Operation Manual
DECT-Mobilteil 5-7
DECT-Mobilteil
Beschreibung der Funktionstasten
Ihr Mobilteil verfügt über die nachstehend aufgelisteten Funktionstasten, die Ihnen die Bedienung erleichtern.
GESPRÄCH: Dient zum Aufbau,
Entgegennehmen und Beenden
von Gesprächen.
IINTERNVERBINDUNG: Dient zum
Aufbau und zur Abfrage von
Interngesprächen.
C
BEENDEN: Dient zum Beenden
von Gesprächen sowie zum
Verlassen des Verzeichnis- oder
Funktionsmodus.
SIGNALTASTE: Dient zum Lösen
der Verbindung und Tätigen eines
anderen Anrufs.
FUNKTION: Dient zur Aktivierung
des Funktionsmodus oder zum
Zugreifen auf Leistungsmerkmale
durch Drücken zusätzlicher Tasten.
F1-F3
Multifunktionstasten (F1 bis F3):
Dient zum Aufbau und zur Abfrage
von Amtsgesprächen. Die Taste F1
ist als Amtssammeltaste
vorprogrammiert. Durch Drücken
dieser Taste wird automatisch eine
freie Amtsleitung belegt.
Den Tasten F2 und F3 können
gewünschte Funktionen zugeordnet
werden (Tastenbelegung ist
erforderlich). Eine eingeklammerte
Funktionsbezeichnung, z.B. (Merken),
bedeutet, dass die betreffende Taste
als Taste "Merken" eingerichtet wurde.
CLR
LÖSCHEN/VERMITTELN: Dient zum
Löschen von Zeichen bei einer fehlerhaften
Eingabe oder zum Vermitteln eines Anrufs
zu einer anderen Nebenstelle.
BUCH: Dient zur Aktivierung des
Verzeichnismodus oder zur Auswahl
eines Menüs im Funktionsmodus.
RÜCKFRAGE: Legt ein Gespräch
ins Halten.
Ein/Aus-Schalter: Dient zum
Einschalten ( ) und Ausschalten
( ) des Mobilteils.
Lautstärke-Regeltaste: Dient zur
Einstellung der Rufsignal-Lautstärke
(7 Stufen, AUS und Vibrationsmodus)
im Zustand “Hörer aufgelegt” oder
“Läuten” oder der Empfängerlautstärke
(3 Stufen) während eines Gesprächs.
Die jeweilige Lautstärkestufe wird
durch die entsprechende Anzahl von
Sternchen (*) im Display angezeigt.
OK
KURZWAHL/OK: Wird zum Abruf
der zentralen Kurzwahl und zur
Speicherung bei
Programmänderungen verwendet.
WAHLWIEDERHOLUNG: Zur
Wahlwiederholung der zuletzt
gewählten Rufnummer.
INT'
PAUSE ( ): Fügt eine Pause
in die Kurzwahlnummer ein.
ABC
GHI
JKL
DEF
NACHRICHT ( ): Dient zum
Hinterlassen einer
Nachrichtenanzeige oder zum
Zurückrufen des Teilnehmers, der
eine Nachrichtenanzeige für Sie
hinterlassen hat.
KONFERENZ ( ): Dient zum
Aufbau einer Dreierkonferenz.
MFV: Dient zum
vorübergehenden Umschalten
des Amtswahlverfahrens auf
Mehrfrequenzwahl.
RUFWEITERLEITUNG/ANRUF-
SCHUTZ ( ): Zur
Programmierung der Rufweiterleitung
und zum Einschalten des
Anrufschutzes (ARS).
Tastenkombinationen**
Bestimmte Funktionen werden durch eine Kombination von zwei Funktionstasten aufgerufen.
** Die Funktionen dieser Tastenkombinationen können auch über das Display aktiviert werden. Einzelheiten hierzu
finden Sie unter “Auswahl der Funktionstasten im Display” im Abschnitt “Bedienung”.