ISDN Telekommunikationssystem D1232 DIGITAL SUPER D408 DIGITAL SUPER HYBRID SYSTEM HYBRID SYSTEM D816 DIGITAL SUPER HYBRID SYSTEM Bedienungsanleitung für die Modelle Panasonic Panasonic Panasonic KX-TD408G/KX-TD816G/KX-TD1232G Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung, bevor Sie das ISDN Telekommunikationssystem in Betrieb nehmen.
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für dieses ISDN Telekommunikationssystem von Panasonic entschieden haben. Verdopplung der Nebenstellen Telefone An diese Telefonanlage können digitale und analoge Panasonic-Systemtelefone angeschlossen werden. Der Anschluss von Standard-Endgeräten, z.B. Standardtelefonen, Faxgeräten, schnurlosen Telefonen und Sprachverarbeitungssystemen, ist ebenfalls möglich.
Vorsichtsmaßnahmen WARNUNG INSTALLATION UND REPARATUR DIESER TK-ANLAGE DÜRFEN NUR DURCH AUTORISIERTES PERSONAL ERFOLGEN. WENN EINE BESCHÄDIGUNG DIESES GERÄTES DAZU FÜHRT, DASS BAUTEILE IM INNEREN FREILIEGEN, TRENNEN SIE BITTE UNVERZÜGLICH DAS NETZKABEL VON DER NETZSTECKDOSE UND LASSEN DIE ANLAGE DURCH IHREN FACHHÄNDLER ÜBERPRÜFEN. VOR EINEM TRANSPORT DER ANLAGE AN EINEN ANDEREN AUFSTELLUNGSORT IST SIE ZUERST VON DER LEITUNG ZU TRENNEN, BEVOR DER NETZSTECKER ABGEZOGEN WIRD.
Achtung • Installieren Sie die Anlage nicht neben Heizgeräten bzw. Heizkörpern und nicht im Bereich elektrischer Störfelder, wie sie beispielsweise von Leuchtstofflampen, Motoren und Fernsehgeräten erzeugt werden. Solche Störquellen können den Betrieb der Anlage beeinträchtigen. • Halten Sie die Anlage fern von Staub, Feuchtigkeit, hohen Temperaturen (höher als 40 °C) und Erschütterungen, und setzen Sie sie keiner unmittelbaren Sonneneinstrahlung aus.
Die Seriennummer dieser Anlage finden Sie auf dem Typenschild. Bitte tragen Sie diese Seriennummer in das hierfür vorbereitete Feld unten ein und bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf. Im Falle eines Diebstahls haben Sie dann einen Beleg für Ihren Kauf. MODELL: KX-TD408G KX-TD816G KX-TD1232G SERIEN-NR.
Inhaltsverzeichnis Übersicht Bedienung 1-2 1-3 1-5 1-6 1-8 Anlagenkapazität Anordnung der Buchsen und Anschlüsse Anschlussbeispiel Paralleler Anschluss eines zweiten Telefons System-Neustart 2-2 2-8 Vor der Inbetriebnahme Anrufen Grundverfahren Speichergestützte Wahl Wahlwiederholung Wenn der gewählte Anschluss besetzt ist oder sich der Teilnehmer nicht meldet Anrufen ohne Einschränkungen Wechsel des Rufmodus Anrufe entgegennehmen Entgegennehmen von Anrufen Entgegennehmen von Internrufen ohne Abheben
3-2 3-3 3-4 Sonderfunktionen am Abfrageplatz 4-2 4-2 4-4 4-7 4-8 4-8 4-14 4-15 4-16 4-23 4-24 DECT-Mobilteil 5-34 5-34 5-35 5-40 7-2 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Fehlersuche Übersicht der Funktionskennziffern Rufnummernverzeichnis Übersicht der Hörtöne/Rufsignale Technische Daten Bitte schneiden Sie diese Karten aus und verteilen Sie sie an alle Benutzer von Standardtelefonen Anhang Anhang 6-2 6-7 6-10 6-17 6-20 6-21 DECT-Mobilteil 5-9 5-11 5-12 5-13 5-15 5-16 5-23 5-25 5-26 5-27
Übersicht Dieses Kapitel enthält eine Kurzbeschreibung der Anlage.
Anlagenkapazität Die folgende Anzahl von Nebenstellen und Amtskanälen können an diese Anlage angeschlossen werden.
Anordnung der Buchsen und Anschlüsse Innenansicht NebenstellenAmphenolstecker D408 DIGITAL SUPE R HYBRID SYST EM Durchsageanschluss Musikquellenanschluss Serielle Schnittstelle (RS-232C) Schalter zur Systemlöschung Reset-Taste Erdungsanschluss Externer Relaisanschluss Externer Rufsignalgeberanschluss Externer Sensoranschluss Türöffneranschluss Türsprechstellenanschluss Netzanschlussbuchse Panaso nic Netzanzeige KX-TD816 Innenansicht D816 Durchsageanschluss 2 Durchsageanschluss 1 Musikquellen
Anordnung der Buchsen und Anschlüsse Öffnen des Gehäusedeckels 1. Lösen Sie die zwei Schrauben an der rechten Geräteseite. Beide Schrauben sind durch Federn am Gehäusedeckel gesichert, so dass sie nicht herausfallen können. D1 23 2 DIGITAL SUPER HYBRID SYSTEM Schraube A 2. Öffnen Sie den Gehäusedeckel in Pfeilrichtung A . Schließen des Gehäusedeckels 1. Führen Sie die beiden obigen Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Anschlussbeispiel Übersicht Das folgende Diagramm zeigt ein Beispiel des Anschlusses von Sonderzubehör.
Paralleler Anschluss eines zweiten Telefons Zu jedem Panasonic-Systemtelefon kann am selben Anschluss zusätzlich ein beliebiges Standardtelefon oder anderes Standardendgerät, z.B. ein Faxgerät oder ein schnurloses Telefon, betrieben werden. Hierzu gibt es zwei Methoden. • Paralleler Telefonanschluss – Digitales Systemtelefon und Standardtelefon Diese beiden Telefone teilen sich in eine Nebenstellennummer. Wenden Sie Methode 1 oder 2 an.
Paralleler Anschluss eines zweiten Telefons Übersicht Methode 2 D1232 DIGITAL SUPER HYBRID SYSTEM Zur TK-Anlage (Aufdruck: “PABX” *1) Zum Standardtelefon (Aufdruck: *2) Hinweis: Achten Sie sowohl bei Wandmontage als auch bei Aufstellung auf einem Schreibtisch darauf, die Kabel durch die Nuten zu führen, um eine Beschädigung der Stecker zu verhindern. 4-adrige Anschlußschnur Kontakte “La” und “Lb”, “D1” und “D2” anschließen.
System-Neustart Wenn die Anlage nach dem Einschalten nicht einwandfrei arbeitet, führen Sie einen System-Neustart aus. Dabei werden nur die unten aufgeführten Einstellungen gelöscht. Wenn die Anlage auch danach nicht einwandfrei funktioniert, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. • Automatische Rückrufe werden gelöscht. • Geparkte Gespräche werden getrennt, die Parkzonen werden gelöscht. • Offen gehaltene Gespräche werden getrennt.
Bedienung Bedienung In diesem Kapitel wird die Verwendung der einzelnen Leistungsmerkmale erläutert. Bitte lesen Sie dieses Kapitel vollständig durch, damit Sie optimalen Gebrauch von den zahlreichen praktischen Funktionen dieser Anlage machen können.
Vor der Inbetriebnahme Geeignete Telefontypen Sie können wahlweise ein Standardtelefon oder ein Panasonic-Systemtelefon (z.B. KX-T7536) an dieser Anlage betreiben. Die Verfahren zur Programmierung der verschiedenen Leistungsmerkmale richten sich nach der Ausführung des jeweils angeschlossenen Telefons. Bei Verwendung eines Panasonic-Systemtelefons mit festen Funktionstasten (z.B.
Display HGM Bei einigen Systemtelefonen mit Display besteht außerdem die Möglichkeit, mit Hilfe von Displaymeldungen verschiedene Funktionen zu steuern oder Anrufe zu tätigen. Einzelheiten hierzu finden Sie im Abschnitt “Verwendung eines Systemtelefons mit Display” in diesem Kapitel. 1 Ja n 15 :00 Nebens te Funkti llen pers.K on W Logbuc en zentr.
Vor der Inbetriebnahme Erläuterung der Symbole Die nachstehend abgebildeten Symbole zeigen die Verfügbarkeit von Funktionen an und geben Hinweise zur Bedienung. Während Sie das Gerät bedienen, können Sie sich auf die Symbole beziehen, die auf der Innenseite des hinteren Einbands dieses Handbuchs aufgelistet sind. Diese Funktion steht bei Standardtelefonen nicht zur Verfügung. (Al) ODER 0 ODER Programmierhinweise Schlagen Sie ggf. in Kapitel 4 “Wunschgemäße Einrichtung von Nebenstellen und Anlage” nach.
Verwendung eines Panasonic-Systemtelefons Wenn Sie ein Panasonic-Systemtelefon und eine Systemkonsole verwenden, verfügen diese Geräte über mehrere der unten abgebildeten praktischen Funktionstasten, die Ihnen die Bedienung wesentlich erleichtern. Je nach Modell Ihres Telefons kann es vorkommen, dass die folgenden Abbildungen von den tatsächlichen Symbolen auf den Tasten abweichen. RUFWEITERLEITUNG/ANRUFSCHUTZ: Zur Programmierung der Rufweiterleitung und zum Einschalten des Anrufschutzes.
Vor der Inbetriebnahme SELECT SHIFT TRENNEN: Zum Trennen einer Verbindung. FREISPRECHEN: Für den Freisprechbetrieb. SELECT: Dient zur Auswahl der im Display angezeigten Funktion und zum Wählen der angezeigten Rufnummer. VERMITTELN: Vermittelt einen Anruf zu einer anderen Nebenstelle oder einem externen Ziel. Umschalttaste SHIFT: Schaltet die zweite Ebene der SoftTasten ein. Soft-Taste: Nach Drücken einer Soft-Taste wird die Funktion ausgeführt, die unten im Display angezeigt wird.
Bedienungsablauf Das folgende Diagramm zeigt das Beispiel eines Bedienungsablaufs. Titel der Funktion Bedienung Anrufen ohne Einschränkungen Verwendung eines Projektcodes (Eingabe des Projektcodes) Der Projektcode dient der Identifizierung ein- und abgehender Amtsgespräche sowie zur Rechnungslegung und Abrechnung. Ohne Eingabe eines Projektcodes können Sie u.U. keine abgehenden Amtsgespräche führen. Für jede Nebenstelle wird ein Eingabemodus zugeordnet.
Anrufen Grundverfahren Gespräche - intern ◆ Anrufen einer anderen Nebenstelle (Internruf) Systemtelefon/Standardtelefon Nebenstellen-Nr. ODER ( PFL) Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie die Nebenstellennummer oder drücken Sie die entsprechende Nebenstellenzieltaste. Sprechen Sie mit dem Teilnehmer. Anrufen von Herrn Thomas.... Seine Nebenstellennummer ist 123. Systemtelefon/Standardtelefon 1 Heben Sie den Hörer ab. 2 3 Wählen Sie 123. Sprechen Sie mit Herrn Thomas.
Gespräche - extern (Amtsgespräche) Bevor Sie eine externe Rufnummer wählen können, müssen Sie eine Amtsleitung belegen, da externe Gespräche über die Anlage geführt werden. Zur Belegung einer Amtsleitung haben Sie die folgenden drei Möglichkeiten: • Drücken Sie eine freie Amtsleitungstaste (Al) . Bedienung • Wählen Sie die Amtskennziffer 0 . Dadurch wird automatisch eine freie Amtsleitung belegt. 8 . 1 bis 8 • Wählen Sie eine Amtskennziffer von 8 Die entsprechende Amtsleitung wird belegt.
Anrufen Speichergestützte Wahl Die speichergestützten Wählfunktionen sind besonders praktisch bei häufig gewählten Rufnummern.
Verwendung der in Ihrer Nebenstelle gespeicherten Rufnummern (persönliche Kurzwahl) Sie können bis zu zehn Kurzwahlnummern speichern, die nur an ihrer Nebenstelle verfügbar sind. ◆ Rufnummer speichern Systemtelefon/Standardtelefon Gewünschte Nummer Kurzwahl-Nr. (pers.) 0 # Bestätigungston Wählen Sie 60. Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie die persönliche Kurzwahlnummer (0 bis 9). Wählen Sie die gewünschte Rufnummer (max. 24 Stellen). Wählen Sie #. Legen Sie den Hörer auf.
Anrufen Wählen einer vorprogrammierten Rufnummer durch Abheben des Hörers (Direktruf nach Zeit) Damit wird nach Abheben des Hörers eine vorprogrammierte Rufnummer angewählt. ◆ Programmieren der Rufnummer Systemtelefon/Standardtelefon 7 4 Gewünschte Rufnummer 2 # Bestätigungston Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 742. Wählen Sie #. Wählen Sie die gewünschte Rufnummer (max. 24 Stellen). Legen Sie den Hörer auf.
Eingabe einer einzelnen Ziffer (Sofortwahl) Systemtelefon/Standardtelefon Sofortwahl-Nr. Bedienung Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie eine Sofortwahlnummer. Anwählen einer Phantom-Nebenstelle Damit können Sie Nebenstellen anwählen, denen eine Phantom-Nebenstellennummer zugewiesen ist. Der Ruf wird an alle Nebenstellen geleitet, denen die betreffende Phantom-Nebenstellennummer zugewiesen ist.
Anrufen Wahlwiederholung Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie die zuletzt gewählte Nummer erneut wählen möchten. – Erneutes Wählen der zuletzt gewählten Nummer – Speichern der gewählten Nummer und erneutes Wählen • Für die Wahlwiederholung können bis zu 24 Stellen gespeichert werden, wobei die Amtskennziffer nicht gerechnet wird.
Wenn der gewählte Anschluss besetzt ist oder sich der Teilnehmer nicht meldet Vormerken einer besetzten Leitung (automatischer Rückruf bei Besetzt) Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass es läutet, wenn der angerufene Teilnehmer einer vorher besetzten Leitung frei ist. Beim Annehmen eines Rückrufs: Amtsgespräch: Die Amtsleitung wird belegt. Internruf: Die gerufene Nebenstelle ruft automatisch zurück. Systemtelefon/Standardtelefon Wenn Sie gewählt haben und den Besetztton hören R.
Anrufen Herstellen einer Verbindung mit einer besetzten ISDN-Leitung (CCBS) Sie können Ihr Telefon so einstellen, dass es läutet, wenn ein vorher besetzter Anschluss frei wird. Sobald Sie den Rückruf entgegennehmen, wird die Rufnummer des vorher gerufenen Teilnehmers automatisch erneut gewählt. Systemtelefon/Standardtelefon Wenn Sie gewählt haben und einen Sonderwählton hören* CCBS ODER 6 Bestätigungston Legen Sie den Hörer auf. Drücken Sie “CCBS” oder wählen sie 6.
Übertragen eines Aufmerksamkeitstons (Anklopfen [aktiv]) Damit wird eine besetzte Nebenstelle durch Signaltöne darüber informiert, dass Sie warten. Systemtelefon/Standardtelefon Wenn Sie intern anrufen und den Besetztton hören Bedienung Ankl ODER 2 Drücken Sie “Ankl” oder wählen Sie 2. • Wenn die Soft-Taste “Ankl” nicht angezeigt wird oder Sie den negativen Quittungston hören, ist die Funktion “Anklopfen” an der anderen Nebenstelle nicht eingeschaltet.
Anrufen Hinterlassen einer Nachrichtenanzeige für eine andere Nebenstelle (Anrufliste) Die gerufene Nebenstelle erhält eine Nachrichtenanzeige (die Taste NACHRICHT leuchtet auf und/oder der andere Teilnehmer hört einen Sonderwählton*, wenn er den Hörer abhebt), damit er Sie zurückruft. ◆ Hinterlassen einer Nachrichtenanzeige Systemtelefon/Standardtelefon Wenn die gerufene Nebenstelle besetzt ist oder der Teilnehmer nicht antwortet ODER 4 Bestätigungston Legen Sie den Hörer auf.
◆ Einschalten/Ausschalten der Nachrichtenanzeige (Fortsetzung) T7536 / T7235 Ausschalten Funktionen Anrufliste Aus Anrufliste Ein →1-9 ODER Vor Einschalten Drehen Sie das Jog Dial oder drücken Sie “Vor”, bis die folgende Anzeige erscheint. Zum Einschalten dieser Funktion drücken Sie “Anrufliste Ein”, zum Ausschalten “Anrufliste Aus”. Wählen Sie die Nebenstellennummer. Bestätigungston Legen Sie den Hörer auf.
Anrufen ◆ Löschen aller Nachrichtenanzeigen Systemtelefon/Standardtelefon 7 0 Ihre Nebenstellen-Nr. 0 Bestätigungston Wählen Sie 700. Heben Sie den Hörer ab. ☞ Legen Sie den Hörer auf. Wählen Sie Ihre Nebenstellennummer.
Anrufen ohne Einschränkungen – Verwendung eines Projektcodes – Ändern des Amtswahlverfahrens – Anrufen einer Nebenstelle mit aktiviertem Anrufschutz Der Projektcode dient zur Identifizierung ein- und abgehender Amtsgespräche sowie zur Abrechnung und Rechnungslegung. Ohne Eingabe einer Projektcodes können Sie u.U. keine abgehenden Amtsgespräche führen. Für jede Nebenstelle wird ein Eingabemodus zugeordnet. Bitte erkundigen Sie sich beim Manager über den Eingabemodus Ihrer Nebenstelle.
Anrufen Anrufen einer Nebenstelle mit aktiviertem Anrufschutz (Durchbrechen des Anrufschutzes) Systemtelefon/Standardtelefon Während Sie den Anrufschutzton hören Auf ODER 2 Drücken Sie “Auf” oder wählen Sie 2. • Bei S0-Teilnehmern steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Wechsel des Rufmodus (Wahl zwischen Tonruf und Sprachruf) Rufsignal Rufsignal Hallo Bedienung Der Rufmodus bei Interngesprächen, Tonruf oder Sprachruf, wird an der gerufenen Nebenstelle eingestellt. Sie können den Rufmodus jedoch vorübergehend wechseln. Im Sprachrufmodus können Sie nach einem Bestätigungston direkt mit dem anderen Teilnehmer sprechen.
Anrufe entgegennehmen Entgegennehmen von Anrufen Systemtelefon/Standardtelefon Heben Sie den Hörer ab. Sprechen Sie mit dem Teilnehmer. Zum Entgegennehmen eines Anrufs haben Sie die folgenden drei Möglichkeiten: · Heben Sie den Hörer ab, um den Anruf über Vorrangabfrage entgegenzunehmen. (Standardeinstellung: Die rufende Amtsleitung wird angewählt.) · Drücken Sie die Taste FREISPRECHEN/LAUTHÖREN. · Drücken Sie die rot blinkende Amtsleitungstaste oder direkt die grüne Taste INTERNVERBINDUNG.
Entgegennehmen von Internrufen ohne Abheben des Hörers (Automatische Anschaltung bei Internrufen) Bedienung Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie ein internes Gespräch annehmen, ohne den Hörer abzuheben. Sie hören den anderen Teilnehmer, ohne dass Ihr Telefon läutet. ◆ Einschalten/Ausschalten Systemtelefon Bei aufgelegtem Hörer Drücken Sie AUTOMATISCHE ANSCHALTUNG.
Anrufe entgegennehmen Entgegennehmen eines für eine andere Nebenstelle bestimmten Anrufs (Heranholen eines Rufes) Wird eine andere Nebenstelle gerufen, können Sie den Anruf an Ihrem Telefon entgegennehmen. Die folgenden Arten des Heranholens eines Rufes stehen zur Verfügung: Heranholen eines Rufes, Amtsleitung: Ein ankommendes Amtsgespräch wird herangeholt. Heranholen eines Rufes, Nebenstellengruppe: Ein bei einer anderen Nebenstelle der Nebenstellengruppe signalisierter Ruf wird herangeholt.
T7536 / T7235 ● Nur Heranholen, Nebenstellengruppe Funktionen ODER Ruf heranholen/Gruppe Vor Drehen Sie das Jog Dial oder drücken Sie “Vor”, bis die folgende Anzeige erscheint. • Wenn Sie einen Aufmerksamkeitston hören, können Sie einen dritten Teilnehmer bitten, Ihr zweites Gespräch unter Verwendung der Funktion "Heranholen eines Rufes, gezielt" heranzuholen. • Die Funktion "Heranholen eines Rufes, Nebenstellengruppe" steht bei S0-Teilnehmern nicht zur Verfügung. Drücken Sie “Ruf heranholen/Gruppe”.
Anrufe entgegennehmen Entgegennehmen eines Anrufs über externen Lautsprecher (Amtsgespräch-Entgegennahme von beliebiger Nebenstelle) Sie können von jeder Nebenstelle ein über externe Durchsage ankommendes Amtsgespräch entgegennehmen. Systemtelefon/Standardtelefon 4 4 Lautsprecher-Nr. Bestätigungston Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 44. Wählen Sie die Nummer des externen Lautsprechers (1 bis 4). Sprechen Sie mit dem Teilnehmer. T7531 MODE Lautsprecher-Nr. . → Antw.ext.
Während eines Gesprächs Halten eines Gesprächs – Offenes Halten – Exklusives Halten – Halten in einer Parkzone Offenes Halten (normal) Systemtelefon Während eines Gesprächs Bestätigungston Drücken Sie RÜCKFRAGE. Drücken Sie RÜCKFRAGE erneut. Legen Sie den Hörer auf. ◆ Gehaltenes Gespräch zurückholen Systemtelefon ● Bei der Nebenstelle, die das Gespräch ins Halten gelegt hat (Al) ODER Heben Sie den Hörer ab. Drücken Sie die entsprechende Amtsleitungstaste bzw. INTERVERBINDUNG.
Während eines Gesprächs ◆ Gehaltenes Gespräch zurückholen (Fortsetzung) Standardtelefon ● Zurückholen eines bei einer anderen Nebenstelle gehaltenen Amtsgesprächs 5 3 Gehaltenen Amtsleitung-Nr. Bestätigungston Wählen Sie 53. Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie die Nummer der gehaltenen Amtsleitung. (01-24). Sprechen Sie mit dem Teilnehmer. ● Zurückholen eines bei einer anderen Nebenstelle gehaltenen Interngesprächs 5 1 Wählen Sie 51. Heben Sie den Hörer ab. Gehaltenen Nebenstelle-Nr.
Halten in einer Parkzone (Parken eines Gesprächs) Sie können ein gehaltenes Gespräch im System parken, so dass Sie andere Funktionen aufrufen können. Ein geparktes Gespräch kann von jeder beliebigen Nebenstelle aus zurückgeholt werden. Es können bis zu 10 Gespräche geparkt werden. ◆ Gespräch parken Bedienung Systemtelefon Während eines Gesprächs 5 Parkzonen-Nr. 2 Bestätigungston Drücken Sie VERMITTELN. Wählen Sie 52. Legen Sie den Hörer auf. Wählen Sie die Nummer der Parkzone (0 bis 9).
Während eines Gesprächs ◆ Gespräch parken (Fortsetzung) T7536 / T7235 Während eines Gesprächs Funktionen Gespräch parken →0-9 ODER Parkzonen-Nr. Vor Drücken Sie “Funktionen”. Drücken Sie “Gespräch parken”. Drehen Sie das Jog Dial bis die folgende oder drücken Sie “Vor” erscheint. Wählen Sie die Nummer der Parkzone (0 bis 9). Bestätigungston Legen Sie den Hörer auf. ◆ Geparktes Gespräch zurückholen Systemtelefon/Standardtelefon 5 Gespeicherte Parkzonen-Nr.
◆ Geparktes Gespräch zurückholen (Fortsetzung) T7536 / T7235 Funktionen ODER Gespräch parken →0-9 Vor Bestätigungston Drücken Sie “Gespräch parken”. Drehen Sie das Jog Dial oder drücken Sie “Vor”, bis die folgende Anzeige erscheint. • Bei S0-Teilnehmern steht diese Funktion nicht zur Verfügung. Wählen Sie die gespeicherte Parkzonennummer (0 bis 9). Sprechen Sie mit dem Teilnehmer.
Während eines Gesprächs Wechsel zwischen zwei Gesprächen (Makeln) Wenn Sie jeweils ein Gespräch führen, während das zweite Gespräch ins Halten gelegt ist, können Sie abwechselnd mit beiden Teilnehmern sprechen. Systemtelefon Wenn es sich bei einem der Gespräche um ein Amtsgespräch handelt SLT Wenn es sich bei beiden Gesprächen um Interngespräche handelt (Al) ODER Drücken Sie RÜCKFRAGE. Drücken Sie die Amtsleitungstaste des gewünschten Teilnehmers oder INTERNVERBINDUNG.
Vermitteln eines Gesprächs – Vermitteln eines Gesprächs zu einer Nebenstelle – Vermitteln eines Gesprächs auf Amtsleitung Bedienung Vermitteln eines Gesprächs zu einer Nebenstelle Systemtelefon Während eines Gesprächs Nebenstellen-Nr. ODER Bestätigungston (PFL) Wählen Sie die Nummer der Nebenstelle oder drücken Sie die entsprechende Nebenstellenzieltaste. Drücken Sie VERMITTELN. Sprechen Sie mit dem Teilnehmer. Legen Sie den Hörer auf. Das Gespräch kann auch ohne Ankündigung übergeben werden.
Während eines Gesprächs Vermitteln eines Gesprächs auf Amtsleitung Nicht alle Nebenstellen sind u.U. zur Nutzung dieser Funktion berechtigt. Systemtelefon Während eines Gesprächs (Al) ODER Drücken Sie VERMITTELN. Rufnummer Amtskennziffer Bestätigungston Drücken Sie eine Amtsleitungstaste oder wählen Sie die Amtskennziffer (0 bzw. 81 bis 88). Wählen Sie die Rufnummer. Sprechen Sie mit dem Teilnehmer. Legen Sie den Hörer auf .
Entgegennehmen eines anklopfenden Gesprächs ◆ Um mit dem neuen Teilnehmer zu sprechen Systemtelefon Standardtelefon Während Sie den Aufmerksamkeitston hören Während Sie den Aufmerksamkeitston hören (Al) ODER (SIGNAL) Drücken Sie RÜCKFRAGE. Drücken Sie die entsprechende Amtsleitungstaste oder INTERNVERBINDUNG. Lassen Sie diesen Schritt aus, wenn Sie die bestehende Verbindung trennen wollen. 5 0 Drücken Sie die SIGNALTASTE und wählen Sie 50. Legen Sie den Heben Sie den Hörer auf. Hörer ab.
Während eines Gesprächs Gespräche zwischen drei Teilnehmern – Konferenzschaltung herstellen – Konferenz beenden Konferenzschaltung herstellen (Konferenz) Systemtelefon Nr. des gewünschten Teilnehmers Bestätigungston Drücken Sie KONFERENZ. Wählen Sie die Rufnummer des dritten Teilnehmers. Drücken Sie KONFERENZ. Sprechen Sie mit dem Teilnehmer. Drücken Sie eine Amtsleitungstaste oder wählen Sie die Amtskennziffer (0 bzw. 81 bis 88), bevor Sie eine externe Rufnummer wählen.
Konferenz beenden Die beiden anderen Teilnehmer können das Gespräch fortsetzen. Systemtelefon/Standardtelefon Wenn Sie zwei Interngespräche oder ein Interngespräch und ein Amtsgespräch führen Systemtelefon Wenn Sie zwei Amtsgespräche führen (unbeaufsichtigte Konferenz) Legen Sie den Hörer auf. Drücken Sie KONFERENZ. ◆ Wiedereintreten in die Dreierkonferenz Systemtelefon Während die beiden anderen Teilnehmer sprechen (Al) Drücken Sie die entsprechende Amtsleitungstaste.
Während eines Gesprächs Speichern einer Rufnummer (Notizbuchfunktion) Damit können Sie während eines Gesprächs oder bei aufgelegtem Hörer die Rufnummer des externen Teilnehmers speichern. Die gespeicherte Nummer kann später einfach gewählt werden. ◆ Speichern PT Systemtelefon Während eines Gesprächs oder bei aufgelegtem Hörer Rufnummer (Merken) Drücken Sie SPEICHERN. Drücken Sie SPEICHERN. Wählen Sie die Rufnummer. (maximal 24 Ziffern) Drücken Sie MERKEN.
Stummschaltung Bedienung Wenn Sie sich in Ihrem Zimmer mit einer anderen Person besprechen möchten, ohne dass Ihr Gesprächspartner diese Unterhaltung mithört, können Sie das Mikrofon oder den Hörer stummschalten, während Sie die Stimme des Teilnehmers weiter über den eingebauten Lautsprecher bzw. den Hörer hören. Es gibt die zwei folgenden Arten von Stummschaltung: Hörerstummschaltung: Während eines Gesprächs über den Hörer. Diese Funktion steht nur bei Telefonen der Modellreihe KX-T75xx zur Verfügung.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes Weiterleiten ankommender Rufe (Rufweiterleitung) Ankommende Rufe können automatisch an ein bestimmtes Ziel weitergeleitet werden. Bei einem internen Ziel kann es sich um eine Nebenstelle oder um eine Anrufgruppe handeln. Rufweiterleitung — Sofort: Alle ankommenden Anrufe werden sofort zu einem internen Ziel weitergeleitet. Rufweiterleitung bei Besetzt: Eine Rufweiterleitung zu einem internen Ziel findet statt, wenn Ihre Nebenstelle besetzt ist.
◆ Einschalten (außer “Rufweiterleitung im ISDN”) (Fortsetzung) T7536 / T7235 RWL/ARS löschen Anrufschutz →0/*/Nst RWL Sofort →Nst RWL bei Besetzt →Nst RWL nach Zeit →Nst Menü Rück Vor Nebenstellen-Nr. Bestätigungston Wählen Sie die Nummer der Ziel-Nebenstelle. ODER Vor RWL RWL RWL RWL Besetzt/n.Zeit→Nst Intern/Amt →Rufnr. folgt von →Nst folgt löschen →Nst Menü Rück Legen Sie den Hörer auf. Bedienung Heben Sie den Drücken Sie Hörer ab. RUFWEITERLEITUNG/ANRUFSCHUTZ.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes ◆ Einschalten “Rufweiterleitung im ISDN” Systemtelefon/Standardtelefon 9 2 1 RWL Bedingunglos 1 RWL Bestzt 1 RWL ARS ODER ODER 7 9 1 0 ODER 9 Drücken Sie RUFWEITERLEITUNG/ ANRUFSCHUTZ oder wählen Sie 710. Heben Sie den Hörer ab. # 3 4 Ihre Mehrfachrufnummer Wählen Sie die gewünschte Nummer. Wählen Sie Ihre Mehrfachrufnummer. # Rufnummer Bestätigungston Wählen Sie #. Wählen Sie die Wählen Sie #. externe Rufnummer. Legen Sie den Hörer auf.
Rufweiterleitung von einer Anrufgruppe (Rufweiterleitung — von Anrufgruppe) ◆ Einschalten Systemtelefon/Standardtelefon 7 1 4 Anrufgruppen-Nr. 1 Zielgruppen- oder Ziel-Nebenstellen-Nr. Bestätigungston Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie die Nummer der Anrufgruppe. Wählen Sie 7141. Wählen Sie die Nummer der Ziel-Anrufgruppe bzw. der Ziel-Nebenstelle. Legen Sie den Hörer auf. ◆ Ausschalten Systemtelefon/Standardtelefon 7 1 4 Anrufgruppen-Nr. 0 Bestätigungston Heben Sie den Hörer ab.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes Anzeigen einer Abwesenheitsmeldung im Display der anrufenden Nebenstelle (Abwesenheitsmeldung) Wenn die anrufende Nebenstelle ein Panasonic-Systemtelefon mit Display verwendet, können Sie eine Meldung anzeigen lassen, die den Grund Ihrer Abwesenheit oder die Zeit nennt, zu der Sie wieder erreichbar sein werden. Es gibt sechs vorprogrammierte Standardmeldungen und drei programmierbare Meldungen. Meldungs-Nr.
◆ Aktivierung (Fortsetzung) T7533 Drücken Sie “Fkt.”. 2 3 4 5 6 Gleich zurück Bereits gegangen Bin bei %%% + Zurück um %%:%% + Zurück am %%/%% + In Besprechung Drücken Sie “Sel”. Drehen Sie das Jog Dial, bis der Pfeil auf “Abwesenheit Ein” weist. Bedienung Drücken Sie die Umschalttaste SHIFT, bis “Fkt.” angezeigt wird. 1 →A b w e s e n h e i t E i n Anrufliste Aus Menü Sel Fkt. SHIFT Nebenstellennummer Stunde : Minute Monat / Tag Bestätigungston 7 8 Legen Sie den Hörer auf.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes ◆ Löschen (Fortsetzung) T7533 SHIFT →A b w e s e n h e i t A u s Abwesenheit Ein Menü Sel Fkt. Bestätigungston Drücken Sie die Umschalttaste SHIFT, bis “Fkt.” angezeigt wird. Drücken Sie “Fkt.”. Legen Sie den Hörer auf. Drücken Sie “Sel”. Drehen Sie das Jog Dial, bis der Pfeil auf “Abwesenheit Aus” weist. T7536 / T7235 Funktionen ODER Abwesenheit Aus Vor Drücken Sie “Funktionen”.
Sperren Ihres Telefons gegen Benutzung durch andere Personen (Elektronisches Sperrschloss) ◆ Sperren/Freigeben Gewünschter Code 7 7 Gleicher Code Gespeicherter Code Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 77. Sperren ODER Freigeben Geben Sie den Sperrcode (3 Stellen) einmal oder zweimal ein. Bestätigungston Legen Sie den Hörer auf. • Falls Sie Ihren Sperrcode vergessen haben oder Ihr Telefon nicht freigeben können, wenden Sie sich bitte an einen Abfrageplatz.
Vor Verlassen des Arbeitsplatzes Verlassen einer Anrufgruppe (Log-In/Log-Out) Sie können Ihren Status in einer Anrufgruppe festlegen. Wenn Sie die Anrufgruppe vorübergehend verlassen (ausloggen, Log-Out), werden Gruppenrufe nicht zu Ihrer Nebenstelle gelenkt. Nachdem Sie der Sammelrufgruppe wieder beigetreten sind (einloggen, Log-In), werden Gruppenrufe erneut zu Ihrer Nebenstelle gelenkt. Ausgeloggt Eingeloggt Systemtelefon/Standardtelefon 0 4 Heben Sie den Hörer ab. 5 Wählen Sie 45.
Durchsagen übertragen/beantworten Durchsagen ◆ Sammeldurchsage Systemtelefon/Standardtelefon 6 3 ODER 6 Heben Sie den Hörer ab. 4 Wählen Sie 63 Bestätigungston Machen Sie die Durchsage. oder 64 . Warten Sie auf Antwort und sprechen Sie. ◆ Durchsage – Extern Systemtelefon/Standardtelefon Lautsprecher-Nr. Bestimmter Lautsprecher 6 ODER 4 0 Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 64. Alle Lautsprecher Wählen Sie die Nummer des externen Lautsprechers (1 bis 4) oder 0 für alle Lautsprecher.
Durchsagen übertragen/beantworten ◆ Durchsage – Extern (Fortsetzung) T7533 → Ext. Durchsage Ext. HGM Ein/Aus Menü Sel Fkt. SHIFT Drücken Sie “Fkt.”. Drücken Sie die Umschalttaste SHIFT, bis “Fkt.” angezeigt wird. Drehen Sie das Jog Dial, bis der Pfeil auf “Ext. Durchsage” weist. Drücken Sie “Sel”. Lautsprecher-Nr. Bestimmter Lautsprecher ODER 0 Alle Lautsprecher Bestätigungston Wählen Sie die Nummer des externen Lautsprechers (1 bis 4) oder 0 für alle Lautsprecher. Machen Sie die Durchsage.
◆ Gruppendurchsage (Fortsetzung) T7533 → Grp.Durchsage Grp.Ruf holen Menü Sel Fkt. SHIFT Gruppen-Nr. Drücken Sie “Fkt.”. Drehen Sie das Jog Dial, bis der Pfeil auf “Grp. Durchsage” weist. Drücken Sie “Sel”. Bedienung Drücken Sie die Umschalttaste SHIFT, bis “Fkt.” angezeigt wird. Bestimmte Gruppe ODER 0 0 Alle Gruppen Bestätigungston Wählen Sie die Nummer einer bestimmten Gruppe (01 bis 16) oder 00 für alle Gruppen. Machen Sie die Durchsage. Warten Sie auf Antwort und sprechen Sie.
Durchsagen übertragen/beantworten Vermittlung nach Durchsage an eine bestimmte Person ◆ Über einen externen Lautsprecher und Telefone Systemtelefon Während eines Gesprächs 6 3 ODER 6 Drücken Sie VERMITTELN. 4 Wählen Sie 63 Bestätigungston oder 64 . Machen Sie die Durchsage. Warten Sie auf Antwort. Bestätigungston Legen Sie den Hörer auf. Sprechen Sie mit der gerufenen Person. Standardtelefon Während eines Gesprächs 6 3 ODER (SIGNAL) 6 4 Wählen Sie 63 Drücken Sie die SIGNALTASTE.
◆ Über einen externen Lautsprecher (Fortsetzung) Standardtelefon Während eines Gesprächs Lautsprecher-Nr. 6 (SIGNAL) 4 ODER Alle Lautsprecher 0 Bestätigungston Wählen Sie die Nummer des externen Lautsprechers (1 bis 4) oder 0 für alle Lautsprecher. Bedienung Wählen Sie 64. Drücken Sie die SIGNALTASTE. Bestimmter Lautsprecher Machen Sie die Durchsage. Bestätigungston Warten Sie auf Antwort. Sprechen Sie mit der antwortenden Person. Legen Sie den Hörer auf.
Durchsagen übertragen/beantworten Durchsage beantworten ◆ Über einen bestimmten externen Lautsprecher Systemtelefon/Standardtelefon 4 4 Lautsprecher-Nr. Bestätigungston Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 44. Wählen Sie die Nummer des externen Lautsprechers (1 bis 4). Sprechen Sie mit der antwortenden Person. T7531 MODE → Antw. ext.Durch Lautsprecher-Nr. SELECT Drücken Sie MODE, Drehen Sie das Jog Dial, bis “Antw. ext.Durch” bis “Funktionen” angezeigt wird. angezeigt wird.
◆ Über Telefone Systemtelefon/Standardtelefon 4 3 Bestätigungston Wählen Sie 43. Sprechen Sie mit der antwortenden Person. Bedienung Heben Sie den Hörer ab. T7531 MODE → Antw. Grp.Durch SELECT Drücken Sie MODE, bis “Funktionen” angezeigt wird. Drehen Sie das Jog Dial, bis “Antw. Grp.Durch” angezeigt wird. MODE Bestätigungston Sprechen Sie mit der antwortenden Person. Drücken Sie SELECT. T7533 SHIFT →A n t w . G r p . D u r c h Fkt. B.
Persönliche Einrichtung des Telefons Einstellen des Alarms (Terminruf) Jede Nebenstelle kann einen Signalruf als Terminerinnerung oder Weckruf programmieren, der nur einmalig oder täglich (bis zum Ausschalten) zur gleichen Zeit erfolgt. ◆ Einschalten Systemtelefon/Standardtelefon 0 7 6 Stunde/Minute 1 ODER 1 Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 761. Geben Sie Stunde (00 bis 23) und Minute (00 bis 59) ein. Systemtelefon/Standardtelefon 6 0 Bestätigungston Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 760.
◆ Alarmsignal ausschalten oder beantworten Systemtelefon/Standardtelefon Beliebige Taste ODER • Werden Sie während eines Terminrufs angerufen, hören Sie das Rufsignal anschließend. • Wenn Sie zur eingestellten Uhrzeit gerade ein Gespräch führen, ertönt das Alarmsignal erst danach. • Bei S0-Teilnehmern steht diese Funktion nicht zur Verfügung. • Wenn Sie während des Terminrufs den Hörer abheben, hören Sie das Alarmsignal oder die am Abfrageplatz vorprogrammierte Mitteilung.
Persönliche Einrichtung des Telefons Ablehnen ankommender Anrufe (Anrufschutz [ARS]) – Ablehnen aller Anrufe – Ablehnen direkter Amtsgespräche Ablehnen aller Anrufe Sie können diese Funktion verwenden, um nicht durch Anrufe gestört zu werden, wenn Sie sich in einer Besprechung befinden oder zu beschäftigt sind. Externe Anrufe können an ein Reserveziel (vorprogrammierte Nebenstelle oder Abfrageplatz) geleitet werden. ◆ Einschalten Systemtelefon/Standardtelefon Nebenstellen-Nr.
Ablehnen direkter Amtsgespräche (Herausschalten aus der Durchwahl) Wenn Sie bei Ihrer Nebenstelle diese Funktion einschalten, werden Durchwahl-Anrufe zum Abfrageplatz umgelegt. Am Abfrageplatz steht diese Funktion nicht zur Verfügung. ◆ Einschalten/Ausschalten Systemtelefon/Standardtelefon 5 6 0 Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 56. Bedienung 1 Einschalten ODER Ausschalten Zum Einschalten wählen Sie 1, zum Ausschalten 0. Bestätigungston Legen Sie den Hörer auf.
Persönliche Einrichtung des Telefons Anklopfen ein-/ausschalten (Aufmerksamkeitston/Direktansprache/Diskrete Direktansprache) Während eines Gesprächs können Sie über einen Aufmerksamkeitston oder eine Direktansprache über den eingebauten Lautsprecher oder den Hörer darüber informiert werden, dass ein zweites Gespräch auf Sie wartet (Standardeinstellung: Kein Aufmerksamkeitston). Aufmerksamkeitston: Der Aufmerksamkeitston wird über den Hörer übertragen.
Sperren von Durchsagen (Durchsagesperre) Sie können Ihre Nebenstelle gegen Durchsagen über den eingebauten Lautsprecher sperren. Bedienung Systemtelefon 1 7 2 1 0 Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 721. Sperren ODER Freigeben Zum Sperren wählen Sie 1, zum Freigeben 0. Bestätigungston Legen Sie den Hörer auf. • Diese Funktion kann durch einfaches Drücken der Taste “Durchsagesperre” ein- und ausgeschaltet werden. Bei aktivierter Sperre leuchtet das Leuchtelement der Taste “Durchsagesperre” rot.
Persönliche Einrichtung des Telefons Anzeige Ihrer Rufnummer beim gerufenen und anrufenden Teilnehmer (Rufnummerübermittlung zum angerufenen [CLIP]/anrufenden Teilnehmer [COLP]) CLIP : Wenn Sie ein Amtsgespräch tätigen, wird die Ihrer Nebenstelle zugewiesene ID-Nummer beim angerufenen Teilnehmer angezeigt. COLP : Wenn Sie ein Amtsgespräch entgegennehmen, wird die Ihrer Nebenstelle zugewiesene IDNummer beim anrufenden Teilnehmer angezeigt.
Unterdrücken der Anzeige Ihrer Nummer beim angerufenen Teilnehmer (Verhindern der Rufnummernübermittlung zum angerufenen Teilnehmer [CLIR]) ◆ Einschalten/Ausschalten Systemtelefon/Standardtelefon 2 7 5 0 Heben Sie den Hörer ab. Einschalten ODER Wählen Sie 57. Ausschalten Bestätigungston Zum Einschalten wählen Sie 2, zum Ausschalten 0. Legen Sie den Hörer auf.
Persönliche Einrichtung des Telefons Unterdrücken der Anzeige Ihrer Nummer beim anrufenden Teilnehmer (Verhindern der Rufnummernübermittlung zum anrufenden Teilnehmer [COLR]) Wenn Sie ein Amtsgespräch entgegennehmen, können Sie die Übermittlung Ihrer ID-Nummer zum anrufenden Teilnehmer verhindern. ◆ Einschalten/Ausschalten Systemtelefon/Standardtelefon 1 8 5 Einschalten ODER 0 Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 58. Ausschalten Zum Einschalten wählen Sie 1, zum Ausschalten 0.
Verhindern des Aufschaltens von anderen Nebenstellen (Aufschaltsperre) Systemtelefon/Standardtelefon 7 3 3 0 Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 733. Sperren Bedienung 1 ODER Freigeben Bestätigungston Zum Sperren wählen Sie 1, zum Freigeben 0. Legen Sie den Hörer auf. • Diese Funktion kann durch einfaches Drücken der Taste “Aufschaltsperre” ein- und ausgeschaltet werden. Bei aktivierter Sperre leuchtet das Leuchtelement der Taste “Aufschaltsperre” rot.
Persönliche Einrichtung des Telefons Prüfen der Betriebsart der Tag-/Nachtschaltung Das System kann in die Betriebsarten Tag (Geschäftszeiten) und Nacht (Ruhezeiten) geschaltet werden, in denen jeweils unterschiedliche Betriebsbedingungen gelten. Display-Systemtelefon Bei aufgelegtem Hörer # Wählen Sie #. • Die aktuelle Betriebsart kann von jeder Nebenstelle aus geprüft werden.
Einstellen des Rufsignals eines parallel angeschlossenen Telefons (Parallelruf) Der Benutzer eines Systemtelefons kann wählen, ob ein parallel an seine Nebenstelle angeschlossenes Standardtelefon beim Empfang von Anrufen läutet oder nicht (Standardeinstellung: Kein Rufsignal) Bedienung Systemtelefon 1 6 ODER 9 0 Heben Sie den Hörer ab. Rufsignal Kein Rufsignal Bestätigungston Zum Einschalten des Rufsignals wählen Sie 1, zum Ausschalten 0. Wählen Sie 69. Legen Sie den Hörer auf.
Persönliche Einrichtung des Telefons T7536 / T7235 1 Funktionen ODER Parallelruf Ein/Aus →1/0 0 Rück Drücken Sie “Funktionen”. Drehen Sie das Jog Dial oder drücken Sie “Rück”, bis die folgende Anzeige erscheint. Drücken Sie “Parallelruf Ein/Aus”. Rufsignal ODER Kein Rufsignal Zum Einschalten des Rufsignals wählen Sie 1, zum Ausschalten 0. Bestätigungston Legen Sie den Hörer auf.
Löschen der programmierten Einstellungen Ihrer Nebenstelle (Nebenstelle auf Standardeinstellungen zurücksetzen) Systemtelefon/Standardtelefon 7 9 0 Bestätigungston Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 790. Legen Sie den Hörer auf. Bedienung 2-71 Bedienung Sie können die folgenden Einstellungen/Funktionen Ihrer Nebenstelle auf die entsprechenden Standardwerte zurücksetzen.
Bedienung von optionalem Zubehör Türsprechstelle/Türöffner – Türsprechstellen-Anruf – Türöffner betätigen – Weiterleiten eines Türsprechstellen-Anrufs zu einem externen Teilnehmer Türsprechstellen-Anruf ◆ Von der Türsprechstelle eine Nebenstelle anrufen Türsprechstelle Drücken Sie die Taste der Türsprechstelle. ◆ Türsprechstelle anrufen Systemtelefon/Standardtelefon 6 8 Türsprechstellen-Nr. Bestätigungston Heben Sie den Hörer ab. 2-72 Bedienung Wählen Sie 68.
Weiterleiten eines Türsprechstellen-Anrufs zu einem externen Teilnehmer (Rufweiterleitung von Türsprechstelle auf Amtsleitung) ◆ Einschalten/Ausschalten (an der Nebenstelle, die den Türsprechstellen-Anruf empfängt) Systemtelefon/Standardtelefon Türsprechstellen-Nr. 7 Heben Sie den Hörer ab. 1 6 ODER Wählen Sie 716. Bestimmte Türsprechstelle Alle Türsprechstellen Wählen Sie eine bestimmte Türsprechstellennummer (1 oder 2) oder für alle Türsprechstellen.
Bedienung von optionalem Zubehör • Diese Funktion kann durch einfaches Drücken der Taste “Rufweiterleitung auf Amtsleitung” ein- und ausgeschaltet werden. Bei aktivierter Sperre leuchtet das Leuchtelement der Taste “Rufweiterleitung auf Amtsleitung” rot. • Zeitbegrenzung Die Dauer eines Gesprächs zwischen einer Türsprechstelle und einem externen Teilnehmer wird über den System-Timer begrenzt (Standardeinstellung: 0 Sek.). Nach Ablauf der programmierten Zeitspanne wird die Verbindung automatisch getrennt.
Betrieb hinter einer vorgeschalteten Hauptnebenstellenanlage Zugriff auf externe Leistungsmerkmale (Signaltastenfunktion zur Amtsseite) Systemtelefon D1232 DIGITAL SUPER HYBRID SYSTEM Panaso nic Standardtelefon Nebenstellen-Nr. ODER 6 Bedienung Damit haben Sie Zugriff auf die Leistungsmerkmale einer vorgeschalteten Hauptnebenstellenanlage oder dafür geeigneter Hauptanschlussleitungen (ANIS). Diese Funktion kann nur bei Gesprächen nach außerhalb verwendet werden.
Bedienung von optionalem Zubehör Bei Anschluss eines Sprachprozessorsystems – Unterstützung von Voice-Mail-Systemen Wenn Ihre Anlage an ein Panasonic-Sprachverarbeitungssystem (z.B.
◆ Vermitteln von Gesprächen Systemtelefon Nebenstellen-Nr. ODER (VM Vermitteln) (PFL) Wählen Sie die Nummer der gewünschten Nebenstelle oder drücken Sie die entsprechende Nebenstellenzieltaste. Bedienung Drücken Sie die Voice-Mail-Taste VERMITTELN. ◆ Abhören gespeicherter Nachrichten Systemtelefon/Standardtelefon ODER Voice-Mail-Nebenstellen-Nr. Heben Sie den Hörer ab. Drücken Sie NACHRICHT oder wählen Sie die Nebenstellennummer des Voice-Mail-Systems.
Bedienung von optionalem Zubehör Mithören von Voice-Mail-Nachrichten (Vorabfrage) Während ein anrufender Teilnehmer eine Nachricht in Ihrer Mailbox hinterlässt, können Sie den Anruf mithören und sich auf Wunsch melden. Zwei verschiedene Betriebsarten der Vorabfrage stehen zur Verfügung (Standardeinstellung: Freisprechmodus). In beiden Betriebsarten hören Sie einen Aufmerksamkeitston, falls Sie momentan ein Gespräch führen.
Ablaufdiagramm Die schattiert dargestellten Vorgänge können im Freisprechmodus erfolgen. Systemtelefon Lauthören Privatmodus Während eines Gesprächs (Warnton) *1 Mithören Legen Sie den Hörer auf. Mithören Ausschalten des Warntons Keine Bedienung ODER Mithören beenden Anruf entgegennehmen (Vorabfrage) ODER Heben Sie den Hörer ab. (Vorabfr. lösch) Drücken Sie die SIGNALTASTE oder “Vorabfr. lösch.”. Drücken Sie FREISPRECHEN/ LAUTHÖREN oder “Vorabfrage”.
Bedienung von optionalem Zubehör Mitschneiden eines Gesprächs (Mitschneiden) Während Sie ein Gespräch führen, können Sie dieses in einer Mailbox aufzeichnen. ◆ Aufzeichnen in Ihrer Mailbox Systemtelefon Während eines Gesprächs (Mitschneiden) Drücken Sie diese Taste erneut, um die Aufzeichnung zu beenden. Drücken Sie Mitschneiden. ◆ Aufzeichnen in einer anderen Mailbox Systemtelefon Während eines Gesprächs Nebenstellen-Nr.
Bei Anschluss eines externen Relais Eine dafür bestimmte Nebenstelle kann ein Relais schalten, das an das System angeschlossen ist. Bedienung ◆ Relais einschalten Systemtelefon/Standardtelefon 6 Heben Sie den Hörer ab. 7 Wählen Sie 67. Relais-Nr. Wählen Sie die Relaisnummer (1 oder 2). Legen Sie den Hörer auf. • Durch Systemprogrammierung wird festgelegt, wie lange das Relais eingeschaltet bleibt.
Bedienung von optionalem Zubehör Bei Anschluss eines externen Rufsignalgebers Über die zentrale Rufsignalisierung können ankommende interne oder externe Rufe einen zusätzlichen Signalgeber aktivieren. Die dort signalisierten Rufe kann jede Nebenstelle entgegennehmen. ◆ Einschalten Systemtelefon/Standardtelefon 7 3 Externe Signalgeber-Nr. 0 Bestätigungston Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 730. Wählen Sie die Nummer des externen Rufsignalgebers (1 oder 2). Legen Sie den Hörer auf.
Verwendung eines Systemtelefons mit Display Anrufen unter Verwendung des Logbuchs (Logbuch für nicht abgefragte Anrufe) [nur KX-T7533, KX-T7536, KX-T7230, KX-T7235] ◆ Quittieren Display-Systemtelefon Bei aufgelegtem Hörer Al02:Panasonic 012345678 Nina Thomas 22 09:00 Seq01 2 Rufe Menü Entf Alt ODER Neu Drücken Sie “Alt” oder “Neu”. Nummer und Name der Amtsleitung Rufnummer Name des Teilnehmers Tag und Uhrzeit Ordnungskennziffer und Anzahl der Rufe (max.
Verwendung eines Systemtelefons mit Display ◆ Zurückrufen Display-Systemtelefon Bei Anzeige der gewünschten Rufnummer Wähl Heben Sie den Hörer ab. Drücken Sie “Wähl”. ◆ Handhabung des 16. Rufes Display-Systemtelefon 1 5 4 0 Heben Sie den Hörer ab. 2-84 Bedienung Wählen Sie 54. Überschreiben ODER Ignorieren Wählen Sie 1 zum Überschreiben oder 0 zum Ignorieren. Bestätigungston Legen Sie den Hörer auf.
Anlegen eines Logbucheintrags [nur KX-T7533, KX-T7536, KX-T7230 und KX-T7235] ◆ Erfassen Display-Systemtelefon Während eines Gesprächs Log Drücken Sie “Log”. ◆ Aufrufen der Gesprächsdauer * Display-Systemtelefon Al02 12:00'30 (Amtsleitungstaste) Drücken Sie die Amtsleitungstaste. Nebenstellen Funktionen Logbuch Log pers.KW zentr.
Verwendung eines Systemtelefons mit Display Verhindern des Einsehens Ihres Logbuchs durch Unbefugte (Logbuchsperre für nicht abgefragte Anrufe) [nur KX-T7533, KX-T7536, KX-T7230 und KX-T7235] ◆ Sperren/Freigeben Display-Systemtelefon Gewünschter Code 5 9 Gleicher Code Gespeicherter Code Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 59. Sperren ODER Freigeben Geben Sie den Sperrcode (3 Stellen) zweimal oder einmal ein. Bestätigungston Legen Sie den Hörer auf.
Verwendung eines Systemtelefons vom Typ KX-T7531, KX-T7533, KX-T7536 oder KX-T7235 – Verwendung des KX-T7531 – Verwendung des KX-T7533 – Verwendung des KX-T7536 – Verwendung des KX-T7235 – Speichern der Namen und Rufnummern für Kurzwahl (persönlich) – Übersicht der Displaymeldungen Beim Panasonic-Systemtelefon KX-T7531 mit 1-Zeilen-Display können Sie Anrufe tätigen und die verschiedenen Funktionen bequem programmieren, indem Sie den im Display erscheinenden Meldungen folgen.
Verwendung eines Systemtelefons mit Display Verwendung des KX-T7533 Beim Panasonic-Systemtelefon KX-T7533 mit 3-Zeilen-Display können Sie Anrufe tätigen und die verschiedenen Funktionen bequem programmieren, indem Sie den im Display erscheinenden Meldungen folgen. Sie brauchen sich also weder Rufnummern noch Funktionskennziffern zu merken. Bedienung 1 Drücken Sie die Umschalttaste SHIFT so oft, bis das dritte Display erscheint. 2 Drücken Sie ggf. die gewünschte Taste.
Verwendung des KX-T7536 Beim Panasonic-Systemtelefon KX-T7536 mit 6-Zeilen-Display können Sie Anrufe tätigen und die verschiedenen Funktionen bequem programmieren, indem Sie den im Display erscheinenden Meldungen folgen. Sie brauchen sich also weder Rufnummern noch Funktionskennziffern zu merken. Bedienung Bedienung über Funktionstasten 1 Drücken Sie die gewünschte Funktionstaste im Ausgangsdisplay. 2 Drehen Sie das Jog Dial, bis der Pfeil auf die gewünschte Anzeige weist.
Verwendung eines Systemtelefons mit Display Bedienung über Soft-Tasten 1 Drücken Sie die Umschalttaste SHIFT so oft, bis das dritte Display erscheint. 2 Drücken Sie ggf. die gewünschte Taste. 3 Drehen Sie das Jog Dial, bis der Pfeil auf die gewünschte Anzeige weist. (Siehe die “Übersicht der Displaymeldungen” auf Seite 2-93.) 4 Drücken Sie die Taste “Wähl”, um die angezeigte Rufnummer zu wählen, oder die Taste “Sel”, um die gewünschte Funktion auszuwählen. 5 Geben Sie ggf. weitere Parameter ein.
Verwendung des KX-T7235 Beim Panasonic-Systemtelefon KX-T7235 mit 6-Zeilen-Display können Sie Anrufe tätigen und die verschiedenen Funktionen bequem programmieren, indem Sie den im Display erscheinenden Meldungen folgen. Sie brauchen sich also weder Rufnummern noch Funktionskennziffern zu merken. < Ausgangsdisplay > Internruf unter Verwendung des Wahlregisters (Anrufen von Nebenstellenruf) 1 Jan 15:00 Nebenstellen pers.KW Funktionen zentr.
Verwendung eines Systemtelefons mit Display Speichern der Namen und Rufnummern für Kurzwahl (persönlich) T7531 / T7533 Aktivieren des Programmiermodus Verlassen des Programmiermodus Programmieren Fortfahren 9 Drücken Sie PROG.. Persönliche Kurzwahl-Nr. 9 Wählen Sie 99 . Eingabe Wählen Sie die persönliche Kurzwahlnummer (0 bis 9). Drücken Sie SPEICHERN. Drücken Sie PROG.. Für die gewünschte Nummer *1 Gewünschte Nummer Wählen Sie die gewünschte Nummer (maximal 24 Ziffern).
Übersicht der Displaymeldungen Sie können auf die folgenden Leistungsmerkmale zugreifen. Die in der nachstehenden Tabelle aufgelisteten Displaymeldungen werden aufgerufen, indem Sie das Jog Dial drehen oder nach Auswahl von “Funktionen” die Taste “Vor” oder “Rück” drücken. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in der Spalte rechts angegebenen Seiten.
Verwendung eines Systemtelefons mit Display * Diese Meldung wird nur im Display des Abfrageplatzes angezeigt. Funktion Rufweiterleitung/Anrufschutz: Sie können auch auf die Funktionen Rufweiterleitung und Anrufschutz zugreifen, indem Sie den Hörer abheben und die Taste RUFWEITERLEITUNG/ANRUFSCHUTZ drücken, wonach die folgenden Displays erscheinen. Einzelheiten zur Bedienung finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieses Kapitels.
Sonderfunktionen am Abfrageplatz Dieses Kapitel erläutert die Steuerung von Nebenstellen und System vom Abfrageplatz aus. Das System unterstützt bis zu zwei Abfrageplätze.
Nebenstellen-Steuerung Zuordnen der Berechtigungsklasse Durch Umschalten der Berechtigungsklasse kann der Abfrageplatz den Primär- oder Sekundärstatus jeder Nebenstelle festlegen. Systemtelefon/Standardtelefon 1 7 ODER 9 3 Heben Sie den Hörer ab. Primär Wählen Sie 79. Nebenstellen-Nr. Sekundär Bestätigungston Wählen Sie 1 für Primärstatus oder 3 für Sekundärstatus. Wählen Sie die Nebenstellennummer. Legen Sie den Hörer auf. T7531 MODE extension no. Nebenstellen-Nr. → B.
Ändern der Einstellungen Aktivieren des Programmiermodus Verlassen des Programmiermodus Programmieren Fortfahren 9 ODER 9 Geben Sie die Programmierdaten ein. Posten Freigeben oder Sperren einer Nebenstelle (Fernkontrolle über die Nebenstellensperre) ODER Drücken Sie SPEICHERN. Sonderfunktionen am Abfrageplatz Wählen Sie 99. Drücken Sie PROG. oder PAUSE. Programmiereingabe Drücken Sie PROG. oder PAUSE. Programmiereingabe 0 1 Nebenstellen-Nr.
Systemsteuerung Weiterschalten eines wartenden Rufes (Automatischer Überlauf/Schnelle Rufweiterschaltung) Für Abfrageplatz 1 (Ihre Nebenstelle) kann eine Warteschlange eingerichtet werden. Ist Ihr Abfrageplatz besetzt und treffen mehr Rufe ein, als die Warteschlange lang ist, so erfolgt ein automatischer Überlauf zum Abfrageplatz 2.
Tag-/Nachtschaltung Automatische Nachtschaltung: Das System schaltet täglich zur programmierten Zeit zwischen Tag- und Nachtbetrieb um. Manuelle Nachtschaltung: Sie können zu jedem gewünschten Zeitpunkt zwischen Tag- und Nachtschaltung wechseln. Systemtelefon/Standardtelefon 0 Automatisch ODER 7 8 1 Manuell Tag Bestätigungston ODER Wählen Sie 78. Manuell Nacht Legen Sie den Hörer auf. Wählen Sie die gewünschte Nummer (0 bis 2). Sonderfunktionen am Abfrageplatz Heben Sie den Hörer ab.
Systemsteuerung T7536 / T7235 0 Automatisch ODER Funktionen ODER Nacht Auto/Ein/Aus →0-2 Vor Drücken Sie “Funktionen”. 1 Manuell Tag ODER Drücken Sie “Nacht Auto/Ein/Aus”. Drehen Sie das Jog Dial oder drücken Sie “Vor”, bis die folgende Anzeige erscheint. 2 Manuell Nacht Wählen Sie die gewünschte Nummer (0 bis 2). Bestätigungston Legen Sie den Hörer auf. • Bei jedem Drücken der Taste “Nacht” wird abwechselnd zwischen Tag- und Nachtschaltung umgeschaltet.
Einschalten der externen Hintergrundmusik Systemtelefon/Standardtelefon 6 5 Bestätigungston Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 65. Legen Sie den Hörer auf. T7531 → Ext.HGM Ein/Aus SELECT Drücken Sie MODE, bis “Funktionen” angezeigt wird. Sonderfunktionen am Abfrageplatz MODE Drehen Sie das Jog Dial, bis “Ext.HGM Ein/Aus” angezeigt wird. MODE Bestätigungston Legen Sie den Hörer auf. Drücken Sie SELECT. T7533 SHIFT → Ext.HGM Ein/Aus Gespräch parken Menü Sel Fkt.
Systemsteuerung Aufsprechen von Ansagetexten Ansagetexte: Dienen als Begrüßung sowie zur Bedienerführung, wenn ein externer Teilnehmer Ihre Firma anruft, um eine bestimmte Nebenstelle oder eine externe Nummer direkt zu erreichen, ohne den Abfrageplatz in Anspruch zu nehmen. Bis zu vier verschiedene Ansagetexte können aufgezeichnet werden. Terminrufnachricht: Wird hauptsächlich als Wecknachricht verwendet, die wiedergegeben wird, wenn der Weckruf beantwortet wird.
Verwendung der Tasten ANTWORTEN und TRENNEN [nur KX-T7541] Die Tasten ANTWORTEN und TRENNEN der Systemkonsole sind besonders praktisch, wenn eine Sprechgarnitur am Abfrageplatz benutzt wird. Mit Hilfe der Taste ANTWORTEN können Sie alle am zugeordneten Telefon ankommenden Anrufe beantworten. Mit Hilfe der Taste TRENNEN können Sie die Verbindung während oder nach einem Gespräch trennen oder die Vermittlung eines Anrufes beenden.
Systemsteuerung Hotelanwendungen – Einchecken/Auschecken – Warnanzeige bei unbeantwortetem Weckruf – Einstellen des Alarms für andere Nebenstellen – Ausdrucken von Informationen über Hotelzimmer Einchecken/Auschecken [nur KX-T7536, KX-T7235] Im Eincheckmodus erfolgt die Umschaltung auf die primäre Berechtigungsklasse, und der interne Gebührenzähler wird automatisch gelöscht.
Beispiel des Datenausdrucks Check in : 30.Jan.99 17:30 Check out : 31.Jan.99 00:15 Zimmer : 201 Telefongebühren Minibar Sonstiges Summe 11.22 (MwSt. 44000.33 (MwSt. 55.00 (MwSt. 0.0%= 0.0%= 0.0%= 0.0) 0.0) 0.0) DM 44066.55 (MwSt. Summe= 0.0) Sonderfunktionen am Abfrageplatz Einstellen des Alarms für andere Nebenstellen (Weckruf) ◆ Einschalten Systemtelefon/Standardtelefon Nebenstellen-Nr. 7 1 Stunde/Minute ODER (PFL) Heben Sie den Hörer ab. 0 Wählen Sie 7 1.
Systemsteuerung ◆ Ausschalten Systemtelefon/Standardtelefon Nebenstellen-Nr. 7 0 ODER Bestätigungston (PFL) Heben Sie den Hörer ab. Wählen Sie 7 0. Legen Sie den Hörer auf. Wählen Sie die Nebenstellennummer oder drücken Sie die entsprechende Nebenstellenzieltaste. T7536 / T7235 Nebenstellen-Nr. Weckruf Hotel Weiter ODER (PFL) Drücken Sie “Weckruf”. Drücken Sie “Hotel”. Lösch Wählen Sie die Nebenstellennummer oder drücken Sie die entsprechende Nebenstellenzieltaste.
Warnanzeige bei unbeantwortetem Weckruf [nur KX-T7536, KX-T7235] Falls ein Gast einen Weckruf nicht beantwortet hat, blinkt das Leuchtelement der Taste “Weckrufalarm”. Durch Drücken der Taste “Weckrufalarm” können Sie prüfen, welche Nebenstelle den Weckruf nicht beantwortet hat. T7536 / T7235 ( Warnung) Drücken Sie “Warnung”. Die Nummer der nicht antwortenden Nebenstelle wird angezeigt. Lösch Drücken Sie “Lösch”, um die Anzeige zu löschen.
Systemsteuerung Ausdrucken von Informationen über Hotelzimmer Informationen über Hotelzimmer können vom Telefon in jedem Zimmer ausgedruckt werden. Dazu können die vorprogrammierten Meldungen Nr. 6 bis 9 verwendet werden. Meldung 6: "Aufgeräumt" Meldung 7: "Minibar DM%%%.%" Systemtelefon/Standardtelefon 7 5 0 Wählen Sie 750. Heben Sie den Hörer ab. Meldungs-Nr. Parameter Wählen Sie eine Meldungsnummer (6 bis 9). Geben Sie ggf. einen Parameter ein. Legen Sie den Hörer auf.
Ausdrucken des System-Arbeitsreports Der System-Arbeitsreport enthält die folgenden Informationen: • Anzahl ankommender und entgegengenommener Anrufe • Anzahl der entgegengenommenen Anrufe als Prozentsatz der Gesamtanzahl aller ankommenden Rufe • Anzahl der Leitungsbelegungen und erfolgreichen Verbindungen • Anzahl der erfolgreichen Verbindungen als Prozentsatz der Gesamtanzahl der Rufversuche • Durchschnittliche Gesprächsdauer Dieser Report kann auch vom Manager ausgedruckt werden.
Systemsteuerung Bei Anschluss eines externen Sensors Wenn ein Gerät, das an den externen Sensor angeschlossen ist, aktiv wird, erfolgt eine Signalisierung von Abfrageplatz 1 (Ihrer Nebenstelle) anhand eines Alarmsignals und einer Displaymeldung. ◆ Quittieren des Alarmsignals Systemtelefon/Standardtelefon Wählton Heben Sie den Hörer ab. Legen Sie den Hörer auf. • Wenn Sie das Alarmsignal nicht innerhalb von 60 Sekunden quittieren, wird es automatisch ausgeschaltet.
Wunschgemäße Einrichtung von Nebenstellen und Anlage Dieses Kapitel erläutert, wie Sie Ihre Nebenstelle und das System wunschgemäß einrichten können. Suchen Sie die gewünschte Einstellung aus und nehmen Sie die erforderliche Programmierung anhand der folgenden Anweisungen vor.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle (Nebenstellenprogrammierung) !! Bei Verwendung eines PanasonicSystemtelefons (z.B. des KX-T7536) können Sie verschiedene Funktionen wunschgemäß programmieren. Dazu gehören Änderungen der Grundeinstellungen sowie die wunschgemäße Belegung von programmierbaren Tasten mit Funktionen.
Posten Auswahl Programmiereingabe Durch Rufton 4 1 Direkt (Die Stimme des anrufenden Teilnehmers wird gehört, ohne dass Ihr Telefon vorher läutet.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle (Nebenstellenprogrammierung) Belegung der variablen Funktionstasten Jede variable Funktionstaste (MF = Multifunktionstaste, PFL = Programmierbare Funktionstaste mit Leuchtelement, PF = Programmierbare Funktionstaste) kann mit einer der in der nachstehenden Tabelle aufgelisteten Funktionen belegt werden.
Programmierbare Funktionstaste Taste Programmiereingabe PFL PF Nachtschaltung *2 ✔ ✔ 8 0 0 Sperre gegen Heranholen eines Rufes *2 ✔ ✔ 8 0 1 Anklopfen *4 ✔ ✔ 8 0 2 Verhindern der Rufnummernübermittlung zum angerufenen Teilnehmer (CLIR) *2 ✔ ✔ 8 0 3 Verhindern der Rufnummernübermittlung zum anrufenden Teilnehmer (COLR) *2 ✔ ✔ 8 0 4 Herausschalten aus der Durchwahl *2 ✔ ✔ 8 0 5 Aufschalten *2 ✔ ✔ 8 0 6 Durchsagesperre *2 ✔ ✔ 8 0 7 Parallelruf *2 ✔ ✔ 8 0
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle (Nebenstellenprogrammierung) Auswahl der Ruftöne für Amtstasten (nur digitales Systemtelefon) Fortfahren 9 ODER 9 (Al) Rufton Nr. (Al) ODER Rufton Drücken Sie PROG. oder PAUSE. Wählen Sie 99. Drücken Sie SPEICHERN. Wählen Sie eine Ruftonnummer (1 bis 8) aus. Drücken Sie dine Amtstaste zweimal. Drücken Sie PROG. oder PAUSE. Ändern des Ruftons für Internrufe (nur digitales Systemtelefon) ODER 9 Rufton Nr. 9 ODER Rufton Drücken Sie PROG.
Gebührenerfassung [nur vorprogrammierte Nebenstelle] Aktivieren des Programmiermodus Verlassen des Programmiermodus Programmieren Fortfahren ODER Drücken Sie PROG. oder PAUSE. 9 9 Wählen Sie 99. 9 ID-Code Wählen Sie 9. Programmiereingabe Geben Sie den ID-Code (4 Stellen) ein. ODER Drücken Drücken Sie Sie PROG. oder WAHLWIEDERHOLUNG. PAUSE. Geben Sie die Programmierdaten ein. Posten Programmiereingabe Sel Anzeigen der Gebühreneinheiten pro Nebenstelle 1 Nebenstellen-Nr.
Wunschgemäße Einrichtung des Systems (Systemprogrammierung) Informationen zur Programmierung Sie können Ihr System den jeweiligen Erfordernissen anpassen und die Nutzungsbedingungen jeder Nebenstelle durch Berechtigungsklassen usw. festlegen. Beispielsweise kann das Tätigen von Amtsgesprächen an bestimmten Nebenstellen durch eine Wahlkontrolle eingeschränkt werden. Außerdem können die programmierten Systemdaten, z.B. für die zentrale Kurzwahl, von allen Nebenstellen benutzt werden.
Display Das Display gibt Ihnen jeweils kontextbezogene Hinweise bei der Programmierung. Mehrzeilige Displays zeigen außerdem die verfügbaren Funktionen an. Folgen Sie den Anweisungen, die in jedem Schritt angezeigt werden. Die folgenden Abbildung zeigen Beispiele des Displays nach Aktvieren des Programmiermodus.
Wunschgemäße Einrichtung des Systems (Systemprogrammierung) Erläuterung der Symbole In den Programmieranweisungen werden verschiedene Symbole verwendet. Diese haben folgende Bedeutungen: X X X Geben Sie die Programmnummer ein (xxx = vorgeschriebene Nummer) Drücken Sie die entsprechende Taste am Telefon oder die Soft-Taste unterhalb der entsprechenden Displayanzeige. Vor : “Vor” wird angezeigt.
Programmierverfahren Die grundlegenden Programmierschritte werden nachstehend gezeigt. 1. Programmiermodus aktivieren Benutzer-Passwort ODER Drücken Sie PROG. oder PAUSE. Wählen Sie . Geben Sie Ihr Passwort ein. 2. Programmieren Spr+ ODER Drücken Sie Spr+. Programm-Nr. Drücken Sie WEITER. Drücken Sie Spr-. Fortsetzen der Programmierung Beenden SPEICHERN Programmierdaten Drücken Sie SPEICHERN. Geben Sie die Programmierdaten ein. ENDE Drücken Sie ENDE.
Wunschgemäße Einrichtung des Systems (Systemprogrammierung) Eingabe von Zeichen Zur Eingabe von Buchstaben und anderen alphanumerischen Zeichen für Namen und Nachrichten gehen Sie wie nachstehend erläutert vor. Die Umsetzungstabellen auf dieser und der nächsten Seite zeigen die Zeichen, die für jede Taste zur Verfügung stehen. Zur Eingabe von Buchstaben drücken Sie die entsprechende alphanumerische Taste. Beispiel: Taste “2” kann zur Eingabe von A, a, B, b, C und c verwendet werden.
Umsetzungstabelle 2 Soft-Taste S1 SHIFT + S1 S2 SHIFT+S2 S3 SHIFT+S3 0 1 2 3 4 5 6 1 1 Q q Z z ! ? 2 2 A a B b C c 3 3 D d E e F f 4 4 G g H h I i 5 5 J j K k L l 6 6 M m N n O o 7 7 P p Q q R 8 8 T t U u V 9 9 W w X x 0 0 (Leerstelle) . , * ä / # # $ % SHIFT+ SHIFT+ SHIFT+S1 SHIFT+S2 Taste AUSWAHL ...
Wunschgemäße Einrichtung des Systems (Systemprogrammierung) Einstellen von Datum und Uhrzeit (000) Nach Einstellung des aktuellen Datums und der Uhrzeit erscheinen diese Werte bei aufgelegtem Hörer stets im Display des Systemtelefons. Standardeinstellung: 1 Jan,1994 SAM 00:00 0 0 0 Wählen Sie 000. WEITER Tag Drücken Sie WEITER. Geben Sie das Tagesdatum (1 bis 31) ein. AUSWAHL Drücken Sie ➡. Jahr AUSWAHL Drücken Sie ➡. SPEICHERN Geben Sie den Drücken Monat Sie ➡. (Jan bis Dez) ein.
Eingabe von Kurzwahlnummern (zentral) (001) Mit dieser Programmierung können Sie bis zu 500 häufig gewählte Rufnummern im System speichern. Standardeinstellung: Keine Eingabe Beenden 0 0 1 Wählen Sie 001. WEITER Kurzwahlnummer Drücken Sie WEITER. Wählen Sie eine Kurzwahlnummer (000 bis 499). Rufnummer SPEICHERN ENDE Wählen Sie die Drücken Sie gewünschte SPEICHERN. Rufnummer (maximal 24 Ziffern). Drücken Sie ENDE. Fortfahren WEITER ODER Drücken Sie WEITER. ZURÜCK Drücken Sie ZURÜCK.
Wunschgemäße Einrichtung des Systems (Systemprogrammierung) Eingabe von Kurzwahlnamen (zentral) (002) Mit dieser Programmierung können Sie für jede zentrale Kurzwahlnummer einen Namen speichern. Diese Namen werden dann beim Wählen von Kurzwahlnummern im Display angezeigt. (Siehe den Abschnitt “Displaybetrieb” (Bedienung).) Einzelheiten zur Eingabe von Zeichen finden Sie auf Seite 4-12. Standardeinstellung: Keine Eingabe Beenden 0 0 2 Wählen Sie 002.
Programmierliste für Programm 001/002 KurzwahlNr. Name Rufnummer KurzwahlNr.
Wunschgemäße Einrichtung des Systems (Systemprogrammierung) KurzwahlNr. Name Rufnummer KurzwahlNr.
KurzwahlNr. Name Rufnummer KurzwahlNr.
Wunschgemäße Einrichtung des Systems (Systemprogrammierung) KurzwahlNr. Name Rufnummer KurzwahlNr.
KurzwahlNr. Name Rufnummer KurzwahlNr.
Wunschgemäße Einrichtung des Systems (Systemprogrammierung) KurzwahlNr.
Zuordnung der Nebenstellennummern (003) Mit dieser Programmierung ordnen Sie jedem Anschluss eine Nebenstellennummer zu. Standardeinstellung: Anschluss-Nummer = Nebenstellennummer KX-TD408 - 01-1 bis 08-1 = 201 bis 208 01-2 bis 08-2 = 301 bis 308 KX-TD816 - 01-1 bis 16-1 = 201 bis 216 01-2 bis 16-2 = 301 bis 316 KX-TD1232 - 01-1 bis 64-1 = 201 bis 264 01-2 bis 64-2 = 301 bis 364 Beenden 0 0 3 Wählen Sie 003. WEITER Drücken Sie WEITER. Anschluss-Nr. Nebenstellen-Nr.
Wunschgemäße Einrichtung des Systems (Systemprogrammierung) Zuordnung der Nebenstellennamen (004) Mit dieser Programmierung können Sie für jede Nebenstelle einen Namen speichern. Bei Verwendung des Wahlregisters zum Wählen von Internrufen ermöglicht es diese Funktion, den Namen des Sie anrufenden bzw. von Ihnen angerufenen internen Teilnehmers rasch zu überprüfen. Einzelheiten zur Eingabe von Zeichen finden Sie auf Seite 4-12. Standardeinstellung: Keine Eingabe Beenden 0 0 4 Wählen Sie 004.
Programmierliste für Programm 003/004 Anschluss- Nebenstellennummer Nr. Name Anschluss- Nebenstellennummer Nr.
Wunschgemäße Einrichtung des Systems (Systemprogrammierung) Anschluss- Nebenstellennummer Nr. Name Anschluss- Nebenstellennummer Nr.
DECT-Mobilteil In diesem Kapitel wird die Verwendung der einzelnen Leistungsmerkmale des Mobilteils erläutert. Bitte lesen Sie dieses Kapitel vollständig durch, damit Sie optimalen Gebrauch von den zahlreichen praktischen Funktionen des DECT-Systems machen können. Die TK-Anlagen KX-TD816 und KX-TD1232 unterstützen das optionale DECT-System.
Sicherheitsanweisungen Bitte befolgen Sie die folgenden Sicherheitsmassnahmen beim Gebrauch des Panasonic DECTMobilteils (MT) mit besonderer Sorgfalt. Sicherheit 1) Schließen Sie das Ladegerät ausschließlich an eine Netzstromquelle an, die den Angaben zur Stromversorgung in der Bedienungsanleitung bzw. den Nennwerten auf dem Typenschild des Ladegeräts entspricht. 2) Schalten Sie das Mobilteil aus, wenn es nicht verwendet wird.
Für optimale Leistung Funkreichweite 1) Da die Signalübertragung zwischen Basisstation und Mobilteil über Funkwellen erfolgt, hängt die effektive Reichweite von verschiedenen Faktoren ab, u.a. von der Topographie Ihres Büros sowie von Witterungs- und Einsatzbedingungen. 2) Normalerweise wird bei Gebrauch im Freien eine größere Reichweite als in Räumen erzielt. Hindernisse wie Wände in der Umgebung können Rauschen in der Verbindung erzeugen.
Vor Inbetriebnahme des DECT-Mobilteils Kurzbeschreibung des DECT-Mobilteils Nach Anschluss des optionalen Funksystems an die TK-Anlage KX-TD816 oder KX-TD1232 können DECT-Mobilteile (MT) vom Typ Panasonic KX-TD7500 gemeinsam mit den leitungsgebundenen Telefonen der Anlage betrieben werden. Anlagenkapazität Die folgende Anzahl können von Mobilteilen kann in der TK-Anlagen betrieben werden. KX-TD816 16 KX-TD1232 64 Innerhalb der Reichweite können gleichzeitig insgesamt vier Sprechverbindungen bestehen.
Aufladen des Akkus Vor der erstmaligen Inbetriebnahme des Mobilteils sowie bei abnehmender Spannung muss der Akku aufgeladen werden. Wenn das Symbol “ ” im Display blinkt, während eines Gesprächs alle 5 Sekunden ein Piepton gehört wird oder die Anzeige “Batterie Leer” erscheint, müssen Sie den Akku aufladen oder gegen einen vollständig aufgeladenen Reserveakku (separat erhältlich) auswechseln. Anderenfalls wird die Verbindung nach 3 Minuten automatisch getrennt.
Vor Inbetriebnahme des DECT-Mobilteils Funktionskennziffern Um auf bestimmte Leistungsmerkmale zugreifen zu können, muss die zugehörige Funktionskennziffer eingegeben (und ggf. ein weiterer Parameter eingestellt) werden. Es gibt zwei Arten von Funktionskennziffern: • Variable Funktionskennziffern • Feste Funktionskennziffern Feste Funktionskennziffern können nicht geändert werden.
Beschreibung der Funktionstasten Ihr Mobilteil verfügt über die nachstehend aufgelisteten Funktionstasten, die Ihnen die Bedienung erleichtern. INT' IINTERNVERBINDUNG: Dient zum Aufbau und zur Abfrage von Interngesprächen. Multifunktionstasten (F1 bis F3): Dient zum Aufbau und zur Abfrage von Amtsgesprächen. Die Taste F1 ist als Amtssammeltaste vorprogrammiert. Durch Drücken dieser Taste wird automatisch eine freie Amtsleitung belegt.
Vor Inbetriebnahme des DECT-Mobilteils Bedienungsablauf Das folgende Diagramm zeigt das Beispiel eines Bedienungsablaufs. Titel der Funktion Anrufen mit Wahlspeicher Speichern von Namen und Rufnummern Sie können Einträge im Mobilteil-Telefonbuch oder im Persönlichen TK-Kurzwahlspeicher an Ihrem Mobilteil speichern, verändern und löschen. Beschreibung MT OK Name OK OK Telefonbuch MT-T. buch Neu Drücken Sie OK. Drücken Sie FUNKTION und BUCH.
Bedienung Anrufen Gespräche — intern ◆ Anrufen einer anderen Nebenstelle (Internruf) MT ODER INT' Nebenstellen-Nr. Wählen Sie die Drücken Sie Nebenstellennummer. GESPRÄCH oder INTERNVERBINDUNG. C Sprechen Sie mit dem Teilnehmer. Drücken Sie BEENDEN. Anrufen von Herrn Thomas: Seine Nebenstellennummer ist 123. PT and MT SLT ABC Drücken Sie GESPRÄCH. DEF Wählen Sie 123. C Sprechen Sie mit Herrn Thomas.
Bedienung Gespräche - extern (Amtsgespräche) Bevor Sie eine externe Rufnummer wählen können, müssen Sie eine Amtsleitung belegen, da externe Gespräche über die Anlage geführt werden. Zur Belegung einer Amtsleitung haben Sie die folgenden drei Möglichkeiten: F1-F3 • Drücken Sie eine freie Amtszielstaste (Al) . • Wählen Sie die Amtskennziffer . Dadurch wird automatisch eine freie Amtsleitung belegt. • Wählen Sie eine Amtskennziffer von bis Die entsprechende Amtsleitung wird belegt. TUV TUV TUV .
Anrufe annehmen Wenn ein Anruf eintrifft, läutet bzw. vibriert das DECT-Mobilteil (MT), und die Amtsleitungsnummer bzw. Nebenstellennummer des ankommenden Anrufs erscheint im Display. MT ODER C F1-F3 (Al) Drücken Sie GESPRÄCH oder die blinkende Amtsleitungstaste. Sprechen Sie mit dem Teilnehmer. Drücken Sie BEENDEN. • Sie können ein Gespräch auch beenden, indem Sie das Mobilteil in den Schacht des Ladegerätes einsetzen oder die Taste GESPRÄCH drücken.
Bedienung Wahlwiederholung Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie den gleichen externen Teilnehmer erneut anrufen möchten. – Erneutes Wählen der zuletzt gewählten Nummer – Erneutes Wählen einer der fünf zuletzt gewählten Nummern Erneutes Wählen der zuletzt gewählten Nummer (Wahlwiederholung) MT Drücken Sie GESPRÄCH. Wählen Sie #.
Halten eines Gesprächs – Offenes Halten – Exklusives Halten • Wird ein gehaltenes Gespräch nicht innerhalb einer bestimmten Zeit zurückgeholt, erfolgt ein Wiederanruf. • Wird ein Amtsgespräch ins Halten gelegt und innerhalb von 15 Minuten nicht zurückgeholt, wird die Verbindung automatisch getrennt. Offenes Halten (normal) MT Während eines Gesprächs Drücken Sie RÜCKFRAGE. Drücken Sie RÜCKFRAGE erneut.
Bedienung Exklusives Halten Nur die Nebenstelle, die das Gespräch ins Halten gelegt hat, kann es wieder zurückholen. MT Während eines Gesprächs Drücken Sie RÜCKFRAGE. ◆ Gehaltenes Gespräch zurückholen MT F1-F3 (Al) ODER INT' Drücken Sie die blinkende Amtsleitungstaste oder NTERVERBINDUNG. Sprechen Sie mit dem Teilnehmer. • Das Leuchtelement der Amtsleitungstaste bzw. der Taste INTERNVERBINDUNG zeigt den aktuellen Zustand wie folgt an: Blinkt grün: Ein Gespräch wird bei Ihrer Nebenstelle gehalten.
Vermitteln eines Gesprächs – Vermitteln eines Gesprächs zu einer Nebenstelle – Vermitteln eines Gesprächs auf Amtsleitung Vermitteln eines Gesprächs zu einer Nebenstelle MT Während eines Gesprächs Nebenstellen-Nr. CLR C Bestätigungston Drücken Sie VERMITTELN. Wählen Sie die Nummer der Nebenstelle. Informieren Sie den Teilnehmer an der Nebenstelle. Drücken Sie BEENDEN. Das Gespräch kann auch ohne Ankündigung übergeben werden.
Bedienung Verwendung der Wahlspeicher – Speichern von Namen und Rufnummern – Eingabe von Zeichen – Anrufen mit Wahlspeicher Sie können die Namen und/oder Rufnummern Ihrer Gesprächspartner im Wahlspeicher (Telefonbuch) ablegen. im Telefonbuch gesucht werden, wonach die Wahl automatisch erfolgt.
◆ Speichern eines Eintrags im Mobilteil-Telefonbuch MT OK Namen OK OK Telefonbuch MT-T. buch Neu Namen eingeben =1/99 Frei Drücken Sie FUNKTION und BUCH. Drücken Sie OK. Drücken Sie OK. Rufnummer OK Panasonic 0123456789 Gespeichert Wählen Sie die Rufnummer* 2 (maximal 32 Stellen). Drücken Sie OK. Panasonic Panasonic Rufnr. eingeben Wählen Sie die Namen*1 ein (maximal 16 Zeichen). Drücken Sie OK. C Drücken Sie BEENDEN.
Bedienung ◆ Bearbeiten eines Eintrags im Mobilteil-Telefonbuch MT OK OK Telefonbuch MT-T. buch Neu Drücken Sie OK. Drücken Sie FUNKTION und BUCH. OK Panasonic 0123456789 Drücken Sie OK. Namen bearbeiten Panasonic-NT 0123456789 MT-T.buch Ändern Ann Parker 0111111111 Panasonic 0123456789 Drücken Sie BUCH. Drücken Sie OK. Drücken Sie BUCH so oft, bis der gewünschte Eintrag erscheint. OK Rufnummer bearbeiten Panasonic-NT 0123456789 Drücken Sie OK.
◆ Speichern/Bearbeiten von Einträgen im TK-Kurzwahlverzeichnis (persönlich) MT OK OK Telefonbuch MT-T. buch Neu Drücken Sie OK. Drücken Sie FUNKTION und BUCH. OK Panasonic 0123456789 Drücken Sie OK. C Namen Panasonic-NT 0123456789 Pers. KW Ändern Drücken Sie BUCH so oft, bis das obige Display erscheint. Ann Parker 0111111111 Drücken Sie OK. Rufnummer OK Panasonic-NT 0123456789 Drücken Sie OK. Geben Sie den Namen* 1 ein (maximal 16 Zeichen) bzw. bearbeiten Sie ihn.
Bedienung ◆ Löschen von Einträgen aus dem Mobilteil-Telefonbuch/TKMT OK OK Telefonbuch MT-T. buch Neu MT-T. buch Lösch. Drücken Sie FUNKTION Drücken Sie OK. und BUCH. OK Panasonic 0123456789 5-20 DECT-Mobilteil Pers. KW Löschen Drücken Sie BUCH so oft, bis das obige Display erscheint. C Gelöscht Drücken Sie OK. Drücken Sie BUCH so oft, bis der gewünschte Eintrag erscheint. ODER Drücken Sie BEENDEN. Ann Parker 0111111111 Drücken Sie OK.
Anrufen mit Wahlspeicher Zum Anrufen unter Verwendung des Wahlspeichers stehen die folgenden vier Displays zur Verfügung. Display-Reihenfolge für das Wählen mit Wahlspeicher MT-Speicherwahl TK-Sys. Kurzwahl Mobilteil-Telefonbuch TK-Nst. Anrufen TK-Kurzwahlverzeichnis (zentral) TK Pers.
Bedienung Eingabe von Zeichen Zur Eingabe von Buchstaben und anderen alphanumerischen Zeichen für Namen und Nachrichten gehen Sie wie nachstehend erläutert vor. Die Umsetzungstabellen auf dieser und der nächsten Seite zeigen die Zeichen, die für jede Taste zur Verfügung stehen. Zur Eingabe von Buchstaben drücken Sie die entsprechende alphanumerische Taste. Beispiel: Taste “2” kann zur Eingabe von A, a, B, b, C und c verwendet werden.
Parallelbetrieb des Mobilteils mit dem drahtgebundenen Telefon (SUPER TWIN-Port [S-TWIN]) Das Mobilteil kann parallel mit einem drahtgebundenen Panasonic-Systemtelefon oder einem Standardtelefon an Ihrer Nebenstelle betrieben werden. Im S-TWIN-Modus werden die am drahtgebundenen Telefon ankommenden Anrufe gleichzeitig an das zugeordnete Mobilteil geleitet, doch die am Mobilteil ankommenden Anrufe werden nicht an das drahtgebundene Telefon geleitet.
Bedienung ◆ Einschalten der Funktion “Rufweiterleitung — Sofort” für das drahtgebundene Telefon MT PS GHI TUV GHI ABC ZielnebenstellenNr. C Bestätigungston Drücken Sie GESPRÄCH. Wählen Sie 4842. Wählen Sie die Zielnebenstellennummer. Drücken Sie BEENDEN. ◆ Ausschalten der Funktion “Rufweiterleitung — Sofort” für das drahtgebundene Telefon MT PS GHI TUV C GHI Bestätigungston Drücken Sie GESPRÄCH. Wählen Sie 4840. Drücken Sie BEENDEN.
Sperren der Tastatur Ankommende Anrufe können entgegengenommen werden, aber es können keine Anrufe getätigt werden. ◆ Sperren/Freigeben MT Im Zustand “Hörer aufgelegt” Tastatursperre Drücke F für 2s Halten Sie FUNKTION 2 Sekunden lang gedrückt.
Bedienung Auswahl der Funktionstasten im Display Die folgenden Funktionstasten können bei Display-Operationen aktiviert werden: PAUSE RUFWEITERLEITUNG/ANRUFSCHUTZ (RWL/ARS) NACHRICHT KONFERENZ MFV Display-Reihenfolge von “Funktionstasten” Funktionstasten OK Pause ("1") Taste PAUSE RWL/ARS ("2") Nachricht ("3") Taste RUFWEITERLEITUNG/ ANRUFSCHUTZ Taste NACHRICHT MFV-Wahl Konferenz ("4") ("5") Taste MFV Taste KONFERENZ Ausschalten der Funktion “Anrufschutz” MT PS OK Drücken Sie
Sonstige Bedienungsvorgänge Die meisten Funktionen von drahtgebundenen Telefonen werden auch von einem System unterstützt, das DECT-Mobilteile (MT) umfasst. Einzelheiten zu den verschiedenen Funktionen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten von Kapitel 2 “Bedienung”.
Bedienung Bedienungsvorgang Gewünschte Funktion Anrufen Wenn der gewählte Anschluss besetzt ist oder sich der Teilnehmer nicht meldet Herstellen einer Verbindung mit einer besetzten ISDN-Leitung (CCBS) Einschalten Wenn Sie gewählt haben und den Signalton hören Annehmen eines Rückrufs und Anrufen C MNO Ausschalten C DEF PQRS Übertragen eines Aufmerksamkeitstons (Anklopfen [aktiv]) Wenn Sie gewählt haben und den Besetztton hören Hinterlassen einer Nachrichtenanzeige (Anrufliste) Hinterlassen eine
Bedienungsvorgang Gewünschte Funktion Während eines Gesprächs Halten eines Gesprächs Halten in einer Parkzone (Parken eines Gesprächs) Einschalten JKL CLR Parkzonen-Nr. ABC C Gehaltenes Gespräch zurückholen Gespeicherte JKL ABC Parkzonen-Nr.
Bedienung Bedienungsvorgang Gewünschte Funktion Vor Verlassen des Arbeitsplatzes Weiterleiten ankommender Rufe (Rufweiterleitung) Einschalten PQRS ODER ABC Sofort C Nebenstellen-Nr. ABC Bei Besetzt Nebenstellen-Nr. DEF Nach Zeit GHI Nebenstellen-Nr. Bei Besetzt und nach Zeit JKL Nebenstellen-Nr. Auf Amtsleitung Amtskennziffer MNO Rufnummer Vom Ziel (Follow me) Ihre Nebenstellen-Nr.
Bedienungsvorgang Gewünschte Funktion Durchsagen übertragen/beantworten Durchsagen Sammeldurchsage GHI MNO ODER Machen Sie die Durchsage. DEF MNO Durchsage - Extern Lautsprecher- Bestimmter Nr. Lautsprecher GHI MNO Machen Sie die Durchsage. Alle Lautsprecher Gruppendurchsage Lautsprecher- Bestimmter Nr. Lautsprecher DEF MNO Machen Sie die Durchsage.
Bedienung Bedienungsvorgang Gewünschte Funktion Persönliche Einrichtung des Telefons Anzeige Ihrer Rufnummer beim gerufenen und anrufenden Teilnehmer (Rufnummerübermittlung zum angerufenen [CLIP]/anrufenden Teilnehmer [COLP]) Anzeigen einer ID-Nummer Einer Amtsleitung zugewiesene Nummer PQRS ABC Anzeige einer gewünschten ID-Nummer bei einem bestimmten Anruf F1-F3 Gewünschte ID-Nummer DEF PQRS (Al) ODER Amtskennziffer Unterdrücken der Anzeige Ihrer Nummer beim angerufenen Teilnehmer (Verhindern d
Bedienungsvorgang Gewünschte Funktion Bedienung von optionalem Zubehör Türsprechstelle/Türöffner Weiterleiten eines Türsprechstellen-Anrufs zu einem externen Teilnehmer (Rufweiterleitung von Türsprechstelle auf Amtsleitung) Einschalten/Ausschalten (an der Nebenstelle, die den Türsprechstellen-Anruf empfängt) Türsprechstellen- Bestimmte Nr. Türsprechstelle Alle Türsprechstellen Speichern der externen Rufnummer Einschalten MNO PQRS C Ausschalten JKL PQRS Tag Türsprechstellen- Bestimmte Nr.
Wunschgemäße Einrichtung Ihres Mobilteils Informationen zur Programmierung Sie können Ihr DECT-Mobilteil (MT) mit den gewünschten Telefonfunktionen belegen. Mobilteil-Programmierung: Sie können die Grundeinstellungen Ihren Anforderungen anpassen. Programmierung der TK-Anlage: Sie können den Programmiermodus (Nebenstellenprogrammierung) des drahtgebundenen Systemtelefons aktivieren und verschiedene Funktionen für Ihr Mobilteil programmieren.
Mobilteil-Programmierung Zur Aktivierung des MT-Programmiermodus ist u.U. die Eingabe eines MT-ProgrammierPassworts oder DECT-Systemsperre-Passworts erforderlich. Aus Sicherheitsgründen ändert sich die Anzahl der möglichen Programmierungen je nach Passwort. Es gibt drei verschiedene Passwort-Ebenen. Ebene 0: Ein Passwort ist nicht erforderlich. Ebene 1: Ein MT-Programmier-Passwort ist erforderlich. Ebene 2: Ein Systemsperre-Passwort ist erforderlich.
Wunschgemäße Einrichtung Ihres Mobilteils Eingeben des MT-Programmier-Passworts/DECT-Systemsperre-Passworts MT Vor OK ODER OK Rück Programmieren Drücken Sie FUNKTION und dann zweimal BUCH. MT Programmieren Beleuchtung = Ein Drücken Sie OK. Drücken Sie OK. Passwort OK MT Passwort = Eingeschaltet Passwort Eingabe = Drücken Sie BUCH zur Auswahl von “Eingeschaltet”. Drücken Sie OK. OK Passwort Eingabe = **** Geben Sie das Passwort (4 Stellen) ein. MT Passwort = Ausgeschaltet ODER DECT-SYS.
Ändern der Grundeinstellungen MT OK Programmieren MT Programmieren Drücken Sie FUNKTION und dann zweimal BUCH. Drücken Sie OK. Passwort OK Passwort Eingabe = Drücken Sie OK. OK Passwort Eingabe = **** Geben Sie das Passwort (4 Stellen) ein. Beleuchtung = Ein Drücken Sie OK. Fortfahren Vor ODER OK C Rück Rufsignal = 1 Drücken Sie # oder so oft, bis der gewünschte Eintrag erscheint.
Wunschgemäße Einrichtung Ihres Mobilteils Display Posten Auswahl Ebene Englisch Deutsch Sprache = Auto Soll die Display-Sprache gewechselt werden? (Auswahl der DisplaySprache) Französisch 0 Italienisch Spanisch Holländisch Automatisch (Englisch) *2 Verzeichnissper. = Aus Schnellantwort = Ein Autom.Anschalt. = Aus Anschaltverzög. = 1.Ruf Basissystem = DECT-SYS Nr.
Display Posten Auswahl Welche Anzeige soll im Bereitschaftszustand erscheinen?*5 (Auswahl von Datum/UhrzeitAnzeige) Dat/Zeit Anzeige = Zeit Ebene Datum (Dat) 0 Datum und Uhrzeit (Zeit) Speicher löschen Die folgenden Einstellungen werden auf ihre Voreinstellungen zurückgesetzt: – Logbnuchnummern*6 – Rufsignal-Lautstärke – Empfänger-Lautstärke – MT-Programmierposten (außer: Auswahl des DECT-Systems, Abbrechen der PasswortRegistrierung, Eingeben des PS-Programmier-Passworts, Einstellung der DECT-System
Wunschgemäße Einrichtung Ihres Mobilteils Programmierung der TK-Anlage Sie können den Programmiermodus (Nebenstellenprogrammierung) des drahtgebundenen Systemtelefons aktivieren und verschiedene Funktionen für Ihr Mobilteil programmieren. Die folgenden Programmierungen sind möglich: Grundeinstellungen Wunschgemäße Tastenbelegung Gebührenerfassung Grundeinstellungen MT OK Programmieren Drücken Sie FUNKTION und dann zweimal BUCH. MT Programmieren Nst.-Programm Drücken Sie OK. Drücken Sie BUCH.
Wunschgemäße Tastenbelegung Die Multifunktionstasten können mit den folgenden Funktionen belegt werden. MT OK Programmieren MT Programmieren Drücken Sie FUNKTION und dann zweimal BUCH. Drücken Sie OK. OK Nst.-Programm SysTel-Programm. Drücken Sie BUCH. Drücken Sie OK. Fortfahren F1-F3 Programmiereingabe Drücken Sie die Multifunktionstaste. Geben Sie die Programmierdaten ein. OK C Drücken Sie OK. Taste Drücken Sie BEENDEN. Programmiereingabe Amtssammeltaste Amtsbündel-Nr.
Wunschgemäße Einrichtung Ihres Mobilteils • *1 “ ” und “#” sowie SIGNAL, PAUSE, GEHEIM (INTERNVERBINDUNG) und “–”: Bindestrich (KONFERENZ) können ebenfalls gespeichert werden. – Wenn eine gespeicherte Rufnummer nicht im Display angezeigt werden soll, drücken Sie die Taste GEHEIM (INTERNVERBINDUNG) vor und hinter Privatnummern. – Achten Sie vor dem Speichern einer externen Rufnummer darauf, eine Amtskennziffer (0 bzw. 81 bis 88) einzugeben.
Gebührenerfassung [nur vorprogrammierte Nebenstelle] MT OK Programmieren MT Programmieren Drücken Sie FUNKTION und dann zweimal BUCH. Drücken Sie OK. OK Nst.-Programm SysTel-Programm. Drücken Sie BUCH. Drücken Sie OK. Fortfahren WXYZ Wählen Sie 9. ID-Code Programmiereingabe C Drücken Sie Geben Sie die Geben Sie den IDDrücken Sie Code (4 Stellen) ein. Programmierdaten ein. WAHLWIEDERHOLUNG. BEENDEN. Posten Programmiereingabe Anzeigen der Gebühreneinheiten pro Nebenstelle Nebenstellen-Nr.
Anhang Dieses Kapitel enthält die folgenden Abschnitte: Fehlersuche, Übersicht der Funktionskennziffern, Rufnummernverzeichnis, Übersicht der Hörtöne/Rufsignale, Technische Daten und Kurzreferenz für Standardtelefone. Bitte überprüfen Sie im Störungsfall die Hinweise im Abschnitt “Fehlersuche”, bevor Sie den Kundendienst in Anspruch nehmen.
Fehlersuche Fehlersuche für drahtgebundene Telefone Problem Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen Das Telefon funktioniert nicht einwandfrei. • Fehlerhafte Verdrahtung ➡ Überprüfen Sie die Verdrahtung. • Das System funktioniert nicht einwandfrei. ➡ Führen Sie einen System-Neustart aus (☞ S. 1-7). Das Telefon kann nicht benutzt werden. • Das Telefon ist gesperrt. ➡ Heben Sie die Sperre auf (☞ S. 2-49, 3-3). • Das Telefon ist an einen TWIN-Port angeschlossen. ➡ Systemprogrammierung ist erforderlich.
Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen Problem Es können keine externen Anrufe unter Verwendung der Zielwahltaste oder der Funktion “Kurzwahl” getätigt werden. Ich kann mir die Funktionskennziffern nicht merken. • Die Rufnummer wurde ohne Amtskennziffer gespeichert. ➡ Für Amtsgespräche ist eine Amtskennziffer erforderlich (☞ S. 29, 2-92, 4-4). ➡ Bitten Sie Ihren Fachhändler, die Funktionskennziffern zu ändern, um die Bedienung zu erleichtern.
Fehlersuche Problem Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen Die Anzeige “S.-Datenfehler 1” erscheint am Systemtelefon von Abfrageplatz 1. • Es liegen falsche Systemdaten mit Backup-RAM für das MasterSystem vor. ➡ Bitte konsultieren Sie Ihren Fachhändler. Die Anzeige “S.-Datenfehler 2” erscheint am Systemtelefon von Abfrageplatz 1. • Es liegen falsche Systemdaten mit Backup-RAM für das SlaveSystem vor. ➡ Bitte konsultieren Sie Ihren Fachhändler.
Fehlersuche für DECT-Mobilteil (MT) Problem Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen Das Mobilteil kann nicht verwendet werden. • Der Akku ist entladen. ➡ Laden Sie den Akku vollständig auf. (☞ S. 5-5) • Das Mobilteil wurde gelöscht oder noch nicht registriert. ➡ Bitte wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Das Mobilteil funktioniert nicht. • Der Ein/Aus-Schalter ist ausgeschaltet. ➡ Schalten Sie den Schalter ein. (☞ S. 5-7) Das Mobilteil läutet nicht.
Fehlersuche Problem Mögliche Ursachen und Abhilfemaßnahmen Die Speicherung von Rufnummern und Namen ist nicht möglich. • Die Eingabe überschreitet die maximale Anzahl von Stellen. • Während der Programmierung darf die Eingabesequenz nicht länger als 30 Sekunden unterbrochen werden. Nach Drücken der Taste WAHLWIEDERHOLUNG ertönt ein Alarm. • Die Rufnummer ist nicht im Logbuch gespeichert. Während eines Gesprächs blinkt das Symbol “ ”, oder ein Piepton wird alle 5 Sekunden gehört.
Übersicht der Funktionskennziffern Die Zahlen hinter den Leistungsmerkmalen geben die werkseitig zugeordneten Funktionskennziffern an. Es gibt variable und feste Funktionskennziffern. Wenn Sie eine variable Funktionskennziffer geändert haben, tragen Sie die neu zugewiesene Nummer für spätere Bezugnahme in die Tabelle ein.
Übersicht der Funktionskennziffern Leistungsmerkmal Anrufschutz – Weiterleiten zu Nebenstelle/Abfrageplatz/Reserveziel Kennziffer Neue Kennziffer 710 1 + [Nebenst.-Nr./0/ ] – Ausschalten 0 Rufweiterleitung von Nebenstellengruppe 714 1 + Gruppen-Nr. + Zielgruppen- oder Nst-Nr./ 0 + Gruppen-Nr.
Leistungsmerkmal Kennziffer Neue Kennziffer Türöffner betätigen – von einer bestimmten Nebenstelle 55 – von einer beliebigen Nebenstelle während der Verbindung mit der Türsprechstelle Weiterleiten eines Türsprechstellen-Anrufs zu einem externen Teilnehmer – Einschalten/Ausschalten – Speichern der externen Rufnummer 5 Erforderliche zusätzliche Eingaben 1-2 fest 716 [1 bis 2 / (alle)] + [1/0] 715 [0 (Tag) /1 (Nacht) + [1 bis 2 / (alle)] + Amtskennziffer + Rufnummer + # – Löschen der externen Rufnu
Rufnummernverzeichnis Nebenstelle ❏ Extension AnschlussNebenstellen-Nr. Nr. Name AnschlussNr. 01-1 01-2 02-1 02-2 03-1 03-2 04-1 04-2 05-1 05-2 06-1 06-2 07-1 07-2 08-1 08-2 09-1 09-2 10-1 10-2 11-1 11-2 12-1 12-2 13-1 13-2 14-1 14-2 15-1 15-2 16-1 16-2 17-1 17-2 18-1 18-2 19-1 19-2 20-1 20-2 21-1 21-2 22-1 22-2 23-1 23-2 24-1 24-2 25-1 25-2 26-1 26-2 27-1 27-2 28-1 28-2 29-1 29-2 30-1 30-2 31-1 31-2 32-1 32-2 6-10 Anhang Nebenstellen-Nr.
AnschlussNr. Nebenstellen-Nr. Name AnschlussNr. 33-2 34-1 34-2 35-1 35-2 36-1 36-2 37-1 37-2 38-1 38-2 39-1 39-2 40-1 40-2 41-1 41-2 42-1 42-2 43-1 43-2 44-1 44-2 45-1 45-2 46-1 46-2 47-1 47-2 48-1 48-2 49-1 49-2 50-1 50-2 51-1 51-2 52-1 52-2 53-1 53-2 54-1 54-2 55-1 55-2 56-1 56-2 57-1 57-2 58-1 58-2 59-1 59-2 60-1 60-2 61-1 61-2 62-1 62-2 63-1 63-2 64-1 64-2 Phone Nameno. Anhang 33-1 Nebenstellen-Nr.
Rufnummernverzeichnis Kurzwahl (zentral) Nr. Name 000 001 002 003 004 005 006 007 008 009 010 011 012 013 014 015 016 017 018 019 020 021 022 023 024 025 026 027 028 029 030 031 032 033 034 035 036 037 038 039 040 041 042 043 044 045 046 6-12 Nr. 047 048 049 050 051 052 053 054 055 056 057 058 059 060 061 062 063 064 065 066 067 068 069 070 071 072 073 074 075 076 077 078 079 080 081 082 083 084 085 086 087 088 089 090 091 092 093 Anhang Name Nr.
No. Nr. Nr. 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 Name Nr.
Rufnummernverzeichnis No. Nr. Name 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 6-14 Nr. Anhang Name Nr.
No. Nr. Name 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 Nr. Name 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 Nr. Name 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 Kurzwahl (persönlich) Name Nr. Name Nr.
Rufnummernverzeichnis Zielwahl Name 6-16 Anhang Zielwahlnummer Name Zielwahlnummer Phone no.
Übersicht der Hörtöne/Rufsignale Bei aufgelegtem Hörer Rufsignale Rufsignal 1 1s • Ankommmender externer Ruf • Ein externer Anruf wird länger als für die programmierte Zeitspanne gehalten (Standardeinstellung: 60 Sek.) Rufsignal 2 • Ankommender Internruf • Ein Internruf wird länger als für die programmierte Zeitspanne gehalten (Standardeinstellung: 60 Sek.) Rufsignal 3 • Ankommender Anruf von Türsprechstelle • Die vorprogrammierte Alarmzeit ist erreicht.
Übersicht der Hörtöne/Rufsignale Beim Wählen Besetztton 1s CCBS-Ton Der angerufene Anschluss ist besetzt. CCBS kann aktiviert werden. Negativer Quittungston • Die Amtsleitung, die belegt werden sollte, ist nicht zugewiesen bzw. gesperrt. • Ein falscher Projektcode wurde eingegeben. Rückrufton Anrufschutzton Bei derangerufenen Nebenstelle ist die Funktion “Anrufschutz” eingeschaltet.
Beim Einstellen von Funktionen oder Programmieren Bestätigungstöne Bestätigungston 1 1s • Sperren/Freigeben Ihres Telefons gegen Benutzung durch andere Personen • Die neue Einstellung weicht von der über eine frühere Nebenstellenprogrammierung vorgenommenen Einstellung ab. • Beenden der Systemprogrammierung Bestätigungston 2 • Die Funktionseinstellung wurde gespeichert.
Technische Daten Allgemeine Beschreibung Gegenstand Beschreibung Anlagenkapazität KX-TD408 Amtskanäle Nebenstellen (Nebenstellen mit Porterweiterung KX-TD816 Amtskanäle Nebenstellen (Nebenstellen mit Porterweiterung KX-TD1232 Amtskanäle Nebenstellen (Nebenstellen mit Porterweiterung Stromversorgung Primär Sekundär Bei Stromausfall Grundsystem Modulare Erweiterung Gekoppelte Systeme 0 8 4 — — — 16 — —) 0 8 8 16 — — 16 32 —) 0 16 38 32 38 64 32 64 128 ) 230 V Netzspannung, 50 Hz Neben
Bitte schneiden Sie diese Karten aus und verteilen Sie sie an alle Benutzer von Standardtelefonen. ✄ ✄ ✄ ✄ ✄ Kurzreferenz-Karte Kurzreferenz-Karte Anrufen Anrufen • Intern: Nebenstellen-Nr. • Intern: Nebenstellen-Nr. • Abfrageplatz: 9 • Abfrageplatz: 9 • Extern: 0 oder 81-88 + Rufnummer • Extern: 0 oder 81-88 + Rufnummer + Kurzwahl-Nr. 0-9 • Kurzwahl (persönlich): 6 + Kurzwahl-Nr. 000-499 • Kurzwahl (zentral): + Kurzwahl-Nr. 0-9 • Kurzwahl (persönlich): 6 + Kurzwahl-Nr.
Bitte schneiden Sie diese Karten aus und verteilen Sie sie an alle Benutzer von Standardtelefonen.
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis A bbrechen der Mobilteil-Registrierung .... 5-39 Abfrageplatz ................................. 2-8, 3-1, 5-27 Abwesenheit Aus / Abwesenheit Aus .........................2-47, 2-48 Abwesenheit Ein / Abwesenheit Ein →1-9 .............2-46, 2-47 Abwesenheitsmeldung.........................2-46, 5-30 Akku ....................................................... 5-4, 5-5 Alarm ..................... 2-58, 3-12, 3-16, 5-31, 6-15 Alt .............................................................
Besetzt ......... 2-14, 2-15, 2-16, 2-17, 2-18, 2-42, 5-27, 5-28, 5-30 Besetztton ................................................... 6-18 Bestätigung ........... 2-2, 4-3, 4-7, 4-9, 5-43, 6-19 Bin bei %%% (Nebenstellennummer) ....2-46 B.Klasse Sekund / Ber.Klasse Sekund.→Nst.....................3-2 B.Klasse Primär / Ber.Klasse Primär →Nst ....................3-2 BUCH ............................................................ 5-7 Wahlregister ...................................................
Stichwortverzeichnis Funktion (FUNKTION) ....2-5, 5-7, Innenseite des hinteren Einbands Funktionen ............................ 2-87, 2-89, 2-91 Funktionstasten......................................5-26 Funktionskennziffer ........................ 2-2, 5-6, 6-7 G ebührenerfassung .......................... 4-7, 5-43 Hörerstummschaltung ................................. 2-41 Hotel ....................................... 3-10, 3-11, 3-12 Hotelanwendungen .......................................
Löschen Belegung der (variablen) Funktionstasten ....... 4-6 Grundeinstellung .............................................. 4-3 Programme ........................................... 2-71, 5-32 System-Arbeitsreport ..................................... 3-15 Vorabfrage-Passwort ..................................... 2-78 M ailbox ........................................... 2-76, 5-33 Makeln ............................................... 2-34, 5-29 Manager ....................................................
Stichwortverzeichnis R eden ....................................................... 2-23 Registrierung ..........................................5-34 Registrierung ................................................ 5-4 Reset-Taste ........................................... 1-3, 1-8 R.Ruf ......................................................... 2-15 RÜCKFRAGE ........................................ 2-5, 5-7 Rufnummerübermittlung zum angerufenen Teilnehmer (CLIP) .....
Tasten ............2-5, 4-4, 4-5, 4-6, 5-7, 5-26, 5-41, Innenseite des hinteren Einbands Tastenton....................................................5-37 Tätigen von Anrufen............................................. 2-8, 2-87, 2-88, 2-89, 2-90, 2-91, 4-2,5-9, 5-21 Logbuch ...................................... 2-83, 2-89, 2-91 Phantom-Nebenstelle .................................... 2-13 Projektcodes ......................................... 2-21, 5-28 Speichergestützte Wahl ............................
Stichwortverzeichnis S ymbole *=Rück ......................................................... 5-39 #=Vor............................................................
Position der Bedienelemente am KX-T7536 Funktionstasten Display Funktionstasten Programmtaste PROG. INTERNVERBINDUNG KONFERENZ SIGNALTASTE Soft-Tasten INT' PAUSE PROG R Umschalttaste SHIFT .
Diese TK-Anlage erfüllt die Auflagen der folgenden europäischen Bestimmungen: 73/23/EEC 89/336/EEC 92/31/EEC 93/68/EEC “Niederspannungs-Direktive” “Elektromagnetische Verträglichkeit” (Grundlegende EMV-Veröffentlichung) “Elektromagnetische Verträglichkeit” (Zusatz) “CE-Symbol” Die Übereinstimmung dieses Gerätes mit den obigen Normen wird durch Kennzeichnung mit dem CE-Symbol ausgewiesen Hinweis zum Urheberschutz: Das Urheberrecht an diesem Handbuch gehört Kyushu Matsushita Electric Co., Ltd. (KME).