Operation Manual

94 - DEUTSCH
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE]
rf
Ist in den Fällen zu verwenden, wenn z. B. die Synchronisationsfrequenz eines Eingangssignals sich leicht geändert hat oder wenn mehrere
Signallisten registriert werden.
rf
Kann nur verwendet werden, wenn ein Eingangssignal über die Anschlüsse <RGB 1 IN>, <RGB 2 IN>, <DVI-D IN> oder <HDMI IN>
ankommt.
rf
Wenn [ERWEITERT] eingestellt ist, kann das Bild verzerrt erscheinen, weil das Signal als gleiches Signal erkannt wird, selbst wenn sich die
Synchronisationsfrequenz leicht geändert hat.
rf
Wenn das Eingangssignal als das in [ERWEITERT] eingestellte Signal erkannt wird, erhält das registrierte Signal mit einer höheren
Speichernummer den Vorrang.
Beispiel: Ein Eingangssignal, das den Speichernummern A2, A4 und B1 entspricht, wird als B1 festgelegt.
rf
Wenn ein registriertes Signal gelöscht wird, werden auch die Einstellungen gelöscht.
rf
In einer Umgebung mit mehreren Arten von Eingangssignalen am selben Anschluss werden die Signale manchmal nicht korrekt erkannt,
wenn die Einstellungen auf [ERWEITERT] festgelegt sind.
Verwalten der Unterspeicherliste
Der Projektor hat eine Unterspeicher-Funktion, die mehrere Bildanpassungsdaten registrieren kann, auch wenn sie aufgrund der Frequenz
oder des Formats der Synchronisations-Signalquelle als dasselbe Signal erkannt werden.
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie die Bildqualität, wie zum Beispiel den Wechsel des Seitenverhältnisses oder den Weißabgleich
mit der gleichen Synchronisations-Signalquelle einstellen müssen. Der Unterspeicher enthält alle Daten, die für jedes Signal eingestellt
werden können, wie zum Beispiel das Bildschirm-Seitenverhältnis und die Daten, die in der [BILD]-Option eingestellt wurden ([KONTRAST],
[HELLIGKEIT] usw.).
Registrieren der aktuellen Einstellungen in der Liste
1)
Drücken Sie qw, wenn sich die
Projektionsfläche im Normalzustand befindet
(wenn das Menü nicht angezeigt wird).
rf
Der Registrierungsbildschirm für den Unterspeicher wird
angezeigt, wenn der Unterspeicher nicht registriert ist. Fahren
Sie mit Schritt 3) fort.
rf
Eine Liste von Unterspeichern, die für das derzeit eingegebene
Signal registriert sind, wird angezeigt.
rf
Wenn [VOREINSTELLUNG] im Menü mit [PROJEKTOR
EINSTELLUNGEN]
→ [FUNKTIONSTASTEN MENÜ]
ausgewählt wird, kann anstelle von
qw
die <FUNCTION>-Taste
benutzt werden.
2)
Drücken Sie asqw, um die
Unterspeichernummer auszuwählen, die unter
[VOREINSTELLUNG-LISTE] registriert werden
soll.
3)
Drücken Sie die <ENTER>-Schaltfläche.
rf
Die [SIGNALNAME ÄNDERN]-Projektionsäche wird
angezeigt.
4)
Drücken Sie asqw, um [OK] auszuwählen,
und drücken Sie die <ENTER>-Taste.
rf
Befolgen Sie das Verfahren in Schritt 4) und 5) unter
„Umbenennung der registrierten Daten“ (
x
Seite 92), um die
registrierten Daten umzubenennen.
Umschalten zur Unterspeicherliste
1)
Drücken Sie qw, wenn sich die
Projektionsfläche im Normalzustand befindet
(wenn das Menü nicht angezeigt wird).
rf
Eine Liste von Unterspeichern, die für das derzeit eingegebene
Signal registriert sind, wird angezeigt.
2)
Drücken Sie asqw, um das Signal
auszuwählen, das in [VOREINSTELLUNG-
LISTE] umgeschaltet werden soll.
3)
Drücken Sie die <ENTER>-Schaltfläche.
rf
Hierdurch wird auf das in Schritt 2) ausgewählte Signal
umgeschaltet.
Löschen der Unterspeicherdaten
1)
Drücken Sie qw, wenn sich die
Projektionsfläche im Normalzustand befindet
(wenn das Menü nicht angezeigt wird).
rf
Die [VOREINSTELLUNG-LISTE]-Projektionsäche wird
angezeigt.
2)
Drücken Sie asqw, um den Unterspeicher
auszuwählen, der gelöscht werden soll, und
drücken Sie die <DEFAULT>-Taste.
rf
Die [REGI. SIGNAL LÖSCHEN]-Projektionsäche wird
angezeigt.
rf
Drücken Sie zum Abbrechen des Löschvorgangs die
<MENU>-Schaltäche, um zur [VOREINSTELLUNG-LISTE]-
Projektionsäche zurückzukehren.
3)
Drücken Sie die <ENTER>-Schaltfläche.
rf
Der ausgewählte Unterspeicher wird gelöscht.