Operation Manual
Technische Informationen
DEUTSCH -
121
Anhang
REMOTE 2 IN-Anschluss
Anhand des an den Anschlussbuchsen des Hauptgerätes angebrachten REMOTE 2 IN-Anschlusses kann der
Projektor von einem Bedienteil usw. aus bedient werden, das sich in einer Entfernung bendet, in der das
Infrarotsignal der Fernbedienung nicht mehr empfangen werden kann.
J
Stiftzuweisungen und Steuerung
D-Sub 9-Stift (Außenansicht)
Stift Nr. Signalname Offen (H) Kurz (L)
GND — GND
POWER AUS EIN
RGB1 Sonstige RGB1
RGB2 Sonstige RGB2
VIDEO Sonstige VIDEO
S-VIDEO Sonstige S-VIDEO
DVI Sonstige DVI
SHUTTER AUS EIN
RST/SET
Über
Fernbedienung gesteuert
Über externen
Kontakt gesteuert
Vorsicht
Überbrücken Sie bei der Bedienung über die Bedienkonsole Stift
z
und .
Wenn Stift
z
und überbrückt werden, stehen folgende Tasten am Gerät und auf der Fernbedienung nicht zur Verfügung.
<POWER ON ( I ) >-Taste, <SHUTTER>-Taste
Auch die entsprechenden RS-232C-Befehle und Netzwerkfunktionen können nicht mehr verwendet werden.
Wenn Stift
z
und Stift überbrückt werden und dann einer der Stifte bis auf Stift gelegt wird, stehen folgende
Tasten am Gerät und auf der Fernbedienung nicht mehr zur Verfügung.
<POWER ON ( I )> Taste, <INPUT SELECT> -Taste (RGB1, RGB2, DVI-D, SDI, VIDEO, S-VIDEO), <SHUTTER> -Taste
Auch die entsprechenden RS-232C-Befehle und Netzwerkfunktionen können nicht mehr verwendet werden.
Die oben stehenden Informationen stellen eine Erklärung im Fall dar, wenn „FERNSTEUERUNG2 TERMINALMODUS“ der
z
„PROJEKTOREINSTELLUNG“ (
Æ
Seite 85) auf „STANDARD“ eingestellt wird.
S-VIDEO
VIDEO
DVI-D
RGB2
Bedienteil in einem anderen Raum
LAMPE
EIN
RGB1
Bereitschaft
Externe
Steuerung
Fernbedienung/Externe Steuerung
Fernbedienung
Aufstellung des Projektors in einem Konferenzraum










