Bedienungsanleitung Digital-Kamera Model Nr. DMC-FS5 DMC-FS3 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch. QuickTime und das QuickTime Logo sind Handelszeichen oder registrierte Handelszeichen der Apple Inc., welche unter Lizenz verwendet werden.
Vor dem ersten Fotografieren Vor dem ersten Fotografieren Sehr geehrter Kunde, Wir möchten diese Gelegenheit nutzen, um Ihnen für den Kauf dieser Digital-Kamera von Panasonic zu danken. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und bewahren Sie sie für ein späteres Nachschlagen auf.
Vor dem ersten Fotografieren -Bedeutung des nachstehend abgebildeten SymbolsBenutzerinformationen zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (private Haushalte) Entsprechend der grundlegenden Firmengrundsätzen der Panasonic-Gruppe wurde ihr Produkt aus hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelbar und wieder verwendbar sind.
Vor dem ersten Fotografieren ∫ Pflege der Kamera • Vermeiden Sie heftiges Schütteln oder Stoßen der Kamera, achten Sie insbesondere darauf, sie nicht fallen zu lassen. Die Kamera funktioniert sonst unter Umständen nicht mehr, sie kann keine Bilder mehr aufzeichnen oder der LCD-Monitor kann schwer beschädigt werden. • Wir empfehlen dringend, die Kamera nicht in der Hosentasche zu lassen, wenn Sie sich setzen. Schieben Sie die Kamera auch nicht mit Gewalt in eine volle oder enge Tasche usw.
Vor dem ersten Fotografieren ∫ Hinweise zu Kondensation (Wenn das Objektiv beschlägt) • Kondensation entsteht, wenn sich Umgebungstemperatur oder Luftfeuchte ändern. Achten Sie auf Anzeichen von Kondensation, da sie zu Flecken auf dem Objektiv, Pilzbefall und Fehlfunktionen der Kamera führen kann. • Wenn sich Kondensation bildet, schalten Sie die Kamera aus und lassen Sie sie für etwa 2 Stunden ausgeschaltet.
Inhalt Vor dem ersten Fotografieren Informationen für Ihre Sicherheit...............2 Schnellstart ...............................................8 Standardzubehör.....................................10 Bezeichnung der einzelnen Teile ............11 Vorbereitung Akku aufladen .........................................13 Hinweise zum Akku (Aufladen/Anzahl der möglichen Aufnahmen) .....................15 Karte (Sonderzubehör)/Akku einsetzen und herausnehmen .................................
• [LUFTAUFNAHME] ...........................70 • [UNTER WASSER] ...........................71 Bewegtbild-Modus...................................72 Praktische Funktionen für Reiseziele......75 • Anzahl der Reisetage protokollieren ....................................75 • Aufzeichnungsdaten/ Zeitzonen an diversen Reisezielen (Weltzeit)...........................................77 Das Betriebsartmenü [REC]....................79 • [BILDGRÖSSE].................................79 • [QUALITÄT] ...................
Vor dem ersten Fotografieren Vor dem ersten Fotografieren Schnellstart Hier erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Sie mit dieser Kamera Bilder aufnehmen und wiedergeben. Beachten Sie jeweils auch die Informationen auf den in Klammern angegebenen Seiten. 1 Plug-in-Typ Laden Sie den Akku auf. (S13) • Der Akku ist bei Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz auf. 90° Inlet-Typ 2 Setzen Sie den Akku und die Speicherkarte ein.
Vor dem ersten Fotografieren 4 Wiedergabe der Aufnahmen. 1 Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf [(]. 2 Wählen Sie die Aufnahme, die Sie sich ansehen möchten.
Vor dem ersten Fotografieren Standardzubehör Überprüfen Sie, ob sämtliches Zubehör im Lieferumfang enthalten ist, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Akkupack (im Text als Akku bezeichnet) Akku-Ladegerät (im Text als Ladegerät bezeichnet) Netzkabel USB-Anschlusskabel AV-Kabel CD-ROM • Software CD-ROM • Bedienungsanleitung Handschlaufe Akkutasche • Umfang und Design des Zubehörs können sich unterscheiden, je nachdem, in welchem Land bzw. in welcher Region die Kamera erworben wurde.
Vor dem ersten Fotografieren Bezeichnung der einzelnen Teile 1 2 3 Blitz (S51) Objektiv (S5, 126) Selbstauslöseranzeige (S57) AF-Hilfslicht (S90) 1 2 4 5 6 7 8 9 10 LCD-Monitor (S49, 122) Statusanzeige (S18, 29, 35) [MENU/SET]-Taste (S21) Taste [DISPLAY] (S49) Taste [Q.MENU] (S26)/Löschen (S47) [MODE]-Taste (S33) Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.
Vor dem ersten Fotografieren 12 13 14 15 16 17 12 13 ON/OFF-Schalter (S21) Zoomhebel (S42) Lautsprecher (S96) Mikrofon (S72) Auslöser (S35, 72) Taste [E.ZOOM] (S43) 14 15 16 17 18 Öse für Handschlaufe • Es ist dringend zu empfehlen, die 18 19 Handschlaufe zu befestigen und die Kamera damit zu sichern, so dass sie während der Verwendung nicht herunterfallen kann.
Auswahlschalter Vorbereitung Vorbereitung Akku aufladen • Verwenden Sie nur das vorgesehene Ladegerät und den vorgesehenen Akku. • Der Akku ist bei Auslieferung nicht geladen. Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz auf. • Laden Sie den Akku mit dem Ladegerät immer in Innenräumen auf. • Laden Sie den Akku bei einer Temperatur zwischen 10 oC und 35 oC. (Die Temperatur des Akkus sollte auch in diesem Bereich liegen.) 1 Achten Sie beim Einsetzen des Akkus auf die richtige Ausrichtung.
Vorbereitung ∫ Wenn die [CHARGE]-Anzeige blinkt • Die Temperatur des Akkus ist zu hoch oder zu niedrig. Dadurch verlängert sich die Ladedauer. Unter Umständen wird auch der Ladevorgang nicht komplett abgeschlossen. • Die Anschlüsse von Ladegerät oder Akku sind schmutzig. Reinigen Sie sie mit einem trockenen Tuch. Hinweis • Ziehen Sie das Netzkabel nach Beendigung des Ladevorgangs aus der Steckdose. • Der Akku erwärmt sich sowohl während des Betriebs als auch während des Ladevorgangs und danach.
Vorbereitung Hinweise zum Akku (Aufladen/Anzahl der möglichen Aufnahmen) ∫ Akku-Anzeige Die Akku-Anzeige ist auf dem LCD-Monitor zu verfolgen. [Sie wird nicht angezeigt, wenn die Kamera über das Netzteil (Sonderzubehör) versorgt wird.] • Die Anzeige wird rot und blinkt, wenn die verbleibende Akkuleistung zu gering wird. (Die Statusanzeige blinkt, wenn sich der LCD-Monitor ausschaltet.) Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn gegen einen voll geladenen Akku aus.
Vorbereitung Die Anzahl der möglichen Aufnahmen variiert je nach Intervall zwischen den Aufnahmen. Je größer dieses Aufnahmeintervall ist, desto geringer ist die Anzahl der möglichen Aufnahmen. [Wenn z. B. nur alle 2 Minuten eine Aufnahme gemacht wird, verringert sich die Anzahl der möglichen Aufnahmen auf 75 (DMC-FS5)/82 (DMC-FS3).] Wiedergabedauer Ca.
Vorbereitung Karte (Sonderzubehör)/Akku einsetzen und herausnehmen • Stellen Sie sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist. • Es wird empfohlen, Speicherkarten von Panasonic zu verwenden. 1 Schieben Sie den Freigabehebel in Pfeilrichtung und öffnen Sie die Karten-/ Akkufach-Abdeckung. • Verwenden Sie nur Originalakkus von Panasonic. • Falls andere Akkus verwendet werden, übernehmen wir keine Gewähr für die Qualität dieses Produkts.
Vorbereitung Hinweis • Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch heraus. Bewahren Sie den herausgenommenen Akku in der Akkutasche auf (im Lieferumfang). • Wenn Sie den Akku herausnehmen, bevor LCD-Monitor und Statusanzeige (grün) erloschen sind, werden die Einstellungen der Kamera unter Umständen nicht ordnungsgemäß abgespeichert. • Der mitgelieferte Akku ist ausschließlich für diese Kamera vorgesehen. Verwenden Sie ihn nicht mit anderen Geräten.
Vorbereitung Hinweise zum internen Speicher/zur Karte (Sonderzubehör) Mit diesem Gerät sind folgende Schritte möglich: • Wenn keine Karte eingesetzt ist: Fotos können auf dem internen Speicher aufgezeichnet und von dort wiedergegeben werden. • Wenn eine Karte eingesetzt ist: Fotos können auf der Karte aufgezeichnet und von dort wiedergegeben werden.
Vorbereitung ¢ Die SDHC-Speicherkarte entspricht dem 2006 von der SD Association festgelegten Standard für Speicherkarten hoher Kapazität mit mehr als 2 GB. ¢ SDHC-Speicherkarten können Sie in allen Geräten verwenden, die für SDHC-Speicherkarten vorgesehen sind. In Geräten, die nur mit SD-Speicherkarten kompatibel sind, können Sie keine SDHC-Speicherkarten verwenden. (Informieren Sie sich immer in der Betriebsanleitung des verwendeten Geräts.
Vorbereitung Datum/Uhrzeit einstellen (Uhreinstellung) Es ist zu empfehlen, vor der Einstellung von Datum und Uhrzeit die Einstellung des Menüpunkts [SPRACHE] (S32) im Menü [SETUP] (S27) vorzunehmen. • Die Uhr ist bei Auslieferung der Kamera nicht geladen. 1 Schalten Sie die Kamera ein. • Die Meldung [BITTE UHR EINSTELLEN] wird OFF ON angezeigt. (Diese Meldung wird im Modus [WIEDERG.] nicht angezeigt.) A [MENU/SET]-Taste B Cursortasten A B 2 Drücken Sie auf [MENU/SET].
Vorbereitung Ändern der Uhreinstellung (im Normalbild-Modus) 1 2 3 4 Drücken Sie [MENU/SET]. Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt [UHREINST.]. Drücken Sie 1 und führen Sie dann zur Uhrzeiteinstellung die Schritte 3 und 4 aus. Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET]. • Sie können die Uhrzeit auch im Menü [SETUP] einstellen. (S27) Hinweis • Die Uhr wird angezeigt, wenn Sie während der Aufnahme mehrmals auf [DISPLAY] drücken.
Vorbereitung Menüeinstellung Auf der Kamera sind Menüs eingerichtet, mit denen Sie die gewünschten Einstellungen für Aufnahmen und deren Wiedergabe vornehmen können, außerdem Menüs, mit denen Sie die Kamera effektiver, einfacher und bequemer nutzen können. Insbesondere im [SETUP]-Menü lassen sich einige wichtige Einstellungen zur Uhr und zur Leistung der Kamera vornehmen. Prüfen Sie die Einstellungen dieses Menüs, bevor Sie mit der Kamera weiterarbeiten. A A Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.
Vorbereitung Menüpunkte einstellen In diesem Abschnitt wird die Auswahl der Einstellungen im Normalbildmodus beschrieben. Die gleichen Einstellungen können auch für die Menüs [WIEDERG.] und [SETUP] verwendet werden. Beispiel: Einstellung des [AF-MODUS] von [Ø] auf [š] im Normalbildmodus 1 Schalten Sie die Kamera ein. OFF A [MENU/SET]-Taste B Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] C [MODE]-Taste 2 ON B C Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/ [WIEDERG.] auf [¦/!] und drücken Sie dann auf [MODE].
Vorbereitung Zum Menü [SETUP] umschalten 1 Drücken Sie 2. 2 Wählen Sie mit 4 das [SETUP]-Menüsymbol 3 Drücken Sie 1. . • Wählen Sie dann einen Menüpunkt und stellen Sie ihn ein. 5 Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt [AF-MODUS]. • Wählen Sie den Punkt ganz unten und wechseln Sie mit 4 zum nächsten Bildschirm. 6 Drücken Sie 1. • Je nach Menüpunkt wird die Einstellung unter Umständen gar nicht oder auf andere Art angezeigt. 7 Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt [š].
Vorbereitung Schnelleinstellung verwenden Über die Schnelleinstellung lassen sich bestimmte Menüeinstellungen besonders einfach aufrufen. • Manche Menüpunkte können nicht über die Modi eingestellt werden. • Wenn die Funktion [STABILISATOR] (S89) aktiviert ist und Sie dann auf [DISPLAY] drücken, kann die Option [DEMO ERSCH./OBJ.BEW.] angezeigt werden. 1 Halten Sie bei der Aufnahme [Q.MENU] gedrückt.
Vorbereitung Nehmen Sie diese Einstellungen nach Bedarf vor. Hinweise zum Menü Setup Wichtige Menüpunkte sind [UHREINST.], [AUTOWIEDERG.] und [SPARMODUS]. Überprüfen Sie vor der Verwendung deren Einstellung. • Im intelligenten Automatikmodus können nur [UHREINST.], [WELTZEIT], [REISEDATUM], [PIEPTON] und [SPRACHE] eingestellt werden. Hinweise zur Auswahl der [SETUP]-Menüeinstellungen finden Sie auf S24. U [UHREINST.] Hier lassen sich Datum und Uhrzeit einstellen. • Hinweise dazu finden Sie auf S21.
Vorbereitung Mit diesen Menüeinstellungen ist der LCD-Monitor leichter zu sehen, wenn die Umgebung besonders hell ist oder wenn Sie die Kamera über dem Kopf halten. LCD [LCD-MODUS] [OFF] „ [AUTO-POWER-LCD]: Die Helligkeit wird automatisch je nach der Helligkeit in der Umgebung der Kamera eingestellt. … [POWER-LCD]: Der LCD-Monitor leuchtet nun heller und kann im Freien besser abgelesen werden. Å [GR.BETR.
Vorbereitung [GITTERLINIE] Hier können Sie das Muster für die Gitterlinien einstellen, die bei der Aufnahme angezeigt werden sollen. Sie können auch einstellen, ob die Aufnahmeinformationen angezeigt werden sollen oder nicht, wenn die Anzeige der Gitterlinien aktiviert ist. (S49) [INFO AUFN.]: [OFF]/[ON] • Im intelligenten Automatikmodus [ — [REISEDATUM] [MUSTER]: [ ]/[ ] ] ist die Einstellung fest auf [MUSTER] eingestellt. Stellen Sie das Abreisedatum und das Rückreisedatum des Urlaubs ein.
Vorbereitung Stellen Sie ein, wie lange das Bild nach der Aufnahme angezeigt werden soll. o [AUTOWIEDERG.] [OFF] [1SEC.] [2SEC.] [HOLD]: Die Bilder werden so lange angezeigt, bis eine der Tasten gedrückt wird. [ZOOM]: Die Aufnahme wird 1 Sekunde lang angezeigt, dann 4k vergrößert und noch einmal 1 Sekunde lang angezeigt. • [AUTOWIEDERG.
Vorbereitung Wählen Sie das USB-Protokoll, bevor oder nachdem Sie die Kamera über das USB-Anschlusskabel (mitgeliefert) an den PC oder Drucker anschließen. x [USB-MODUS] y [VERB. WÄHLEN]: Wählen Sie entweder [PC] oder [PictBridge (PTP)], je nachdem, ob Sie die Kamera an einen PC oder an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen haben. { [PictBridge (PTP)]: Nehmen Sie diese Einstellung vor oder nach dem Anschluss an einen PictBridge-fähigen Drucker vor.
Vorbereitung [FORMAT] Der interne Speicher oder die Karte wird formatiert. Beim Formatieren werden alle Daten unwiderruflich gelöscht. Prüfen Sie die Daten vor dem Formatieren also sorgfältig. • Benutzen Sie beim Formatieren einen ausreichend leistungsstarken Akku oder das Netzteil (Sonderzubehör). Schalten Sie während des Formatierens die Kamera nicht aus. • Wenn eine Karte eingesetzt ist, wird nur die Karte formatiert. Um den internen Speicher zu formatieren, nehmen Sie die Karte heraus.
Vorbereitung Moduswahl Auswahl des Modus [REC] Bei Auswahl des [REC]-Modus kann die Kamera entweder in den intelligenten Automatikmodus, in dem je nach Motiv und Aufnahmebedingungen die optimalen Einstellungen vorgenommen werden, oder in den Szenenmodus gesetzt werden, in dem sich die Aufnahmeeinstellungen nach der jeweiligen Szene richten. 1 Schalten Sie die Kamera ein. OFF A [MENU/SET]-Taste B Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] C [MODE]-Taste 2 Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/ [WIEDERG.
Vorbereitung ∫ Liste der [REC]-Modi ¦ Intelligenter Automatikmodus (S35) Die Motive werden mit den Einstellungen aufgenommen, die von der Kamera automatisch vorgenommen werden. ! Normalbildmodus (S39) Für die Aufnahmen werden die Einstellungen verwendet, die Sie selbst vorgenommen haben. % & Szenenmodus 1/Szenenmodus 2 (S60) Mit dem Szenenmodus können Aufnahmen gemacht werden, deren Einstellungen ideal zur Aufnahmesituation passen.
Grundfunktionen Modus [REC]: ñ Grundfunktionen Mit der Automatikfunktion aufnehmen (Intelligenter Automatikmodus) Die Kamera nimmt eigenständig die am besten geeigneten Einstellungen für das jeweilige Motiv und die Aufnahmebedingungen vor. Dieser Modus ist daher insbesondere Einsteigern zu empfehlen und eignet sich auch ideal für Fotografen, die der Einfachheit halber die Einstellungen der Kamera überlassen, um sich ganz auf das Motiv zu konzentrieren.
Grundfunktionen 3 Halten Sie die Kamera vorsichtig, aber fest mit beiden Händen, lassen Sie Ihre Arme ruhig am Körper anliegen und nehmen Sie eine stabile Haltung mit leicht gespreizten Beinen ein. A B A Blitz B AF-Hilfslampe 4 1 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharfzustellen. • Wenn auf das Motiv scharfgestellt ist, leuchtet die Schärfeanzeige 1 (grün). • Bei der Gesichtserkennungsfunktion wird der AF-Rahmen 2 um das Gesicht des Motivs angezeigt.
Grundfunktionen Szenenerkennung Sobald die Kamera die optimale Szene erkannt hat, wird das Symbol der betreffenden Szene zwei Sekunden lang blau angezeigt, danach wechselt die Farbe auf das sonst übliche Rot. ¦ > [i-PORTRAIT] [i-LANDSCHAFT] [i-MAKRO] [i-NACHTPORTRAIT] • Nur wenn [‡] ausgewählt ist [i-NACHTLANDSCH] • Nur wenn [Œ] ausgewählt ist • [¦] wird eingestellt, wenn keine der Szenen passend erscheint und die Standardeinstellungen eingestellt sind.
Grundfunktionen Hinweise zum Blitz • Wenn [‡] ausgewählt ist, wird je nach Motiv und Helligkeit [ ], [ ] oder [ • Wenn [ ] oder [ ] eingestellt ist, wird der Blitz zweimal ausgelöst. ] eingestellt. Einstellungen im intelligenten Automatikmodus • In diesem Modus können nur die unten genannten Funktionen eingestellt werden. Betriebsartmenü [REC] – [BILDGRÖSSE]¢ (S79)/[BILDVERHÄLT.
Grundfunktionen Modus [REC]: · Mit den bevorzugten Einstellungen aufnehmen (Normalbildmodus) Hier können Sie mehr Menüpunkte einstellen und haben mehr Freiheit beim Fotografieren als bei Aufnahmen im intelligenten Automatikmodus (S35). 1 Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf [¦/!] und drücken Sie dann auf [MODE]. A [MODE]-Taste B Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] 2 Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [NORMALBILD] und drücken Sie dann auf [MENU/SET].
Grundfunktionen Scharfstellen Richten Sie den AF-Rahmen auf das Motiv und drücken Sie dann den Auslöser halb herunter. A B C D A B C D E F Das Motiv ist scharfgestellt. Das Motiv ist nicht scharfgestellt.
Grundfunktionen Unruhige Kameraführung (Verwackeln) verhindern Wenn die Verwacklungswarnung [ ] angezeigt wird, arbeiten Sie mit der Funktion [STABILISATOR] (S89), einem Stativ oder dem Selbstauslöser (S57). • Die Verschlusszeit verlängert sich insbesondere unter den unten genannten Umständen. Achten Sie daher besonders darauf, die Kamera vom Drücken des Auslösers bis zur Anzeige des Bildes auf dem Display ruhig zu halten. Wir empfehlen, ein Stativ zu verwenden. – Bei [NACHTPORTRAIT], [NACHTLANDSCH.
Grundfunktionen Modus [REC]: ñ·½¾n Mit dem Zoom aufnehmen Den optischen Zoom/den erweiterten optischen Zoom (EZ)/den Digitalzoom verwenden Mit dem Zoom können Sie an Personen und Gegenstände heranzoomen, um sie näher erscheinen zu lassen, oder wegzoomen, um Landschaften in der Weitwinkeleinstellung aufzunehmen. Um Motive noch näher heranzuholen [maximal 7,1k (DMC-FS5)/4,8k (DMC-FS3)] darf für die Bildgröße nicht die höchstmögliche Einstellung für das jeweilige Bildseitenverhältnis gewählt werden (X/Y/W).
Grundfunktionen • Bei Verwendung der Zoomfunktion wird in Verbindung mit der Zoom-Anzeigeleiste eine Schätzung des Scharfstellbereichs angezeigt. (Beispiel: 0,3 m–¶) ¢1 Die Vergrößerung unterscheidet sich je nach der Einstellung für [BILDGRÖSSE] und [BILDVERHÄLT.]. ¢2 Die bewegliche Zoomanzeige auf dem Display kann kurz stoppen, wenn Sie den Zoomhebel in die äußerste Tele-Position drehen.
Grundfunktionen Bildseitenverhältnis Bildgröße X [ ] (DMC-FS5)/[ ] (DMC-FS3)>[ ] Y [ ] (DMC-FS5)/[ ] (DMC-FS3)>[ ] W [ ] (DMC-FS5)/[ ] (DMC-FS3)>[ ] ∫ Mit dem einfachen Zoom auf Weitwinkel zurückkehren Drücken Sie in der Tele-Position auf [E.ZOOM]. W T • Der Zoom kehrt mit hoher Geschwindigkeit zur Weitwinkel-Position zurück.
Grundfunktionen Modus [WIEDERG.]: ¸ Aufnahmen wiedergeben ([NORMAL-WDGB.]) 1 Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] A auf [(]. • Der normale Wiedergabemodus wird in folgenden Fällen automatisch eingestellt. – Beim Umschalten des Modus von [REC] zu [WIEDERG.] – Wenn der Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] beim Einschalten der Kamera auf [(] gestellt ist. 2 Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme.
Grundfunktionen Wiedergabezoom Drehen Sie den Zoomhebel in Richtung [Z] (T). 1k>2k>4k>8k>16k • Wenn Sie den Zoomhebel danach wieder in Richtung [L] (W) drehen, verringern Sie die Vergrößerung wieder. • Wenn Sie die Vergrößerung ändern, ist die Anzeige der Zoomposition A etwa eine Sekunde lang zu sehen. Die Position des vergrößerten Ausschnitts kann dann mit 3/4/2/1 verschoben werden. • Je stärker eine Aufnahme vergrößert wird, desto schlechter wird die Bildqualität.
Grundfunktionen Modus [WIEDERG.]: ¸ Aufnahmen löschen Einmal gelöschte Aufnahmen können nicht wiederhergestellt werden. • Löschen Sie die Aufnahmen auf der Speicherkarte, während die Karte in die Kamera eingelegt ist. Einzelne Aufnahmen löschen 1 Wählen Sie die Aufnahme, die gelöscht werden soll, und drücken Sie dann [‚]. A [DISPLAY]-Taste B [‚]-Taste B A 2 Gehen Sie mit 2 auf [JA] und drücken Sie dann [MENU/SET].
Grundfunktionen ∫ Wenn [ALLE LÖSCHEN] in der Einstellung [FAVORITEN] (S106) gewählt wurde Der Auswahlbildschirm wird wieder angezeigt. Wählen Sie [ALLE LÖSCHEN] oder [ALLE LÖSCHEN AUSSERÜ], gehen Sie mit 3 auf [JA] und löschen Sie die Aufnahmen. ([ALLE LÖSCHEN AUSSERÜ] kann nicht ausgewählt werden, wenn keine Aufnahmen als [FAVORITEN] gekennzeichnet wurden.) Hinweis • Schalten Sie die Kamera während des Löschvorgangs keinesfalls aus (solange [‚] angezeigt wird).
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Hinweise zum LCD-Monitor Drücken Sie auf [DISPLAY], um die Anzeige zu ändern. A LCD-Monitor B Taste [DISPLAY] • Wenn der Menübildschirm angezeigt wird, ist die Taste [DISPLAY] nicht aktiviert. Im Wiedergabezoom (S46), beim Abspielen von Bewegtbildern (S96) und bei Diashows (S91) sind nur die Einstellungen “Normale Anzeige F” oder “Keine Anzeige H” möglich.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Aufnahme-Gitterlinien Wenn Sie das Motiv an den horizontalen und vertikalen Gitterlinien oder dem Schnittpunkt dieser Linien ausrichten, können Sie Aufnahmen mit ausgewogener Bildkomposition gestalten, indem Sie die Größe, Neigung und Ausgewogenheit des Motivs überprüfen. A [ ]: Diese Option wird zur Unterteilung der Gesamtanzeige in 3k3 Felder verwendet, um Aufnahmen mit ausgewogener Bildkomposition zu gestalten.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Modus [REC]: ñ·½¾ Mit dem integrierten Blitz aufnehmen A Blitz Decken Sie den Blitz nicht mit der Hand oder mit Gegenständen ab. A Geeignete Blitzeinstellung wählen Stellen Sie den Blitz gemäß Ihren Aufnahmebedingungen ein. 1 2 Drücken Sie 1 [‰]. Wählen Sie mit 3/4 einen Modus. • Sie können zur Auswahl auch 1 [‰] drücken. • Informationen zu den verschiedenen Blitzeinstellungen finden Sie unter “In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzeinstellungen”.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Menüpunkt Beschreibung der Einstellung Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die ‡: AUTO Aufnahmebedingungen erfordern. Der Blitz wird automatisch eingeschaltet, wenn es die Aufnahmebedingungen erfordern. ˆ: Vor der eigentlichen Aufnahme wird ein Blitz ausgelöst, der das Phänomen AUTO/ der roten Augen (die Augen eines fotografierten Menschen erscheinen im Rote-AugenBild rot) reduziert.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ In den einzelnen Aufnahmemodi mögliche Blitzeinstellungen Die möglichen Blitzeinstellungen hängen vom gewählten Aufnahmemodus ab. (±: Möglich, —: Nicht möglich, ¥: Ausgangseinstellung im Szenenmodus) · ñ * + 0 , .
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Blitzreichweite • Die Angabe der Blitzreichweite ist nur als Näherungswert zu verstehen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Hinweis • Wenn Sie mit dem Blitz zu nah an einen Gegenstand herangehen, kann er sich durch die Hitze oder das starke Licht des Blitzes verformen oder verfärben. • Aufnahmen außerhalb der Blitzreichweite können fehlbelichtet sein. Das Bild kann zu hell oder zu dunkel sein. • Während der Blitz aufgeladen wird, blinkt das Blitzsymbol rot. Auch wenn Sie den Auslöser ganz drücken, ist dann keine Aufnahme möglich.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Modus [REC]: ·n Nahaufnahmen In diesem Modus sind Nahaufnahmen möglich, zum Beispiel von Blumen. Der Mindestabstand zwischen Motiv und Objektiv liegt bei 5 cm. Der Zoomhebel muss dabei ganz auf Weitwinkel gestellt sein (1k). 1 Drücken Sie 4[#]. • Im Makromodus wird [ ] angezeigt. Zum Deaktivieren des Modus drücken Sie noch einmal auf 4. 2 Nehmen Sie die Bilder auf. ∫ Scharfstellbereich ¢Der Scharfstellbereich ändert sich schrittweise.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Modus [REC]: ñ·½¾ Mit dem Selbstauslöser aufnehmen 1 Drücken Sie 2 [ë]. 2 Wählen Sie mit 3/4 den gewünschten Modus. • Sie können zur Auswahl auch 2 [ë] drücken. 3 Drücken Sie [MENU/SET]. • Sie können auch den Auslöser halb herunterdrücken, um den Vorgang abzuschließen. • Die Menüanzeige verschwindet nach etwa 5 Sekunden. Der ausgewählte Menüpunkt wird dann automatisch eingestellt. 4 Stellen Sie scharf, indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Modus [REC]: ·½¾n Belichtungsausgleich Arbeiten Sie mit dieser Funktion, wenn Sie wegen des Helligkeitsunterschieds zwischen Motiv und Hintergrund Schwierigkeiten haben, eine angemessene Belichtung zu erreichen. Betrachten Sie die folgenden Beispiele. Unterbelichtet Richtig belichtet Nehmen Sie einen Belichtungsausgleich auf einen positiven Wert vor. 1 Uberbelichtet Nehmen Sie einen Belichtungsausgleich auf einen negativen Wert vor.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Modus [REC]: ·½¾ Automatische Belichtungsreihe aufnehmen In dieser Betriebsart werden bei jedem Drücken des Auslösers automatisch 3 Bilder innerhalb des eingestellten Belichtungs-Ausgleichsbereichs aufgenommen. Sie können dann aus den 3 unterschiedlich belichteten Bildern das beste auswählen. Mit automatischer Belichtungsreihe d1 EV 1 Erstes Bild Zweites Bild Drittes Bild d0 EV j1 EV i1 EV Drücken Sie 3 [È], bis [AUTO BRACKET] angezeigt wird.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Modus [REC]: ½¾ Aufnahmen passend zur jeweiligen Szene machen (Szenenmodus) Wird ein für ein bestimmtes Motiv und eine bestimmte Aufnahmesituation vorgesehener Szenenmodus eingestellt, nimmt die Kamera automatisch die optimalen Belichtungs- und Farbeinstellungen für die gewünschte Aufnahme vor. 1 Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf [¦/!] und drücken Sie dann auf [MODE].
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [PORTRAIT] Bei Porträtaufnahmen im Freien bei Tageslicht verbessert dieser Modus die Erscheinung der abgebildeten Personen und lässt die Hauttöne attraktiver erscheinen. ∫ Vorgehensweise für den Portraitmodus So nutzen Sie diesen Modus am besten: 1 Drehen Sie den Zoomhebel so weit wie möglich in Richtung Tele. 2 Fotografieren Sie aus so kurzer Entfernung wie möglich. Hinweis • Die ISO-Empfindlichkeit ist fest auf [ISO100] eingestellt.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [SELBSTPORTRAIT] Wählen Sie diese Einstellung, um Bilder von sich selbst zu machen. ∫ Vorgehensweise für den Selbstportraitmodus • Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharfzustellen. Die Selbstauslöseranzeige leuchtet auf, wenn die Kamera auf Sie scharfgestellt hat. Halten Sie die Kamera ruhig und drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um die Aufnahme zu machen. • Wenn die Selbstauslöseranzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [NACHTPORTRAIT] So können Sie Aufnahmen einer Person vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer Helligkeit machen. ∫ Vorgehensweise für den Nachtportraitmodus • Arbeiten Sie mit dem Blitz. (Sie können die Einstellung auf [‹] vornehmen.) • Aufgrund der längeren Verschlusszeit empfiehlt es sich, den Selbstauslöser in Verbindung mit einem Stativ zu verwenden. • Die fotografierte Person sollte sich bis etwa 1 Sekunde nach dem Auslösen nicht bewegen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [PARTY] Dieser Modus eignet sich zum Beispiel für Hochzeiten, Partys in Innenräumen usw. So können Sie Aufnahmen von Menschen vor einem Hintergrund mit fast naturgetreuer Helligkeit machen. ∫ Vorgehensweise für den Partymodus • Arbeiten Sie mit dem Blitz. (Sie können die Einstellung auf [‹] oder [Š] vornehmen.) • Es empfiehlt sich, mit Stativ und Selbstauslöser zu arbeiten.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [BABY1]/[BABY2] Dieser Modus verleiht Babys auf Fotos eine gesunde Hautfarbe. Die Lichtstärke des Blitzes wird abgesenkt. Für [BABY1] und [BABY2] können Sie unterschiedliche Geburtstage und Namen einstellen. Sie können wählen, ob diese bei der Wiedergabe angezeigt oder sie mit [TEXTEING.] (S100) auf der Aufnahme angebracht werden sollen. ∫ Geburtstags-/Namenseinstellung 1 Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [ALTER] oder [NAME] und drücken Sie dann auf 1.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [TIER] Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie Aufnahmen von Tieren wie Hunden oder Katzen machen möchten. Sie können den Geburtstag und Namen Ihres Haustiers einstellen. Sie können wählen, ob diese bei der Wiedergabe angezeigt oder Sie mit [TEXTEING.] (S100) auf der Aufnahme angebracht werden sollen. Informationen zu [ALTER] oder [NAME] finden Sie unter [BABY1]/[BABY2] auf S65. Hinweis • Die Grundeinstellung für das AF-Hilfslicht ist [OFF]. • [INTELLIG.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [SCHNELLE SERIE] Dieser Modus ist besonders praktisch zur Aufnahme schneller Bewegungen und auch, um genau den richtigen, entscheidenden Moment einzufangen. ∫ Bildgröße und Bildseitenverhältnis 1 Wählen Sie mit 3/4 die Bildgröße und das Bildseitenverhältnis und drücken Sie zur Einstellung dann [MENU/SET]. • Die Bildgröße wird auf 2M (4:3), 2,5M (3:2) oder 2M (16:9) eingestellt. 2 Machen Sie die Aufnahmen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [STERNENHIMMEL] So können Sie intensive Aufnahmen eines Sternenhimmels oder eines lichtschwachen Motivs machen. ∫ Verschlusszeit einstellen Wählen Sie als Verschlusszeit [15 S], [30 S] oder [60 S]. 1 Wählen Sie mit 3/4 die Anzahl Sekunden und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Die Änderung der Sekunden-Anzahl ist auch über die Schnelleinstellung möglich. (S26) 2 Machen Sie die Aufnahmen. • Drücken Sie den Auslöser ganz, um die Countdown-Anzeige aufzurufen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [FEUERWERK] In dieser Betriebsart lassen sich wunderschöne Aufnahmen eines Feuerwerks am Nachthimmel machen. ∫ Vorgehensweise für den Feuerwerkmodus • Wir empfehlen, wegen der längeren Verschlusszeiten mit einem Stativ zu arbeiten. Hinweis • Dieser Modus eignet sich am besten für die Aufnahme von Motiven in einer Entfernung von mindestens 10 m.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [SCHNEE] Mit diesem Modus können Sie Aufnahmen machen, auf denen der Schnee beim Skifahren oder in den Bergen auch wirklich strahlend weiß erscheint. [LUFTAUFNAHME] Dieser Modus ermöglicht Aufnahmen durch das Fenster eines Flugzeugs. ∫ Vorgehensweise für den Luftaufnahmemodus • Wir empfehlen diese Einstellung, wenn Sie wegen Wolken usw. Probleme mit dem Scharfstellen haben.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [UNTER WASSER] Arbeiten Sie mit dem Unterwassergehäuse (DMW-MCFS5; Sonderzubehör). So können Sie Aufnahmen mit natürlichen Farben machen. Unter Wasser scharfstellen (AF-Sperre) Mit der AF-Sperre können Sie ein Motiv vor der eigentlichen Aufnahme scharfstellen. Dies ist zum Beispiel sinnvoll, wenn Sie ein sich schnell bewegendes Objekt aufnehmen möchten. 1 2 Richten Sie den AF-Rahmen auf das Motiv. Nehmen Sie die Festeinstellung der Schärfe mit 2 vor.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Modus [REC]: n Bewegtbild-Modus 1 Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf [¦/!] und drücken Sie dann auf [MODE]. 2 Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [BEWEGTBILD] und drücken Sie dann [MENU/SET]. 3 Stellen Sie scharf, indem Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Drücken Sie ihn dann ganz herunter, um mit der Aufnahme zu beginnen. A A Tonaufnahmen • Die verbleibende Aufnahmedauer B wird oben rechts angezeigt.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Bildseitenverhältnis und Bildqualität ändern 1 2 Drücken Sie [MENU/SET]. 3 Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann auf [MENU/SET]. 4 Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt [BILDMODUS] und drücken Sie dann 1. 5 Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt aus und drücken Sie dann auf [MENU/SET]. Wählen Sie mit 3/4 den Menüpunkt [BILDVERHÄLT.] und drücken Sie dann 1.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Hinweis • Hinweise zur verbleibenden Aufnahmedauer siehe S146. • Die auf dem Display angezeigte verbleibende Aufnahmedauer verringert sich unter Umständen nicht gleichmäßig. • Wenn Sie die Bildqualität auf [÷] oder [û] einstellen, empfiehlt es sich, eine Highspeed-Speicherkarte mit der Spezifikation “10MB/s” oder höher zu verwenden. • Je nach Typ der Karte kann die Kartenzugriffsanzeige nach Bewegtbildaufnahmen eine Zeitlang aufleuchten.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Modus [REC]: ñ·½¾n Praktische Funktionen für Reiseziele Anzahl der Reisetage protokollieren Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [SETUP] finden Sie auf S24. Wenn Sie vorher das Abreisedatum einstellen, wird bei der Aufnahme die Zahl der seit der Abreise vergangenen Tage (also der wievielte Reisetag es ist) aufgezeichnet. Die Anzahl der bereits vergangenen Reisetage können Sie bei der Wiedergabe der Aufnahmen anzeigen oder mit [TEXTEING.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) ∫ Reisedatum ausschalten Das Reisedatum wird automatisch gelöscht, wenn das aktuelle Datum nach dem Rückreisedatum liegt. Wenn Sie das Reisedatum vor Ende der Reise löschen möchten, wählen Sie auf dem in Schritt 2 gezeigten Bildschirm [OFF] und drücken Sie dann zweimal auf [MENU/ SET]. Hinweis • Das Reisedatum wird anhand der Datumseinstellung und dem von Ihnen eingestellten Abreisedatum berechnet.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Aufzeichnungsdaten/Zeitzonen an diversen Reisezielen (Weltzeit) Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [SETUP] finden Sie auf S24. Sie können die Ortszeit an diversen Reisezielen anzeigen und diese Zeit auf Ihren Aufnahmen aufzeichnen. • Wählen Sie [UHREINST.] und stellen Sie vorab das Datum und die Uhrzeit ein. (S21) 1 Wählen Sie [WELTZEIT] im Menü [SETUP] und drücken Sie dann 1.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) 4 Gehen Sie mit 3 auf [ZIELORT] und drücken Sie dann zur Einstellung [MENU/SET]. C Je nach Einstellung wird die Zeit am Reiseziel oder am Heimatort angezeigt. 5 Wählen Sie mit 2/1 die Zeitzone Ihres Reiseziels aus und drücken Sie zur Einstellung dann [MENU/SET]. C D E D Aktuelle Zeit am Zielort E Zeitunterschied • Falls an Ihrem Reiseziel die Sommerzeit [ ] gilt, drücken Sie 3. (Die Zeit wird um eine Stunde vorgestellt.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Das Betriebsartmenü [REC] [BILDGRÖSSE] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S24. Stellen Sie die Anzahl der Pixel ein. Je höher die Anzahl der Pixel, desto feiner erscheinen die Details der Aufnahmen, auch wenn Abzüge in größeren Formaten erstellt werden. Mögliche Modi: ñ·½¾ ∫ Mit Bildseitenverhältnis [X] ¢1 DMC-FS5 ¢2 DMC-FS3 ¢3 Dieser Menüpunkt kann im intelligenten Automatikmodus nicht eingestellt werden.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Hinweis • “EZ” ist die Abkürzung für “Extra optical Zoom”. • Ein Digitalbild besteht aus vielen Bildpunkten, die Pixel genannt werden. Je höher die Anzahl der Pixel, desto feiner und detailreicher ist das Bild, wenn es auf ein größeres Papierformat ausgedruckt oder auf einem PC-Bildschirm angezeigt wird. A Viele Pixel (Fein) B Wenige Pixel (Grob) ¢ An diesen Aufnahmen können Sie den Effekt als Beispiel sehen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [BILDVERHÄLT.] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S24. Hier können Sie das Bildseitenverhältnis der Aufnahmen so wählen, dass es zum gewünschten Ausdruck oder Wiedergabemodus passt. Mögliche Modi: ñ·½¾n [X]: [BILDVERHÄLT.] eines 4:3-Fernsehgeräts [Y]: [BILDVERHÄLT.] einer Kleinbildkamera [W]: [BILDVERHÄLT.] eines HDTV-Fernsehgeräts usw.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [EMPFINDLICHK.] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S24. Hier kann die Lichtempfindlichkeit (ISO-Empfindlichkeit) eingestellt werden. Bei der Einstellung auf einen höheren Wert können Bilder auch an schwach beleuchteten Orten aufgenommen werden, ohne dass die Aufnahmen dunkel erscheinen.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [WEISSABGL.] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S24. Bei Sonnenlicht, unter Glühlampenlicht und bei anderen Bedingungen, bei denen die Farbtemperatur von Weiß einen Stich ins Rote oder Blaue aufweist, stellt diese Funktion unter Berücksichtigung der Lichtquelle die Kamera so nah wie möglich auf die Farbtemperatur von Weiß ein, wie sie auch das menschliche Auge wahrnimmt.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Weißabgleich manuell einstellen 1 Wählen Sie [Ó] und drücken Sie dann auf [MENU/SET]. 2 Richten Sie die Kamera auf ein weißes Blatt Papier oder Ähnliches, so dass die Bildmitte komplett von diesem weißen Gegenstand ausgefüllt ist. Drücken Sie dann auf [MENU/SET]. 3 Wählen Sie nach der Einstellung [Ò]. Hinweis • Die Einstellung des Weißabgleichs bleibt auch bei ausgeschalteter Kamera erhalten.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [AF-MODUS] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S24. Hier kann das Verfahren zur Scharfstellung ausgewählt werden, das am besten zur Positionierung und Anzahl der Motive passt. Mögliche Modi: ·½¾n [š]: Gesichtserkennung Die Kamera ermittelt automatisch das Gesicht der Person in der Szene. Scharfstellung und Belichtung können dann ideal auf dieses Gesicht eingestellt werden, egal in welchem Teil des Bildes es sich befindet. (max.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Informationen zu [š] Gelb: Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, wechselt der Rahmen zu grün, sobald die Kamera scharfgestellt hat. Weiß: Wird angezeigt, wenn mehr als ein Gesicht erkannt wurde. Andere Gesichter, die sich in der gleichen Entfernung wie die Gesichter in den gelben AF-Rahmen befinden, werden ebenfalls scharfgestellt. • Bei bestimmten Aufnahmebedingungen, z. B.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [QUICK-AF] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S24. Solange die Kamera ruhig gehalten wird, stellt die Kamera in diesem Modus die Schärfe automatisch ein, so dass die Scharfstellung beim Drücken des Auslösers dann schneller erfolgt. Diese Einstellung ist insbesondere dann hilfreich, wenn Sie keine Gelegenheit für Aufnahmen verpassen möchten.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) Hinweis • Serienbild-Einstellung auf Unendlich – Die Aufnahmerate verringert sich nach einiger Zeit. Die genauen Werte hängen vom Kartentyp, von der Bildgröße und der Qualität ab. – Sie können bis zur Kapazitätsgrenze des internen Speichers oder der Speicherkarte beliebig viele Bilder aufnehmen. • Es wird einmal vor dem ersten Bild scharfgestellt.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [FARBMODUS] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S24. Mit diesen Modi können die Aufnahmen geschärft oder weicher gezeichnet, die Farben der Aufnahmen in Sepia-Farbstufen geändert und weitere Farbeffekte erzielt werden. Mögliche Modi: ñ·n [STANDARD]: Dies ist die Standardeinstellung. [NATURAL]: Das Bild wird weicher. [VIVID]: Das Bild wird schärfer. [B/W]: Das Bild wird schwarzweiß.
Erweiterte Funktionen (Bilder aufnehmen) [AF-HILFSLICHT] Genauere Informationen zu den Einstellungen im Menü [REC] finden Sie auf S24. Durch die Beleuchtung des Motivs kann die Kamera bei schwachem Licht, das Scharfstellen schwierig macht, einfacher scharfstellen. Mögliche Modi: ·½¾n [OFF]: Die AF-Hilfslampe schaltet sich nicht ein. [ON]: Bei Aufnahmen an schwach beleuchteten Orten schaltet sich das AF-Hilfslicht ein, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) Modus [WIEDERG.]: ¸ Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) Aufnahmen nacheinander wiedergeben (Diashow) Sie können Aufnahmen nacheinander zu einer gleichzeitig laufenden Musik wiedergeben, dabei können Sie die Aufnahmen nacheinander mit einem festgelegten Intervall zwischen den Aufnahmen abspielen. Neben der normalen Sequenz können Bilder auch gruppiert nach Kategorie wiedergegeben werden oder nur diejenigen Bilder als Diashow, die als Favoriten eingestellt sind.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) Wenn unter Schritt 3 [KATEGORIE-AUSWAHL] ausgewählt wurde: 4 Wählen Sie mit 3/4/2/1 die Kategorie für die Wiedergabe aus und drücken Sie zur Einstellung dann [MENU/SET]. • Nähere Hinweise zu Kategorien finden Sie auf S94. 5 Gehen Sie mit 3 auf [START] und drücken Sie dann auf [MENU/SET]. 6 Mit 4 beenden Sie die Diashow. • Nach Beendigung der Diashow wird wieder der normale Wiedergabemodus eingestellt.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) ∫ Diashow-Einstellungen ändern Sie können die Einstellungen für die Diashow-Wiedergabe ändern, indem Sie auf dem Menübildschirm für die Diashow die Option [EFFEKT] oder [SETUP] wählen. [EFFEKT] So können Sie die Anzeigeeffekte oder Musikeffekte beim Umschalten von einer Aufnahme zur nächsten auswählen. [NATURAL], [SLOW], [SWING], [URBAN], [OFF], [AUTO] • Wenn [URBAN] eingestellt wurde, kann die Aufnahme als Effekt auf dem Bildschirm schwarzweiß angezeigt werden.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) Modus [WIEDERG.]: ¸ Aufnahmen auswählen und wiedergeben ([KATEG.-WDGB.]/[FAVOR.-WDGB.]) [KATEG.-WDGB.] In diesem Modus lassen sich Aufnahmen im Szenenmodus oder nach anderen Kategorien (wie z. B. [PORTRAIT], [LANDSCHAFT] oder [NACHTLANDSCH.]) suchen und die Bilder in die einzelnen Kategorien einordnen. Sie können dann die Bilder in den jeweiligen Kategorien wiedergeben. 1 Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf [(] und drücken Sie dann auf [MODE].
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [FAVOR.-WDGB.] Mit dieser Option können Sie Aufnahmen wiedergeben, die Sie als [FAVORITEN] (S106) gekennzeichnet haben (Nur wenn [FAVORITEN] auf [ON] gesetzt ist und Bilder vorhanden sind, die als [FAVORITEN] gekennzeichnet wurden). 1 Schieben Sie den Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf [(] und drücken Sie dann auf [MODE]. 2 Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [FAVOR.-WDGB.] und drücken Sie dann [MENU/SET]. Hinweis • Sie können nur die Optionen [DREHEN], [ANZ.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) Modus [WIEDERG.]: ¸ Bewegtbilder wiedergeben Wählen Sie mit 2/1 eine Aufnahme mit Bewegtbild-Symbol (wie [ù]) aus und drücken Sie dann auf 3, um sie wiederzugeben. B C A A Bewegtbild-Aufnahmedauer B Bewegtbild-Symbol C Bewegtbild-Wiedergabe • Nach Beginn der Wiedergabe wird oben rechts im Display die vergangene Wiedergabezeit angezeigt. 8 Minuten und 30 Sekunden wird zum Beispiel als [8m30s] angezeigt.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) Modus [WIEDERG.]: ¸ Das Betriebsartmenü [WIEDERG.] Sie können im Wiedergabemodus verschiedene Funktionen zum Drehen der Aufnahmen, zum Einstellen des Schreibschutzes usw. nutzen. • Mit [TEXTEING.], [GRÖßE ÄN.], [ZUSCHN.] oder [SEITENV.ÄND.] wird ein neu bearbeitetes Bild erstellt. Ein neues Bild kann nicht erstellt werden, wenn kein freier Speicherplatz auf dem integrierten Speicher oder der Speicherkarte vorhanden ist.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [TITEL EINFG.] Mit dieser Funktion können Sie Bilder mit Text (Kommentaren) versehen. Nachdem der Text eingetragen wurde, kann er mit Hilfe von [TEXTEING.] (S100) in die Ausdrucke einbezogen werden. (Es dürfen nur alphanumerische Zeichen und Symbole eingegeben werden.) 1 2 Wählen Sie [TITEL EINFG.] im Menü [WIEDERG.]. (S24) 3 Wählen Sie die Aufnahme aus und drücken Sie zur Einstellung dann auf [MENU/ SET].
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) 5 Drücken Sie 3/4/2/1, um den Cursor auf [ENDE] zu setzen, und drücken Sie dann [MENU/SET], um die Texteingabe zu beenden. 6 Mit [‚] gelangen Sie zurück zur Menüanzeige.¢ ¢ Der Menübildschirm wird automatisch wiederhergestellt, wenn [MULTI] ausgewählt wird. • Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET]. ∫ Löschen Sie den Titel (nur bei Auswahl von [EINZELN]).
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [TEXTEING.] Die Aufnahmen können Sie mit dem Datum/der Uhrzeit der Aufnahme, dem Reisedatum oder einem Titel versehen. Diese Funktion ist für Ausdrucke in Standardgröße zu empfehlen. (Bilder, die größer als [ ] sind, werden umformatiert, wenn sie mit Datumsinformation usw. versehen werden.) 1 2 Wählen Sie [TEXTEING.] im Menü [WIEDERG.]. (S24) 3 Wählen Sie die Aufnahme aus und drücken Sie zur Einstellung dann auf [MENU/ SET].
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) 5 Drücken Sie auf [MENU/SET]. • Wenn Sie für ein Bild, dessen Bildgröße über [ ] liegt, die Funktion [TEXTEING.] einstellen, wird die Bildgröße folgendermaßen verkleinert: Bildseitenverhältnis Bildgröße X > Y > W > • Die Auflösung des Bildes wird geringfügig herabgesetzt. 6 Gehen Sie mit 3 auf [JA] und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Die Meldung [NEUE BILDER SPEICHERN?] wird angezeigt, wenn das Bild mit einer Bildgröße von [ wurde.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [GRÖßE ÄN.] Verringerung der Bildgröße (Anzahl der Pixel) Wir empfehlen die Verkleinerung auf [ ], wenn Sie eine Aufnahme an eine E-Mail anhängen oder auf eine Website stellen möchten. Aufnahmen, die bereits auf die minimale Pixelzahl für ihr [BILDVERHÄLT.] eingestellt sind, können nicht weiter verkleinert werden. 1 Wählen Sie [GRÖßE ÄN.] im Menü [WIEDERG.]. (S24) 2 Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [EINZELN] oder [MULTI] und drücken Sie dann auf [MENU/SET].
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [ZUSCHN.] Sie können den wichtigen Teil einer Aufnahme vergrößern und dann ausschneiden. 1 Wählen Sie [ZUSCHN.] im Menü [WIEDERG.]. (S24) 2 Wählen Sie mit 2/1 die gewünschte Aufnahme und drücken Sie dann [MENU/SET]. 3 Wählen Sie mit dem Zoomhebel und 3/4/2/1 die gewünschten Ausschnitte aus. Verkleinerung Vergrößerung () Position verschieben Zoomhebel (T): Vergrößerung Zoomhebel (W): Verkleinerung 3/4/2/1: Verschieben () 4 5 Drücken Sie auf [MENU/SET].
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [SEITENV.ÄND.] Sie können bei Aufnahmen, die mit dem Bildseitenverhältnis [W] aufgenommen wurden, das Bildseitenverhältnis auf [Y] oder [X] ändern. 1 Wählen Sie [SEITENV.ÄND.] im Menü [WIEDERG.]. (S24) 2 Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [Y] oder [X] und drücken Sie dann auf [MENU/SET]. 3 Wählen Sie mit 2/1 eine Aufnahme aus, die mit dem Bildseitenverhältnis [W] aufgenommen wurde, und drücken Sie dann [MENU/SET].
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [DREHEN]/[ANZ. DREHEN] In diesem Modus können Sie Aufnahmen, die mit vertikal gehaltener Kamera aufgenommen wurden, automatisch in vertikaler Ausrichtung anzeigen oder Aufnahmen in 90o-Schritten manuell drehen. Drehen (Die Aufnahme wird manuell gedreht.) 1 Wählen Sie [DREHEN] im Menü [WIEDERG.]. (S24) • Wenn [ANZ. DREHEN] auf [OFF] gestellt ist, ist die Funktion [DREHEN] deaktiviert. 2 Wählen Sie mit 2/1 die Aufnahme und drücken Sie dann auf [MENU/SET].
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [FAVORITEN] Wenn Aufnahmen mit der entsprechenden Markierung als Favoriten gekennzeichnet wurden, können Sie Folgendes tun: • Nur die als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen wiedergeben. ([FAVOR.-WDGB.]) • Nur die als Favoriten gekennzeichneten Aufnahmen als Diashow wiedergeben. • Alle Aufnahmen löschen, die nicht als Favoriten gekennzeichnet wurden. ([ALLE LÖSCHEN AUSSERÜ]) 1 Wählen Sie [FAVORITEN] im Menü [WIEDERG.].
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [DPOF-DRUCK] DPOF “Digital Print Order Format” ist ein System, mit dem der Benutzer auswählen kann, von welchen Aufnahmen Ausdrucke erstellt werden sollen, wie viele Ausdrucke von jeder Aufnahme erstellt werden sollen und ob das Aufnahmedatum auf dem Bild aufgedruckt werden soll, wenn ein DPOF-kompatibler Fotodrucker verwendet wird oder die Erstellung von Abzügen in einem Fotogeschäft erfolgt. Für genauere Informationen wenden Sie sich an Ihr Fotogeschäft.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) ∫ Alle Kennzeichnungen als [DPOF-DRUCK] aufheben 1 Wählen Sie auf dem in Schritt 2 angezeigten Bildschirm die Option [ABBR.] und drücken Sie dann [MENU/SET]. 2 Gehen Sie mit 3 auf [JA] und drücken Sie dann [MENU/SET]. 3 Schließen Sie das Menü mit [MENU/SET]. • [ABBR.] kann nicht gewählt werden, wenn für keine einzige Aufnahme eine DPOF-Einstellung vorgenommen wurde.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [SCHUTZ] Sie können Aufnahmen schützen und damit verhindern, dass Sie sie versehentlich löschen. 1 Wählen Sie [SCHUTZ] im Menü [WIEDERG.]. (S24) 2 Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [EINZELN] oder [MULTI] und drücken Sie dann auf [MENU/SET]. 3 Wählen Sie die Aufnahme aus und drücken Sie dann auf [MENU/SET]. [EINZELN] [MULTI] Wenn [MULTI] ausgewählt ist • Wiederholen Sie diese Schritte für jede Aufnahme.
Erweiterte Funktionen (Wiedergabe) [KOPIEREN] Sie können Bilddaten vom internen Speicher auf eine Karte oder von einer Karte auf den internen Speicher kopieren. 1 2 Wählen Sie [KOPIEREN] im Menü [WIEDERG.]. (S24) Wählen Sie mit 3/4 das Ziel des Kopiervorgangs aus und drücken Sie dann auf [MENU/SET]. : Alle Aufnahmen im internen Speicher werden in einem Vorgang auf die Speicherkarte kopiert. > Schritt 4. : Die Aufnahmen werden einzeln von der Speicherkarte in den internen Speicher kopiert. > Schritt 3.
An andere Geräte anschließen An andere Geräte anschließen An einen PC anschließen Wenn Sie die Kamera an einen PC anschließen, können Sie Ihre Aufnahmen auf den PC übertragen. • Sie können die importierten Aufnahmen einfach ausdrucken oder als Mail-Anhang versenden. Dabei hilft die auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltene, praktische Software “PHOTOfunSTUDIO-viewer-”. Vorbereitungen: Schalten Sie Kamera und PC ein.
An andere Geräte anschließen 2 Wählen Sie mit 3/4 die Einstellung [PC] und drücken Sie dann [MENU/SET]. • Wenn [USB-MODUS] (S31) im Menü [SETUP] vorher auf [PC] gestellt ist, wird die Kamera automatisch mit dem PC verbunden, ohne dass der Auswahlbildschirm [USB-MODUS] angezeigt wird. Diese Option ist besonders praktisch, da Sie so die Einstellung nicht bei jeder Verbindung mit dem PC vornehmen müssen.
An andere Geräte anschließen Hinweis • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte USB-Anschlusskabel. • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Netzteil einstecken oder ausstecken (Sonderzubehör). • Schalten Sie die Kamera aus und stecken Sie das USB-Anschlusskabel aus, bevor Sie eine Karte einsetzen oder herausnehmen. Es könnten sonst Daten verloren gehen. • Im Betriebssystem Mac OS X v10.
An andere Geräte anschließen Bilder ausdrucken Wenn Sie die Kamera an einen Drucker anschließen, der PictBridge unterstützt, können Sie am LCD-Monitor der Kamera die Aufnahmen zum Ausdrucken auswählen und den Druckvorgang starten. Vorbereitungen: Schalten Sie Kamera und Drucker ein. Nehmen Sie die Karte heraus, wenn Sie auf Aufnahmen vom internen Speicher ausdrucken möchten. Stellen Sie die Druckqualität und weitere Druckeinstellungen am Drucker ein, bevor Sie die Aufnahmen ausdrucken.
An andere Geräte anschließen Hinweis • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte USB-Anschlusskabel. • Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Netzteil einstecken oder ausstecken (Sonderzubehör). • Schalten Sie die Kamera aus und stecken Sie das USB-Anschlusskabel aus, bevor Sie eine Karte einsetzen oder herausnehmen. • Sie können nicht zwischen dem internen Speicher und der Karte umschalten, solange die Kamera an den Drucker angeschlossen ist.
An andere Geräte anschließen Mehrere Aufnahmen auswählen und drucken 1 Drücken Sie 3. 2 Wählen Sie mit 3/4 einen Menüpunkt aus und drücken Sie dann auf [MENU/SET]. • Wenn der Bildschirm zur Überprüfung des Drucks angezeigt wird, gehen Sie auf [JA], um die Aufnahmen auszudrucken. Menüpunkt PictBridge MULTI-AUSWAHL ALLE WÄHLEN DPOF FAVORITEN ABBR. WÄHLEN EINST. MENU Beschreibung der Einstellung Es werden mehrere Aufnahmen gleichzeitig ausgedruckt.
An andere Geräte anschließen Druckeinstellungen Nehmen Sie die Auswahl und Einstellung der Menüpunkte sowohl in Schritt 2 unter “Eine einzige Aufnahme auswählen und drucken” als auch in Schritt 3 unter “Mehrere Aufnahmen auswählen und drucken” vor. • Wenn Sie Bilder mit einem Papierformat oder Layout ausdrucken möchten, MULTI-AUSWAHL DRUCKSTART DRUCK MIT DATUM ANZ. AUSDRUCKE PAPIERFORMAT SEITENGEST. das von der Kamera nicht unterstützt wird, stellen Sie [PAPIERFORMAT] ABBR. WÄHLEN oder [SEITENGEST.
An andere Geräte anschließen [PAPIERFORMAT] Menüpunkt Beschreibung der Einstellung { Die Druckereinstellungen haben Vorrang. [L/3.5qk5q] 89 mmk127 mm [2L/5qk7q] 127 mmk178 mm [POSTCARD] 100 mmk148 mm [16:9] 101,6 mmk180,6 mm [A4] 210 mmk297 mm [A3] 297 mmk420 mm [10k15cm] 100 mmk150 mm [4qk6q] 101,6 mmk152,4 mm [8qk10q] 203,2 mmk254 mm [LETTER] 216 mmk279,4 mm [CARD SIZE] 54 mmk85,6 mm • Papierformate, die vom Drucker nicht unterstützt werden, werden nicht angezeigt.
An andere Geräte anschließen [SEITENGEST.] (Druck-Layouts, die sich mit diesem Gerät einstellen lassen) Menüpunkt Beschreibung der Einstellung { Die Druckereinstellungen haben Vorrang. á 1 Bild ohne Rahmen auf 1 Seite â 1 Bild mit Rahmen auf 1 Seite ã 2 Bilder auf 1 Seite ä 4 Bilder auf 1 Seite • Diese Einträge können nur gewählt werden, wenn der Drucker die jeweilige Seitengestaltung unterstützt.
An andere Geräte anschließen Modus [WIEDERG.]: ¸ Aufnahmen auf einem Fernsehgerät wiedergeben Aufnahmen mit dem mitgelieferten AV-Kabel wiedergeben Vorbereitungen: Stellen Sie das [TV-SEITENV.] ein. (S31) Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus. A 1 AV OUT DIGITAL 2 B 1 Gelb: In den Videoeingang 2 Weiß: In die Audioeingangsbuchse A Richten Sie die Markierungen korrekt aus und stecken Sie das Kabel ein.
An andere Geräte anschließen Fotos auf einem Fernsehgerät mit Steckplatz für SD-Speicherkarten wiedergeben Fotos auf SD-Speicherkarte können direkt auf Fernsehgeräten mit Steckplatz für SD-Speicherkarten wiedergegeben werden. Hinweis • Je nach Modell des Fernsehgeräts werden die Bilder unter Umständen nicht bildfüllend wiedergegeben. • Bewegtbilder können nicht wiedergegeben werden. Verbinden Sie die Kamera über das mitgelieferte AV-Kabel mit dem Fernsehgerät, um Bewegtbilder wiederzugeben.
Sonstiges Sonstiges Displayanzeige ∫ Aufnahmemodus Aufnahmen im Normalbildmodus [!] (Grundeinstellung) 3 4 1 2 1 Aufnahmemodus 2 Blitzmodus (S51) 3 AF-Rahmen (S40) 14 4 Scharfstellung (S40) 5 Bildgröße (S79) 6 Qualität (S80) 7 Akku-Anzeige (S15) 8 Anzahl der möglichen Aufnahmen (S143) 9 Interner Speicher (S19) F3.
Sonstiges ∫ Beim Aufnehmen (nach den Einstellungen) 15 16 17 18 19 15 Makromodus (S56) 16 Weißabgleich (S83) ISO 17 ISO-Empfindlichkeit (S82) NATURAL 100 NATURAL Maximale ISO-Empfindlichkeit (S81) 20 3 31 18 Farbmodus (S89) Q 30 19 Bildmodus (S72) 21 29 20 Verfügbare Aufnahmedauer (S72): R8m30s ¢1 28 21 Name (S65) 22 27 22 Alter¢1 (S65) 23 24 3s 23 Reisedatum (S75) 24 Vergangene Aufnahmedauer (S72) 25 26 GG.
Sonstiges ∫ Bei der Wiedergabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Wiedergabemodus (S45) Geschützte Aufnahme (S109) Favoriten (S106) 1 2 3 4 5 6 7 Anzeige für mit Text versehene Aufnahmen (S100) Bildgröße (S79) 19 100_0001 Bewegtbild-Symbol (S96) 1/6 18 1 Qualität (S80) 9s Akku-Anzeige (S15) 17 Ordner-/Dateinummer (S113) 1. TAG 16 Interner Speicher (S19) AWB ISO F3.3 1/30 15 100 Vergangene Aufnahmedauer (S96): 8m30s 14 10:00 1.DEZ.
Sonstiges Vorsichtsmaßnahmen Optimaler Einsatz der Kamera Lassen Sie die Kamera nicht fallen und setzen Sie sie keinen Stößen oder zu starkem Druck aus. • Lassen Sie die Tasche, in der Sie die Kamera transportieren, nicht fallen und setzen Sie sie keinen Stößen aus. Diese könnten Kamera, Objektiv oder LCD-Monitor beschädigen. • Bringen Sie keine anderen Gegenstände an der Handschlaufe Ihrer Kamera an. Diese könnten bei der Aufbewahrung gegen den LCD-Monitor drücken und ihn beschädigen.
Sonstiges Reinigung Nehmen Sie vor der Reinigung der Kamera den Akku heraus und trennen Sie den Netzstecker vom Netz. Trocknen Sie die Kamera dann mit einem trockenen, weichen Tuch ab. • Wenn die Kamera verschmutzt ist, können Sie sie mit einem feuchten, ausgewrungenen Tuch reinigen. Trocknen Sie die Kamera anschließend mit einem trockenen Tuch nach. • Verwenden Sie zur Reinigung der Kamera keine Lösungsmittel wie Waschbenzin, Verdünner, Alkohol, Küchenreiniger usw.
Sonstiges Akku Die Kamera arbeitet mit einem aufladbaren Lithium-Ionen-Akku. In diesem Akku wird aus einer chemischen Reaktion elektrische Energie gewonnen. Diese chemische Reaktion wird durch die Umgebungstemperatur und -luftfeuchte beeinflusst. Bei zu hoher oder zu niedriger Temperatur verringert sich die Betriebszeit des Akkus. Nehmen Sie den Akku nach dem Gebrauch immer heraus. • Bewahren Sie den herausgenommenen Akku in der Akkutasche auf (mitgeliefert).
Sonstiges Karte Bewahren Sie die Speicherkarte nicht an Orten auf, an denen hohe Temperaturen, starke elektromagnetische Felder oder statische Elektrizität auftreten können. Setzen Sie sie nicht direktem Sonnenlicht aus. Biegen Sie die Karte nicht und lassen Sie sie nicht fallen. • Die Karte kann beschädigt und die auf ihr enthaltenen Daten können beschädigt oder gelöscht werden. • Bewahren Sie die Karte nach Gebrauch, zur Aufbewahrung und zum Transport in ihrer Hülle oder einer speziellen Tasche auf.
Sonstiges Meldungen In manchen Fällen werden auf dem Display Meldungen oder Fehlermeldungen angezeigt. Die wichtigsten Meldungen werden hier als Beispiel beschrieben. [DIESE SPEICHERKARTE IST GESPERRT] > Der Schreibschutzschalter auf der SD- oder SDHC-Speicherkarte ist in die [LOCK]-Position verschoben. Schieben Sie den Schalter zurück, um die Sperre aufzuheben.
Sonstiges [NICHT AUSR. PLATZ IN INTERN. SPEICHER]/[NICHT GENUG SPEICHERPLATZ AUF DER KARTE] • Der interne Speicher oder die Speicherkarte ist voll. – Wenn Sie Aufnahmen vom internen Speicher auf die Speicherkarte kopieren (mehrere Aufnahmen), wird der Kopiervorgang abgebrochen, sobald die Karte voll ist.
Sonstiges [SCHREIBFEHLE BITTE DIE KARTE PRÜFEN] • Beim Schreiben auf die Karte ist ein Fehler aufgetreten. > Schalten Sie Kamera aus und nehmen Sie die Karte heraus. Setzen Sie die Karte wieder ein und schalten Sie die Kamera ein. Achten Sie darauf, dass die Kamera beim Herausnehmen der Speicherkarte ausgeschaltet ist. Sie könnte sonst beschädigt werden.
Sonstiges Funktionen, die unter bestimmten Umständen nicht eingestellt werden können oder nicht zur Verfügung stehen Unter bestimmten Einsatzbedingungen lassen sich aufgrund der technischen Bedingungen der Kamera manche Funktionen nicht einstellen und manche Funktionen stehen nicht zur Verfügung. In der folgenden Tabelle sind diese Funktionen und die zugehörigen Umstände aufgelistet.
Sonstiges [QUALITÄT] (S80) • Modus $ [BILDVERHÄLT.] (S81) • 9 und ô im [SZENEN-MODUS 1]/[SZENEN-MODUS 2] [INTELLIG. ISO] (S81) • [SZENEN-MODUS 1]/[SZENEN-MODUS 2] • Modus $ [EMPFINDLICHK.] (S82) • [SZENEN-MODUS 1]/[SZENEN-MODUS 2] • Modus $ • Wenn [INTELLIG. ISO] eingestellt ist [WEISSABGL.] (S83) • ,, ., /, 1, 2, 3, ï, 5, 4, 6, 8, 7 und < im [QUICK-AF] (S87) • .
Sonstiges Fehlerbehebung Versuchen Sie zunächst folgendes Vorgehen (S134 bis 142). Wenn sich das Problem nicht lösen lässt, kann es sich womöglich mithilfe von [RESET] (S30) im Menü [SETUP] bei der Aufnahme beheben lassen. Akku und Spannungsquelle Die Kamera funktioniert nicht, obwohl sie eingeschaltet ist. • Der Akku ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt. (S17) • Der Akku ist entladen. Der LCD-Monitor schaltet sich bei eingeschalteter Kamera aus.
Sonstiges Aufnahme Es sind keine Aufnahmen möglich. • Ist der Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf [¦/!] gestellt? (S33) • Ist der interne Speicher oder die Speicherkarte voll? > Löschen Sie die nicht benötigten Aufnahmen, um den verfügbaren Speicherplatz zu erhöhen. (S47) Die Aufnahme erscheint weißlich. • Die Aufnahme kann weißlich erscheinen, wenn das Objektiv z. B. durch Fingerabdrücke verschmutzt ist.
Sonstiges Aufnahmen mithilfe der automatischen Belichtungsreihe sind nicht möglich. • Liegt die Anzahl der verbleibenden möglichen Aufnahmen bei zwei oder weniger? Die Aufnahme erscheint grobkörnig. Das Bild ist durch Bildrauschen gestört. • Ist eine hohe ISO-Empfindlichkeit oder eine lange Verschlusszeit eingestellt? (Die ISO-Empfindlichkeit ist werksseitig auf [AUTO] eingestellt. Daher wird die ISO-Empfindlichkeit erhöht, wenn Sie Aufnahmen in Innenräumen o. Ä. machen.
Sonstiges LCD-Monitor Der LCD-Monitor schaltet sich aus, obwohl die Kamera eingeschaltet ist. • Bei Auswahl von [LCD AUTO-AUS] (S29) für den [SPARMODUS]-Modus schaltet sich der LCD-Monitor aus und die Statusanzeige leuchtet. [Dies ist nicht der Fall, wenn Sie das Netzteil (Sonderzubehör) verwenden.] Wenn nur noch wenig Akkuleistung verbleibt, kann sich sowohl die erforderliche Zeit für das Aufladen des Blitzes als auch die Zeit, während der sich der LCD-Monitor ausschaltet, verlängern.
Sonstiges Wiedergabe Das wiedergegebene Bild ist gedreht und wird in falscher Ausrichtung angezeigt. • [ANZ. DREHEN] (S105) ist auf [ON] eingestellt. • Sie können die Aufnahmen mit der Funktion [DREHEN] drehen. (S105) Das Bild wird nicht wiedergegeben. • Ist der Auswahlschalter [REC]/[WIEDERG.] auf [(] gestellt? (S45) • Ist der interne Speicher oder die Speicherkarte voll? > Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, werden die Aufnahmen im internen Speicher angezeigt.
Sonstiges Auf der Aufnahme erscheinen runde weiße Flecken, ähnlich wie Seifenblasen. • Wenn Sie in dunkler Umgebung oder in Innenräumen Aufnahmen mit Blitz machen, können runde weiße Flecken auf dem Bild erscheinen, weil Staubpartikel in der Luft das Blitzlicht reflektieren. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Eine typische Eigenschaft dieses Phänomens ist, dass sich Anzahl und Position der runden Flecken auf jeder Aufnahme unterscheiden.
Sonstiges Fernsehgerät, PC und Drucker Auf dem Fernsehgerät wird kein Bild angezeigt. • Ist die Kamera richtig an das Fernsehgerät angeschlossen? > Stellen Sie das Fernsehgerät auf externe Signalquelle ein. Das Bild wird auf dem Fernsehgerät anders formatiert dargestellt als auf dem LCD-Monitor der Kamera. • Je nach Modell des Fernsehgeräts können die Aufnahmen horizontal oder vertikal gedehnt erscheinen, unter Umständen werden auch die Ränder abgeschnitten.
Sonstiges Sonstiges Sie haben aus Versehen eine Sprache eingestellt, die Sie nicht verstehen. > Drücken Sie auf [MENU/SET], wählen Sie im Menü [SETUP] das Symbol [ Symbol [~], um die gewünschte Sprache einzustellen. (S32) ] und dann das Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, leuchtet manchmal eine rote Lampe auf. • In dunklen Umgebungen hilft dieses rote AF-Hilfslicht (S90) bei der Scharfstellung auf das Motiv. Das AF-Hilfslicht schaltet sich nicht ein.
Sonstiges Die aufgezeichneten Dateien werden nicht der Reihe nach nummeriert. • Nach manchen Einstellungen werden Aufnahmen in Ordnern mit anderen Nummern abgelegt als die vorher gemachten Aufnahmen. (S113) Die Dateien werden in aufsteigender Reihenfolge nummeriert. • Wenn der Akku eingesetzt oder herausgenommen wurde, ohne die Kamera vorher auszuschalten, werden der Ordner und die Dateinummern für die Aufnahmen nicht im Speicher abgelegt.
Sonstiges Sonstiges Anzahl der möglichen Aufnahmen und verfügbare Aufnahmedauer • Die genannten Bildanzahlen und Aufnahmedauern sind nur geschätzt. (Sie können je nach Aufnahmebedingungen und Typ der Speicherkarte unterschiedlich sein.) • Die Anzahl der möglichen Aufnahmen und die verfügbare Aufnahmedauer hängen auch von den Motiven ab. ∫ Anzahl der möglichen Aufnahmen (¢1: DMC-FS5, ¢2: DMC-FS3) X Bildseitenverhältnis Bildgröße Qualität Interner Speicher (ca.
Sonstiges Bildseitenverhältnis Bildgröße Qualität Interner Speicher (ca.
Sonstiges Bildseitenverhältnis Y Bildgröße (9M): (7M): (6M ): (4,5M ): (2,5M ): (3648k2432)¢1 (3264k2176)¢2 (3072k2048)¢1 (2560k1712) (2048k1360) Qualität Interner Speicher (ca.
Øvrige ∫ Tilgængelig optagetid (ved optagelse af film) X Billedformat Indstilling af billedkvalitet W ÷ ö ù ø û ú j j 1 min 43 s 5 min j j 16 MB 6s 26 s 26 s 1 min 22 s 5s 22 s 32 MB 17 s 58 s 59 s 2 min 55 s 14 s 50 s 64 MB 39 s 2 min 2 min 6 min 33 s 1 min 45 s Indbygget hukommelse (Ca.
Sonstiges Technische Daten Digital-Kamera: Sicherheitshinweise Spannungsquelle: 5,1 V Gleichspannung Leistungsaufnahme: 1,5 W (Während des Aufnehmens) (DMC-FS5) 1,3 W (Während des Aufnehmens) (DMC-FS3) 0,8 W (Während der Wiedergabe) Effektive Pixel der Kamera: Bildsensor: Objektiv: Digitalzoom: Erweiterter optischer Zoom: Scharfstellung: Scharfstellbereich: Verschlusssystem: 10.100.000 Pixel (DMC-FS5)/8.100.000 Pixel (DMC-FS3) 1/2,33q-CCD mit insgesamt 10.700.
Sonstiges Bewegtbildaufnahme: Serienbildaufnahme Aufnahmerate: Beim Bildseitenverhältnis [X] 640k480 Pixel (30 Bilder pro Sekunde, 10 Bilder pro Sekunde, nur mit Speicherkarte) 320k240 Pixel (30 Bilder pro Sekunde, 10 Bilder pro Sekunde) Beim Bildseitenverhältnis [W] 848k480 Pixel (30 Bilder pro Sekunde, 10 Bilder pro Sekunde, nur mit Speicherkarte) 2,5 Aufnahmen pro Sekunde (DMC-FS5)/3 Aufnahmen pro Sekunde (DMC-FS3) (Normal), ca.
Sonstiges ISO-Empfindlichkeit: Verschlusszeit: Weißabgleich: Belichtung (AE): Messmethode: LCD-Monitor: Blitz: Mikrofon: Lautsprecher: Aufnahmemedien: Bildgröße Fotos: Bewegtbilder: AUTO/100/200/400/800/1600 [HOHE EMPFIND.]-Modus: 1600 bis 6400 8 Sekunden bis 1/2000stel Sekunde [STERNENHIMMEL]-Modus: 15 Sekunden, 30 Sekunden, 60 Sekunden Automatisch/Tageslicht/Wolken/Schatten/Halogen/ Weißeinstellung Programm AE Belichtungsausgleich (Stufen von 1/3 EV, j2 EV bis i2 EV) Mehrfach 2,5q TFT LCD (Ca. 230.
Sonstiges Qualität: Aufnahmedateiformat Fotos: Fein/Standard JPEG (basierend auf “Design rule for Camera File System”, basierend auf “Exif 2.21”-Standard)/DPOF-konform “QuickTime Motion JPEG” (Bewegtbilder mit Ton) Bewegtbilder: Schnittstellen Digital: “USB 2.0” (Full Speed) Analog-Video/Audio: NTSC/PAL Composite (Umschaltbar über Menü), Audio-Ausgang (mono) Anschlüsse [AV OUT/DIGITAL]: Spezieller, 8-poliger Stecker [DC IN]: Spezieller, 2-poliger Stecker Abmessungen: Ca.
Sonstiges Akku-Ladegerät: Sicherheitshinweise Eingang: 110 V bis 240 V Ausgang: Ladespannung Akkupack (Lithium-Ionen-Akku): Sicherheitshinweise Spannung/Kapazität: 50/60 Hz, 0,2 A 4,2 V 3,6 V, 1000 mAh - 151 - 0,8 A