Bedienungsanleitung Funktionsanleitung DLP™-basierter Projektor Modell Nr. Gewerbliche Nutzung PT-DZ110XE PT-DS100XE PT-DW90XE Das Projektionsobjektiv wird getrennt verkauft. Vielen Dank, dass Sie einen Projektor von Panasonic gekauft haben. JJ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie dieses Handbuch auf. JJBitte lesen Sie sorgfältig die „Hinweise für die Sicherheit“ vor der Nutzung dieses Projektors.(Æ Seiten 9 - 17).
Wichtige Hinweise zur Sicherheit Wichtige Hinweise zur Sicherheit Lieber Panasonic-Kunde: Wichtige Hinweise In dieser Bedienungsanleitung finden Sie alle Informationen zum Betrieb des Projektors. Wir hoffen, dass sie dazu beitragen werden, dass Sie Ihr neues Produkt bestmöglich nutzen können, und dass Sie mit Ihrem DLPTMbasierten Projektor von Panasonic zufrieden sein werden. Die Seriennummer dieses Produkts finden Sie auf der Unterseite des Geräts.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und benutzten Batterien Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen. Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit WICHTIG: FORMSTECKER (nur Großbritannien) Wichtige Hinweise LESEN SIE ZU IHRER SICHERHEIT DEN FOLGENDEN TEXT SORGFÄLTIG DURCH. Das Gerät wird mit einem dreipoligen Formstecker geliefert. Im Stecker befindet sich eine 13 ASicherung. Falls die Sicherung ersetzt werden muss, darf nur eine Sicherung, die eine Belastbarkeit von 13 A besitzt und von ASTA oder BSI bis BS1362 genehmigt ist, verwendet werden.
Verlängerter Lampenaustausch-Zyklus Der Lampenaustausch-Zyklus ist länger im Unterschied zum vorhandenen Modell. (Æ Seite 111) Wichtige Hinweise 2. Das Projektionsobjektiv anbringen. (Æ Seite 38) 3. Anschluss an andere Geräte. (Æ Seite 35) Ca. 2 000 Stunden : PT-D10000E (Wenn vier Lampen benutzt werden) Ca. 3 000 Stunden : PT-DZ110XE (zwei Lampen, LAMPENLEISTUNG: [HOCH]) 4. Das Netzkabel anschließen.
Inhalt Wichtige Hinweise zur Sicherheit Lesen Sie sorgfältig die „Hinweise für die Sicherung“. ( Wichtige Hinweise Seiten 9 - 17) Grundlagen der Bedienung Wichtige Hinweise Vorbereitung Wichtige Hinweise zur Sicherheit............. 2 EIN/AUSSCHALTEN.................................. 39 Hinweise für die Sicherheit....................... 9 Anschluss des Netzkabels....................................39 WARNUNG.............................................................9 Einschalten des Projektors..
EINSTELLUNG.....................................................76 RAUSCHUNTERDRÜCKUNG..............................57 HÖHENLAGE MODUS.........................................76 DYNAMISCH IRIS................................................57 KÜHLUNG............................................................77 SYSTEM AUSWAHL.............................................58 LAMPENWAHL.....................................................77 Anzeige von Bildern nach dem sRGB-Standard......
Wichtige Hinweise zur Sicherheit Inhalt MENU-PASSWORT..............................................93 Wichtige Hinweise BEDIENELEMENT EINSTELLUNG.....................94 NETZWERK-Menü..................................... 95 NETZWERKEINSTELLUNG.................................95 NETZWERKSTEUERUNG...................................95 NETZWERK STATUS...........................................95 Vorbereitung Netzwerkverbindungen.........................................96 Zugriff über einen Web-Browser......
Hinweise für die Sicherheit Hinweise für die Sicherheit STROM Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage befinden und leicht zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden. Wichtige Hinweise WARNUNG Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages.
Hinweise für die Sicherheit Wichtige Hinweise Stellen Sie keinen weiteren Projektor oder sonstige schweren Gegenstände auf dem Projektor ab. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor, weil dieser beim Umfallen beschädigt werden und Verletzungen verursachen kann. Der Projektor wird beschädigt oder deformiert. Installationsarbeiten wie das Aufhängen an einer Decke müssen von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Wenn die Installation nicht sorgfältig ausgeführt bzw.
Hinweise für die Sicherheit zz Falls die Batterie verschluckt wird, kann sie Personenschäden verursachen. zz Falls die Batterie verschluckt wurde, rufen Sie sofort den Notarzt. Falls die Batterie ausgelaufen ist, berühren Sie auf keinen Fall die ausgelaufene Flüssigkeit der Batterie mit bloßen Händen und treffen Sie folgende Maßnahmen, falls notwendig. zz Falls Ihre Haut oder Kleidung in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt, könnten Sie sich Hautverletzungen zuziehen. Waschen Sie evtl.
Hinweise für die Sicherheit VORSICHT Wichtige Hinweise STROM Beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose unbedingt den Stecker festhalten, nicht das Kabel. Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs, Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn der Projektor längere Zeit nicht verwendet wird.
Hinweise für die Sicherheit Nach dem Entfernen des Projektionsobjektivs legen Sie den mit dem Projektor mitgelieferten Staubschwamm ein. Wenn der Staubschwamm nicht eingelegt wurde, wird der Staub innen angesammelt und kann Schäden verursachen. Wichtige Hinweise VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER AUFSTELLUNG VERWENDEN SIE IHN NICHT UNTER FOLGENDEN UMSTÄNDEN zz Stellen Sie den Projektor niemals im Freien auf. Der Projektor ist ausschließlich für die Verwendung in geschlossenen Räumen vorgesehen.
Hinweise für die Sicherheit Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage des Projektors 1 Wichtige Hinweise zz Wenn Sie den Projektor nicht mit Hilfe der einstellbaren Füße als stehende Version installieren oder benutzen, befestigen Sie ihn mit 5 Deckenmontageschrauben (angezeigt in der Abbildung). (Schraubendurchmesser: M6, Innengewindetiefe: 8 mm) z z Lassen Sie einen Abstand von mindestens 5 mm zwischen dem Projektorboden und der Einstelloberfläche durch Einlegen der Abstandshalter (metallisch) usw.
Hinweise für die Sicherheit zz Wird der Projektor auf beengtem Raum aufgestellt, muss eine Belüftungs- oder Klimaanlage installiert sein und ausreichender Belüftungsraum hinten und an den Seiten des Projektors sichergestellt werden.
Hinweise für die Sicherheit Berühren Sie die Objektivoberfläche oder das Glas nicht mit bloßen Händen. Wichtige Hinweise Wenn die Oberfläche des Objektivs oder der Objektivdeckel durch Fingerabdrücke oder sonstige Einwirkungen verschmutzt wird, wird dieser Schmutz vergrößert und auf die Projektionsfläche projiziert. Bitte setzen Sie die Standardobjektivklappe auf den Projektor, wenn Sie ihn nicht benutzen. BEWEGEN SIE DEN PROJEKTOR BEIM BETRIEB NICHT UND VERMEIDEN SIE VIBRATION ODER ANPRALL.
Hinweise für die Sicherheit Wichtige Hinweise Zubehör Kontrollieren Sie, ob das nachstehend aufgeführte Zubehör vollständig vorhanden ist.
Anordnung Funktion der Bedienelemente Anordnung undund Funktion der Bedienelemente Fernbedienung JJAnsicht von oben JJAnsicht von unten Sender für das Signal der Fernbedienung Kabelanschluss der Fernbedienung (Æ Seite 21) Installation/Entfernen der Batterien Drücken Sie auf die Lasche und heben Sie die Abdeckung ab. Legen Sie die Batterien entsprechend der Polabbildung -Pol zuerst im Inneren ein. ( einlegen.) Vorbereitung Entfernen Sie die Batterien in umgekehrter Reihenfolge für die Einstellung.
Anordnung und Funktion der Bedienelemente Projektorgehäuse JJSeitenansichten JJVorderansicht Betriebsanzeige (STANDBY(R) / ON(G)) Zeigt den Status des Netzteils an. Anzeige für Lampe 1 (LAMP1) Zeigt den Status der Lampe 1 an. (Æ Seite 108) Sicherheitsschloss Bedienungselemente Seitenanschlüsse an der Seite Lüftungseingang Vorbereitung Anzeige für Lampe 2 (LAMP2) Zeigt den Status der Lampe 2 an. (Æ Seite 108) Temperaturanzeige (TEMP) Zeigt die Temperatur an.
Anordnung und Funktion der Bedienelemente JJBEDIENUNGSFELD STANDBY-Taste Kehrt zum Bereitschaftsmodus zurück. POWER ON-Taste Startet im Bereitschaftsmodus die Projektion. Vorbereitung VIDEO Schaltet auf den Videoeingang um. S-VIDEO Schaltet auf den S-VIDEO-Eingang um. RGB1 Schaltet auf den RGB1-Eingang um. RGB2 Schaltet auf den RGB2-Eingang um. DVI-D/HDMI Schaltet auf den DVI-D oder HDMI-Eingang um. SDI Schaltet auf den SDI-Eingang um.
Anordnung und Funktion der Bedienelemente Jeder Projektor hat eine Identifikationsnummer. Diese Nummer muss vorher auf der Fernbedienung eingestellt werden, damit der Benutzer die Fernbedienung benutzen kann. Die Identifikationsnummer des Projektors wird im Werk auf „ALLE“ gestellt; verwenden Sie die Taste ID ALL auf der Fernbedienung, wenn Sie nur einen Projektor verwenden.
Aufstellung Aufstellung Projektionsarten Der Projektor kann für folgende 4 Projektionsarten verwendet werden. So richten Sie die gewünschte Projektionsart auf dem Projektor ein.
Aufstellung Größe der Projektionsfläche und Reichweite Orientieren Sie sich bei der Planung der Aufstellung von Projektor und Projektionsfläche an folgenden Abbildungen und den Informationen auf den nächsten Seiten. Nachdem der Projektor aufgestellt ist, können die Bildgröße und die vertikale Bildposition mit dem Motorzoom-Objektiv und dem Mechanismus zur Objektivverschiebung eingestellt werden.
Aufstellung JJProjektionsbereich mit geometrischer Ausrichtung (Nur PT-DZ110XE/PT-DS100XE) V-TRAPEZKORREKTUR (Seitenansicht) Projektionsfläche H-TRAPEZKORREKTUR (Ansicht von oben) Projektionsfläche V-BOGENVERZERRUNG ARC (Seitenansicht) H-BOGENVERZERRUNG (Ansicht von oben) L2 Erste Schritte L2 L2 : Projektionsabstand R2 : Radius des Kreises L2 : Projektionsabstand R2 : Radius des Kreises Projektionsfläche Projektionsfläche R2 R2 L3 L3 Kreismitte Kreismitte Projektionsfläche R3 Objektiv ET-
Aufstellung JJProjektionsentfernungen nach Projektionsobjektiv (für den PT-DZ110XE) QQ Für das Bildkantenverhältnis 16:10 (Maßeinheit: m) Objektivtyp Zoomobjektiv Modellnummer des Projektionsobjektivs ET-D75LE1 ET-D75LE2 ET-D75LE3 ET-D75LE4 ET-D75LE8 Projektionsverhältnis Û 1,4–1,8 : 1 1,8–2,8 : 1 2,8–4,6 : 1 4,6–7,4 : 1 7,3–13,8 : 1 Projektionsfläche 1,78 (70") Nutzbare Nutzbare Breite Höhe (SW) (SH) 0,942 1,508 Projektionsabstand (L) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW)
Aufstellung QQ Für das Bildkantenverhältnis 16:9 (Maßeinheit: m) Objektivtyp Zoomobjektiv Modellnummer des Projektionsobjektivs ET-D75LE1 ET-D75LE2 ET-D75LE3 ET-D75LE4 ET-D75LE8 Projektionsverhältnis Û 1,4–1,8 : 1 1,8–2,8 : 1 2,8–4,6 : 1 4,6–7,4 : 1 7,3–13,8 : 1 Leinwandabmessungen Projektionsfläche 1,78 (70") Nutzbare Nutzbare Breite Höhe (SW) (SH) 0,872 1,550 Projektionsabstand (L) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT
Aufstellung Für das Bildkantenverhältnis 4:3 (Maßeinheit: m) Objektivtyp Zoomobjektiv Modellnummer des Projektionsobjektivs ET-D75LE1 ET-D75LE2 ET-D75LE3 ET-D75LE4 ET-D75LE8 Projektionsverhältnis Û 1,6–2,2 : 1 2,2–3,3 : 1 3,3–5,6 : 1 5,6–8,9 : 1 8,8–16,5 : 1 Leinwandabmessungen Projektionsfläche 1,78 (70") Nutzbare Nutzbare Breite Höhe (SW) (SH) 1,067 1,422 Projektionsabstand (L) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT) 2,
Aufstellung JJProjektionsentfernungen nach Projektionsobjektiv (für den PT-DS100XE) QQ Für das Bildkantenverhältnis 4:3 (Maßeinheit: m) Objektivtyp Zoomobjektiv Modellnummer des Projektionsobjektivs ET-D75LE1 ET-D75LE2 ET-D75LE3 ET-D75LE4 ET-D75LE8 Projektionsverhältnis Û 1,5–2,0 : 1 2,0–3,0 : 1 3,0–5,0 : 1 5,0–8,0 : 1 7,9–15,0 : 1 Leinwandabmessungen Projektionsfläche 1,78 (70") Nutzbare Nutzbare Breite Höhe (SW) (SH) 1,067 1,422 Projektionsabstand (L) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max,
Aufstellung Für das Bildkantenverhältnis 16:9 (Maßeinheit: m) Objektivtyp Zoomobjektiv Modellnummer des Projektionsobjektivs ET-D75LE1 ET-D75LE2 ET-D75LE3 ET-D75LE4 ET-D75LE8 Projektionsverhältnis Û 1,5–2,0 : 1 2,0–3,0 : 1 3,0–5,0 : 1 5,0–8,0 : 1 8,0–15,0 : 1 Leinwandabmessungen Projektionsfläche 1,78 (70") Nutzbare Nutzbare Breite Höhe (SW) (SH) 0,872 1,550 Projektionsabstand (L) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT) 2
Aufstellung JJProjektionsentfernungen nach Projektionsobjektiv (für den PT-DW90XE) QQ Für das Bildkantenverhältnis 16:9 (Maßeinheit: m) Objektivtyp Zoomobjektiv Modellnummer des Projektionsobjektivs ET-D75LE1 ET-D75LE2 ET-D75LE3 ET-D75LE4 ET-D75LE8 Projektionsverhältnis Û 1,5–2,0 : 1 2,1–3,1 : 1 3,1–5,2 : 1 5,2–8,2 : 1 8,2–15,4 : 1 Leinwandabmessungen Projektionsfläche 1,78 (70") Nutzbare Nutzbare Breite Höhe (SW) (SH) 0,872 1,550 Projektionsabstand (L) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max,
Aufstellung Für das Bildkantenverhältnis 4:3 (Maßeinheit: m) Objektivtyp Zoomobjektiv Modellnummer des Projektionsobjektivs ET-D75LE1 ET-D75LE2 ET-D75LE3 ET-D75LE4 ET-D75LE8 Projektionsverhältnis Û 2,0–2,7 : 1 2,7–4,1 : 1 4,1–6,9 : 1 6,9–11,0 : 1 10,9–20,6 : 1 Leinwandabmessungen Projektionsfläche 1,78 (70") Nutzbare Nutzbare Breite Höhe (SW) (SH) 1,067 1,422 Projektionsabstand (L) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT) Min, (LW) Max, (LT)
Aufstellung Wenn der Projektor mit einer in der vorliegenden Bedienugsanleitung aufgelisteten Bildschirmgröße verwendet wird, prüfen Sie die diagonalen Abmessungen (m) Ihres Bildschirms und kalkulieren Sie den Projektionsabstand, indem Sie folgende Formeln benutzen, JJBerechnungsformeln für den Projektionsabstand nach Objektivtyp (für den PT-DZ110XE) Modellnummer des Projektionsobjektivs ET-D75LE1 ET-D75LE2 Erste Schritte ET-D75LE3 Zoomobjektiv ET-D75LE4 ET-D75LE8 ET-D75LE6 ET-D75LE10 ET-D75LE2
Aufstellung JJBerechnungsformeln für den Projektionsabstand nach Objektivtyp (für den PT-DS100XE) Projektionsverhältnis Seitenverhältnis 4:3 ET-D75LE1 1,5–2,0 : 1 16 : 9 4:3 ET-D75LE2 2,0–3,0 : 1 16 : 9 4:3 ET-D75LE3 3,0–5,0 : 1 16 : 9 4:3 ET-D75LE4 5,0–8,0 : 1 Zoomobjektiv 16 : 9 7,9–15,0 : 1 4:3 8,0–15,0 : 1 16 : 9 ET-D75LE8 4:3 ET-D75LE6 1,0–1,2 : 1 16 : 9 4:3 ET-D75LE10 1,4–1,8 : 1 16 : 9 4:3 ET-D75LE20 1,8–2,6 : 1 16 : 9 4:3 ET-D75LE30 2,6–5,1 : 1 Feststehendes Objektiv 16 :
Aufstellung JJBerechnungsformeln für den Projektionsabstand nach Objektivtyp (für den PT-DW90XE) Modellnummer des Projektionsobjektivs Projektionsverhältnis Seitenverhältnis 1,5–2,0 : 1 16 : 9 2,0–2,7 : 1 4:3 2,1–3,1 : 1 16 : 9 2,7–4,1 : 1 4:3 3,1–5,2 : 1 16 : 9 4,1–6,9 : 1 4:3 5,2–8,2 : 1 16 : 9 6,9–11,0 : 1 4:3 8,2–15,4 : 1 16 : 9 10,9–20,6 : 1 4:3 1,0–1,2 : 1 16 : 9 1,4–1,6 : 1 4:3 1,4–1,9 : 1 16 : 9 1,9–2,5 : 1 4:3 1,8–2,7 : 1 16 : 9 2,5–3,6 : 1 4:3 2,7–5,2 : 1 16 :
Anschlüsse Anschlüsse Vor dem Anschluss an den Projektor zz Lesen Sie vor dem Anschluss die Bedienungsanleitung des Gerätes, das angeschlossen werden soll, sorgfältig durch. zz Schalten Sie die Geräte vor dem Anschluss der Kabel aus. zz Wenn zum Gerät kein Verbindungskabel mitgeliefert wurde oder wenn für den Anschluss an dieses Gerät kein optionales Kabel verfügbar ist, halten Sie ein entsprechendes Systemverbindungskabel für das Gerät bereit.
Anschlüsse JJStiftzuweisungen und Signalnamen des Anschlusses Außenansicht Stiftnr. Signalnamen T.M.D.S-Daten 2T.M.D.S-Daten 2+ T.M.D.S-Daten 2/4 abgeschirmt — — DDC-Uhr DDC-Daten — T.M.D.S-Daten 1T.M.D.S-Daten 1+ Erste Schritte T.M.D.S-Daten 1/3 abgeschirmt — Stiftnr. Signalnamen — +5V GND Hot Plug-Erkennung T.M.D.S-Daten 0T.M.D.S-Daten 0+ T.M.D.S-Daten 0/5 abgeschirmt — — T.M.D.S-Uhr abgeschirmt T.M.D.S-Uhr + T.M.D.
Anschlüsse Anschlussbeispiel: Computer Erste Schritte Steuerung Computer Steuerung Computer Computer Computer Computer Hinweis zz Der Eingangsanschluss für DVI-D-Signale unterstützt nur eine einfache Verbindung. zz Die Spezifikationen der RGB-Signale, die von dem Computer angelegt werden können, siehe „Verzeichnis kompatibler Signale“.
Entfernen/Anbringung desProjektionsobjektivs Projektionsobjektivs (optional) Entfernen/Anbringung des (optional) Bringen Sie das Objektiv in die Grundstellung, bevor Sie das Projektionsobjektiv austauschen oder entfernen.
EIN/AUSSCHALTEN EIN/AUSSCHALTEN Anschluss des Netzkabels Stellen Sie sicher, dass Sie das mitgelieferte Netzkabel fest in die Basis eingesteckt haben, um den Abgang des Kabels zu verhindern. Vor dem Anschluss des Netzkabels bestätigen Sie, dass der NETZSCHALTER in der „ “ (AUS)-Position ist. JJEntfernen Entfernen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, indem Sie die Knöpfe an ihren Seiten drücken.
EIN/AUSSCHALTEN 3) 5) 4) 8), 10), 11), 12) 3) 5) 4), 11) 1) 2) 7) 6) Einschalten des Projektors Wenn Sie ein optionales Objektiv benutzen, montieren Sie das Projektionsobjektiv vor dem Einschalten des Projektors. (Æ Seite 38) Nehmen Sie den Objektivdeckel vom Objektiv ab. 1111 Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene Stromkabel an. (AC 220 V - 240 V 50 Hz/60 Hz) Grundlagen der Bedienung 2222 Drücken Sie die mit [ | ] gekennzeichnete Seite des MAIN POWER-Schalters, um das Gerät einzuschalten.
EIN/AUSSCHALTEN 4) 2) 1) Ausschalten des Projektors 1111 Drücken Sie POWER STANDBY ( ). 2222 Wählen Sie mit ◄► [AUSFÜHREN] aus und drücken Sie (ENTER) (oder drücken Sie erneut POWER STANDBY ( ).) Die Projizierung des Bildes wird angehalten und die Betriebsanzeige am Gerät leuchtet orange. (Der Kühllüfter läuft weiter.) 3333 Warten Sie, bis die Betriebsanzeige am Gerät rot aufleuchtet (d.h. bis der Kühllüfter aufhört zu lüften).
Projizieren Projizieren Prüfen Sie die Anschlüsse der Peripheriegeräte, die Installation des Projektionsobjektivs (ÆSeite 38) und den Anschluss des Netzkabels (Æ Seite 39) und schalten Sie den Strom ein (Æ Seite 40), um den Projektor einzuschalten. Wählen Sie das Eingabesignal und stellen Sie das Bild ein. Auswahl des Eingabesignals Wählen Sie das Eingangssignal. Das mit der -Taste gewählte Bild wird projiziert.
Projizieren Einstellungsbereich nach der Objektivposition (optischen Verschiebung) Verschieben Sie das Objektiv nicht jenseits des Verschiebungsbereiches, da sonst die Bildschärfe beeinflusst werden kann. Diese Beschränkung dient dazu, die Bauteile des Projektors zu schützen. Mit der Standardposition als Vergleich ermöglicht die optische Achsenverschiebung die Anpassung der Projektionsposition in den unten dargestellten Bereichen.
Projizieren Wiederherstellen der Ausgangsposision des Projektionsobjektivs 1111 Halten Sie die Taste der Projektor-Bedienelemente oder die Taste der Fernbedienung für mehrere Sekunden gedrückt. OBJEKTIV TRANSPORT-POSITION [ENTER] AUSFÜHREN [MENU] ABBRECHEN 2222 Drücken Sie , während das oben dargestellte Menü angezeigt wird. (Das Menü wird für ca. 5 Sekunden angezeigt.) zz Im Menü erscheint [SICHERE DATEN] und das Projektionsobjektiv kehrt in die Ausgangsposition zurück.
Projizieren JJEinstellung des Fokusabgleichs (Einstellung der Neigung über die Objektiv-Montagevorrichtung) An drei Punkten der Objektiv-Montagevorrichtung des Projektors befinden sich Stellschrauben, die zur Korrektur dienen, wenn die Ebenheit der gesamten Projektionsfläche selbst nach dem Scharfstellen nicht erreicht wird.
Projizieren Ist das Objektiv schwer oder der Projektor in geneigter Position montiert, kann sich das Objektiv neigen, was zu einer ungleichmäßigen Bildschärfe führt. Sehen Sie sich in einem solchen Fall die Abbildung 3 und Tabelle unten an und führen Sie die nachfolgend beschriebene Einstellung durch. QQEinstellung Zeigen Sie das Innentestbildraster an und defokussieren Sie das Bild. Passen Sie den Objektivfokus an, bis eine oder mehrere Seiten des Rasters in den Fokus kommen.
Grundlegende Bedienfunktionen über diedieFernbedienung Grundlegende Bedienfunktionen über Fernbedienung AUTO SETUP INPUT SELECT Umschaltung des Eingangssignals Sie können die Signale, die eingehen und projiziert werden, mit der Fernbedienung umschalten. SHUTTER Taste TEST PATTERN ASPECT FUNCTION Drücken Sie die Tasten auf der Fernbedienung oder am Gerät. RGB1 Schaltet auf den RGB1-Eingang um. RGB2 Schaltet auf den RGB2-Eingang um.
Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung Automatische Einstellung Die automatische Einstellfunktion kann dazu verwendet werden, die Auflösung, die Taktphase und die Bildposition automatisch einzustellen, wenn analoge RGB-Signale aus Bitmapbildern wie z. B. Computersignalen eingehen, oder um die Bildposition automatisch einzustellen, wenn DVI-D/HDMI-Signale eingehen. Es ist zu empfehlen, Bilder mit einem hellen weißen Rahmen einzuspeisen, die Buchstaben usw.
Grundlegende Bedienfunktionen über die Fernbedienung Änderung des Bildformates Sie können das Bildformat für die projizierten Bilder je nach Eingangssignal ändern. Taste Drücken Sie auf der Fernbedienung . zz Die Einstellung ändert sich mit jeder Betätigung der Taste folgendermaßen. VID AUTO *1 STANDARD S1 AUTO *3 AUTO *2 VID AUTO (PRI.
Menünavigation Menünavigation Die Menüs werden zur Konfiguration, Einstellung und Neukonfiguration des Projektors verwendet. Navigation durch das Menü JJBedienung 1111 Drücken Sie
Menünavigation Das Hauptmenü umfasst die folgenden 11 Menüoptionen. Wenn eine Hauptmenüoption ausgewählt wird, wird das entsprechende Untermenü geöffnet. BILD POSITION ERWEITERTES MENÜ MENUE SPRACHE (LANGUAGE) ANZEIGE OPTION PROJEKTOR EINSTELLUNGEN BILD IM BILD TESTBILDER LISTE REGISTRIERTER SIGNALE SICHERHEIT NETZWERK UNTERMENÜS Der Untermenü-Bildschirm des ausgewählten Hauptmenüs erscheint und Sie können verschiedene Elemente im Untermenü einstellen und justieren.
Menünavigation JJMENUE SPRACHE (LANGUAGE) [ Details (Æ Seite 68) JJANZEIGE OPTION[ Untermenü COLOR MATCHING GROSSBILD-KORREKTUR BILD-EINSTELLUNGEN *2 EINGANGS-SIGNALANZEIGE *4 AUTOMATISCHE SIGNALANPASSUNG AUTO SETUP RGB IN DVI-D IN HDMI IN SDI IN *2 BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN HINTERGRUND STARTBILD STANDBILD ] ] Standard AUS AUS — AUS Seite 69 70 70 71 AUS 72 — — — — — — BLAU LOGO2 — 72 73 73 74 74 74 75 75 75 JJPROJEKTOR EINSTELLUNGEN [ Untermenü PROJEKTOR ID Einstellungen Standard ALLE FRONT/ EINSTE
BILD-Menü BILD-Menü zz Siehe „NAVIGATION DURCH DAS MENÜ“ (Æ Seite 50). zz Siehe „HAUPTMENÜ“ und „UNTERMENÜS“ (Æ Seite 51). BILDMODUS Der Benutzer kann den gewünschten Bildmodus für die Bildquelle und die Umgebung, in der der Projektor verwendet wird, auswählen. 1111 Wählen Sie die Option [BILDMODUS] mit ▲▼ aus. 2222 Drücken Sie ◄►, um den [BILDMODUS] zu wechseln. zz Die Einstellung ändert sich mit jeder Betätigung der Tasten ◄► folgendermaßen. STANDARD KINO NATÜRLICH ANWENDER DICOM SIM.
BILD-Menü KONTRAST FARBE Sie können den Kontrast des projizierten Bildes anpassen. Sie können die Farbsättigung des projizierten Bildes anpassen. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ die Option [KONTRAST] aus. 2222 Drücken Sie ◄► oder ENTER. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ die Option [FARBE] aus. 2222 Drücken Sie ◄► oder . zz Der Einstellbildschirm [KONTRAST] wird angezeigt. 3333 Passen Sie die Einstellung mit ◄► an.
BILD-Menü Sie können den Weißabgleich des projizierten Bildes anpassen. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ die Option [FARBTON] aus. 2222 Drücken Sie ◄► oder . 11111 Passen Sie die Einstellung mit ◄► an. Option Bedienung Einstellung ROT zz Der Einstellbildschirm [FARBTON] wird angezeigt. 3333 Drücken Sie ◄►, um den [FARBTON] umzuschalten. GRÜN zz Die Einstellung ändert sich mit jeder Betätigung der Tasten ◄► folgendermaßen.
BILD-Menü 5555 Drücken Sie die ▲▼◄►-Tasten, um Zeichen zu wählen und drücken Sie dann die -Taste, um sie einzugeben. 666 Drücken Sie die ▲▼◄►-Tasten, um [OK] zu wählen und drücken Sie anschließend die -Taste. zz Der Farbton-Einstellungsname ist geändert. GAMMA Diese Option schaltet den Projektor in den GammaModus. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ die Option [GAMMA] aus. 2222 Drücken Sie ◄► oder .
BILD-Menü 3333 Mit ◄► können Sie zwischen den Optionen von [DYNAMISCH IRIS] umschalten. BILDSCHÄRFE Diese Option stellt die Bildschärfe ein. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ die Option [BILDSCHÄRFE] aus. 2222 Drücken Sie ◄► oder . zz Der Einstellbildschirm [BILDSCHÄRFE] wird zz Die Einstellung ändert sich mit jeder Betätigung der Tasten ◄► folgendermaßen. AUS (Keine automatische Einstellung) 1 (Niedrig) 2 (Mittel) angezeigt. 3333 Passen Sie die Einstellung mit ◄► an.
BILD-Menü SYSTEM AUSWAHL Mit dieser Einstellung kann der Projektor Eingangssignale automatisch erkennen. Außerdem kann das Systemformat manuell ausgewählt werden, wenn instabile Signale eingehen. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ [SYSTEM AUSWAHL] aus. 2222 Drücken Sie . 3333 Drücken Sie ▲▼, um [SYSTEM AUSWAHL] umzuschalten. 4444 Drücken Sie . JJSignal für VIDEO/S-VIDEO- Eingang Wählen Sie unter AUTO, NTSC, NTSC4.43, PAL, PALM, PAL-N, SECAM und PAL60.
POSITION-Menü zz Siehe „NAVIGATION DURCH DAS MENÜ“ (Æ Seite 50). zz Siehe „HAUPTMENÜ“ und „UNTERMENÜS“ (Æ Seite 51). POSITION-Menü BILDFORMAT Mit dieser Option ändern Sie das Bildkantenverhältnis des Bildes. Mit dieser Option wird das Bildformat für den mit [BILD-EINSTELLUNGEN] ausgewählten Bildschirmbereich geändert. Stellen Sie zuerst [BILDEINSTELLUNGEN] ein. (Æ Seite 70) 1111 Wählen Sie mit ▲▼ die Option [BILDFORMAT] aus. 2222 Drücken Sie ◄► oder .
POSITION-Menü JJVID AUTO (PRI.) Der Projektor erkennt die oben genannten VIDoder S1- Signale und zeigt das Bild an, indem er automatisch das Bildformat 4:3 oder 16:9 auswählt (wenn die VID erkannt wurde, VID; sonst S1Signale). Diese Funktion ist für S-Video NTSCSignale zweckmäßig. JJDIREKT Die Bilder werden angezeigt, ohne dass die Auflösung des Eingangssignals geändert wird. JJ16 : 9 Wenn Standardsignale*4 vorliegen, werden die Bilder mit einem zu 16:9 konvertierten Bildformat angezeigt.
POSITION-Menü AUS Die Einstellungen [VERTIKAL] und [HORIZONTAL] werden dazu verwendet, den vertikalen bzw. horizontalen Zoom einzustellen. EIN Der Zoom wird auf [BEIDE] gesetzt. Hierbei wird beim Vergrößern/ Verkleinern das Verhältnis zwischen vertikaler und horizontaler Länge beibehalten. Hinweis zz Wenn [BILDFORMAT] auf [DIREKT] gestellt wurde, wird [ZOOM] nicht angezeigt. zz [STANDARD] für [BILDFORMAT] ausgewählt ist, erscheint die Auswahleinstellung [MODUS] nicht.
POSITION-Menü JJTRAPEZKORREKTUR Menü zz V-TRAPEZKORREKTUR JJKISSENVERZERRUNG Menü zz LENS THROW RATIO Throw Ratio einstellen (der Projektionsabstand geteilt durch die Bildbreite).
POSITION-Menü TRAPEZKORREKTUR (nur PT-DW90XE) Wenn der Projektor nicht genau senkrecht vor der Projektionsfläche steht oder wenn die Projektionsfläche angewinkelt ist, können Sie eine Trapezkorrektur vornehmen. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ [TRAPEZKORREKTUR] aus. 2222 Drücken Sie . 3333 Den gewünschten Einstellpunkt auswählen. 4444 Passen Sie die Einstellung mit ◄► an.
ERWEITERTES ERWEITERTES MENÜ MENÜ zz Siehe „NAVIGATION DURCH DAS MENÜ“ (Æ Seite 50). zz Siehe „HAUPTMENÜ“ und „UNTERMENÜS“ (Æ Seite 51). BLANKING Die Blanking-Einstellung dient zur Feineinstellung von Bildern, die über ein Videogerät oder andere Geräte projiziert werden, wenn an den Rändern des Bildes Bildrauschen auftritt oder das Bild leicht außerhalb der Leinwand liegt. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ die Option „BLANKING“ aus. 2222 Drücken Sie . zz Der Bildschirm [BLANKING] wird angezeigt.
ERWEITERTES MENÜ AUFLOESUNG Mit der Einstellung der Auflösung können Sie die Bildqualität verbessern, wenn das Bild flackert oder um die Konturen ein Lichthof angezeigt wird. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ [AUFLOESUNG] aus. 2222 Drücken Sie . zz Der Bildschirm [AUFLOESUNG] wird angezeigt. 3333 Wählen Sie mit ▲▼ [GESAMTPIXEL], [ANZEIGEPIXEL], [GESAMTZEILEN] oder [ANZEIGEZEILEN] aus und passen Sie die Werte mit ◄► an.
ERWEITERTES MENÜ JJAnzeige der Einstellungsmarkierung 7777 Wählen Sie mit ▲▼ die Option [MARKIERUNG] aus. 8888 Wählen Sie mit ◄► [EIN] aus. zz Es wird eine Markierung zur Anpassung der Bildposition angezeigt. Optimal ist die Position, an der die rote Linie eines Rahmens die grüne Linie des anderen Rahmens überlappt. Die Korrekturbreite der zusammengefügten Rahmen muss immer den gleichen Wert aufweisen.
ERWEITERTES MENÜ BILD/TON-VERSATZ Wenn 1 080/60i-, 1 080/50i- und 1 080/24sF-Signale eingehen, vereinfacht dies die Bildverarbeitung, so dass der Bild/ Ton-Versatz verkürzt werden kann. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ [BILD/TONVERSATZ] aus. 2222 Mit ◄► können Sie durch die Optionen von [BILD/TON-VERSATZ] schalten. zz Die Einstellung ändert sich mit jeder Betätigung der Tasten ◄► folgendermaßen. STANDARD STANDARD KURZ KURZ Diese Option ist die Standardeinstellung.
MENUE SPRACHE (LANGUAGE) MENUE SPRACHE (LANGUAGE) zz Siehe „NAVIGATION DURCH DAS MENÜ“ (Æ Seite 50). zz Siehe „HAUPTMENÜ“ und „UNTERMENÜS“ (Æ Seite 51). Ändern der Menüsprache Mit dieser Option können Sie die Menüsprache ändern. MENUE SPRACHE(LANGUAGE) zz Die Menüs, Optionen, Einstellungen und Schaltflächen werden in der gewählten Sprache angezeigt.
ANZEIGE OPTION-Menü zz Siehe „NAVIGATION DURCH DAS MENÜ“ (Æ Seite 50). zz Siehe „HAUPTMENÜ“ und „UNTERMENÜS“ (Æ Seite 51). ANZEIGE OPTION-Menü 4444 Wählen Sie mit ▲▼ [ROT], [GRÜN] und [BLAU] aus (wenn [7FARBEN] ausgewählt wurde, wählen Sie [ROT], [GRÜN], [BLAU], [CYAN], [MAGENTA], [GELB] und [WEISS]). 5555 Drücken Sie . zz Der Bildschirm [3FARBEN:ROT], Wenn mehrere Geräte gleichzeitig verwendet werden, können Sie mit diesem Projektor die Farbunterschiede zwischen den Geräten ausgleichen.
ANZEIGE OPTION-Menü 3333 Drücken Sie . zz Der [709 MODUS]- oder [MESS MODUS] -Bildschirm wird angezeigt. 4444 Wählen Sie mit ▲▼ die Option [MESS DATEN] aus. 5555 Drücken Sie . zz Der Bildschirm [MESS DATEN] wird angezeigt. 6666 Messen Sie mit dem Kolorimeter die Farbwertanteile (x, y) und die Luminanz (Y). 7777 Wählen Sie die Farben mit ▲▼ aus und stellen Sie dann mit ◄► die Werte ein. zz Wenn [AUTO TESTPATTERN] [EIN]- geschaltet wird, wird das Testbild der ausgewählten Farbe angezeigt.
ANZEIGE OPTION-Menü 4444 Passen Sie [BILD-POSITION] mit ◄► an. zz Im Falle von PT-DZ110XE : [SCREEN FORMAT] (Bildschirmformat) ist [16 : 9] Einstellbereich: -60 bis +60 [SCREEN FORMAT] (Bildschirmformat) ist [4 : 3] Einstellbereich: -160 bis +160 zz Im Fall des PT-DS100XE können Sie die Einstellung zwischen -132 und +131 anpassen. zz [BILD-POSITION] kann nicht eingestellt werden, wenn [BILDSCHIRMFORMAT] [16 : 10] (PT-DZ110XE) oder [4 : 3] (PT-DS100XE) ist.
ANZEIGE OPTION-Menü 4444 Stellen Sie den Hellanteil von ROT ein. zz In [ROT] der [WEISSWERT] des Bildschirmmenüs [BILD], stellen Sie 100% des Weißpegel des Bildsignals zur Position entsprechend 100% in der Eingangssignalanzeige ein. (Æ Seite 55) 5555 Stellen Sie [GRÜN] und [BLAU] auf die gleiche Weise ein.
ANZEIGE OPTION-Menü Position 111 Wählen Sie [POSITION ANPASSEN] in Schritt 3. 222 Drücken Sie ◄►, um [POSITION ANPASSEN] umzuschalten. zz Die Einstellung wird wie folgt geändert, jedes Mal wenn ◄► gedrückt wird. AUS EIN AUS Automatische Einstellung ist ausgeschaltet. EIN Bildschirmposition und –größe werden während der AUTO SETUPOperation eingestellt. JJAutomatische Einstellung des Signalpegels 111 Wählen Sie [SIGNAL LEVEL ANPASSEN] in Schritt 3).
ANZEIGE OPTION-Menü 6666 Mit ◄► können Sie zwischen den Einstellungen von [DVISIGNALPEGEL] umschalten. zz Die Einstellung ändert sich mit jeder Betätigung der Tasten ◄► folgendermaßen. 0-255 : PC 16-235 0-255 : PC Wählen Sie diese Option, wenn z.B. ein externes Gerät (PC usw.) über den DVI-Ausgang angeschlossen ist. 16-235 Wählen Sie diese Option, wenn z.B. ein externes Gerät (DVD-Player usw.) mit einem Umwandlungskabel über den HDMI-Ausgang angeschlossen ist.
ANZEIGE OPTION-Menü JJOSD ANORDNUNG Hinweis 1 : Gelb 2 : Blau 6 : Braun 3 : Weiß 5 : Pink 4 : Grün JJOSD SPEICHER Die aktuelle Cursorposition im Menü wird vorübergehend beibehalten, solange der Projektor nicht ausgeschaltet wird. EIN AUS JJEINGABEFÜHRUNG Dadurch wird bestimmt, ab die aktuell ausgewählte Eingabeführung auf [OSD POSITION] gesetzt angezeigt werden soll. EIN AUS STARTBILD Mit dieser Funktion können Sie das Startbild einstellen, das projiziert wird, wenn das Gerät eingeschaltet wird.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü zz Siehe „NAVIGATION DURCH DAS MENÜ“ (Æ Seite 50). zz Siehe „HAUPTMENÜ“ und „UNTERMENÜS“ (Æ Seite 51). 1111 Wählen Sie mit ▲▼ die Option [EINSTELLUNG] aus. 2222 Wechseln Sie mit ◄► die Optionen für [EINSTELLUNG]. zz Die Einstellung ändert sich mit jeder Betätigung der Tasten ◄► folgendermaßen.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü Hinweis KÜHLUNG Sie können die Lüftergeschwindigkeit für den Projektionswinkel steuern. Wenn der Projektor abgewinkelt ist, muss die [KÜHLUNG]-Einstellung sachgemäß eingestellt werden. Anderenfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen, oder die Lebensdauer der Lampe oder anderer Komponenten kann verkürzt werden. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ die Option [KÜHLUNG] aus. 2222 Drücken Sie die -Taste. zz Ein [KÜHLUNG]-Bildschirm wird angezeigt.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü Hinweis zz Nur wenn [DOPPEL] oder [EINZELN] unter [LAMPENWAHL] gewählt ist, ist das Menü [LAMPENWECHSEL] aktiv. zz Wenn [DOPPEL] in [LAMPENWAHL] gewählt ist, wird nur eine Lampe für vier Stunden nach der Einstellzeit eingeschaltet. zz Es wird die regionale Zeit verwendet. (Æ Seite 85) zz Die Zeit kann direkt mittels der Zifferntasten auf der Fernbedienung eingegeben werden. zz Wenn das Filter schwach arbeitet, leuchtet nur eine Lampe, auch wenn [DOPPEL] ausgewählt wurde.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü 5555 Drücken Sie ▲▼, um [VERBINDEN] zu wählen. 6666 Drücken Sie ◄►, um [VERBINDEN] umzuschalten. zz Die Einstellung wird wie folgt geändert, jedes Mal wenn ◄► gedrückt wird. AUS GRUPPE A GRUPPE D GRUPPE C GRUPPE B AUS Die Helligkeit wurde mittels des Helligkeitssensors von einem der Projektoren ohne Verbindung mit anderen Projektoren korrigiert. Ein kleiner Wert [HELLIGKEITSREGLER GAIN] bedeutet, dass die Helligkeit konstant für eine längere Zeit gehalten werden kann.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü QQWenn [MODUS] des Helligkeitsreglers [AUS] ist Es wird der Status angezeigt, dass der Helligkeitsregler AUS ist. HELLIGKEITSEINSTELLUNGEN ANZEIGEN MODUS AUS PROJECTOR2 QQWenn [MODUS] des Helligkeitsreglers auf [AUTO] eingestellt ist und [VERBINDEN] auf [GRUPPE A – D] eingestellt ist Der Helligkeitsregler von bis zu 8 miteinander verbundenen Projektoren, einschließlich des Projektors, der mittels des Bildschirmmenüs netrieben wird, wird angezeigt.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü Fehlermeldung Hilfsmaßnahme •• Begrenzen Sie die Pro- jektoranzahl in einer Gruppe auf 8. •• Wenn Sie 9 oder mehr [DIE MAXIMALE ANZAHL AN GERÄTEN Projektoren verbinden, benutzen Sie einen WURDE ERREICHT.] Computer und die [Multiprojektor-Monitoring & Steuersoftware]. •• Schalten Sie die [NETZ- [BITTE NETZWERKSTEUERUNG PRÜFEN.] WERKSTEUERUNG] im Bildschirmmenü [NETZWERKSTEUERUNG] für den Projektor mit der Fehleranzeige [EIN].
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü 9999 Zeigen Sie das interne Testbild [ALLES WEISS] auf allen Projektoren ein. 1111 Stellen Sie [HELLIGKEITSREGLER GAIN] aller Projektoren auf 100% ein. 1111 Stellen Sie [HELLIGKEITSREGLER GAIN] des dunkelsten Projektors auf 90 % ein. 1111 Passen Sie [HELLIGKEITSREGLER GAIN] der anderen Projektoren an den Wert des Projektors an, der auf 90% eingestellt wurde.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü ZEIT Stellen Sie den Zeitpunkt ein, zu dem der Befehl ausgeführt werden soll, indem Sie ▲▼ oder Nummerntasten benutzen. Wählen Sie aus dem Folgenden einen Befehl, der zum eingestellten Zeitpunkt ausgeführt werden soll.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü QQWenn die SERIE D7700 ausgewählt ist 111 Benutzen Sie ▲▼, um das Eingangssignal [DVI-D] oder [SDI] zu wählen. zz [RGB1], [RGB2], [VIDEO], [S-VIDEO] und [HDMI] können nicht gewählt werden. Seitdem [RGB1], [RGB2], [VIDEO] und [S-VIDEO] auf dem Projektor installiert sind, kann kein anderer EingangssignalÄnderungsbefehl zugeordnet werden. zz [SDI] wird nicht für PT-DW90XE angezeigt.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü AUTO-ABSCHALTUNG Sie können den Timer so einstellen, dass der Projektor nach einem bestimmten Zeitraum automatisch ausgeschaltet wird, wenn kein Signal erkannt wird. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ die Option [AUTOABSCHALTUNG] aus. 2222 Wechseln Sie mit ◄► die Optionen für [AUTO-ABSCHALTUNG]. NO SIGNAL SHUT-OFF (Kein Signal Ausschalten) deaktivieren. INAKTIV 10MIN. - 90MIN. Im 10-Minuten-Abstand. Die [REMOTE 2 IN]-Funktion lässt sich vom Benutzer individuell anpassen.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü 4444 Drücken Sie die -Taste. zz Der Bildschirm [UHR EINSTELLEN] wird angezeigt. 5555 Wählen Sie mit ▲▼ die Option aus, die eingestellt werden soll und stellen Sie dann mit ◄► die regionale Zeit ein. 6666 Drücken Sie ▲▼, um [AUSFÜHREN] zu wählen und drücken Sie die Taste. zz Damit wird die Einstellung der Uhrzeit abgeschlossen. JJAutomatische Einstellung des Datums und der Zeit 1111 Drücken Sie ▲▼, um [DATUM UND UHRZEIT] zu wählen.
PROJEKTOR EINSTELLUNGEN-Menü INITIALISIEREN Speichert verschiedene Einstellungswerte zur Sicherung im internen Projektorspeicher. Die verschiedenen Einstellungswerte werden auf ihre werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ [ALLE BENUTZERDATEN SICHERN] aus. 2222 Drücken Sie die -Taste. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ [INITIALISIEREN] aus. 2222 Drücken Sie die -Taste. zz Der Bildschirm [SICHERHEITS PASSWORT] wird angezeigt.
BILD BILD-Menü BILD IM IM BILD-Menü zz Siehe „NAVIGATION DURCH DAS MENÜ“ (Æ Seite 50). zz Siehe „HAUPTMENÜ“ und „UNTERMENÜS“ (Æ Seite 51). Verwendung der Funktion B-IN-B Durch die Einblendung eines separaten Teilbildschirms auf dem Hauptbildschirm können zwei Videos gleichzeitig projiziert werden. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ die Option [BILD IM BILD] aus. 2222 Drücken Sie die -Taste. zz Der Bildschirm [BILD IM BILD] wird angezeigt.
TESTBILDER-Menü TESTBILDER-Menü zz Siehe „NAVIGATION DURCH DAS MENÜ“ (Æ Seite 50). zz Siehe „HAUPTMENÜ“ und „UNTERMENÜS“ (Æ Seite 51). TESTBILDER Ergebnisse der Einstellung von Position, Größe und anderer Faktoren werden in Testbildern nicht angezeigt. Stellen Sie sicher, dass das Eingangssignal vor der Aufführung verschiedener Einstellugsarten angezeigt wird. 1111 Drücken Sie für die Auswahl der gewünschten Testmuster ◄►.
LISTE REGISTRIERTER SIGNALE-Menü LISTE REGISTRIERTER SIGNALE-Menü zz Siehe „NAVIGATION DURCH DAS MENÜ“ (Æ Seite 50). zz Siehe „HAUPTMENÜ“ und „UNTERMENÜS“ (Æ Seite 51). Umbenennen von registrierten Daten 1111 Drücken Sie ▲▼◄►, um gewünschte Signaldaten zu wählen. 2222 Drücken Sie die -Taste. zz Der Bildschirm [STATUS REGISTRIERTER SIGNALE] wird angezeigt. zz Zeigt die Zeichenliste an. zz Betätigen Sie die
LISTE REGISTRIERTER SIGNALE-Menü Verwalten der Subspeicherliste Sie können die Daten aus dem Subspeicher wiederherstellen, wenn Signale aus derselben Eingangsquelle verwendet werden. Die Subspeicherdaten enthalten die Einstellungsinformationen zu Projektionsfläche und Bildkorrekturen, beispielsweise HELLIGKEIT, KONTRAST oder BILDFORMAT. JJRegistrieren der aktuellen 2222 Drücken Sie ▲▼◄►, um gewünschte Subspeicher-Daten zu wählen, und drücken Sie die -Taste.
SICHERHEIT-Menü SICHERHEIT-Menü zz Siehe „NAVIGATION DURCH DAS MENÜ“ (Æ Seite 50). zz Siehe „HAUPTMENÜ“ und „UNTERMENÜS“ (Æ Seite 51). zz Wenn Sie auf das -Menü zugreifen, bevor Sie das Standardkennwort durch ein eigenes Kennwort ersetzt haben, geben Sie das Standardkennwort folgendermaßen ein. Drücken Sie ▲►▼◄▲►▼◄ und die ENTER-Taste. Hinweis zz [PASSWORT] ist [AUS] bei werkseitig festgelegten Einstellungen und bei der Auslieferung.
SICHERHEIT-Menü MENU-SPERRE Sie können einen eigenen Text, beispielsweise den Firmennamen oder eine URL, eingeben, der während der Projektion unter dem Bild angezeigt wird. Sie können die Funktion der
SICHERHEIT-Menü BEDIENELEMENT EINSTELLUNG Die Steuerung über die Fernbedienung und die Bedienelemente des Geräts kann eingeschränkt werden. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ [BEDIENELEMENT EINSTELLUNG] aus. 2222 Drücken Sie die -Taste. zz Der Bildschirm [BEDIENELEMENT EINSTELLUNG] wird angezeigt. 3333 Wählen Sie mit ▲▼ [BEDIENFELD] oder [FERNBEDIENUNG] aus. 4444 Drücken Sie die -Taste. zz Der Bildschirm [BEDIENFELD] oder [FERNBEDIENUNG] wird angezeigt.
NETZWERK-Menü zz Siehe „NAVIGATION DURCH DAS MENÜ“ (Æ Seite 50). zz Siehe „HAUPTMENÜ“ und „UNTERMENÜS“ (Æ Seite 51). NETZWERK-Menü Hinweis zz Der DHCP-Server muss bereits eingeschaltet sein, wenn er in den Netzwerkeinstellungen aktiviert wird. zz Weitere Informationen zu IP-Adresse, Subnet- Maske und Gateway erhalten Sie beim Netzwerkadministrator. NETZWERKSTEUERUNG Legt die Methode der Netzwerksteuerung fest. 1111 Wählen Sie mit ▲▼ die Option [NETZWERKSTEUERUNG] aus.
NETZWERK-Menü Netzwerkverbindungen Der Projektor ist mit verschiedenen Netzwerkfunktionen ausgestattet. Mit einer Web-Browser-Steuerung können folgende Funktionen von einem Computer aus durchgeführt werden. zz Projektor-Einstellungen zz Projektor-Statusanzeige zz Versand von E-Mail-Nachrichten, wenn ein Problem mit dem Projektor auftritt Hinweis zz Zur Verwendung der Netzwerkfunktion ist ein Netzwerkkabel erforderlich.
NETZWERK-Menü Zugriff über einen Web-Browser 1111 Rufen Sie den Web-Browser auf dem PC auf. 2222 Geben Sie die IP-Adresse des Projektors im URL-Eingabefeld des Web- Browsers ein. 3333 Geben Sie den „User Name“ und das „Password“ ein. zz Für den Benutzernamen sind werkseitig user1 (Benutzerrechte) oder admin1 (Administratorrechte) als Standardeinstellung festgelegt und panasonic (in Kleinbuchstaben) für das Passwort. Hinweis zz Nehmen Sie Einstellungen nicht in zwei Browserfenstern gleichzeitig vor.
NETZWERK-Menü JJPasswort Ändern-Seite Klicken Sie auf [Passwort Ändern].
NETZWERK-Menü JJSeite „Basic Control“ Um von einer anderen Seite hierher zu gelangen, klicken Sie auf [Projector control], dann auf [Basic control]. Schaltfläche für Einrichtung im Detail Klicken Sie auf diese Option, um die Seite für erweiterte Einstellungen aufzurufen.
NETZWERK-Menü JJSeite zur Anzeige der Detaileinstellungen Klicken Sie auf [Projector control] und dann auf [Detail control], um die Detaileinstellungen anzuzeigen. Mit diesen Schaltflächen bedienen Sie den Projektor; die Beschreibung der Bildschirmanzeige auf der rechten Seite wird aktualisiert, wenn der Bedienvorgang abgeschlossen wurde. Objektiveinstellung Anzeige des Testbildes Mit dieser Schaltfläche wird die Beschreibung der Bildschirmanzeige auf der rechten Seite aktualisiert.
NETZWERK-Menü JJFehlerinformationsseite Wenn auf der Statusinformationsseite “Error (Detail)” angezeigt wird, klicken Sie auf diese Schaltfläche, um Details zu diesem Fehler anzuzeigen. zz Abhängig von der Art des Fehlers wird der Projektor zu seinem eigenen Schutz ggf. in den Bereitschaftsmodus geschaltet. OK: Normaler Betrieb FAILED: Es ist ein Problem aufgetreten QQWenn für eine Option [FAILED] angezeigt wird Beschreibung MAIN CPU BUS In den Mikrocomputerschaltkreisen ist ein Problem aufgetreten.
NETZWERK-Menü JJE-Mail-Einrichtungsseite Wenn am Projektor ein Problem auftritt oder wenn die Verwendungsdauer der Lampe eine bestimmte Zeit überschreitet, kann eine E-Mail an eine oder zwei angegebene E-Mail-Adressen verschickt werden. Klicken Sie auf [Detailed set up] und dann [E-mail set up], um die Seite zur Einrichtung der E-Mail zu aktivieren. Klicken Sie auf „Enable“, um die E-Mail- Funktion zu aktivieren. Geben Sie die IP-Adresse oder den Servernamen des E-Mail-Servers (SMTP) ein.
NETZWERK-Menü Einstellungen Aktivieren Sie diese Kontrollkästchen, wenn E-Mails regelmäßig an die zweite E-Mail-Adresse gesendet werden sollen. Die E-Mails werden an den angegebenen Tagen zur angegebenen Uhrzeit versendet.
NETZWERK-Menü JJE-Mail-Einrichtungsseite (Fortsetzung) Geben Sie die zweite E-Mail-Adresse ein, wenn zwei E-Mail-Adressen verwendet werden sollen. Lassen Sie das Feld leer, wenn die zweite E-Mail-Adresse nicht verwendet wird. Möglicherweise wird der Projektor in einer Betriebsumgebung verwendet, in der die Umgebungstemperatur sehr hoch ist, z. B. in der Nähe einer Heizung. MAIL CONTENTS: Wählen Sie zwischen [NORMAL] oder [SIMPLE]. ERROR: Im Selbsttest wird ein Fehler erkannt.
NETZWERK-Menü JJSeite für Einrichtung der Authentifizierung Wenn zum Versand von E-Mails die POP-Authentifizierung notwendig ist, können Sie den POP-Server auf dieser Seite einrichten. Klicken Sie auf [Detailed set up] und dann auf [Authentication set up], um die Einrichtungsseite für den POPServer anzuzeigen. Wählen Sie die vom Internetanbieter angegebene Authentifizierungsmethode aus. Richten Sie diese Option ein, wenn die SMTPAuthentifizierung ausgewählt wurde.
NETZWERK-Menü JJInhalt der versendeten E-Mails QQWenn die E-Mail-Einrichtung abgeschlossen wurde, werden E-Mails mit folgendem Inhalt versendet.
NETZWERK-Menü JJSeite zur Einstellung der Uhrzeit Klicken Sie auf [Detailed set up] und dann auf [Adjust clock], um die Seite zur Einstellung der Uhrzeit anzuzeigen. Auswahl der Zeitzone Schaltfläche zur Aktualisierung der Zeitzone Schalten Sie dies [EIN], um Datum und Zeit automatisch einzustellen. Bei der automatischen Einstellung von Datum und Zeit geben Sie die IP-Adresse oder den Namen des NTP-Servers ein. (Bei der Eingabe des Servernamens muss der DNS-Server eingestellt sein.
Überwachung der Lampenanzeigen Überwachung der Lampenanzeigen Behebung der angezeigten Probleme Wenn ein Problem am Projektor auftritt, wird dies über die Anzeigen mitgeteilt. Gehen Sie zur Behebung der angezeigten Probleme wie folgt vor.
Überwachung der Lampenanzeigen JJTEMP-Anzeige Lampenanzeige Informationen Prüfmaßnahme zz Haben Sie das Gerät Aufwärmstatus Leuchtet rot Blinkt einmal rot Blinkt zweimal rot Blinkt dreimal rot Hohe Innentemperatur. (WARNUNG) Der Filter ist übermäßig verunreinigt und die Belüftung ist unzureichend. Hohe Innentemperatur. (Bereitschaftszustand) Der Lüfter hat sich ausgeschaltet. eingeschaltet, als die Umgebungstemperatur unter 0 °C (32 °F) lag? Abhilfe zz Warten Sie ca.
Austausch Austausch Vor dem Austausch der Einheit zz Schalten Sie den POWER-Schalter des Projektors ordnungsgemäß aus und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. (Æ Seite 39, 41) zz Stellen Sie sicher, dass Sie alle Hinweise aus dem Punkt “Powering off the projector” (Projektor ausschalten) verstanden haben (Æ Seite 41), bevor Sie mit jeglichen Operationen mit der Stromversorgung beginnen.
Austausch JJLampe Die LAMPE ist ein Verschleißteil. Sie können die restliche Betriebsdauer über die Option [LAMPE1/LAMPE2] unter [STATUS] (Æ Seite 84) im Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] überprüfen. Der Austausch der Lampe muss von einem ausgebildeten Techniker ausgeführt werden. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, um eine Ersatzlampe zu erwerben (ET-LAD310: 1 bulb unit, ET-LAD310W: 2 Birnen).
Austausch JJVorgehensweise zum Ersetzen der Lampe Vorsicht zz Wenn der Projektor in die Decke montiert ist, vermeiden Sie direkt unter dem Gerät zu arbeiten und gehen Sie mit dem Gesicht nicht zu nah an den Projektor heran. zz Lampe und Lampenabdeckung müssen korrekt befestigt sein und einen festen Sitz aufweisen. zz Wenn die Lampe nicht problemlos installiert wurde, entfernen Sie sie und wiederholen Sie die Installation. Wenn sie mit Nachdruck eingesteckt wurde, kann ihr Stecker beschädigt sein.
Fehlerbehebung Fehlerbehebung Sollte ein Problem nicht zu beheben sein, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Gerät schaltet sich nicht ein. Ursache Siehe Seite zz Das Netzkabel ist möglicherweise nicht richtig angeschlossen. — zz Der -Schalter ist ausgeschaltet. 41 zz An der Netzsteckdose liegt keine Spannung an. — zz Der Schutzschalter wurde ausgelöst. — zz Die TEMP-Anzeige oder LAMP1/LAMP2-Anzeige leuchtet oder blinkt. Kein Bild.
Fehlerbehebung Problem Das Bild wird nicht richtig angezeigt. Ursache zz [SYSTEM AUSWAHL] kann falsch eingestellt worden sein. 58 zz Der Videorecorder oder eine andere Signalquelle funktioniert nicht — richtig. zz Es liegt ein Signal an, das mit dem Projektor nicht kompatibel ist. Kein Bild vom Computer. Bild von der DVID-Grafikkarte des Computers erscheint nicht. Die Projektion ist plötzlich dunkler geworden. Wartung 114 - DEUTSCH Siehe Seite 123 zz Das RDB-Signalkabel ist zu lang.
Technische InformationenTechnische Informationen PJLink Protokoll Die Netzwerkfunktion des Projektors unterstützt PJLink Klasse 1, und mit dem Protokoll PJLink können Einstellungen am Projektor über einen Computer vorgenommen werden. Auch der Projektorstatus kann über den PC abgefragt werden. JJSteuerungsbefehle In der folgenden Tabelle werden die Protokollbefehle für PJLink aufgeführt, die zur Steuerung des Projektors verwendet werden können.
Technische Informationen Steuerbefehle via LAN JJWenn WEB-Steuerung Administratorrechte-Passwort eingestellt ist (Sicherheitsmodus) 1111 Erhalten Sie eine IP-Adresse und Portnummer (Ausgangswert = 1024) des Projektors und fragen Sie einen Anschluss an den Projektor an. Sie können sowohl die IP-Adresse, als auch die Portnummer aus dem Menübildschirm des Projektors erhalten. IP-Adresse : Erhalten Sie aus dem HAUPTMENÜ ⇒ [NETZWERK] ⇒ [NETZWERK STATUS] Port Nr.
Technische Informationen JJWenn WEB-Steuerung Administratorrechte-Passwort eingestellt ist (Sicherheitsmodus) 1111 Erhalten Sie eine IP-Adresse und Portnummer (Ausgangswert = 1024) des Projektors und fragen Sie einen Anschluss an den Projektor an. Sie können sowohl die IP-Adresse, als auch die Portnummer aus dem Menübildschirm des Projektors erhalten. IP-Adresse : Port Nr.
Technische Informationen Serieller Anschluss Der serielle Anschluss im Buchsenbereich des Projektors entspricht der Schnittstellenspezifikation RS-232C. Damit kann der Projektor über einen Computer, der mit diesem Anschluss verbunden ist, gesteuert werden.
Technische Informationen JJGrundformat Die Übertragung beginnt mit STX und wird dann mit ID, dem Befehl, dem Parameter und schließlich ETX fortgesetzt. Fügen Sie je nach Befehl die entsprechenden Parameter hinzu.
Technische Informationen JJKabelspezifikationen Projektor 1 2 3 4 5 6 7 8 9 NC NC NC NC NC NC NC NC 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Computer (DTE Spezifikationen) JJSteuerungsbefehle Bei der Bedienung des Projektors über einen Computer stehen folgende Befehle zur Verfügung: Befehl Steuerungsinhalt Anmerkungen PON Gerät [Ein] POF Gerät [Aus] Um zu sehen, ob die Leistung [EINGESCHALTET] ist, benutzen Sie den [Leistungsanfrage]Befehl.
Technische Informationen REMOTE 2 IN-Anschluss Anhand des an den Anschlussbuchsen des Hauptgerätes angebrachten REMOTE 2 IN-Anschlusses kann der Projektor von einem Bedienteil usw. aus bedient werden, das sich in einer Entfernung befindet, in der das Infrarotsignal der Fernbedienung nicht mehr empfangen werden kann.
Technische Informationen Zweifensteranzeige-Kombinationsliste Nebenfenster Hauptfenster RGB1 RGB2 RGB1 RGB2 DVI HDMI VIDEO- S-VIDEO*1 *2 *1 *2 RGBYPBPR RGB- YPBPR- Eingabe Eingabe Bewegtes RGB- Bewegtes RGBEingabe Eingabe Eingabe Eingabe Bildsystem System Bildsystem System SDI *3 RGB-Eingabe YPBPR-Eingabe RGB-Eingabe YPBPR-Eingabe VIDEO-Eingabe S-VIDEO-Eingabe DVI HDMI Bewegtes Bildsystem *1 RGBsystem *2 Bewegtes Bildsystem *1 RGBSystem *2 SDI *3 : P IN P (Bild in Bild) Kombination ist möglich :
Technische Informationen VERZEICHNIS KOMPATIBLER SIGNALE In der folgenden Tabelle werden die Arten von Signalen aufgeführt, die mit diesem Projektor kompatibel sind. Format : V = VIDEO, S = S-VIDEO, D = DVI, H : HDMI, R : RGB, Y : YPBPR, SDI Û NTSC/NTSC4.
Technische Informationen Modus 1 280 × 800 MSXGA SXGA 1 366 × 768 SXGA+ WXGA+ UXGA60 WSXGA+ 1 920 × 1 080 WUXGA Anzeigeauflösung (Punkte) 1 280 × 800 1 280 × 800 1 280 × 800 *3 1 280 × 800 1 280 × 800 1 280 × 960 1 280 × 1 024 1 280 × 1 024 1 280 × 1 024 1 280 × 1 024 1 280 × 1 024 1 280 × 1 024 1 366 × 768 1 366 × 768 1 400 × 1 050 1 400 × 1 050 1 400 × 1 050 1 400 × 1 050 1 400 × 1 050 1 400 × 1 050 1 440 × 900 1 440 × 900 1 600 × 1 200 1 680 × 1 050 1 680 × 1 050 1 920 × 1 080 1 920 × 1 080 *3 1
Technische Angaben Modell-Nr. Technische Angaben PT-DZ110XE PT-DS100XE Stromversorgung AC 220 V - 240 V 50 Hz/60 Hz 920 W Stromverbrauch 900 W Wenn [STANDBY MODE] (Bereitschaftsmodus) auf [ECO] steht: Ca.
Technische Angaben Modell-Nr. VIDEO IN S-VIDEO IN Anschlüsse PT-DW90XE 1 Satz, BNC, 1.
Technische Angaben Technische Angaben Abmessungen 200 (7 - 7/8") 462 (18 - 7/32") 100 (3 - 15/16") 8,5 (11/32") 540 (21 - 1/4") 26 (1 - 1/32") 468 (18 - 7/16") 530 (20 - 7/8") Über die Handelsmarke Anhang Warenzeichen zz Die Markenzeichen Microsoft® und Microsoft® Windows, Windows® XP, Windows Vista® und Internet Explorer® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Deckenhalterungen Bei der Montage der Deckenhalterung bauen Sie die mitgelieferte Halteklammer (Abfangseil) an den Projektor ein.
Index Abmessungen.............................. 127 ALLE BENUTZERDATEN LADEN.... 87 ALLE BENUTZERDATEN SICHERN.................................... 87 Ändern der Menüsprache............... 68 Änderung des Bildformates............ 49 Anschluss des Netzkabels............. 39 Anschlüsse AV-Anlage............................... 36 Computers.............................. 37 Vor dem Anschluss an den Projektor.............................. 35 Anzeige des internen Testbildes....................................