Operation Manual

- 45 -
In folgenden Fällen handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung
Zusätzliche Informationen
Fehlersuche
Das Objektiv beschlägt. Die Ursache hierfür ist die Kondensation. Dabei handelt es
sich nicht um eine Fehlfunktion. Siehe auf Seite 4.
Stromversorgung
Problem Prüfpunkte
Dieses Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Das Gerät bleibt nicht
lange genug
eingeschaltet.
Der Akku ist zu schnell
entladen.
Laden Sie den Akku wieder auf, um sicherzustellen, dass er
ausreichend geladen ist. (l 10)
In kalter Umgebung verkürzt sich die Betriebsdauer des
Akkus.
Bleibt die Betriebszeit auch nach dem erneuten
ausreichenden Aufladen des Akkus sehr kurz, ist der Akku
erschöpft.
Aufnahme
Problem Prüfpunkte
Dieses Gerät stoppt
plötzlich die Aufnahme.
Verwenden Sie eine für Videoaufnahmen geeignete
microSD-Karte. (l 13)
Die mögliche Aufnahmezeit hat sich möglicherweise aufgrund
einer Verschlechterung der Datenschreibgeschwindigkeit
oder durch wiederholtes Aufnehmen und Löschen verringert.
Formatieren Sie die microSD-Karte mit diesem Gerät. (l 20)
Die Farbbalance der Bilder
ist eigenartig, wenn
Aufnahmen zum Beispiel
in Sporthallen erfolgen.
An einem Ort mit mehreren Lichtquellen, wie in einer Schule
oder einer Halle, muss der [Weißabgleich] auf [Innen 2]
eingerichtet werden. Ist keine klare Aufnahme mit [Innen 2]
möglich, muss dies mit [Benutzerspezifisch] eingestellt
werden. (l 34)
Die aufgenommenen
Videos flackern.
In den aufgenommenen
Videos erscheinen
waagerechte Linien.
Wenn Sie ein Bild mit [1280k720/60fps] oder [848k480/
120fps] in [Zeitlupe] aufnehmen, können unter Leuchtstofflicht
ein Flickern oder horizontale Streifen erscheinen. (l 33)
Es wurde eine Videodatei
erstellt, die länger als die
Aufnahmezeit ist.
Beim Aufnehmen im [Zeitlupe] (l 32) entsteht eine
Videodatei, die länger als die Aufnahmezeit ist. Zum Beispiel
ist die Wiedergabezeit eines mit [848k480/120fps] (1/4-
Zeitlupe) aufgenommenen Videos 4-mal länger als die
eigentliche Aufnahmezeit. (l 33)