Bedienungsanleitung für erweiterte Funktionen Digital-Kamera Model Nr. DMC-F3 DMC-F4 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch.
Inhalt Vor dem ersten Fotografieren Aufnahmen löschen.................................40 • Einzelne Aufnahmen löschen............40 • Mehrere Aufnahmen (bis zu 50) oder alle Aufnahmen löschen ...........41 Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Schnellstart ...............................................4 Standardzubehör.......................................6 Bezeichnung der einzelnen Teile ..............7 Vorbereitung Akku aufladen ...........................................
• [UHREINST.].....................................78 Texteingabe ............................................79 Erweitert (Wiedergabe) Aufnahmen nacheinander wiedergeben (Diashow) ................................................80 Bilder auswählen und wiedergeben ([FAVOR.-WDGB.]) .................................83 Bewegtbild-Wiedergabe ..........................84 Das Betriebsartmenü [WIEDERG.] .........85 • [KALENDER].....................................85 • [TEXTEING.] ..................................
Vor dem ersten Fotografieren Vor dem ersten Fotografieren Schnellstart Hier erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie mit dieser Kamera Bilder aufnehmen und wiedergeben. Beachten Sie jeweils auch die Informationen auf den in Klammern angegebenen Seiten. Plug-in-Typ Laden Sie den Akku auf. (S9) • Der Akku ist bei Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz auf. Inlet-Typ Setzen Sie den Akku und die Speicherkarte ein.
Vor dem ersten Fotografieren Wiedergabe der Aufnahmen. 1 Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf [(]. 2 Wählen Sie die Aufnahme, die Sie sich ansehen möchten.
Vor dem ersten Fotografieren Standardzubehör Überprüfen Sie, ob sämtliches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen. • Umfang und Design des Zubehörs können sich unterscheiden, je nachdem, in welchem Land bzw. in welcher Region die Kamera erworben wurde. Einzelheiten zum Zubehör können Sie der Bedienungsanleitung zu den Grundfunktionen entnehmen. • Der Akkupack wird im Text als Akkupack oder einfach als Akku bezeichnet.
Vor dem ersten Fotografieren Bezeichnung der einzelnen Teile 1 2 3 4 Blitz (S43) Objektiv (S112) Selbstauslöseranzeige (S49) AF-Hilfslicht (S78) Mikrofon (S62) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 LCD-Monitor (S42, 107) Taste [MENU/SET] (S17) Taste [DISPLAY] (S42) [Q.MENU] (S22)/Löschtaste (S40) [MODE]-Taste (S27) Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.
Vor dem ersten Fotografieren 12 ON/OFF-Schalter (S17) 13 Zoomhebel (S35) 14 Auslöser (S29, 62) 12 13 14 15 Tragriemenöse 15 16 • Es ist dringend zu empfehlen, den Tragriemen zu befestigen und die Kamera damit zu sichern, so dass sie während der Verwendung nicht herunterfallen kann.
Vorbereitung Vorbereitung Akku aufladen ∫ Akkus, die mit diesem Gerät verwendet werden können Die mitgelieferte Batterie oder entsprechenden Zubehörbatterien können mit diesem Gerät verwendet werden. Siehe Basisbetriebsanleitung über die Anzahl der Zubehörteile für die verfügbaren Zubehörbatterien in Ihrem Gebiet. Es ist bekannt, dass immer wieder gefälschte Akkus zum Verkauf angeboten werden, die dem Originalprodukt täuschend ähnlich sehen.
Vorbereitung Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose an. Plug-in-Typ • Der Stecker des Netzkabels lässt sich nicht komplett in die Netzbuchse des Ladegeräts stecken. Es bleibt eine Lücke wie unten gezeigt. • Der Ladevorgang beginnt, wenn die [CHARGE]-Anzeige A grün leuchtet. • Der Ladevorgang ist beendet, wenn der Anzeiger für [CHARGE] A verlischt. Inlet-Typ Nehmen Sie den Akku nach Beendigung des Ladevorgangs heraus.
Vorbereitung ∫ Wenn die [CHARGE]-Anzeige blinkt • Die Temperatur des Akkus ist zu hoch oder zu niedrig. Laden Sie den Akku noch einmal bei Temperaturen zwischen 10 oC und 35 oC. • Die Anschlüsse von Ladegerät oder Akku sind schmutzig. Reinigen Sie sie mit einem trockenen Tuch. ∫ Akku-Anzeige Die Akku-Anzeige ist auf dem LCD-Monitor zu verfolgen. [Dies wird nicht angezeigt, wenn Sie die Kamera mit dem Netzteil (Sonderzubehör) betreiben.
Vorbereitung Ungefähre Betriebszeit und Anzahl der möglichen Aufnahmen Mitgelieferter Akku Zubehörbatterie Akku-Leistung 740 mAh 940 mAh Anzahl der möglichen Aufnahmen Ca. 220 Bilder Ca. 260 Bilder Aufnahmedauer Ca. 110 min Ca. 130 min Aufnahmebedingungen gemäß CIPA-Standard • CIPA ist die Abkürzung für [Camera & Imaging Products Association]. • Normalbildmodus • Temperatur: 23 oC/Luftfeuchte: 50%, bei eingeschaltetem LCD-Monitor. • Bei Verwendung einer SD-Speicherkarte von Panasonic (32 MB).
Vorbereitung Karte (Sonderzubehör)/Akku einsetzen und herausnehmen • Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist. • Es wird empfohlen, Speicherkarten von Panasonic zu verwenden. Schieben Sie den Freigabehebel in Pfeilrichtung und öffnen Sie die Karten-/Akkufach-Abdeckung. • Es sind grundsätzlich Original-Akkus von Panasonic zu verwenden. • Falls andere Akkus verwendet werden, übernehmen wir keine Gewähr für die Qualität dieses Produkts.
Vorbereitung Hinweis • Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch heraus. Bewahren Sie den herausgenommenen Akku in der zugehörigen Schutzhülle auf (mitgeliefert). • Entfernen Sie den Akku erst, nachdem der LCD-Monitor ausgeschaltet wurde, da sonst die Einstellungen auf der Kamera möglicherweise nicht richtig gespeichert werden. • Der mitgelieferte Akku ist ausschließlich für diese Kamera vorgesehen. Verwenden Sie ihn nicht mit anderen Geräten.
Vorbereitung Hinweise zum internen Speicher/zur Karte (Sonderzubehör) Mit diesem Gerät sind folgende Schritte möglich. • Wenn keine Karte eingesetzt ist: Fotos können auf dem internen Speicher aufgezeichnet und von dort wiedergegeben werden. • Wenn eine Karte eingesetzt ist: Fotos können auf der Karte aufgezeichnet und von dort wiedergegeben werden.
Vorbereitung Karte Die folgenden Karten entsprechen der SD-Videonorm und können in dem Gerät eingesetzt werden. (Diese Speicherkarten werden im Text einfach als Karte bezeichnet.) Geeigneter Kartentyp für Bemerkungen dieses Gerät SD-Speicherkarten (8 MB bis • Sie können SDHC- und SDXC-Speicherkarten nur in 2 GB) Geräten verwenden, die mit den entsprechenden Formaten kompatibel sind.
Vorbereitung Datum/Uhrzeit einstellen (Uhreinstellung) • Die Uhr ist bei Auslieferung der Kamera nicht geladen. Schalten Sie die Kamera ein. A [MENU/SET]-Taste B Cursortasten • Wenn der Bildschirm zur Wahl der Sprache nicht angezeigt wird, gehen Sie weiter zu Schritt 4. Drücken Sie [MENU/SET]. Wählen Sie mit 3/4 die Sprache und drücken Sie [MENU/SET]. • Die Meldung [BITTE UHR EINSTELLEN] wird angezeigt. (Diese Meldung wird im Modus [WIEDERG.] nicht angezeigt.) Drücken Sie [MENU/SET].
Vorbereitung Wählen Sie mit 2/1 die Menüpunkte (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Anzeigereihenfolge oder Zeitanzeigeformat) und nehmen Sie die gewünschte Einstellung mit 3/4 vor. : : A: Uhrzeit am Heimatort B: Uhrzeit am Reiseziel (S68) ‚: Abbrechen ohne Einstellung der Uhrzeit. • Wählen Sie für das Zeitanzeigeformat entweder [24STD] oder [AM/PM]. • Wenn [AM/PM] ausgewählt ist, wird AM/PM angezeigt.
Vorbereitung Menüeinstellung Auf der Kamera sind Menüs eingerichtet, mit denen Sie die gewünschten Einstellungen für Aufnahmen und deren Wiedergabe vornehmen können, außerdem Menüs, mit denen Sie die Kamera effektiver, einfacher und bequemer nutzen können. Insbesondere im [SETUP]-Menü lassen sich einige wichtige Einstellungen zur Uhr und zur Leistung der Kamera vornehmen. Prüfen Sie die Einstellungen dieses Menüs, bevor Sie mit der Kamera weiterarbeiten. A Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.
Vorbereitung Menüpunkte einstellen In diesem Abschnitt wird die Auswahl der Einstellungen im Normalbildmodus beschrieben. Die gleichen Einstellungen können auch für die Menüs [WIEDERG.] und [SETUP] verwendet werden. Beispiel: Einstellung des [AF-MODUS] von [Ø] auf [š] im Normalbildmodus Schalten Sie die Kamera ein. A [MENU/SET]-Taste B Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] C [MODE]-Taste Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/ [WIEDERG.] auf [!] und drücken Sie dann auf [MODE].
Vorbereitung Drücken Sie zur Einstellung [MENU/SET]. Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET]. Zu anderen Menüs umschalten Beispiel: Zum Menü [SETUP] umschalten 1 Drücken Sie [MENU/SET], um das Menü anzuzeigen. 2 Drücken Sie 2. 3 Drücken Sie 4, um das [SETUP]Menüsymbol [ ] auszuwählen. 4 Drücken Sie 1. • Wählen Sie dann einen Menüpunkt und stellen Sie ihn ein.
Vorbereitung Schnelleinstellung verwenden Über die Schnelleinstellung lassen sich bestimmte Menüeinstellungen besonders einfach aufrufen. • Manche Menüpunkte können nicht über die Modi eingestellt werden. Halten Sie [Q.MENU] während der Aufnahme gedrückt. Wählen Sie mit 3/4/2/1 den Menüpunkt und die Einstellung und schließen Sie dann das Menü mit [MENU/SET]. A Es werden die einzustellenden Menüpunkte und die Einstellungen angezeigt.
Vorbereitung Hinweise zum Menü Setup [UHREINST.], [SCHLAF-MODUS] und [AUTOWIEDERG.] sind wichtige Menüpunkte. Überprüfen Sie deren Einstellung vor dem Gebrauch. • Im Auto-Szenenmodus kann nur [UHREINST.], [WELTZEIT], [PIEPTON] und [SPRACHE] eingestellt werden. Hinweise zur Auswahl der [SETUP]-Menüeinstellungen finden Sie auf S20. U [UHREINST.] Hier lassen sich Datum und Uhrzeit einstellen. • Hinweise dazu finden Sie auf S17. Stellen Sie die Zeit am Heimatort und am Reiseziel ein.
Vorbereitung Mit diesen Menüeinstellungen ist der LCD-Monitor leichter zu sehen, wenn die Umgebung besonders hell ist oder wenn Sie die Kamera über dem Kopf halten. LCD [LCD-MODUS] [OFF] „ [AUTO-POWER-LCD]: Die Helligkeit wird automatisch je nach der Helligkeit in der Umgebung der Kamera eingestellt. … [POWER-LCD]: Der LCD-Monitor leuchtet nun heller und kann im Freien besser abgelesen werden. Å [GR.BETR.
Vorbereitung Stellen Sie ein, wie lange das Bild nach der Aufnahme angezeigt werden soll. o [AUTOWIEDERG.] [OFF] [1SEC.] [2SEC.] [HOLD]: Die Bilder werden so lange angezeigt, bis eine der Tasten gedrückt wird. • [AUTOWIEDERG.] wird unabhängig von der Einstellung aktiviert, wenn [SELBSTPORTRAIT] (S53), [SCHNELLE SERIE] (S58) und [BLITZ-SERIE] (S59) im Szenenmodus und [SERIENBILDER] (S76) verwendet wird. • Im Auto-Szenenmodus ist die Funktion “Auto Review” fest auf [2SEC.] eingestellt. • [AUTOWIEDERG.
Vorbereitung Hier können Sie überprüfen, welche Firmware-Version auf der [FIRMWARE-ANZ.] Kamera installiert ist. [FORMAT] Der interne Speicher oder die Karte wird formatiert. Beim Formatieren werden alle Daten unwiderruflich gelöscht. Prüfen Sie die Daten vor dem Formatieren also sorgfältig. • Benutzen Sie beim Formatieren einen ausreichend leistungsstarken Akku oder das Netzteil (Sonderzubehör) mit dem DC-Verbindungsstück (Sonderzubehör). Schalten Sie während des Formatierens die Kamera nicht aus.
Vorbereitung Auswahl des Modus [REC] Wird der [REC]-Modus ausgewählt, kann die Kamera entweder auf Auto-Szenenmodus eingestellt werden, in dem die optimalen Einstellungen entsprechend dem Aufnahmemotiv und der Aufnahmebedingungen bestimmt werden, oder auf den Szenenmodus, in dem Sie Bilder aus der aufgenommenen Szene aufnehmen können. Schalten Sie die Kamera ein. A [MENU/SET]-Taste B Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] C [MODE]-Taste Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/ [WIEDERG.] auf [!].
Grundfunktionen [REC] Mode: Grundfunktionen Mit der Automatikfunktion aufnehmen (Auto-Szenenmodus) Die Kamera nimmt eigenständig die am besten geeigneten Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmebedingungen vor. Dieser Modus ist daher insbesondere Einsteigern zu empfehlen und eignet sich auch ideal für Fotografen, die der Einfachheit halber die Einstellungen der Kamera überlassen, um sich ganz auf das Motiv zu konzentrieren. • Die folgenden Funktionen werden automatisch aktiviert.
Grundfunktionen 1 Drücken Sie zum Scharfstellen den Auslöser halb herunter. • Wenn auf das Motiv scharfgestellt ist, leuchtet die Schärfeanzeige 1 (grün). • Bei der Gesichtserkennungsfunktion wird der AF-Rahmen 2 um das Gesicht des Motivs angezeigt. In anderen Fällen wird dieser Rahmen dort angezeigt, wo auf das Motiv scharfgestellt ist. • Der Schärfebereich ist 20 cm (Wide)/70 cm (Tele) bis ¶.
Grundfunktionen Szenenerkennung Sobald die Kamera die optimale Szene erkannt hat, wird das Symbol der betreffenden Szene zwei Sekunden lang blau angezeigt, danach wechselt die Farbe auf das sonst übliche Rot. > [i-PORTRAIT] [i-LANDSCHAFT] [i-MAKRO] [i-NACHTPORTRAIT] • Nur bei Auswahl von [ ] [i-NACHTLANDSCH.] • [ ] wird eingestellt, wenn keine der Szenen anwendbar ist und es werden die Standardeinstellungen verwendet.
Grundfunktionen Einstellungen im Auto-Szenenmodus • In diesem Modus können nur die unten genannten Funktionen eingestellt werden. Betriebsartmenü [REC] – [BILDGRÖSSE]¢ (S70)/[SERIENBILDER] (S76)/[FARBMODUS]¢ (S77)/[STABILISATOR] (S77) ¢ Die Einstellungen, die hier gewählt werden können, unterscheiden sich von denen in anderen [REC]-Modi. Menü [SETUP] – [UHREINST.]/[WELTZEIT]/[PIEPTON]/[SPRACHE] • Für die folgenden Menüpunkte gelten feste Einstellungen. Menüpunkt Einstellung [SCHLAF-MODUS] (S24) [5MIN.
Grundfunktionen Modus [REC]: · Mit den bevorzugten Einstellungen aufnehmen (Normalbildmodus) Blende und Verschlusszeit werden von der Kamera je nach Helligkeit des Motivs automatisch eingestellt. Durch die Variation verschiedener Einstellungen im Menü [REC] können Sie Aufnahmen mit größerer kreativer Freiheit machen. Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf [!] und drücken Sie dann auf [MODE]. A [MODE]-Taste B Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.
Grundfunktionen Scharfstellen Richten Sie den AF-Rahmen auf das Motiv und drücken Sie dann den Auslöser halb herunter.
Grundfunktionen ∫ Motiv- und Aufnahmebedingungen, bei denen das Scharfstellen schwerfallen kann • Motive in schneller Bewegung, sehr hell beleuchtete Motive oder Motive ohne Kontrast • Wenn die Anzeige des Aufnahmebereichs rot war • Wenn Sie Motive durch Fenster oder in der Nähe glänzender Gegenstände aufnehmen • Bei wenig Licht oder mit unruhiger Kameraführung • Aufnahmen mit zu geringem Abstand zum Motiv oder Aufnahmen von nahen und weiter entfernten Gegenständen in einem Bild Unruhige Kameraführung (Ve
Grundfunktionen [REC] Modus: ·¿n Mit dem Zoom aufnehmen Den optischen Zoom/Den erweiterten optischen Zoom (EZ)/Den Digitalzoom verwenden Sie können zoom in verwenden, um Personen und Gegenstände näher erscheinen zu lassen oder zoom out für Weitwinkel-Landschaftsaufnahmen. Um Gegenstände noch näher erscheinen zu lassen (max. von 7,8k), stellen Sie die [BILDGRÖSSE] auf (8 MB) oder weniger. Wenn [DIGITALZOOM] im [REC]-Menü auf [ON] gestellt ist, sind sogar noch stärkere Vergrößerungen möglich.
Grundfunktionen ∫ Erweiterter optischer Zoom Stellen Sie die Bildgröße auf [ ] (3 Millionen Pixel), wird die 12M CCD-Fläche (12,1 Millionen Pixel) auf die mittlere 3M Fläche (3 Millionen Pixel) gecroppt, wodurch der Zoom-Effekt noch verstärkt wird. Hinweis • Der digitale Zoom kann nicht auf den Auto-Szenenmodus [ ] eingestellt werden. • Der angezeigte Zoomfaktor ist nur näherungsweise zu verstehen. • “EZ” ist die Abkürzung für “Extra optical Zoom”.
Grundfunktionen Modus [WIEDERG.]: ¸ Aufnahmen wiedergeben ([NORMAL-WDGB.]) Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] A auf [(]. • Der normale Wiedergabemodus wird in folgenden Fällen automatisch eingestellt. – Beim Umschalten des Modus von [REC] zu [WIEDERG.]. – Wenn der Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] beim Einschalten der Kamera auf [(] gestellt ist. Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme.
Grundfunktionen Mehrere Aufnahmen gleichzeitig anzeigen (Multi-Anzeige) Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [L] (W). A 1 Aufnahme>12 Aufnahmen>30 Aufnahmen>Kalende ranzeige (S85) A Nummer der gewählten Aufnahme und Gesamtzahl der Aufnahmen • Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [Z] (T), um zur vorigen Anzeige zurückzukehren. • Die Aufnahmen werden zur Anzeige nicht gedreht. • Aufnahmen, die mit [ ] angezeigt werden, können nicht wiedergegeben werden.
Grundfunktionen Modus [WIEDERG.] umschalten 1 2 Drücken Sie während der Wiedergabe auf [MODE]. Wählen Sie mit 3/4 die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann [MENU/SET]. [NORMAL-WDGB.] (S37) Alle Aufnahmen werden wiedergegeben. [DIASHOW] (S80) Die Aufnahmen werden nacheinander wiedergegeben. [FAVOR.-WDGB.] (S83)¢ Die als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen werden wiedergegeben. ¢ [FAVOR.-WDGB.] wird nicht angezeigt, wenn keine Aufnahme als [FAVORITEN] gekennzeichnet wurde.
Grundfunktionen Modus [WIEDERG.]: ¸ Aufnahmen löschen Einmal gelöschte Aufnahmen können nicht wiederhergestellt werden. • Die Aufnahmen auf dem integrierten Speicher oder auf der Karte, von der die Wiedergabe erfolgt, werden gelöscht. Einzelne Aufnahmen löschen Wählen Sie die Aufnahme, die gelöscht werden soll, und drücken Sie dann [‚]. A [DISPLAY]-Taste B [‚]-Taste Gehen Sie mit 2 auf [JA] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Grundfunktionen Mehrere Aufnahmen (bis zu 50) oder alle Aufnahmen löschen Drücken Sie [‚]. Wählen Sie mit 3/4 [MULTI LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN] und drücken Sie dann [MENU/SET]. • [ALLE LÖSCHEN] > Schritt 5. Wählen Sie mit 3/4/2/1 eine Aufnahme und drücken Sie zur Einstellung dann auf [DISPLAY]. (Wiederholen Sie diesen Schritt.) • [ ] wird auf den ausgewählten Aufnahmen angezeigt. Wenn Sie noch einmal auf [DISPLAY] drücken, wird die vorgenommene Einstellung aufgehoben. Drücken Sie [MENU/SET].
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Hinweise zum LCD-Monitor Drücken Sie auf [DISPLAY], um die Anzeige zu ändern. A LCD-Monitor B Taste [DISPLAY] • Wenn der Menübildschirm angezeigt wird, ist die Taste [DISPLAY] nicht aktiviert. Im Wiedergabezoom (S38), beim Abspielen von Bewegtbildern (S84) und bei Diashows (S80) sind nur die Einstellungen “Normalanzeige F” oder “Keine Anzeige H” möglich.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [REC] Modus: ·¿ Mit dem integrierten Blitz aufnehmen A Blitz Decken Sie den Blitz nicht mit der Hand oder mit Gegenständen ab. Geeignete Blitzeinstellung wählen Stellen Sie den Blitz gemäß Ihren Aufnahmebedingungen ein. Drücken Sie 1 [‰]. Wählen Sie mit 3/4 den gewünschten Modus. • Sie können zur Auswahl auch 1 [‰] drücken. • Informationen zu den verschiedenen Blitzeinstellungen finden Sie unter “In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzeinstellungen”.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Menüpunkt Beschreibung der Einstellung Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die ‡: AUTO Aufnahmebedingungen erfordern. Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die Aufnahmebedingungen erfordern. : Vor der eigentlichen Aufnahme wird ein Blitz ausgelöst, der das Phänomen AUTO/ der roten Augen (die Augen eines fotografierten Menschen erscheinen im Rote-AugenBild rot) reduziert.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzeinstellungen Die möglichen Blitzeinstellungen hängen vom gewählten Aufnahmemodus ab. (±: Möglich, —: Nicht möglich, ¥: Ausgangseinstellung im Szenenmodus) ‡ ‰ Œ ±¢ — — — — ± · ± ± ± — — ± * + 0 , .
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Blitzreichweite • Die Angabe der Blitzreichweite ist nur als Näherungswert zu verstehen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Verschlusszeiten bei den einzelnen Blitzeinstellungen Blitzeinstellung Verschlusszeit (s) Blitzeinstellung ‡ Verschlusszeit (s) 1/8 bis 1/1000 1/30 bis 1/1000 ‰ ¢ Bei Einstellung von [ Œ 1/8 bis 1/1000¢ ] in [EMPFINDLICHK.] [SPORT], [BABY1]/[BABY2] und [TIER] im Szenenmodus • Im Auto-Szenenmodus, ist die Auslösegeschwindigkeit von der identifizierten Szene abhängig • Im Szenenmodus weicht die Verschlusszeit von den Werten in der Tabelle oben ab.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Modus [REC]: ·n Nahaufnahmen Dieser Modus erlaubt die Nahaufnahme von Motiven wie Blumen. Sie können ein Motiv aus nur 20 cm Entfernung zur Linse aufnehmen, indem Sie den Zoomhebel so weit wie möglich in Richtung Wide drehen (1k). Drücken Sie 4 [#]. • Im Makrozoom-Modus wird [ ] angezeigt. Um den Makrozoom-Modus zu beenden, drücken Sie erneut 4.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [REC] Modus: ·¿ Mit dem Selbstauslöser aufnehmen Drücken Sie 2 [ë]. Wählen Sie mit 3/4 den gewünschten Modus. • Sie können zur Auswahl auch 2 [ë] drücken. Drücken Sie [MENU/SET]. • Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um den Vorgang abzuschließen. • Die Menüanzeige verschwindet nach etwa 5 Sekunden. Der ausgewählte Menüpunkt wird dann automatisch eingestellt. Stellen Sie scharf, indem Sie den Auslöser halb drücken.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [REC] Modus: ·¿n Belichtungsausgleich Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie wegen des Helligkeitsunterschieds zwischen Motiv und Hintergrund Schwierigkeiten haben, eine angemessene Belichtung zu erreichen. Betrachten Sie die folgenden Beispiele. Unterbelichtet Richtig belichtet Unterbelichtet Nehmen Sie einen Belichtungsausgleich auf einen negativen Wert vor. Nehmen Sie einen Belichtungsausgleich auf einen positiven Wert vor.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Modus [REC]: ¿ Aufnahmen passend zur jeweiligen Szene machen (Szenenmodus) Wird ein für ein bestimmtes Motiv und eine bestimmte Aufnahmesituation vorgesehener Szenenmodus eingestellt, nimmt die Kamera automatisch die optimalen Belichtungs- und Farbeinstellungen für die gewünschte Aufnahme vor. Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf [!] und drücken Sie dann auf [MODE]. Drücken Sie 3/4, um [SZENEN-MODUS] auszuwählen und dann [MENU/SET].
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [PORTRAIT] Bei Porträtaufnahmen im Freien bei Tageslicht verbessert dieser Modus die Erscheinung der abgebildeten Personen und lässt die Hauttöne attraktiver erscheinen. ∫ Vorgehensweise für den Portraitmodus So nutzen Sie diesen Modus am besten: 1 Drehen Sie den Zoomhebel so weit wie möglich in Richtung Tele. 2 Fotografieren Sie aus so kurzer Entfernung wie möglich. Hinweis • Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [š].
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [SELBSTPORTRAIT] Wählen Sie diese Einstellung, um Bilder von sich selbst zu machen. ∫ Vorgehensweise für den Selbstportraitmodus • Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharfzustellen. Die Selbstauslöseranzeige leuchtet auf, wenn die Kamera auf Sie scharfgestellt hat. Halten Sie die Kamera ruhig und drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um die Aufnahme zu machen. • Wenn die Selbstauslöseranzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [NACHTPORTRAIT] So können Sie Aufnahmen einer Person vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer Helligkeit machen. ∫ Vorgehensweise für den Nachtportraitmodus • Verwenden Sie den Blitz. (Wählen Sie die Einstellung [ ].) • Bitten Sie das Motiv, sich während der Aufnahme nicht zu bewegen. • Es empfiehlt sich, den Zoomhebel auf Weitwinkel (1k) einzustellen und mit einem Abstand von etwa 1,5 m vom Motiv zu fotografieren.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [PARTY] Dieser Modus eignet sich zum Beispiel für Hochzeiten, Partys in Innenräumen usw. So können Sie Aufnahmen von Menschen vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer Helligkeit machen. ∫ Vorgehensweise für den Partymodus • Verwenden Sie den Blitz. (Es ist die Einstellung [ ] oder [ möglich].) • Es empfiehlt sich, mit Stativ und Selbstauslöser zu arbeiten.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [BABY1]/[BABY2] Dieser Modus verleiht Babys auf Fotos eine gesunde Hautfarbe. Die Lichtstärke des Blitzes wird abgesenkt. Für [BABY1] und [BABY2] können Sie unterschiedliche Geburtstage und Namen einstellen. Sie können wählen, ob diese bei der Wiedergabe angezeigt oder sie mit [TEXTEING.] (S86) auf der Aufnahme angebracht werden sollen. ∫ Geburtstags-/Namenseinstellung Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [ALTER] oder [NAME] und drücken Sie dann auf 1.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [TIER] Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Aufnahmen von Tieren wie Hunden oder Katzen machen möchten. Sie können den Geburtstag und Namen Ihres Haustiers einstellen. Sie können wählen, ob diese bei der Wiedergabe angezeigt oder Sie mit [TEXTEING.] (S86) auf der Aufnahme angebracht werden sollen. Informationen zu [ALTER] oder [NAME] finden Sie unter [BABY1]/[BABY2] auf S56. Hinweis • Die Grundeinstellung für das AF-Hilfslicht ist [OFF].
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [SCHNELLE SERIE] Dieser Modus ist besonders praktisch zur Aufnahme schneller Bewegungen und auch, um genau den richtigen, entscheidenden Moment einzufangen. ∫ Bildgröße 1 Drücken Sie 3/4, um die Bildergröße auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET] zum Einstellen. 2 • Die Bildgröße wird auf 3M (4:3), 2,5M (3:2) oder 2M (16:9) eingestellt. Machen Sie die Aufnahmen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [BLITZ-SERIE] Hier werden kontinuierlich Fotos mit Blitz aufgenommen. Ein praktischer Modus, um Serienaufnahmen an schwach beleuchteten Orten zu machen. ∫ Bildgröße 1 Drücken Sie 3/4, um die Bildergröße auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET] zum Einstellen. 2 • Die Bildgröße wird auf 3M (4:3), 2,5M (3:2) oder 2M (16:9) eingestellt. Machen Sie die Aufnahmen. • Solange der Auslöser ganz heruntergedrückt gehalten wird, werden kontinuierlich Fotos aufgenommen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [STERNENHIMMEL] So können Sie intensive Aufnahmen eines Sternenhimmels oder eines lichtschwachen Motivs machen. ∫ Verschlusszeit einstellen Wählen Sie als Verschlusszeit [15 S], [30 S] oder [60 S]. 1 Wählen Sie mit 3/4 die Anzahl Sekunden und drücken Sie dann [MENU/SET]. 2 • Die Änderung der Sekunden-Anzahl ist auch über die Schnelleinstellung möglich. (S22) Machen Sie die Aufnahmen. • Drücken Sie den Auslöser ganz, um die Countdown-Anzeige aufzurufen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [STRAND] Mit diesem Modus können Sie noch intensivere Aufnahmen des blauen Meers, Himmels usw. machen. Er verhindert auch die Unterbelichtung von Personen bei starkem Sonnenlicht. Hinweis • Die Grundeinstellung für den [AF-MODUS] ist [š]. • Berühren Sie die Kamera nicht mit nassen Händen. • Sand oder Meerwasser können zu Fehlfunktionen der Kamera führen. Achten Sie darauf, dass kein Sand und kein Meerwasser auf Objektiv oder Anschlüsse gelangt.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Modus [REC]: n Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Bewegtbild-Modus Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf [!] und drücken Sie dann auf [MODE]. Gehen Sie mit 3/4 auf [BEWEGTBILD] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Stellen Sie scharf, indem Sie den Auslöser halb drücken. Drücken Sie ihn dann ganz, um mit der Aufnahme zu beginnen. A Tonaufnahmen • Die verbleibende Aufnahmedauer B wird oben rechts angezeigt.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Einstellungen für die Aufnahmequalität ändern Drücken Sie [MENU/SET]. Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt [AUFN.-QUAL.] und drücken Sie dann 1. Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt und drücken Sie dann [MENU/SET]. Menüpunkt ¢ ¢ ¢ Bildgröße fps 1280k720 Pixel 30 848k480 Pixel 30 640k480 Pixel 30 320k240 Pixel 30 Bildseitenverhältnis 16:9 4:3 ¢Kann nicht auf dem internen Speicher aufgezeichnet werden. Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET].
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Hinweis • Der Blitz ist fest auf [Œ] eingestellt. • Verwenden Sie zur Aufnahme bewegter Bilder eine Karte mit SD-Geschwindigkeitsklasse¢ “Class 6” oder höher. ¢ Die SD Speed Class ist der Geschwindigkeits-Standard für kontinuierliche Schreibvorgänge. • Hinweise zur verbleibenden Aufnahmedauer siehe S129. • Die auf dem Display angezeigte verbleibende Aufnahmedauer verringert sich unter Umständen nicht gleichmäßig.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [REC] Modus: ·¿n Praktische Funktionen für Reiseziele Anzahl der Reisetage protokollieren Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [SETUP] finden Sie auf S20. Wenn Sie das Abreisedatum oder den Zielort der Urlausbreise vorher einstellen, wird die Zahl der seit dem Abreisedatum vergangenen Tage (also der wievielte Urlaubstag es ist) aufgezeichnet, wenn Sie die Aufnahme machen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Gehen Sie mit 4 auf [ORT] und drücken Sie dann 1. Gehen Sie mit 4 auf [SET] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Geben Sie den Ort ein. • Weitere Einzelheiten zur Zeicheneingabe können Sie unter “Texteingabe” auf Seite S79 finden. Schließen Sie das Menü, indem Sie zweimal [MENU/SET] drücken. Machen Sie die gewünschte Aufnahme.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Reisedatum ausschalten Das Reisedatum wird automatisch gelöscht, wenn das aktuelle Datum nach dem Rückreisedatum liegt. Wenn Sie das Reisedatum vor Ende des Urlaubs löschen möchten, wählen Sie auf dem in Schritt 3 oder 7 gezeigten Bildschirm [OFF] und drücken Sie dann zweimal auf [MENU/SET]. Wenn [REISE-EINSTEL.] in Schritt 3 auf [OFF] gestellt wird, wird [ORT] ebenfalls auf [OFF] gestellt.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Aufzeichnungsdaten/Zeitzonen an diversen Reisezielen (Weltzeit) Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [SETUP] finden Sie auf S20. Sie können die Ortszeit an diversen Reisezielen anzeigen und diese Zeit auf Ihren Aufnahmen aufzeichnen. • Wählen Sie [UHREINST.] und stellen Sie vorab das Datum und die Uhrzeit ein. (S17) Wählen Sie [WELTZEIT] im Menü [SETUP] und drücken Sie dann 1.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Hinweis • Stellen Sie die Einstellung nach Ende der Reise auf [URSPRUNGSORT] zurück. Führen Sie dafür die Schritte 1, 2 und 3 aus. • Wenn [URSPRUNGSORT] bereits eingestellt ist, ändern Sie nur das Reiseziel. • Wenn Sie Ihr Reiseziel nicht unter den angezeigten Vorschlägen finden, nehmen Sie die Einstellung anhand der Zeitdifferenz zu Ihrem Heimatort vor.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Das Betriebsartmenü [REC] [BILDGRÖSSE] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S20. Stellen Sie die Anzahl der Pixel ein. Je höher die Anzahl der Pixel, desto feiner erscheinen die Details der Aufnahmen, auch wenn Abzüge in größeren Formaten erstellt werden. Anwendbare Modi: ·¿ ¢ Dieser Punkt kann nicht im Auto-Szenenmodus eingestellt werden.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [EMPFINDLICHK.] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S20. Hier kann die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Bei der Einstellung auf einen höheren Wert können Bilder auch an schwach beleuchteten Orten aufgenommen werden, ohne dass die Aufnahmen dunkel erscheinen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [WEISSABGL.] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S20. Bei Sonnenlicht, unter Glühlampenlicht und bei anderen Bedingungen, bei denen die Farbtemperatur von Weiß einen Stich ins Rote oder Blaue aufweist, stellt diese Funktion unter Berücksichtigung der Lichtquelle die Kamera so nah wie möglich auf die Farbtemperatur von Weiß ein, wie sie auch das menschliche Auge wahrnimmt.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Automatischer Weißabgleich Je nach den Bedingungen, die bei den Aufnahmen herrschen, können die Bilder einen Rot- oder Blaustich annehmen. Außerdem arbeitet der automatische Weißabgleich unter Umständen dann nicht korrekt, wenn mehrere verschiedene Lichtquellen verwendet werden oder kein Gegenstand mit einer Farbe vorhanden ist, die nah an Weiß liegt. Arbeiten Sie in diesen Fällen mit einem anderen Weißabgleichsmodus als [AWB].
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [AF-MODUS] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S20. Hier kann das Verfahren zur Scharfstellung ausgewählt werden, das am besten zur Positionierung und Anzahl der Motive passt. Mögliche Modi: ·¿ Die Kamera ermittelt automatisch das Gesicht der Person in der Szene. Scharfstellung und Belichtung können dann ideal [š]: Gesichtserkennung auf dieses Gesicht eingestellt werden, egal in welchem Teil des Bildes es sich befindet. (max.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Hinweise zu [š] (Gesichtserkennung) Bei der Gesichtserkennung werden die folgenden AF-Rahmen angezeigt: Gelb: Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, wechselt der Rahmen zu grün, sobald die Kamera scharfgestellt hat. Weiß: Wird angezeigt, wenn mehr als ein Gesicht erkannt wurde. Andere Gesichter, die sich in der gleichen Entfernung wie die Gesichter in den gelben AF-Rahmen befinden, werden ebenfalls scharfgestellt. • Bei bestimmten Aufnahmebedingungen, z. B.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [SERIENBILDER] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S20. In diesem Modus werden kontinuierlich Fotos aufgenommen, solange der Auslöser ganz heruntergedrückt gehalten wird. So können Sie diejenigen Bilder aus den Aufnahmen auswählen, die Sie wirklich möchten. Anwendbare Modi: ·¿ [OFF], [˜] Aufnahmerate (Bilder/Sekunde) ca. 1,0 Anzahl der möglichen Aufnahmen Abhängig von der Restkapazität des Einbauspeichers/ der Karte.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [FARBMODUS] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S20. Mit diesen Modi können die Aufnahmen geschärft oder weicher gezeichnet, die Farben der Aufnahmen in Sepia-Farbstufen geändert und weitere Farbeffekte erzielt werden. Anwendbare Modi: ·n [STANDARD]: Dies ist die Standardeinstellung. [NATURAL]: Das Bild wird weicher. [VIVID]: Das Bild wird schärfer. [B/W]: Das Bild wird schwarzweiß.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [AF-HILFSLICHT] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S20. Durch die Beleuchtung des Motivs kann die Kamera bei schwachem Licht, das Scharfstellen schwierig macht, einfacher scharfstellen. Mögliche Modi: ·¿ [OFF]: Die AF-Hilfslampe schaltet sich nicht ein. [ON]: Bei Aufnahmen an schwach beleuchteten Orten schaltet sich das AF-Hilfslicht ein, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Texteingabe Sie können während der Aufnahme den Namen Ihres Kleinkindes oder Haustieres oder Ihr Reiseziel eingeben. (Es können nur Buchstaben und alphabetische Symbole eingegeben werden.) Anzeige des Eingabebildschirms. • Sie können den Anfangsbildschirm mithilfe der folgenden Schritte anzeigen. – [NAME] von [BABY1]/[BABY2] oder [TIER] (S56) im Szenenmodus. – [ORT] in [REISEDATUM] (S65).
Erweitert (Wiedergabe) Modus [WIEDERG.]: ¸ Erweitert (Wiedergabe) Aufnahmen nacheinander wiedergeben (Diashow) Sie können Aufnahmen nacheinander zu einer gleichzeitig laufenden Musik wiedergeben, dabei können Sie die Aufnahmen nacheinander mit einem festgelegten Intervall zwischen den Aufnahmen abspielen. Des Weiteren können Sie nur die Bilder wiedergeben, die Sie unter Favoriten als Slideshow eingestellt haben.
Erweitert (Wiedergabe) ∫ Mögliche Schritte während einer Diashow: Der bei der Wiedergabe angezeigte Cursor entspricht 3/4/2/1. • Durch Drücken auf [‚] wird wieder der Menübildschirm angezeigt. A B C D ¢ Wiedergabe/Pause Stopp Zurück zur vorigen Aufnahme¢ Weiter zur nächsten Aufnahme¢ Diese Schritte sind nur im Modus Pause möglich.
Erweitert (Wiedergabe) ∫ Diashow-Einstellungen ändern Sie können die Einstellungen für die Diashow-Wiedergabe ändern, indem Sie auf dem Menübildschirm für die Diashow die Option [EFFEKT] oder [SETUP] wählen. [EFFEKT] So können Sie die Anzeigeeffekte oder Musikeffekte beim Umschalten von einer Aufnahme zur nächsten auswählen. [NATURAL], [SLOW], [SWING], [URBAN], [OFF] • Wenn [URBAN] eingestellt wurde, kann die Aufnahme als Effekt auf dem Bildschirm schwarzweiß angezeigt werden.
Erweitert (Wiedergabe) Modus [WIEDERG.]: ¸ Bilder auswählen und wiedergeben ([FAVOR.-WDGB.]) Mit dieser Option können Sie Aufnahmen wiedergeben, die Sie als [FAVORITEN] (S91) gekennzeichnet haben (Nur wenn [FAVORITEN] auf [ON] gesetzt ist und Bilder vorhanden sind, die als [FAVORITEN] gekennzeichnet wurden). Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf [(] und drücken Sie dann auf [MODE]. Gehen Sie mit 3/4 auf [FAVOR.-WDGB.] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Erweitert (Wiedergabe) Modus [WIEDERG.]: ¸ Bewegtbild-Wiedergabe Wählen Sie mit 2/1 eine Aufnahme mit Bewegtbild-Symbol (wie [ ]) und drücken Sie dann 3, um sie wiederzugeben. C B A A Bewegtbild-Aufnahmedauer B Bewegtbild-Symbol C Bewegtbild-Wiedergabe • Nach Beginn der Wiedergabe wird oben rechts im Display die vergangene Wiedergabezeit angezeigt. 8 Minuten und 30 Sekunden wird zum Beispiel als [8m30s] angezeigt.
Erweitert (Wiedergabe) Modus [WIEDERG.]: ¸ Das Betriebsartmenü [WIEDERG.] Sie können im Wiedergabemodus verschiedene Funktionen zum Drehen der Aufnahmen, zum Einstellen des Schreibschutzes usw. nutzen. • Mit [TEXTEING.] oder [GRÖßE ÄN.] wird ein neu bearbeitetes Bild erzeugt. Um ein neues Bild erstellen zu können, benötigen Sie ausreichenden Speicherplatz auf dem Einbauspeicher oder der Karte.
Erweitert (Wiedergabe) [TEXTEING.] Sie können die Bildaufnahmen mit einem Stempel mit dem Aufnahmedatum, der Aufnahmezeit, dem Namen, dem Ort und dem Reisedatum versehen. Diese Funktion ist für Ausdrucke in Standardgröße zu empfehlen. (Bilder, die größer als [ sind, werden umformatiert, wenn sie mit Datumsinformation usw. versehen werden.) Wählen Sie [TEXTEING.] im Menü [WIEDERG.]. (S20) Wählen Sie mit 3/4 [EINZELN] oder [MULTI] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Erweitert (Wiedergabe) Drücken Sie [MENU/SET]. • Wenn Sie für ein Bild, dessen Bildgröße über [ ] liegt, die Funktion [TEXTEING.] einstellen, wird die Bildgröße folgendermaßen verkleinert. / / > [X] – – > [Y] – > [W] • Bei der Auswahl von [ ], drücken Sie 3, um [JA] das Alter [ALTER] einzufügen und dann [MENU/SET], und gehen Sie dann zu Schritt 7 über. Drücken Sie 3, um [JA] auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET].
Erweitert (Wiedergabe) [GRÖßE ÄN.] Reduzieren der Bildgröße (Anzahl an Pixeln) Die Bildgröße (d.h. die Anzahl an Pixeln) kann reduziert werden, um das Einfügen von Bildern in Webseiten, E-Mailanhänge usw. zu ermöglichen. Wählen Sie [GRÖßE ÄN.] im Menü [WIEDERG.]. (S20) Wählen Sie mit 3/4 [EINZELN] oder [MULTI] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie die Aufnahme und die Größe. Einstellung [EINZELN] 1 Wählen Sie mit 2/1 die Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/ SET].
Erweitert (Wiedergabe) Hinweis • Unter [MULTI] können Sie bis zu 50 Aufnahmen gleichzeitig einstellen. • Die Bildqualität der verkleinerten Aufnahme verschlechtert sich. • Die Größe von Bildern, die auf anderen Geräten aufgenommen wurden, kann eventuell nicht geändert werden. • Für Bewegtbilder und Bilder, die über die Funktion [TEXTEING.] mit Informationen versehen wurden, ist keine Verkleinerung möglich.
Erweitert (Wiedergabe) [DREHEN] Dieser Modus erlaubt das manuelle Drehen von Bildern um je 90o steps. Wählen Sie [DREHEN] auf dem [WIEDERG.]-Modusmenü aus. (S20) Drücken Sie 2/1, um das Bild auszuwählen und dann [MENU/SET]. • Bewegte Bilder und geschützte Bilder können nicht gedreht werden. Drücken Sie 3/4, um die Drehrichtung des Bildes auszuwählen und drücken Sie dann [MENU/SET]. : Das Bild wird im Uhrzeigersinn um je 90o gedreht. : Das Bild wird gegen den Uhrzeigersinn um je 90o gedreht.
Erweitert (Wiedergabe) [FAVORITEN] Wenn Aufnahmen mit der entsprechenden Markierung als Favoriten gekennzeichnet wurden, können Sie Folgendes tun: • Nur die als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen wiedergeben. ([FAVOR.-WDGB.]) • Nur die als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen als Diashow wiedergeben. • Alle Aufnahmen löschen, die nicht als Favoriten gekennzeichnet wurden. ([ALLE LÖSCHEN AUSSERÜ]) Wählen Sie [FAVORITEN] im Menü [WIEDERG.]. (S20) Gehen Sie mit 4 auf [ON] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Erweitert (Wiedergabe) [DRUCKEINST] DPOF “Digital Print Order Format” ist ein System, mit dem der Benutzer auswählen kann, von welchen Aufnahmen Ausdrucke erstellt werden sollen, wie viele Ausdrucke von jeder Aufnahme erstellt werden sollen und ob das Aufnahmedatum auf dem Bild aufgedruckt werden soll, wenn ein DPOF-kompatibler Fotodrucker verwendet wird oder die Erstellung von Abzügen in einem Fotogeschäft erfolgt. Für genauere Informationen wenden Sie sich an Ihr Fotogeschäft.
Erweitert (Wiedergabe) ∫ Aufhebung aller Einstellungen unter [DRUCKEINST] 1 Wählen Sie auf dem in Schritt 2 angezeigten Bildschirm die Option [ABBR.] und drücken Sie dann [MENU/SET]. 2 Gehen Sie mit 3 auf [JA] und drücken Sie dann [MENU/SET]. 3 Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET]. • [ABBR.] kann nicht gewählt werden, wenn keine einzige Aufnahme zum Drucken eingestellt wurde.
Erweitert (Wiedergabe) [SCHUTZ] Sie können Aufnahmen schützen und damit verhindern, dass Sie sie versehentlich löschen. Wählen Sie [SCHUTZ] im Menü [WIEDERG.]. (S20) Wählen Sie mit 3/4 [EINZELN] oder [MULTI] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Wählen Sie die Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET]. [EINZELN] [MULTI] Wenn [MULTI] ausgewählt ist • Wiederholen Sie diese Schritte für jede Aufnahme. • Die Einstellungen werden aufgehoben, wenn Sie noch einmal auf [MENU/SET] drücken.
Erweitert (Wiedergabe) [KOPIEREN] Sie können Bilddaten vom internen Speicher auf eine Karte oder von einer Karte auf den internen Speicher kopieren. Wählen Sie [KOPIEREN] im Menü [WIEDERG.]. (S20) Wählen Sie mit 3/4 das Ziel des Kopiervorgangs aus und drücken Sie dann [MENU/SET]. : Alle Aufnahmen im internen Speicher werden in einem Vorgang auf die Speicherkarte kopiert. > Schritt 4. : Die Aufnahmen werden einzeln von der Speicherkarte in den internen Speicher kopiert. > Schritt 3.
An andere Geräte anschließen An andere Geräte anschließen An einen PC anschließen Wenn Sie die Kamera an einen PC anschließen, können Sie Ihre Aufnahmen auf den PC übertragen. • Mit einigen PCs kann direkt von Karte aus der Kamera gelesen werden. Weitere Einzelheiten ist der Bedienungsanleitung Ihres PCs zu entnehmen. • Falls der verwendete Computer keine SDXC-Speicherkarten unterstützt, kann eine Meldung mit der Aufforderung zur Formatierung erscheinen.
An andere Geräte anschließen Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel A an den PC an. • Verwenden Sie nur das mitgelieferte USB-Kabel. Wenn Sie ein anderes Kabel als das mitgelieferte USB-Kabel verwenden, können Fehlfunktionen auftreten. Gehen Sie mit 3/4 auf [PC] und drücken Sie dann [MENU/SET]. USB-MODUS USB-MODUS WÄHLEN PictBridge(PTP) PC WÄHLEN EINST. Doppelklicken Sie unter [My Computer] auf [Removable Disk].
An andere Geräte anschließen ∫ Inhalt des internen Speichers oder der Karte mit Hilfe des PCs anschauen (Ordner-Aufbau) 1 Ordnernummer DCIM 100_PANA 2 Dateinummer 3 JPG: MOV: 100_PANA P1000001.JPG MISC: Fotos Bewegtbilder DPOF-Druck Favoriten P1000002.JPG P1000999.JPG 101_PANA 999_PANA MISC Wenn unter folgenden Umständen Aufnahmen erfolgen, wird eine neuer Ordner angelegt: • Wenn eine Karte eingesetzt wird, die einen Ordner mit der gleichen Ordnernummer enthält (z. B.
An andere Geräte anschließen Bilder ausdrucken Wenn Sie die Kamera an einen Drucker anschließen, der PictBridge unterstützt, können Sie am LCD-Monitor der Kamera die Aufnahmen zum Ausdrucken auswählen und den Druckvorgang starten. • Einige Drucker können direkt von der aus der Kamera entfernten Karte drucken. Weitere Einzelheiten sind der Betriebsanleitung Ihres Druckers zu entnehmen. Vorbereitungen: Schalten Sie Kamera und Drucker ein.
An andere Geräte anschließen Hinweis • Das Gerät kann nicht aufrecht hingestellt werden, wenn das Netzteil angeschlossen ist. Wenn Sie das Gerät ablegen und bedienen wollen, sollten Sie es auf eine weiche Unterlage legen. • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte USB-Anschlusskabel. Bei Verwendung anderer Kabel als des mitgelieferten USB-Kabels kann es zu Fehlfunktionen kommen. • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Netzteil einstecken oder ausstecken (Sonderzubehör).
An andere Geräte anschließen Mehrere Aufnahmen auswählen und drucken Drücken Sie 3. Wählen Sie mit 3/4 einen Menüpunkt und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Wenn der Bildschirm zur Überprüfung des Drucks angezeigt wird, gehen Sie auf [JA], um die Aufnahmen auszudrucken. PictBridge MULTI-AUSWAHL ALLE WÄHLEN DRUCKEINST(DPOF) FAVORITEN ABBR. Menüpunkt WÄHLEN EINST. Beschreibung der Einstellung Es werden mehrere Aufnahmen gleichzeitig ausgedruckt. • Wählen Sie mit 3/4/2/1 die gewünschten Aufnahmen aus.
An andere Geräte anschließen Druckeinstellungen Nehmen Sie die Auswahl und Einstellung der Menüpunkte sowohl in Schritt 2 unter “Eine einzige Aufnahme auswählen und drucken” als auch in Schritt 3 unter “Mehrere Aufnahmen auswählen und drucken” vor. MULTI-AUSWAHL DRUCKSTART DRUCK MIT DATUM ANZ. AUSDRUCKE PAPIERFORMAT SEITENGEST. OFF 1 • Wenn Sie Bilder mit einem Papierformat oder Layout ausdrucken möchten, das von der Kamera nicht unterstützt wird, stellen Sie ABBR.
An andere Geräte anschließen [PAPIERFORMAT] Menüpunkt Beschreibung der Einstellung { Die Druckereinstellungen haben Vorrang. [L/3.5qk5q] 89 mmk127 mm [2L/5qk7q] 127 mmk178 mm [POSTCARD] 100 mmk148 mm [16:9] 101,6 mmk180,6 mm [A4] 210 mmk297 mm [A3] 297 mmk420 mm [10k15cm] 100 mmk150 mm [4qk6q] 101,6 mmk152,4 mm [8qk10q] 203,2 mmk254 mm [LETTER] 216 mmk279,4 mm [CARD SIZE] 54 mmk85,6 mm • Papierformate, die vom Drucker nicht unterstützt werden, werden nicht angezeigt.
An andere Geräte anschließen [SEITENGEST.] (Druck-Layouts, die sich mit diesem Gerät einstellen lassen) Menüpunkt Beschreibung der Einstellung { Die Druckereinstellungen haben Vorrang. á 1 Bild ohne Rahmen auf 1 Seite â 1 Bild mit Rahmen auf 1 Seite ã 2 Bilder auf 1 Seite ä 4 Bilder auf 1 Seite • Diese Einträge können nur gewählt werden, wenn der Drucker die jeweilige Seitengestaltung unterstützt.
An andere Geräte anschließen Modus [WIEDERG.]: ¸ Aufnahmen auf einem Fernsehgerät wiedergeben Aufnahmen mit dem mitgelieferten AV-Kabel wiedergeben Vorbereitungen: Stellen Sie das [TV-SEITENV.] ein. (S25) Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus. 1 Gelb: In den Videoeingang 2 Weiß: zur Audioeingangsbuchse A Richten Sie die Markierungen korrekt aus und stecken Sie das Kabel ein. B AV-Kabel (mitgeliefert) • Überprüfen Sie die Ausrichtung der Steckverbindungen und stecken Sie sie in gerader Linie ein bzw.
An andere Geräte anschließen Fotos auf einem Fernsehgerät mit Steckplatz für SD-Speicherkarten wiedergeben Die unbewegten Bildaufnahmen können an einem Fernsehgerät mit SD-Speicherkartensteckplatz wiedergegeben werden. Hinweis • Je nach Modell des Fernsehgeräts werden die Bilder unter Umständen nicht bildfüllend wiedergegeben. • Bewegtbilder können nicht wiedergegeben werden. Verbinden Sie die Kamera über das mitgelieferte AV-Kabel mit dem Fernsehgerät, um Bewegtbilder wiederzugeben.
Sonstiges Sonstiges Displayanzeige ∫ Aufnahmemodus Aufnahmen im Normalbildmodus [!] (Grundeinstellung) 1 2 1 Aufnahmemodus 2 Blitzmodus (S43) 3 AF-Rahmen (S33) 4 Scharfstellung (S33) 13 5 Bildgröße (S70) 6 Akku-Anzeige (S11) 7 Anzahl der möglichen Aufnahmen¢1 (S128) 8 Interner Speicher (S15) : Speicherkarte (S15) (wird nur bei der Aufzeichnung angezeigt) 9 Aufzeichnungsstatus 10 ISO-Empfindlichkeit (S71) 11 Verschlusszeit (S33) 12 Blendenwert (S33) 13 Verwackelalarm (S34)/STABILISATOR (S77) - 107 - 3 4
Sonstiges ∫ Beim Aufnehmen (nach den Einstellungen) 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Makrozoom-Modus (S48) 14 15 16 17 18 Weißabgleich (S72) ISO ISO-Empfindlichkeit (S71) NATURAL 100 NATURAL Farbmodus (S77) 30 Aufnahmequalität (S63) Verfügbare Aufnahmedauer (S62): R8m30s 29 Name¢2 (S56) 28 Alter¢2 (S56) 27 ¢3 Ort (S65) Reisedatum (S65) 26 Vergangene Aufnahmedauer (S62) 25 Aktuelles Datum und Uhrzeit/“: Einstellung des Reiseziels¢3 (S68) W T 1X : Zoom/Erweiterter optischer Zoom (S35)/ Di
Sonstiges ∫ Bei der Wiedergabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Wiedergabemodus (S37) Geschützte Aufnahme (S94) Favoriten (S91) 1 2 3 4 Anzeige für mit Text versehene Aufnahmen (S86) Bildgröße (S70) 19 Bewegtbild-Symbol (S84) 18 1 Akku-Anzeige (S11) 17 NATURAL NATURAL Ordner-/Dateinummer (S98) 16 Interner Speicher (S15) 15 Vergangene Aufnahmedauer 14 (S84): 8m30s 13 Bildnummer/Gesamtzahl der Aufnahmen Bewegtbild-Aufnahmedauer (S84): 8m30s Belichtungsausgleich (S50) Aufzeichnungsinformation
Sonstiges Vorsichtsmaßnahmen Optimaler Einsatz der Kamera Halten Sie die Kamera soweit wie möglich von Geräten fern, die elektromagnetische Felder erzeugen, wie Mikrowellengeräte, Fernsehgeräte und Videospielkonsolen. • Wenn Sie die Kamera auf einem Fernsehgerät oder in dessen Nähe verwenden, können die mit der Kamera gemachten Aufnahmen einschließlich des Tons durch die elektromagnetischen Felder gestört werden. • Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Mobiltelefonen.
Sonstiges Kamerapflege • Die Linse oder Anschlussbuchsen nicht mit schmutzigen Händen berühren. Es ist außerdem darauf zu achten, dass keine Flüssigkeit und Sand- oder andere Fremdpartikel in die Zwischenräume um die Linse, Tasten usw. eindringen. • Die Kamera nicht kräftig schütteln oder Stoßeinwirkung durch Fallenlassen oder Anstoßen aussetzen. Keinem starken Druck aussetzen.
Sonstiges Reinigung Nehmen Sie vor der Reinigung der Kamera den Akku bzw. das DC-Verbindungsstück (Sonderzubehör) heraus oder trennen Sie den Netzstecker vom Netz. Trocknen Sie die Kamera dann mit einem trockenen, weichen Tuch ab. • Wenn die Kamera verschmutzt ist, können Sie sie mit einem feuchten, ausgewrungenen Tuch reinigen. Trocknen Sie die Kamera anschließend mit einem trockenen Tuch nach.
Sonstiges Akku Die Kamera arbeitet mit einem aufladbaren Lithium-Ionen-Akku. In diesem Akku wird aus einer chemischen Reaktion elektrische Energie gewonnen. Diese chemische Reaktion wird durch die Umgebungstemperatur und -luftfeuchte beeinflusst. Bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur verringert sich die Betriebszeit des Akkus. Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch immer heraus. • Bewahren Sie den herausgenommenen Akku in der zugehörigen Schutzhülle auf (mitgeliefert).
Sonstiges Karte Bewahren Sie die Speicherkarte nicht an Orten auf, an denen hohe Temperaturen, starke elektromagnetische Felder oder statische Elektrizität auftreten können. Setzen Sie sie nicht direktem Sonnenlicht aus. Biegen Sie die Karte nicht und lassen Sie sie nicht fallen. • Die Karte kann beschädigt und die auf ihr enthaltenen Daten können beschädigt oder gelöscht werden. • Bewahren Sie die Karte nach Gebrauch, zur Aufbewahrung und zum Transport in ihrer Hülle oder einer speziellen Tasche auf.
Sonstiges Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden • Bewahren Sie den Akku an einem kühlen und trockenen Ort ohne zu große Temperaturschwankungen auf: (Empfohlene Temperatur: 15 oC bis 25 oC, empfohlene Luftfeuchte: 40% bis 60%) • Nehmen Sie Akku und Speicherkarte immer aus der Kamera. • Bleibt der Akku in der Kamera, so entlädt er sich auch bei ausgeschalteter Kamera. Dadurch kann sich der Akku so stark entladen, dass er auch nach dem Aufladen unbrauchbar bleibt.
Sonstiges Meldungen In manchen Fällen werden auf dem Display Meldungen oder Fehlermeldungen angezeigt. Die wichtigsten Meldungen werden hier als Beispiel beschrieben. [DIESE SPEICHERKARTE IST SCHREIBGESCHÜTZT.] > Der Schreibschutzschalter auf der Karte wurde verriegelt [LOCK]. Entriegeln Sie den Schalter wieder, indem sie ihn zurückstellen. (S16) [KEIN BILD ZUR WIEDERGABE VORHANDEN] > Machen Sie vor der Wiedergabe eine Aufnahme oder legen Sie eine Speicherkarte ein, die eine Aufnahme enthält.
Sonstiges [EINIGE BILDER KÖNNEN NICHT KOPIERT WERDEN]/[DAS KOPIEREN KANN NICHT BEENDET WERDEN] • Folgende Aufnahmen können nicht kopiert werden: – Aufnahmen, die den gleichen Namen haben wie eine am Ziel des Kopiervorgangs bereits vorhandene Datei (nur beim Kopieren von einer Karten auf den internen Speicher). – Aufnahmen, die nicht auf dem DCF-Standard basieren. • Auch Aufnahmen, die mit anderen Geräten gemacht oder bearbeitet wurden, können unter Umständen nicht kopiert werden. [INTERN.SPEICH.
Sonstiges [LAUFBILDAUFNAHME WURDE AUF GRUND BEGRENZTER SCHREIBGESCHWINDIGKEIT DER KARTE ABGEBROCHEN] • Verwenden Sie zur Aufnahme bewegter Bilder eine Karte mit SD-Geschwindigkeitsklasse ¢ “Class 6” oder höher. ¢ Die SD Speed Class ist der Geschwindigkeits-Standard für kontinuierliche Schreibvorgänge. • Falls es selbst bei Verwendung einer Speicherkarte mit “Class 6” oder mehr zu Stopps kommt, hat sich die Datenschreibrate verschlechtert.
Sonstiges Fehlerbehebung Versuchen Sie zunächst folgendes Vorgehen (S119 bis 127). Wenn sich das Problem nicht lösen lässt, kann es sich womöglich mithilfe von [RESET] (S25) im Menü [SETUP] bei der Aufnahme beheben lassen. Akku und Spannungsquelle Die Kamera funktioniert nicht, obwohl sie eingeschaltet ist. • Der Akku ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt. (S13) • Der Akku ist entladen. Der LCD-Monitor schaltet sich bei eingeschalteter Kamera aus.
Sonstiges Aufnahme Es sind keine Aufnahmen möglich. • Ist der Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf [!] gestellt? (S27) • Ist der interne Speicher oder die Speicherkarte voll? > Löschen Sie die nicht benötigten Aufnahmen, um den verfügbaren Speicherplatz zu erhöhen. (S40) Die Aufnahme erscheint weißlich. • Die Aufnahme kann weißlich erscheinen, wenn das Objektiv z. B. durch Fingerabdrücke verschmutzt ist.
Sonstiges Die Aufnahme erscheint grobkörnig. Das Bild ist durch Bildrauschen gestört. • Ist eine hohe ISO-Empfindlichkeit oder eine lange Verschlusszeit eingestellt? (ISO-Empfindlichkeit ist ab Werk auf [ ] eingestellt. Bei Innenaufnahmen usw. kommt es deshalb zur Verzerrung.) > Stellen Sie eine niedrigere ISO-Empfindlichkeit ein. (S71) > Stellen Sie [FARBMODUS] auf [NATURAL]. (S77) > Machen Sie Aufnahmen an hellen Orten. • Wurde [HOHE EMPFIND.
Sonstiges LCD-Monitor Der LCD-Monitor schaltet sich aus, obwohl die Kamera eingeschaltet ist. • Der LCD-Monitor schaltet sich aus, wenn [SCHLAF-MODUS] (S24) aktiviert ist. [Dies ist nicht der Fall, wenn Sie das Netzteil (Sonderzubehör) verwenden.] Der LCD-Monitor wird bei Gebrauch dunkel. • Diese Kamera wird automatisch für Blitzaufnahmen geladen und kann den LCD-Monitor abschalten, um Ladung zu sparen.
Sonstiges Blitz Der Blitz wird nicht ausgelöst. • Ist der Blitz auf [Œ] eingestellt? > Ändern Sie die Blitzeinstellung. (S43) • Blitzmodus steht nicht zur Verfügung, wenn [SERIENBILDER] (S76) im Menü [REC]-Modus eingestellt ist. Der Blitz wird mehrfach ausgelöst. • Der Blitz wird bei eingestellter Rotaugen-Reduzierung (S44) dreimal ausgelöst. • Wurde die Option [BLITZ-SERIE] (S59) im Szenenmodus ausgewählt? Wiedergabe Das wiedergegebene Bild ist gedreht und wird in falscher Ausrichtung angezeigt.
Sonstiges Die Ordnernummer und die Dateinummer werden als [—] angezeigt und der Bildschirm wird dunkel.
Sonstiges Fernsehgerät, PC und Drucker Auf dem Fernsehgerät wird kein Bild angezeigt. • Ist die Kamera richtig an das Fernsehgerät angeschlossen? > Stellen Sie das Fernsehgerät auf externe Signalquelle ein. Das Bild wird auf dem Fernsehgerät anders formatiert dargestellt als auf dem LCD-Monitor der Kamera. • Je nach Modell des Fernsehgeräts können die Aufnahmen horizontal oder vertikal gedehnt erscheinen, unter Umständen werden auch die Ränder abgeschnitten.
Sonstiges Sonstiges Sie haben aus Versehen eine Sprache eingestellt, die Sie nicht verstehen. > Drücken Sie auf [MENU/SET], wählen Sie im Menü [SETUP] das Symbol [ das Symbol [~], um die gewünschte Sprache einzustellen. (S26) ] und dann Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, leuchtet manchmal eine rote Lampe auf. • In dunklen Umgebungen hilft dieses rote AF-Hilfslicht (S78) bei der Scharfstellung auf das Motiv. Das AF-Hilfslicht schaltet sich nicht ein.
Sonstiges Der Zoomvorgang stoppt plötzlich. • Wenn Sie den erweiterten optischen Zoom verwenden, stoppt der Zoomvorgang vorübergehend. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Die aufgezeichneten Dateien werden nicht der Reihe nach nummeriert. • Nach manchen Einstellungen werden Aufnahmen in Ordnern mit anderen Nummern abgelegt als die vorher gemachten Aufnahmen. (S98) Die Dateien werden in aufsteigender Reihenfolge nummeriert.
Sonstiges Anzahl der möglichen Aufnahmen und verfügbare Aufnahmedauer • Die genannten Bildanzahlen und Aufnahmedauern sind nur geschätzt. (Sie können je nach Aufnahmebedingungen und Typ der Speicherkarte unterschiedlich sein.) • Die Anzahl der möglichen Aufnahmen und die verfügbare Aufnahmedauer hängen auch von den Motiven ab. ∫ Anzahl der möglichen Aufnahmen Bildgröße Interner Speicher (ca.
Sonstiges ∫ Verbleibende Bewegtbild-Aufnahmedauer Einstellung der Aufnahmequalität Interner Speicher (ca.
• SDXC Logo ist ein Markenzeichen von SD-3C, LLC. • QuickTime und das QuickTime Logo sind Handelszeichen oder registrierte Handelszeichen der Apple Inc., welche unter Lizenz verwendet werden. • Screenshots von Microsoft-Produkten sind mit Genehmigung der Microsoft Corporation abgebildet. • Andere in der Bedienungsanleitung abgedruckten Namen, Firmen- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der betreffenden Unternehmen.