.5 2 1 1 50mm-Typ (HL-G105-□-□) 60 40 14 8 12.5 10 3 1.5 1.5 85mm-Typ (HL-G108-□-□) 105 65 19 12 12.
HL-G1 User's Manual 8.2 Strahlabmessungen 120mm-Typ (HL-G112-□-□) 180 60 22 10 12.5 32 7.3 5 5 8.2.2 Eigenschaften der Ausgänge Messung (R) Messmittelpunkt (D) 11V 21,6mA Ausgabe des Abstands 10V 20mA 10,5V 20,8mA 5V 12mA Abstand (mm) 0V 4mA 3,2mA Alarmausgang ON ON OFF OFF ON Hinweis In der Abbildung werden die Standardwerte für die analoge Ausgabe verwendet.
Spezifikationen HL-G1 User's Manual 8.3 Abmessungen Sensorkopf Alle Maßangaben erfolgen in Millimetern. 8.3.
HL-G1 User's Manual 8.3 Abmessungen Sensorkopf 8.3.
Index D Datenmenge ...............................35, 76, 92 1 1-zu-1-Kommunikation......................70, 85 1-zu-N-Kommunikation .....................70, 86 Dezimalstelle ....................................40, 89 Differenzdatenformat ..............................95 Digitalanzeige ...................................40, 61 Digitale Ausgabe bei Alarm ..............35, 64 2 2-state (2 Ausgänge + Alarm).................56 Digitale Bewertungsausgabe............35, 56 E 3 ECO-Modus ...................
Index Lasersteuerung .................................35, 73 Laserwellenlänge ......................................2 LEDs ...........................................13, 40, 74 Letzter Datenpunkt ...........................35, 76 HL-G1 User's Manual R R3 ...........................................................67 Rotierende Objekte.................................15 Rücksetzen ...........................22, 29, 41, 81 Logisch (2 logisch verknüpfte Ausgänge + Alarm).....................................
HL-G1 User's Manual Index U Übertragungsart................................35, 70 Übertragungsgeschwindigkeit ....35, 69, 84 Überwachung der Lichtintensität 35, 48, 49 Undefinierte Ausgabedaten .27, 29, 40, 42, 50, 73 USB-RS422/485-Konverter ....................10 V Version....................................................75 Version anzeigen ..............................35, 75 W Warnetikett..........................................7, 13 Werkseinstellungen ................................
Änderungsverzeichnis Handbuchnummer Datum Änderungen MEUDE-HLG1V1 Mai 2011 Erste Ausgabe, basiert auf ME-HLG1(02) Nr.
Panasonic weltweit HL-G1 Benutzerhandbuch Nordamerika Europa Asien-Pazifik China Japan Europa ffHeadquarters Panasonic Electric Works Europe AG ffBenelux ffDeutschland Panasonic Electric Works Sales Western Europe B.V. Panasonic Electric Works Europe AG ffEngland Panasonic Electric Works UK Ltd. ffFrankreich Panasonic Electric Works Sales Western Europe B.V. Panasonic Electric Works UK Ltd. Panasonic Electric Works Italia s.r.l.