Operation Manual
Bedienung 2-37
Bedienung
Entgegennehmen eines anklopfenden Gesprächs
Werden Sie während eines Gesprächs von einem externen Teilnehmer angerufen oder von einer anderen
Nebenstelle informiert, dass ein zweites Gespräch auf Sie wartet, hören Sie einen Aufmerksamkeitston oder
eine Direktansprache über den eingebauten Lautsprecher oder den Hörer. Um diese Funktion einzuschalten,
wählen Sie die Einstellung “EIN” (Standardeinstellung: Kein Aufmerksamkeitston). Um das zweite Gespräch
entgegenzunehmen, können Sie die bestehende Verbindung trennen oder ins Halten legen.
◆ Um mit dem neuen Teilnehmer zu sprechen
Drücken Sie
RÜCKFRAGE.
Drücken Sie die entsprechende
Amtsleitungstaste oder
INTERNVERBINDUNG.
Während Sie den Aufmerksamkeitston hören
Lassen Sie diesen Schritt aus,
wenn es sich bei beiden
Gesprächen um
Interngespräche handelt.
Lassen Sie diesen Schritt aus,
wenn Sie die bestehende
Verbindung trennen wollen.
Lassen Sie diesen Schritt aus, wenn Sie
die bestehende Verbindung trennen wollen.
Systemtelefon
Während Sie den Aufmerksamkeitston hören
Standardtelefon
ODER
5 0
Legen Sie den
Hörer auf.
Drücken Sie die SIGNALTASTE
und wählen Sie 50.
Heben Sie den
Hörer ab.
(SIGNAL)
(Al)
• Je nach dem an der anderen Nebenstelle verwendeten Telefon stehen u.U. auch die Funktionen
“Direktansprache” und “Diskrete Direktansprache” zur Verfügung. Sie können mit dem Teilnehmer über den
eingebauten Lautsprecher und das Mikrofon sprechen oder nur einen Aufmerksamkeitston über den Hörer
(diskrete Direktansprache) übertragen, während der gerufene Teilnehmer ein anderes Gespräch über den
Hörer führt.
• Vor Entgegennahme des Gesprächs werden Name und Nummer der rufenden Nebenstelle jeweils 5
Sekunden lang in 10-Sekunden-Intervallen im Display angezeigt.
• Bei S0-Teilnehmern steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Wunschgemäße Einrichtung Ihrer Nebenstelle
• Grundeinstellungen
– Aufmerksamkeitston
Auswahl der Aufmerksamkeitstöne für externe Anrufe und Internrufe
Standardeinstellung
Sondertöne
Amtsgespräch
Internruf
15 s
5 s
☞