Bedienungsanleitung Funktionsanleitung DLP™-Projektor Gewerbliche Nutzung Modell Nr. PT-DZ780 PT-DW750 PT-DX820 Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt von Panasonic gekauft haben. ■■ Dieses Handbuch ist gemeinsam für alle Modelle unabhängig von den Modellnummern-Suffixen.
Inhalt Inhalt Wichtige Hinweise zur Sicherheit 5 Kapitel 3 Grundlegende Bedienung Ein-/Ausschalten des Projektors 52 Anschluss des Netzkabels 52 Betriebsanzeige 52 Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch 14 Einschalten des Projektors 53 Vorsichtsmaßnahmen beim Transport 14 Bei Anzeige des Bildschirms für Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung 14 Ersteinstellungen 54 Sicherheit 16 Einstellungen vornehmen und Elemente DIGITAL LINK 17 auswählen 57 Art-Net 17 Ausschalten des P
Inhalt Menü [BILD] Menü [ANZEIGE OPTION] 74 92 [BILDMODUS] [COLOR MATCHING] 74 92 [KONTRAST] [FARB-KORREKTUR] 74 93 [HELLIGKEIT] [BILD-EINSTELLUNGEN] 74 94 [FARBE] [AUTOMATISCHE SIGNALANPASSUNG] 75 94 [TINT] [AUTO SETUP] 75 94 [FARBTON] [EINSTELLUNG BACKUP-EINGANG] 75 95 [WEISS GAIN] [RGB IN] 77 96 [GAMMA] [DVI-D IN] 77 98 [SYSTEM DAYLIGHT VIEW] [HDMI IN] 78 99 [BILDSCHÄRFE] [DIGITAL LINK IN] 78 101 [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG] [SDI IN] 78 10
Inhalt Abmessungen Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] 198 131 Vorkehrungen für das Anbringen der Registrierung neuer Signale 131 Aufhängevorrichtung 199 Umbenennen des registrierten Signals 131 Index 200 Löschung des registrierten Signals 132 Schützen des registrierten Signals 132 Erweiterungssignalsperrbereich 132 Voreinstellung 133 Menü [SICHERHEIT] 135 [SICHERHEITS PASSWORT] 135 [SICHERHEITS PASSWORT ÄNDERN] 135 [ANZEIGETEXT] 136 [TEXTWECHSEL] 136 [BEDIEN
Wichtige Hinweise zur Sicherheit Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. WARNUNG: Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen können, darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit Name und Adresse des Importeurs innerhalb der Europäischen Union Panasonic Marketing Europe GmbH Panasonic Testing Center Winsbergring 15, 22525 Hamburg, Germany WARNUNG: rr STROM Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage befinden und leicht zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: rr GEBRAUCH/INSTALLATION Stellen Sie den Projektor nicht auf weiche Unterlagen, wie Teppiche oder Schaumgummimatten. Dadurch kann sich der Projektor überhitzen, was zu Verbrennungen oder einem Brand führen kann, der Projektor kann zudem beschädigt werden. Den Projektor nicht an feuchten oder staubigen Orten oder an Orten aufstellen, an denen er in Kontakt mit öligem Rauch oder Dampf kommen kann.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: rr ZUBEHÖR Verwenden Sie die Batterien auf keinen Fall unvorschriftsmäßig und beachten Sie Folgendes. Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder Feuer fangen. ff Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien. ff Benutzen Sie keine wiederaufladbaren Batterien. ff Verwenden Sie keine Anodenbatterien. ff Erhitzen Sie die Batterien nicht bzw. platzieren Sie diese nicht in Wasser oder Feuer.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit VORSICHT: rr STROM Beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose unbedingt den Stecker festhalten, nicht das Kabel. Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs, Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Andernfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit VORSICHT: rr ZUBEHÖR Verwenden Sie keine alte Lampeneinheit. Ansonsten kann dies eine Explosion verursachen. Lüften Sie den Raum sofort, wenn die Lampe beschädigt wird. Berühren Sie die Scherben nicht, nähern Sie sich ihnen auch nicht mit dem Gesicht. Bei Nichtbeachtung ist es möglich, dass der Benutzer das Gas eingeatmet, das beim Bruch der Lampe freigesetzt wurde und das fast genau so viel Quecksilber enthält wie Leuchtstofflampen.
rMarken r ffWindows, Windows Vista und Internet Explorer sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. ffMac, Mac OS, OS X und Safari sind Marken der Apple Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. ffPJLinkTM ist eine eingetragene Marke oder angemeldete Marke in Japan, den Vereinigten Staaten und anderen Ländern und Regionen.
Funktionen des Projektors Hohe Luminanz und Geräuscharmut ▶▶Mit dem besonderen optischen System und dem einzigartigen Kühlsystem werden eine hohe Luminanz von 8 200 lm*1*2 und ein niedriger Geräuschpegel von 30 dB*2 erzielt. *1 Für PT‑DX820 7 000 lm für PT‑DZ780 und PT‑DW750 *2 Die Messung, die Messbedingungen und die Notationsweise erfüllen alle die internationalen ISO21118-Normen.
Kapitel 1 Vorbereitung Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Anwendung des Projektors wissen oder überprüfen sollten.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Vorsichtsmaßnahmen beim Transport ffWenn Sie den Projektor mit dem Standardzoomobjektiv gekauft haben, entfernen Sie vor der Verwendung das Objektivpolster und bewahren Sie es zur künftigen Verwendung auf. Bringen Sie beim Transport des Projektors das Objektiv in die Ausgangsstellung und bringen Sie das Objektivpolster an.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch rBeauftragen r Sie immer einen Fachtechniker oder Händler, wenn der Projektor an der Decke angebracht werden soll. Die optionale Aufhängevorrichtung ist erforderlich. Modell Nr.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch ffBlockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen (Einlass und Auslass) des Projektors. ffVerhindern Sie, dass Heizungs- und Kühlungsluft aus Klimaanlagen direkt auf die Belüftungsöffnungen (Einlass und Auslass) des Projektors geblasen wird. +15° oder weniger -15° oder weniger 500 mm (20") oder länger 500 mm (20") oder länger 500 mm (20") oder länger 100 mm (4") oder länger ffInstallieren Sie den Projektor nicht in einem geschlossenen Raum.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch DIGITAL LINK „DIGITAL LINK“ ist eine Technologie zum Übertragen von Video-, Audio-, Ethernet- und seriellen Steuersignalen unter Verwendung eines Doppelkabels; hierzu hat Panasonic den HDBaseTTM-Kommunikationsstandard der HDBaseT Alliance durch eigene spezielle Funktionen ergänzt. Dieser Projektor unterstützt das optionale Gerät mit Unterstützung für DIGITAL LINK-Ausgabe von Panasonic (Modell Nr.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch rBewegen r Sie den Projektor nicht, solange er in Betrieb ist, und setzen Sie ihn keinen Vibrationen oder Stößen aus. Andernfalls verkürzt sich möglicherweise die Lebensdauer des eingebauten Motors. rLampe r Die Lichtquelle des Projektors ist eine Hochdruck-Quecksilberlampe. Eine Hochdruck-Quecksilberlampe hat die folgenden Eigenschaften. ffDie Luminanz der Lampe sinkt mit der Betriebsdauer.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Zubehör Überzeugen Sie sich davon, dass folgendes Zubehör mit Ihrem Projektor geliefert wurde. Die Zahlen in < > bezeichnen die Anzahl an Zubehör. Kabellose/Kabelfernbedienungseinheit <1> (N2QAYA000060) Objektivfassungsabdeckung <1> (Modellfarbe schwarz: TKPB64401) (Modellfarbe Weiß: TKPB64402) (Die Auslieferung erfolgt in der gleichen Farbe wie die des Außengehäuses.
Kapitel 1 Software Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Multi Projector Monitoring & Control Software (Windows) Logo Transfer Software (Windows) Mit dieser Software können Sie mehrere an das LAN angeschlossene Projektoren überwachen und steuern. Mit dieser Software können Sie Originalbilder an den Projektor übertragen, z. B. Firmenlogos, die zu Beginn der Projektion angezeigt werden sollen.
Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor Über Ihren Projektor Fernbedienung Vorderseite Oben 1 16 2 3 4 5 11 6 12 7 8 Unterseite 13 14 17 9 10 15 9 Zahlentasten (<0> - <9>) Dient zur Eingabe einer Identifikationsnummer oder eines Passworts in einer Umgebung mit mehreren Projektoren. 1 Einschalt-/Bereitschaftstaste Versetzt den Projektor in den Ausschalt-Zustand (StandbyModus), wenn der -Schalter des Projektors im Projektionsmodus auf gestellt ist.
Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor ff Das Signal wird von der Projektionsfläche reflektiert. Die Reichweite kann jedoch infolge des Lichtreflexionsverlustes aufgrund des Materials der Projektionsfläche begrenzt sein. ff Wenn der Signalempfänger der Fernbedienung direktem hellen Licht ausgesetzt ist, z. B. von Leuchtstofflampen, funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Verwenden Sie sie abseits der Lichtquelle.
Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor 14 Lüftungseingang Zusätzlich zur Unterseite des Projektorgehäuses gibt es auch in der Umgebung der Anschlüsse Lüftungseingänge. 15 Sicherheitssteckplatz Dieser Sicherheitssteckplatz ist mit KensingtonSicherheitskabeln kompatibel. 16 Anschlüsse (x Seite 24) 17 -Schalter Schaltet die Spannungsversorgung ein/aus. 18 -Anschluss Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an.
Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor rrAnschlüsse 1 6 2 3 5 7 1 -Anschluss/-Anschluss Mit diesen Anschlüssen wird in einer Umgebung mit mehreren Projektoren die Fernbedienung für die serielle Steuerung angeschlossen. 2 -Anschluss Dieser Anschluss wird verwendet, um den Projektor mit der externen Steuerung fernzusteuern.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorbereiten der Fernbedienung Vorbereiten der Fernbedienung Einsetzen und Entnehmen der Batterien i) ii) Abb. 1 Abb. 2 1) Öffnen Sie den Deckel. (Abb. 1) 2) Legen Sie die Batterien ein und schließen Sie den Deckel (legen Sie zuerst die m-Seite ein). (Abb. 2) ffWenn Sie die Batterien herausnehmen wollen, führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorbereiten der Fernbedienung Die Fernbedienung mit einem Kabel am Projektor anschließen Wenn Sie das System mit mehreren Projektoren benutzen, benutzen Sie ein im Handel erhältliches Kabel mit Stereo-Ministeckern (M3) und schließen Sie die anderen Geräte an die Anschlüsse / des Projektors an. Die Fernbedienung ist selbst an Stellen wirksam, wo Hindernisse im Lichtpfad stehen oder Geräte empfänglich für das Außenlicht sind.
Kapitel 2 Erste Schritte Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Verwendung des Projektors tun müssen, z. B. Einrichtung und Herstellen von Verbindungen.
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Einrichtung Installationsmodus Es gibt vier Möglichkeiten, den Projektor zu installieren. Stellen Sie das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [PROJEKTIONSARTEN] (x Seite 110) abhängig vom Installationsmodus ein. Stellen Sie [KÜHLUNG] auf [AUTO] ein. Wenn der Projektor bei falscher Einstellung von [KÜHLUNG] verwendet wird, kann dies die Lebensdauer der Lampe verkürzen.
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Projektionsabstand des projizierten Bilds Beziehen Sie sich auf die Projektionsgröße und die Projektionsabstände, um den Projektor zu installieren. Bildgröße und Bildposition können an die Projektionsflächengröße und -position angepasst werden. Wenn das feststehende Objektiv (Modell Nr.: ET‑DLE030) angebracht ist, weicht die Projektionsbeziehung zwischen der Leinwand und dem Projektor von dem anderer Objektive ab.
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung rrFür feststehendes Objektiv (Modell Nr.
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung [GEOMETRIE]-Projektionsbereich [V-TRAPEZKORREKTUR] (von der Seite aus betrachtet) [H-TRAPEZKORREKTUR] (von oben aus betrachtet) Projektionsfläche Projektionsfläche Vertikale Kreisbogenkorrektur (von der Seite aus betrachtet) Horizontale Kreisbogenkorrektur (von oben aus betrachtet) Projektionsabstand Lichtbogenradius Projektionsabstand Lichtbogenradius Projektionsfläche Projektionsfläche Lichtbogenmitte Lichtbogenmitte Projektionsfläche Projektionsfläche
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Standardstatus Projektionsobjektiv Modell Nr.
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Projektionsabstand jedes Projektionsobjektivs Es kann eine ±5 %-Abweichung bei den aufgeführten Projektionsabständen auftreten. Wird [GEOMETRIE] verwendet, so wird der Abstand korrigiert, damit er unter der angegebene Projektionsbildgröße liegt. Für PT‑DZ780 rrWenn das Bildseitenverhältnis 16:10 ist (Einheit: m) Standard-Zoomobjektiv Objektivtyp Projektionsobjektiv Modell Nr.
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung rrWenn das Bildseitenverhältnis 16:9 ist (Einheit: m) Objektivtyp Standard-Zoomobjektiv Projektionsobjektiv Modell Nr.
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung rrWenn das Bildseitenverhältnis 4:3 ist (Einheit: m) Objektivtyp Standard-Zoomobjektiv Projektionsobjektiv Modell Nr.
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Für PT‑DW750 rrWenn das Bildseitenverhältnis 16:10 ist (Einheit: m) Standard-Zoomobjektiv Objektivtyp Projektionsobjektiv Modell Nr.
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung rrWenn das Bildseitenverhältnis 16:9 ist (Einheit: m) Objektivtyp Standard-Zoomobjektiv Projektionsobjektiv Modell Nr.
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung rrWenn das Bildseitenverhältnis 4:3 ist (Einheit: m) Objektivtyp Standard-Zoomobjektiv Projektionsobjektiv Modell Nr.
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Für PT‑DX820 rrWenn das Bildseitenverhältnis 4:3 ist (Einheit: m) Standard-Zoomobjektiv Objektivtyp Projektionsobjektiv Modell Nr.
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung rrWenn das Bildseitenverhältnis 16:9 ist (Einheit: m) Objektivtyp Standard-Zoomobjektiv Projektionsobjektiv Modell Nr.
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Formel für die Berechnung des Projektionsabstands für jedes Projektionsobjektiv Um eine Projektionsgröße zu verwenden, die nicht in diesem Handbuch aufgeführt ist, prüfen Sie die Projektionsgröße SD (m) und verwenden Sie die entsprechende Formel, um den Projektionsabstand zu berechnen. Die Einheit aller Formeln ist m. (Die Werte, die durch die folgenden Berechnungsformeln bestimmt werden, enthalten einen geringfügigen Fehler.
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung Für PT‑DW750 rrStandard-Zoomobjektiv Projektionsobjektiv Modell Nr. Formel für den Projektionsabstand (L) Projektionsverhältnis Seitenverhältnis Min. (LW) Max. (LT) 1,8 - 2,5:1 16:10 = 1,5651 x SD - 0,0746 = 2,1855 x SD - 0,0725 1,8 - 2,5:1 16:9 = 1,6086 x SD - 0,0746 = 2,2462 x SD - 0,0725 2,2 - 3,0:1 4:3 = 1,7715 x SD - 0,0746 = 2,4736 x SD - 0,0725 Projektionsverhältnis Seitenverhältnis Min. (LW) Max.
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung rrZoomobjektiv Formel für den Projektionsabstand (L) Projektionsobjektiv Modell Nr. Projektionsverhältnis Seitenverhältnis Min. (LW) Max. (LT) ET‑DLE080/ ET‑DLE085 0,8 - 1,0:1 16:9 = 0,7311 x SD - 0,0471 = 0,9051 x SD - 0,0442 ET‑DLE150 ET‑DLE250 ET‑DLE350 ET‑DLE450 0,8 - 1,0:1 4:3 = 0,6711 x SD - 0,0471 = 0,8307 x SD - 0,0442 1,3 - 2.
Kapitel 2 Erste Schritte — Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs Das Abnehmen und Anbringen des Projektionsobjektivs ist für Standard-Zoomobjektive und Sonderobjektive identisch. Bringen Sie das Projektionsobjektiv in die Ausgangsposition, bevor Sie das Projektionsobjektiv austauschen oder entfernen. (x Seite 61) Achtung ff Setzen Sie das Projektionsobjektiv nach dem Ausschalten des Projektors wieder auf.
Kapitel 2 Erste Schritte — Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs Anbringen des Projektionsobjektivs Befolgen Sie zum Anbringen des Projektionsobjektivs die folgenden Schritte. Führungsnut i) ii) Führung Projektionsobjektiv Abb. 1 Objektivfassungsabdeckung Abb. 2 Abb. 3 1) Entfernen Sie die Objektivfassungsabdeckung, richten Sie die Projektionsobjektivführung an der Führungsnut des Projektors aus und setzen Sie das Objektiv bis zum Ende ein. (Abb.
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Anschließen Vor dem Anschließen ffLesen Sie vor dem Anschließen die Bedienungsanleitung für das anzuschließende externe Gerät aufmerksam durch. ffSchalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie die Kabel anschließen. ffBeachten Sie vor dem Anschließen der Kabel folgende Punkte. Anderenfalls kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen -Anschluss Stiftzuweisungen und Signalnamen Außenansicht (24) (17) (16) (9) (8) (1) Stift Nr. Signalname Stift Nr. Signalname (1) T.M.D.S-Daten 2- (13) — (2) T.M.D.S-Daten 2+ (14) +5 V (3) T.M.D.S-Daten-2/4-Abschirmung (15) GND (4) — (16) Hot Plug-Erkennung (5) — (17) T.M.D.S-Daten 0- (6) DDC-Taktgeber (18) T.M.D.S-Daten 0+ (7) DDC-Daten (19) T.M.D.S-Daten-0/5-Abschirmung (8) — (20) — (9) T.M.D.
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Für den -Anschluss (Nur für PT‑DZ780) Digital-Videorecorder für gewerbliche Nutzung SD-SDI-Signal, HD-SDI-Signal oder 3G-SDI-Signal Hinweis ff Verwenden Sie das Menü [BILD] → [SYSTEM AUSWAHL], um das Eingangsformat zu wechseln. ff Für einige externe Geräte, die angeschlossen werden sollen, muss das Menü [ANZEIGE OPTION] → [SDI IN] eingestellt werden.
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen Anschlussbeispiel unter Verwendung DIGITAL LINK Die Doppelkabeltransmitter, die auf dem Kommunikationsstandard HDBaseTTM basieren, etwa das optionale Gerät mit Unterstützung für DIGITAL LINK-Ausgabe (Modell Nr.: ET‑YFB100G, ET‑YFB200G), verwenden Doppelkabel zum Übertragen von Eingangsbild-, Ethernet- und seriellen Steuersignalen, und der Projektor kann diese digitalen Signale am -Anschluss einspeisen.
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschließen ff Der maximale Übertragungsabstand zwischen dem Doppelkabeltransmitter und dem Projektor beträgt 100 m (328'1"). Eine Übertragung über bis zu 150 m (492'2") ist möglich, wenn der Doppelkabeltransmitter die Verbindungsart für große Reichweite unterstützt. Wird dieser Abstand überschritten, kann das Bild unterbrochen oder die Netzwerkkommunikation gestört werden.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Bedienungsvorgänge für den Anfang.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Ein-/Ausschalten des Projektors Anschluss des Netzkabels Achten Sie darauf, dass das beiliegende Netzkabel sicher in das Projektorgehäuse eingesteckt ist, um zu verhindern, dass es herausfällt. Überzeugen Sie sich davon, dass der -Schalter auf der -Seite steht, bevor Sie das Netzkabel anschließen. Zu Einzelheiten zum Umgang mit dem Netzkabel siehe „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“ (x Seite 5).
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Anzeigestatus Projektorstatus Grün Leuchtet Projiziert. Orange Leuchtet Der Projektor bereitet das Ausschalten vor. Das Gerät wird nach einer kurzen Weile abgeschaltet. (wechselt in den Bereitschaftsmodus) Hinweis ff Wenn die Betriebsanzeige orange leuchtet, läuft der Lüfter, um den Projektor zu kühlen.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Bei Anzeige des Bildschirms für Ersteinstellungen Wenn der Projektor zum ersten Mal nach dem Kauf eingeschaltet wird sowie wenn [ALLE BENUTZERDATEN] im Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [INITIALISIEREN] ausgeführt wird, wird nach Beginn der Projektion der [WERKSEINSTELLUNG]-Bildschirm angezeigt. Nehmen Sie die Einstellung den Bedingungen entsprechend vor. Bei anderen Gelegenheiten können Sie die Einstellungen über die Menüfunktionen ändern.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Anfangseinstellung (Installationseinstellung) Legen Sie [PROJEKTIONSARTEN] und [KÜHLUNG] abhängig vom Installationsmodus fest. Einzelheiten finden Sie unter „Installationsmodus“ (x Seite 28). Nach dem Abschluss der Werkseinstellung können Sie die Einstellungen jedes Parameters über das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] ändern. 1) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Anfangseinstellung (Bildschirmeinstellung) Stellen Sie das Leinwandformat (Seitenverhältnis) und die Anzeigeposition des Bildes ein. Nach dem Abschluss der Werkseinstellung können Sie die Einstellungen jedes Parameters über das Menü [ANZEIGE OPTION] → [BILD-EINSTELLUNGEN] ändern. 1) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen. 2) Drücken Sie qw, um die Einstellung zu ändern.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Anfangseinstellung (Datum und Zeit) Stellen Sie das lokale Datum und die Zeit ein. Nach dem Abschluss der Werkseinstellung können Sie die Einstellung über das Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [DATUM UND UHRZEIT] ändern. Um das Datum und die Zeit automatisch einzustellen, schlagen Sie unter „Automatisches Einstellen von Datum und Uhrzeit“ (x Seite 125) nach. 1) Drücken Sie as, um eine Element auszuwählen.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors 7) Drücken Sie die -Taste, um die Größe des Bildes entsprechend der Projektionsfläche einzustellen. 8) Drücken Sie die -Taste erneut, um die Bildschärfe einzustellen. 9) Drücken Sie die -Taste erneut, um die Zoomeinstellung anzupassen und die Bildgröße an die Projektionsfläche anzugleichen.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Direktabschaltungsfunktion Auch wenn der Schalter während der Projektion auf geschaltet wird bzw. unmittelbar nach dem Ausschalten der leuchtenden Lampe läuft der Lüfter unter Verwendung der intern gespeicherten Energie weiter, um die leuchtende Lampe zu kühlen.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Projizieren Überprüfen Sie die Anbringung des Projektionsobjektivs (x Seite 45), den externen Geräteanschluss (x Seite 46), den Netzkabelanschluss (x Seite 52), schalten Sie den Strom ein (x Seite 53), um mit dem Projizieren zu beginnen. Wählen Sie das zu projizierende Video aus, und passen Sie die Darstellung des projizierten Bildes an. Auswahl des Eingabesignals Wählen Sie ein Eingangssignal.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren ff Nur [FOKUS] wird gelb angezeigt, so dass die angezeigte Menüoption an der Farbe erkannt werden kann, auch wenn das projizierte Bild nicht scharf eingestellt ist und die angezeigten Zeichen nicht zu lesen sind. (Werkseinstellung) Die Bildschirmanzeigefarbe von [FOKUS] hängt von der Einstellung des Menüs [ANZEIGE OPTION] → [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] → [OSD ANORDNUNG] ab.
Kapitel 3 Bringt das Objektiv in die Ausgangsposition. Wählen Sie dieses Element aus, wenn Sie das Projektionsobjektiv ersetzen oder entfernen. Wählen Sie dieses Element aus, wenn das feststehende Objektiv (Modell Nr.: ET‑DLE055) für die Projektion verwendet wird. [NORMAL] Bringt das Objektiv in die ET‑DLE030-Standardobjektivposition. Wählen Sie dieses Element aus, wenn das feststehende Objektiv (Modell Nr.: ET‑DLE030) für die Projektion verwendet wird.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Zoomobjektiv Objektivtyp Standard-Zoomobjektiv, ET‑DLE150, ET‑DLE250, ET‑DLE350, ET‑DLE450 Standardprojektionsposition 0,3 H ET‑DLE080, ET‑DLE085 Standardprojektionsposition 0,1 H 0,28 H 0,13 V 0,45 V Projizierte Bildhöhe V 0,5 V 0,13 V PT‑DX820 Projizierte Bildhöhe V 0,1 H 0,1 H Projizierte Bildbreite H Projizierte Bildbreite H Hinweis ff Wenn das optionale feststehende Objektiv (Modell Nr.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Bedienen der Fernbedienung Verwendung der Verschlussfunktion Wenn der Projektor eine Zeit lang nicht gebraucht wird, z.B. während einer Sitzungspause, kann das Bild zeitweise ausgeschaltet werden. -Taste 1) Drücken Sie die -Taste. ffDas Bild verschwindet. ffDieser Vorgang kann auch unter Verwendung der -Taste auf dem Bedienfeld durchgeführt werden. 2) Drücken Sie die -Taste erneut. ffDas Bild wird angezeigt.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Umschalten des Eingangs Der Eingang für die Projektion kann gewechselt werden. -Taste 1) Drücken Sie die Eingangsauswahltaste (, , ,
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Verwendung der automatischen Einstellfunktion Die automatische Einstellfunktion kann verwendet werden, um die Auflösung, die Taktphase und die Bildposition einzustellen, wenn analoge RGB-Signale eingegeben werden, die aus Bitmap-Bildern bestehen, wie z. B. Computersignale, oder um die Bildposition automatisch einzustellen, wenn DVI‑D/HDMI-Signale eingespeist werden.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung ff Die Einstellungen von Position, Größe und anderen Faktoren werden in den Testbildern nicht berücksichtigt. Achten Sie darauf, das Eingangssignal anzuzeigen, bevor Sie verschiedene Einstellungen durchführen.
Kapitel 4 Einstellungen Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen und die Anpassungen, die Sie unter Verwendung des Bildschirmmenüs vornehmen können.
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Menünavigation Über das Bildschirmmenü (Menü) können verschiedene Einstellungen und Anpassungen des Projektors durchgeführt werden. Navigation durch das Menü Bedienungsverfahren -Taste 1) Drücken Sie die
Kapitel 4 4) Einstellungen — Menünavigation Drücken Sie as, um ein Untermenü zu wählen, und die qw- oder die -Taste, um die Einstellungen zu ändern oder vorzunehmen. ffEinige Optionen werden wie folgt mit jedem Tastendruck von qw aufgerufen. A B C ffDrücken Sie für einige Optionen qw, um, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, einen Bildschirm zur individuellen Anpassung mit einem Skalierungsbalken anzuzeigen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Hauptmenüoption Seite [ANZEIGE OPTION] 92 [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] 110 [BILD IM BILD] 128 [TESTBILDER] 130 [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] 131 [SICHERHEIT] 135 [NETZWERK] 139 Untermenü Das Untermenü der ausgewählten Hauptmenüoption wird angezeigt, und Sie können verschiedene Menüoptionen im Untermenü einstellen und anpassen.
Kapitel 4 Untermenüoption Einstellungen — Menünavigation Werkseinstellung Seite ― 87 [CLAMP POSITION] [24]*1 87 [EDGE BLENDING] [AUS] 87 [NORMAL] 90 ― 90 [AUFLOESUNG] [HALBBILD LAUFZEIT] [RASTER POSITION] *1 Hängt vom Signaleingang ab. Hinweis ff Untermenüs und werkseitige Standardeinstellungen unterscheiden sich abhängig vom ausgewählten Eingangsanschluss.
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Untermenüoption [AUTO-ABSCHALTUNG] [REMOTE2 MODUS] Werkseinstellung Seite [INAKTIV] 123 [STANDARD] 124 [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] ― 124 [DATUM UND UHRZEIT] ― 124 [NORMAL] 125 [KALIBRIERUNG DER LINSE] [ALLE BENUTZERDATEN SICHERN] ― 126 [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] ― 126 [INITIALISIEREN] ― 126 [SERVICE PASSWORT] ― 127 Werkseinstellung Seite [BILD IM BILD] Einzelheiten (x Seite 128) [TESTBILDER] Einzelheiten (x Seite 130) [LISTE DER REGISTRIER
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Menü [BILD] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [BILD] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 69). ffDrücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw. [BILDMODUS] Sie können zum gewünschten Bildmodus wechseln, der für die Bildquelle und die Umgebung, in der Projektor verwendet wird, geeignet ist.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Bedienung Einstellung Drücken Sie w. Erhöht die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Bereiche der Projektion. Drücken Sie q. Verringert die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Bereiche der Projektion. Regelbereich -31 - +31 [FARBE] Sie können die Farbsättigung des projizierten Bildes einstellen. 1) Drücken Sie as, um [FARBE] auszuwählen. 2) Drücken Sie die qw- oder die -Taste. ffDer [FARBE]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Einstellen des gewünschten Weißabgleichs 1) Drücken Sie as, um [FARBTON] auszuwählen. 2) Drücken Sie die qw- oder die -Taste. ffDer [FARBTON]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt. 3) Drücken Sie qw, um [ANWENDER1] oder [ANWENDER2] auszuwählen. 4) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [FARBTON] wird angezeigt. 5) Drücken Sie as, um [FARBTON] auszuwählen. 6) Drücken Sie die -Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] 8) Drücken Sie as, um [ROT], [GRÜN] oder [BLAU] zu wählen. 9) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Hinweis ff Stellen Sie [FARBTON] richtig ein. Es werden nur dann alle Farben richtig angezeigt, wenn eine passende Einstellung vorgenommen wurde. Wenn die Einstellung nicht geeignet ist, können Sie die -Taste auf der Fernbedienung drücken, um die Einstellung der gewählten Option auf die werkseitige Standardeinstellung zurückzusetzen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] [1.8] [2.0] Nehmen Sie die Einstellungen des Elements nach Ihren Vorstellungen vor. [2.2] Hinweis ff Wenn die Edge-Blending-Einstellung durchgeführt wird, während [STANDARD] ausgewählt ist, gilt der gleiche Gamma-Modus wie bei Auswahl von [2.2]. (Nur für PT‑DW750 und PT‑DX820) [SYSTEM DAYLIGHT VIEW] Sie können das Bild für optimale Klarheit korrigieren, auch wenn es unter einem hellen Licht projiziert wird.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] [AI] Aktivieren Sie die AI-Korrektur-Funktion (automatische Abstufungssteuerung). Wenn sie aktiviert ist, wird die Abstufungssteuerung in Übereinstimmung mit der Projektion durchgeführt und erzeugt ein Bild mit optimalem Kontrast. 1) Drücken Sie as zur Auswahl von [AI]. 2) Drücken Sie qw oder die -Schaltfläche. ffDer [AI]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt. 3) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] sRGB-kompatibles Video sRGB ist ein internationaler Standard (IEC61966‑2‑1) für die Farbwiedergabe, der von IEC (International Electrotechnical Commission) festgelegt wurde. Nehmen Sie die in den folgenden Schritten beschriebenen Einstellungen vor, um eine möglichst originalgetreue, sRGB-konforme Farbwiedergabe zu erzielen. 1) Stellen Sie [COLOR MATCHING] auf [AUS] ein. ffSiehe [COLOR MATCHING] (x Seite 92). 2) Rufen Sie das Menü [BILD] auf.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Menü [POSITION] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [POSITION] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 69). ffDrücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw. Hinweis ff Wenn das optionale Gerät mit Unterstützung für DIGITAL LINK-Ausgabe (Modell Nr.
Kapitel 4 [AUTO]*1 Der Projektor identifiziert die Video-ID (VID), die in die Videosignale eingebettet ist, und zeigt das Bild bei automatischer Umschaltung der Bildschirmgrößen zwischen 4:3 und 16:9 an. Diese Funktion ist für 480i/480p-Signale wirksam. [VID AUTO]*2 Der Projektor identifiziert die Video-ID (VID), die in die Videosignale eingebettet ist, und zeigt das Bild bei automatischer Umschaltung der Bildschirmgrößen zwischen 4:3 und 16:9 an. Diese Funktion ist für NTSC-Signale wirksam.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Hinweis ff Wenn [BILDFORMAT] auf [DIREKT] eingestellt ist, kann [ZOOM] nicht eingestellt werden. Wenn [BILDFORMAT] auf [STANDARD] eingestellt ist 1) Drücken Sie as, um [ZOOM] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [ZOOM] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [MODUS] auszuwählen. 4) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. [INTERN] [VOLLFORMAT] Erhöht die Größe innerhalb des unter [BILDSCHIRMFORMAT] eingestellten Bereichs.
Kapitel 4 2) Einstellungen — Menü [POSITION] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Es wird keine Geometrieeinstellung durchgeführt. [TRAPEZKORREKTUR] Korrigiert Trapezverzerrungen im projizierten Bild. [ECKEN-KORREKTUR] Justiert jede mögliche Verzerrung in den vier Ecken des projizierten Bilds. [KISSENVERZERRUNG] Korrigiert Krümmungen im projizierten Bild.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] [KISSENVERZERRUNG] [V-BOGENVERZERRUNG] [H-BOGENVERZERRUNG] [V-BOGENSYMMETRIE] [H-BOGENSYMMETRIE] [SEITENVERHÄLTNIS BEIBEHALTEN] Wählen Sie [EIN], um die Korrektur bei Beibehaltung des Seitenverhältnisses durchzuführen. Einstellen von [ECKEN-KORREKTUR] 1) Drücken Sie as, um [GEOMETRIE] auszuwählen. 2) Drücken Sie qw, um [ECKEN-KORREKTUR] auszuwählen. 3) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [GEOMETRIE:ECKEN-KORREKTUR] wird angezeigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] Menü [ERWEITERTES MENÜ] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [ERWEITERTES MENÜ] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 69). ffDrücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.
Kapitel 4 Austastungskorrektur Linke Seite des Bildschirms Rechte Seite des Bildschirms Option Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] Bedienung Einstellung Drücken Sie w. Der Austastbereich bewegt sich nach rechts. Drücken Sie q. Der Austastbereich bewegt sich nach links. Drücken Sie q. Der Austastbereich bewegt sich nach rechts. Drücken Sie w. Der Austastbereich bewegt sich nach links.
Kapitel 4 2) Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Deaktiviert die Funktion der Kantenzusammenführung. [EIN] Verwenden Sie den im Projektor voreingestellten Wert für den Neigungswinkel des Edge-BlendingBereichs. [ANWENDER] Verwenden Sie den benutzerdefinierten Wert für den Neigungswinkel des Edge-Blending-Bereichs. (Für die Konfiguration/Registrierung ist eine separate Software erforderlich.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] 14) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie qw, um die Einstellung anzupassen. ffSobald die Einstellung abgeschlossen ist, drücken Sie die
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] ff Die Einstellung der Neigung der Grenze zwischen [NICHT ÜBERDECKT. SCHWARZWERT] und [SCHWARZRAND-WERT] dient dazu, das Edge-Blending zusammen mit der Einstellung von [GEOMETRIE] (x Seite 83) durchzuführen. Wenn [NICHT ÜBERDECKT. SCHWARZWERT] durch die Korrektur der Trapezverzerrung von [TRAPEZKORREKTUR] in [GEOMETRIE] geneigt wird, führen Sie die Schritte 17) und 18) durch, um das Edge-Blending entsprechend der Form von [NICHT ÜBERDECKT.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] aus dem Hauptmenü aus und rufen Sie das Untermenü auf. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 69). ffDrücken Sie as, um eine Sprache auszuwählen, und drücken Sie die -Taste, um sie einzustellen. Ändern der Menüsprache Sie können die Sprache der Bildschirmanzeige auswählen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Menü [ANZEIGE OPTION] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [ANZEIGE OPTION] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 69). ffDrücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw. [COLOR MATCHING] Korrigieren Sie den Farbunterschied zwischen Projektoren, wenn Sie mehrere Projektoren gleichzeitig verwenden.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Einstellen der Farbe mit einem Farbmessgerät Verwenden Sie ein Farbmessgerät, das über eine Messfunktion für Farbwertkoordinaten und Luminanz verfügt, um die Farben [ROT], [GRÜN], [BLAU], [CYAN], [MAGENTA], [GELB] oder [WEISS] oder auf die gewünschten Farbwerte einzustellen. 1) Drücken Sie as, um [COLOR MATCHING] auszuwählen. 2) Drücken Sie qw, um [MESSEN] auszuwählen. 3) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [MESS MODUS] wird angezeigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [BILD-EINSTELLUNGEN] Stellen Sie die Projektionsgröße ein. Nehmen Sie eine Korrektur auf die optimale Bildposition für die gegebene Projektionsfläche vor, wenn sich das Seitenverhältnis eines projizierten Bildes ändert. Wählen Sie die Einstellungen wie für die verwendete Projektionsfläche erforderlich. 1) Drücken Sie as, um [BILD-EINSTELLUNGEN] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [BILD-EINSTELLUNGEN] wird angezeigt.
Kapitel 4 [STANDARD] [BREIT] [ANWENDER] Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Standardeinstellung. Wählen Sie dieses Element, wenn das Bildseitenverhältnis ein Breitbildsignal ist, das nicht mit den [STANDARD]-Einstellungen übereinstimmt. Wählen Sie dieses Element aus, wenn Sie ein Signal mit einer speziellen horizontalen Auflösung (Anzahl der Pixel) empfangen. ffWenn [STANDARD] oder [BREIT] ausgewählt wird, fahren Sie mit Schritt 7) fort.
Kapitel 4 4) Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Deaktiviert die Backup-Funktion. [EIN] Aktiviert die Backup-Funktion zwischen dem DVI‑D-Eingang und dem HDMI-Eingang. Der Eingang wird so nahtlos wie möglich umgeschaltet, wenn das gleiche Signal in den Primär- und den Sekundäreingang eingespeist wird.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [RGB/YPBPR] Wählen Sie dieses Element, wenn ein RGB-Signal oder YCBCR/YPBPR-Signal am -Anschluss eingespeist wird. [VIDEO] Wählen Sie dieses Element aus, wenn ein Videosignal am Anschluss () eingespeist wird. [Y/C] Wählen Sie dieses Element, wenn ein Luminanzsignal und ein Farbsignal am Anschluss (, ) eingespeist werden.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] ffWählen Sie [60Hz] oder [50Hz], wenn etwas anderes als [1920x1080p] oder [1920x1080i] für [AUFLÖSUNG] ausgewählt ist. 10) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. 11) Drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und drücken Sie die -Taste. Hinweis ff Die Einstellungseinzelheiten werden unter [AUFLÖSUNG] und [VERTIKALE SCAN-FREQUENZ] von [EDID-STATUS] angezeigt.
Kapitel 4 5) Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie qw, um zu [EDID-MODUS] umzuschalten. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [STANDARD] [ANPASS. AN BILDSCHIRM] [ANWENDER] Standardeinstellung. Ändert EDID-Daten gemäß der [BILDSCHIRMFORMAT]-Einstellung. Stellt die Elemente [AUFLÖSUNG] und [VERTIKALE SCAN-FREQUENZ] auf EDID ein. ffWenn [STANDARD] oder [ANPASS. AN BILDSCHIRM] ausgewählt wird, fahren Sie mit Schritt 10) fort. 6) Drücken Sie die -Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] ff Der Signalpegel wird für 30 Eingangsbits angezeigt. Einstellen von [EDID-MODUS] 1) Drücken Sie as, um [HDMI IN] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [HDMI IN] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [EDID-MODUS] auszuwählen. 4) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [HDMI-EDID-MODUS] wird angezeigt. 5) Drücken Sie qw, um zu [EDID-MODUS] umzuschalten. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [DIGITAL LINK IN] Stellen Sie den Signalpegel ein, wenn der DIGITAL LINK-Eingang ausgewählt ist. 1) Drücken Sie as, um [DIGITAL LINK IN] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [DIGITAL LINK IN] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [SIGNALPEGEL] auszuwählen. 4) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUTO] Der Signalpegel wird automatisch eingestellt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] 10) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. 11) Drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und drücken Sie die -Taste. Hinweis ff Die Einstellungseinzelheiten werden unter [AUFLÖSUNG] und [VERTIKALE SCAN-FREQUENZ] von [EDID-STATUS] angezeigt. ff Die Auflösung und die vertikalen Abtastfrequenzeinstellungen werden auf Ihrem Computer- oder Videogerät möglicherweise benötigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] Stellen Sie die Bildschirmanzeige ein. Einstellen von [OSD-POSITION] Stellen Sie die Position des Menübildschirms (OSD) ein. 1) Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [OSD-POSITION] auszuwählen. 4) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Hinweis ff Auch wenn [OSD SPEICHER] auf [EIN] eingestellt ist, wird die Cursorposition nicht gespeichert, wenn der -Schalter des Projektors auf gestellt ist. Einstellen von [EINGABEFÜHRUNG] Stellen Sie ein, ob der Eingangsüberblick (Eingangsanschlussname, Signalname und die gegenwärtig ausgewählte Speichernummer) an der unter [OSD-POSITION] eingestellten Position angezeigt werden soll.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Einstellen des Untertitel-Modus 1) Drücken Sie as, um [CLOSED CAPTION EINSTELLUNG] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [CLOSED CAPTION EINSTELLUNG] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [MODUS] auszuwählen. ffWenn [CLOSED CAPTION] auf [AUS] eingestellt ist, kann [MODUS] nicht ausgewählt werden. 4) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [CC1] Zeigt CC1-Daten an.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [GLEICHMÄßIGKEIT] Korrigieren Sie Unregelmäßigkeiten in Helligkeit und Farbe auf der gesamten Projektionsfläche. Anpassen nach Farbe 1) Drücken Sie as, um [GLEICHMÄßIGKEIT] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [GLEICHMÄßIGKEIT] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [VERTIKAL] oder [HORIZONTAL] auszuwählen. 4) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Option Bedienung Einstellung Drücken Sie w.
Kapitel 4 4) Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. [GEÖFFNET] [SCHLIESSEN] Die Projektion beginnt mit deaktivierter Blendenfunktion (Verschluss: offen), wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird. Die Projektion beginnt mit aktivierter Blendenfunktion (Verschluss: geschlossen), wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird. Einstellen von [BEIM HERUNTERFAHREN] 1) Drücken Sie as zur Auswahl von [VERSCHLUSS EINSTELLUNGEN]. 2) Drücken Sie die -Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Hinweis ff Die Einstellung kann auch über [FUNKTIONSTASTEN MENÜ] (x Seite 124) durchgeführt werden. ff Die Wellenformanzeige kann bei [BILD IM BILD] nicht angezeigt werden. ff Die Wellenformanzeige schaltet sich ab, wenn [BILD IM BILD] während der Anzeige der Wellenform ausgeführt wird. ff Die Wellenformanzeige erscheint nicht, wenn die Bildschirmanzeige ausgeblendet ist (aus).
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [ABSCHALTING DER RGB FARBEN] Jede rote, grüne und blaue Farbkomponente kann entfernt werden. 1) Drücken Sie as, um [ABSCHALTING DER RGB FARBEN] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [ABSCHALTING DER RGB FARBEN] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [ROT], [GRÜN] oder [BLAU] zu wählen. 4) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. [AUS] Die Funktion Cutoff wird deaktiviert. [EIN] Die Funktion Cutoff wird aktiviert.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 69). ffDrücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [KÜHLUNG] Ändern Sie die Lüftersteuerung abhängig von der Projektionsrichtung. Stellen Sie [KÜHLUNG] entsprechend der Projektionsrichtung ein, aber stellen Sie im Normalfall [AUTO] ein. Wenn der Projektor bei falscher Einstellung von [KÜHLUNG] verwendet wird, kann dies die Lebensdauer der Lampe verkürzen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] ff Sorgen Sie dafür, dass die Lampeneinheit, die nicht eingeschaltet werden soll, ebenfalls installiert wird. ff Wenn die Einstellung auf [EINZELN], [LAMPE1] oder [LAMPE2] umgeschaltet wird, schalten sich beide Lampen vorübergehend ein, um Beleuchtungsstärkereduzierung zu verhindern. [LAMPENWECHSEL] Schalten Sie die automatisch einzuschaltende Lampe um, indem Sie den Wochentag und die Zeit angeben.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Hinweis ff Wenn [ECO] eingestellt wird, können Sie Stromverbrauch und Betriebsgeräusche verringern und die Lebensdauer der Lampe verlängern. [HELLIGKEITSREGLER] Der Projektor verfügt über einen Luminanzsensor für die Helligkeitsmessung und über Funktionen zur Korrektur der Projektionshelligkeit infolge von Veränderungen der Lampenhelligkeit.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] ffWenn [PC] ausgewählt wird, fahren Sie mit Schritt 9) fort. 7) Drücken Sie as, um [VERBINDEN] auszuwählen. 8) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. 9) [AUS] Führt ohne Synchronisation mit den anderen Projektoren an einem Projektor Korrekturen durch den Helligkeitssensor durch.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] ff Wenn die Blendenfunktion innerhalb von ca. 10 Minuten nach dem Einschalten der Lichtquelle aktiviert wird (Verschluss: geschlossen), während [MODUS] unter [HELLIGKEITSREGLER SETUP] auf [AUTO] oder [PC] gesetzt ist, kann die Helligkeit nicht gemessen werden. Deshalb wird die Helligkeit möglicherweise ca. zwei Minuten nach der Deaktivierung der Blendenfunktion (Verschluss: offen) korrigiert.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Wenn [MODUS] unter [HELLIGKEITSREGLER SETUP] auf [AUTO] eingestellt wird und [VERBINDEN] von [GRUPPE A] auf [GRUPPE D]eingestellt wird Der Bildschirm zeigt den Status der Helligkeitsregelung der synchronisierten Projektoren (bis zu acht Geräte) an, einschließlich des über das Bildschirmmenü gesteuerten Projektors. HELLIGKEITSEINSTELLUNGEN ANZEIGEN VERBINDEN GRUPPE A PROJECTOR 192. 168. 30. 2 1: PROJECTOR2 192. 168. 30. 3 2: PROJECTOR3 192.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] rrFehlerdetails Fehlermeldung Maßnahmen ff Begrenzen Sie die Anzahl von Projektoren in einer Gruppe auf acht. [DIE MAXIMALE ANZAHL AN GERÄff Wenn neun oder mehr Projektoren synchronisiert werden sollen, benutzen Sie die spezielle SoftTEN WURDE ERREICHT] ware „Multi Projector Monitoring & Control Software“*1 und einen Computer.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] 14) Wählen Sie bei allen Projektoren [EINSTELLUNGEN ANWENDEN] unter [HELLIGKEITSREGLER SETUP] aus und drücken Sie die -Taste. ffDie Helligkeitsregelung beginnt. Hinweis ff Wenn das Gerät ein- oder ausgeschaltet wird, wird die Helligkeit mit jedem Einschalten der Lampe automatisch korrigiert.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Einstellen eines Programms Richten Sie bis zu 16 Befehle für jedes Programm ein. 1) Drücken Sie as, um [PLANUNG] auszuwählen. 2) Drücken Sie qw zur Auswahl von [EIN], und drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [PLANUNG] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [PROGRAMM EDITIEREN] auszuwählen. 4) Drücken Sie qw zur Auswahl einer Programmnummer und drücken Sie die -Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] 11) Drücken Sie die -Taste. ffDer Befehl wird festgelegt und n wird auf der linken Seite des gewählten Befehls angezeigt. ffDrücken Sie nach der Festlegung des Befehls die
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [RS-232C] Stellen Sie den Verbindungszustand der /-Anschlüsse ein. Siehe „/-Anschluss“ (x Seite 184). Einstellen des Kommunikationszustandes des -Anschlusses 1) Drücken Sie as, um [RS-232C] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [RS-232C] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [EINGANGSAUSWAHL] auszuwählen. 4) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Einstellen der Antwort 1) Drücken Sie as, um [RS-232C] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [RS-232C] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [RÜCKANTWORT (ID ALLE)] auszuwählen. 4) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. [EIN] Gibt eine Antwort zurück, wenn die ID-Einstellung ALL ist. [AUS] Gibt keine Antwort zurück, wenn die ID-Einstellung ALL ist. 5) Drücken Sie as, um [GRUPPE] auszuwählen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [STATUS BACKUP-EINGANG] Zeigt den Backup-Status an. [NAME DES SIGNALS] Zeigt den Namen des Eingangssignals an. [SIGNAL FREQUENZ] Zeigt die Frequenz des Eingangssignals an. [ANZAHL DER REGISTR. SIGNALE] Zeigt die Anzahl der registrierten Signale an. [REMOTE 2 STATUS] [WECHSELSPANNUNG] [MODELNUMMER LAMPE] Zeigt den Steuerstatus von REMOTE2 an. Zeigt den Status der Wechselstromspannung an. Zeigt die Modell Nr. der Lampeneinheit an.
Kapitel 4 2) Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [INAKTIV] [10MIN.] - [90MIN.] Das Abschalten bei fehlendem Signaleingang wird deaktiviert. Stellt die Zeit in Schritten von 10 Minuten ein. [REMOTE2 MODUS] Sie können den -Anschluss einstellen. 1) Drücken Sie as, um [REMOTE2 MODUS] auszuwählen. 2) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Manuelles Einstellen von Datum und Uhrzeit 1) Drücken Sie as, um [DATUM UND UHRZEIT] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [DATUM UND UHRZEIT] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [UHR EINSTELLEN] auszuwählen. 4) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [UHR EINSTELLEN] wird angezeigt. 5) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen, und drücken Sie qw, um das lokale Datum und die Uhrzeit einzustellen.
Kapitel 4 4) Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und drücken Sie die -Taste. ffWählen Sie zum Abbrechen [ABBRECHEN]. ffDas Objektiv bewegt sich nach oben, unten, links und rechts, um den Objektivverschiebungsgrenzwert automatisch zu ermitteln, und stellt die Ausgangsposition und die ET‑DLE030-Standardobjektivposition automatisch ein. ffDas Objektiv hält an, wenn die Kalibrierung beendet ist.
Kapitel 4 [ALLE BENUTZERDATEN] [REGISTRIERTEN SIGNALE] [NETZWERK/E-MAIL] [LOGO BILD] Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Alle Einstellungswerte einschließlich [REGISTRIERTEN SIGNALE], [NETZWERKEINSTELLUNG], [E-mail set up] und [LOGO BENUTZER] werden auf ihre werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt. Der Projektor tritt in den Standby-Modus ein, um die Einstellwerte zu übernehmen. Löscht alle Einstellwerte, die für die einzelnen Eingangssignale gespeichert wurden.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD IM BILD] Menü [BILD IM BILD] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [BILD IM BILD] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 69). ffDrücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen auf asqw. Verwendung der P IN P-Funktion Platzieren Sie einen kleinen separaten Unterbildschirm im Hauptbildschirm, um zwei Bilder gleichzeitig zu projektieren.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD IM BILD] 13) Drücken Sie as, um [FRAME LOCK] auszuwählen. 14) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. [NEBENFENSTER] Legen Sie die Bildsperre auf das Eingangssignal im Unterfenster fest. [HAUPTFENSTER] Legen Sie die Bildsperre auf das Eingangssignal im Hauptfenster fest. 15) Drücken Sie as, um [TYPE] auszuwählen. 16) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. [NEBENFENSTER] Das Unterfenster hat die Anzeigepriorität.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [TESTBILDER] Menü [TESTBILDER] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [TESTBILDER] aus dem Hauptmenü aus. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 69). ffDrücken Sie zum Umschalten auf qw. [TESTBILDER] Zeigt das integrierte Testbild des Projektors an. Die Einstellungen von Position, Größe und anderen Faktoren werden in den Testbildern nicht berücksichtigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] aus dem Hauptmenü aus. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 69).
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Löschung des registrierten Signals Registrierte Signale können gelöscht werden. 1) Drücken Sie asqw, um das Signal auszuwählen, das gelöscht werden soll. 2) Drücken Sie die -Taste auf der Fernbedienung. ffDer Bildschirm [REGISTRIERTEN SIGNALE LÖSCHEN] wird angezeigt. ffDrücken Sie zum Abbrechen des Löschvorgangs die
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] ff Ist in den Fällen zu verwenden, wenn z. B. die Synchronisationsfrequenz eines Eingangssignals sich leicht geändert hat oder wenn mehrere Signallisten registriert werden. ff Nur verfügbar, wenn ein Eingangssignal über die Anschlüsse , , , oder eingespeist wird.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] 2) Drücken Sie asqw, um den zu löschenden Unterspeicher auszuwählen, und drücken Sie die -Taste auf der Fernbedienung. ffDer Bildschirm [REGISTRIERTEN SIGNALE LÖSCHEN] wird angezeigt. ffDrücken Sie zum Abbrechen des Löschvorgangs die
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Menü [SICHERHEIT] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [SICHERHEIT] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 69). ffWenn der Projektor zum ersten Mal verwendet wird Anfängliches Passwort: Drücken Sie awsqawsq der Reihe nach und drücken Sie die -Taste. ffDrücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] [ANZEIGETEXT] Legen Sie die Sicherheitsmeldung (Text oder Bild) über das Projektionsbild. 1) Drücken Sie as, um [ANZEIGETEXT] auszuwählen. 2) Drücken Sie qw, um das Element zu ändern. ffDie Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Blendet die Sicherheitsmeldung aus. [TEXT] Zeigt den Text an, der im Menü [SICHERHEIT] → [TEXTWECHSEL] eingestellt ist. [LOGO BENUTZER] Zeigt ein vom Benutzer registriertes Bild an.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Aktivieren/Deaktivieren einer Taste 1) Drücken Sie as, um [BEDIENELEMENT EINSTELLUNG] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [BEDIENELEMENT EINSTELLUNG] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [BEDIENFELD] oder [FERNBEDIENUNG] auszuwählen. 4) Drücken Sie die -Taste. 5) Drücken Sie as, um [BEDIENFELD] oder [FERNBEDIENUNG] auszuwählen. 6) Drücken Sie qw, um [ANWENDER] umzuschalten.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Hinweis ff Wenn eine Tastenbedienung am Gerät durchgeführt wird, die auf [INAKTIV] eingestellt ist, wird der Bildschirm [BEDIENELEMENTPASSWORT] angezeigt. Geben Sie das Passwort des Steuergerätes ein. ff Der [BEDIENELEMENT-PASSWORT]-Bildschirm wird ausgeblendet, wenn ca. 10 Sekunden lang keine Bedienung durchgeführt wird.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Menü [NETZWERK] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [NETZWERK] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie eine Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 69). ffDrücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw. [DIGITAL LINK MODUS] Schalten Sie die Verbindungsart des -Projektoranschlusses um. 1) Drücken Sie as, um [DIGITAL LINK MODUS] auszuwählen.
Kapitel 4 [AUTOM.VERBINDUNG] Einstellungen — Menü [NETZWERK] Stellt die Verbindungsart automatisch ein. [100BaseTX-Full] Die Vollduplex-Verbindungsart wird eingestellt. [100BaseTX-Half] Die Halbduplex-Verbindungsart wird eingestellt. 5) Drücken Sie as, um [SPEICHERN] auszuwählen. 6) Drücken Sie die -Taste. 7) Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, drücken Sie qw, um [AUSFÜHREN] auszuwählen, und drücken Sie dann die -Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] 2) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [NETZWERKEINSTELLUNG] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen, und ändern Sie die Einstellungen gemäß den Bedienungsanweisungen des Menüs. [PROJEKTORNAME] Ermöglicht die Änderung des Projektornamens. Geben Sie den Hostnamen ein, falls dieser bei der Verwendung eines DHCP-Servers usw. benötigt wird.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [NETZWERK STATUS] Zeigen Sie den Status des Projektor-Netzwerks an. 1) Drücken Sie as, um [NETZWERK STATUS] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [NETZWERK STATUS] wird angezeigt. [DHCP] [IP ADRESSE] [SUBNET-MASKE] [STANDARDGATEWAY] Zeigt den Status der Verwendung des DHCP-Servers an. Zeigt [IP ADRESSE] an. Zeigt [SUBNET-MASKE] an. Zeigt [STANDARDGATEWAY] an. [DNS1] Zeigt die Adresse des DNS-Primärservers an.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] ffWenn [STANDARD] oder [DZ870/DZ21K] ausgewählt wird, fahren Sie fort mit Schritt 9). 6) Drücken Sie die -Taste. ffDer Bildschirm [KANAL-EINSTELLUNG] wird angezeigt. 7) Drücken Sie as, um den Kanal zur Einstellung auszuwählen und qw, um das Element umzuschalten. [LICHTLEISTUNG] Passt die Lichtmenge an. [EINGANGSAUSWAHL] Schaltet den Eingang um. [OBJEKTIV-POSITION] Verschiebt die Objektivposition. [OBJEKTIV HOR.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] ffFusion RV ffRoomView Server Edition Achtung ff Wenn ein Netzwerkkabel direkt an den Projektor angeschlossen wird, darf die Netzwerkverbindung nicht im Freien hergestellt werden. Hinweis ff „Crestron ConnectedTM“ ist ein System von Crestron Electronics, Inc., das Geräte mehrerer Systeme, die unter Verwendung eines Computers an ein Netzwerk angeschlossen werden, kollektiv verwaltet und steuert.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] ff Das Netzwerkkabel, das zwischen dem Doppelkabeltransmitter und dem Projektor angeschlossen wird, muss folgende Kriterien erfüllen: gg Kompatibel mit CAT5e oder höher gg Abgeschirmter Typ (einschließlich Stecker) gg Ungekreuzt gg Einzeldraht ff Der maximale Übertragungsabstand zwischen dem Doppelkabeltransmitter und dem Projektor beträgt 100 m (328'1").
Kapitel 4 4) Einstellungen — Menü [NETZWERK] Klicken Sie auf OK. ffDie [Projector status]-Seite wird angezeigt. Hinweis ff Wenn Sie den Projektor mit einem Webbrowser steuern, stellen Sie [WEB STEUERUNG] unter [NETZWERKSTEUERUNG] (x Seite 141) auf [EIN] ein. ff Führen Sie die Einstellung oder die Steuerung nicht gleichzeitig durch das Aufrufen von mehreren Webbrowsern durch. Verwenden Sie für die Einstellung und Steuerung des Projektors nicht mehrere Computer. ff Ändern Sie zunächst das Passwort.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Projector status]-Seite Klicken Sie auf [Status] → [Projector status]. Zeigen Sie den Status des Projektors für die folgenden Optionen an. 6 1 2 3 4 5 1 [PROJECTOR TYPE] Zeigt den Typ des Projektors an. 2 [MAIN VERSION] Zeigt die Firmwareversion des Projektors an. 3 [POWER] Zeigt den Betriebszustand an. 4 [SHUTTER] Zeigt den Status der Blendenfunktion an (EIN: aktiviert (geschlossen), AUS: deaktiviert (offen)).
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Fehlerinformationsseite Wird [Error (Detail)] oder [Warning (Detail)] in der Selbstdiagnoseanzeige des [Projector status]-Bildschirms angezeigt, klicken Sie darauf, um die Fehler-/Warnmeldungseinzelheiten anzuzeigen. ffDer Projektor tritt je nach Fehlerinhalt eventuell in den Standby-Status ein, um den Projektor zu schützen. 1 1 Selbsttest-Ergebnisanzeige Zeigt die Prüfergebnisse des Elements an. [OK]: Zeigt an, dass der Betrieb normal ist.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] rr[WARNING]-Elemente Option Beschreibung [AC POWER] Die Wechselstrom-Eingangsspannung ist niedrig. Verwenden Sie eine Elektroschaltung, die dem Stromverbrauch des Projektors ausreichend standhält. [LOW-TEMPERATURE] Die Temperatur um das Optikmodul innerhalb des Projektors ist niedrig. Die Projektion kann nicht begonnen werden, bevor sich das Optikmodul erwärmt hat.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Access error log]-Seite Klicken Sie auf [Status] → [Access error log]. Das Fehlerprotokoll des Webservers wird angezeigt, etwa der Zugriff auf Seiten, die nicht existieren, oder der Zugriff mit nicht autorisierten Benutzernamen oder Passwörtern. [Mail error log]-Seite Klicken Sie auf [Status] → [Mail error log]. Zeigen Sie E-Mail-Fehlerinformationen an, wenn der regelmäßige E-Mail-Versand fehlgeschlagen ist.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Basic control]-Seite Klicken Sie auf [Projector control] → [Basic control]. 1 2 3 4 5 6 1 [POWER] Schaltet das Gerät ein/aus. 4 [SYSTEM] Wechselt die Systemmethode. 2 [SHUTTER] Schaltet um, ob die Blendenfunktion genutzt wird (aktiviert (Verschluss: geschlossen)/deaktiviert (Verschluss: offen)). 5 3 [OSD] Schaltet die Bildschirmanzeigefunktion ein (Anzeige)/aus (keine Anzeige).
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Network config]-Seite Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Network config]. ffKlicken Sie auf [Network config], um den [CAUTION!]-Bildschirm anzuzeigen. ffDie aktuellen Einstellungen werden durch Drücken der Taste [Next] angezeigt. ffKlicken Sie auf [Change], um den folgenden Einstellungsänderungsbildschirm anzuzeigen. 1 2 3 4 5 6 7 8 1 [PROJECTOR NAME] Geben Sie den Namen des Projektors ein.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Adjust clock]-Seite Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Adjust clock]. 1 2 3 4 5 6 7 1 [Time Zone] Wählen Sie die Zeitzone aus. 2 [Set time zone] Aktualisiert die Einstellung der Zeitzone. 3 [NTP SYNCHRONIZATION] Stellen Sie [ON] ein, um das Datum und die Uhrzeit automatisch einzustellen. 4 [NTP SERVER NAME] Geben Sie die IP-Adresse oder den Servernamen des NTPServers ein, wenn Sie das Datum und die Uhrzeit manuell einstellen möchten.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [E-mail set up]-Seite Im Falle eines Problems oder wenn die Laufzeit der Lampe einen bestimmten Wert erreicht, kann eine E-Mail an im Voraus eingestellte E-Mail-Adressen (bis zu zwei) gesendet werden. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [E-mail set up]. 1 2 3 4 5 6 1 [ENABLE] Wählen Sie [Enable], um die E-Mail-Funktion zu verwenden. 2 [SMTP SERVER NAME] Geben Sie die IP-Adresse oder den Servernamen des E-MailServers (SMTP) ein.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] 7 7 8 8 9 7 [E-MAIL ADDRESS 1], [E-MAIL ADDRESS 2] Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die gesendet werden soll. Lassen Sie [E-MAIL ADDRESS 2] leer, wenn keine zwei E-MailAdressen verwendet werden sollen. 8 Einstellungen der Bedingungen, bei denen eine E-Mail versendet werden soll Wählen Sie die Bedingungen aus, unter denen eine E-Mail versendet werden soll. [MAIL CONTENTS]: Wählen Sie entweder [NORMAL] oder [SIMPLE].
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Authentication set up]-Seite Stellen Sie die Authentifizierungselemente ein, wenn eine POP-Authentifizierung oder SMTP-Authentifizierung notwendig ist, um eine E-Mail zu senden. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Authentication set up]. 1 2 3 4 5 6 7 8 1 [Auth] Wählen Sie die Authentifizierungsmethode, die von Ihrem Internetanbieter festgelegt wurde. 5 [Password] Geben Sie das Passwort für den POP-Server oder den SMTPServer ein.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Inhalt der gesendeten E-Mail Beispiel der gesendeten E-Mail, wenn E-Mail eingestellt ist Die folgende E-Mail wird versendet, wenn die E-Mail-Einstellungen eingerichtet wurden.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Beispiel einer E-Mail, die bei einem Fehler gesendet wird Die folgende E-Mail wird gesendet, wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Change password]-Seite Klicken Sie auf [Change password]. 1 2 3 1 [Administrator] Wird verwendet, um die Einstellung von [Administrator] zu ändern. 2 [User] Wird verwendet, um die Einstellung von [User] zu ändern. 3 [Next] Wird verwendet, um die Einstellung des Passwortes zu ändern. [Administrator]-Konto 1 2 3 4 1 [Account] Zeigt das zu ändernde Konto an. 2 [Current] [User name]: Geben Sie den Benutzernamen vor der Änderung ein.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [User]-Konto 1 2 3 1 [Account] Zeigt das zu ändernde Konto an. 2 [New] [User name]: Geben Sie den gewünschten neuen Benutzernamen ein. (Bis zu 16 Zeichen als Single-Byte) [Password]: Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein. (Bis zu 16 Zeichen als Single-Byte) [Password(Retype)]: Geben Sie das gewünschte neue Passwort erneut ein. 3 [OK] Bestätigt die Änderung des Passworts.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Crestron Connected(TM)]-Seite Der Projektor kann mit Crestron ConnectedTM überwacht/gesteuert werden. Der Zugang mit Administratorrechten ist erforderlich, um die Crestron ConnectedTM-Bedienungsseite vom Websteuerungsbildschirm aus zu starten. (Bei Benutzerrechten wird die [Crestron Connected(TM)]-Schaltfläche nicht auf dem Websteuerungsbildschirm angezeigt.) Die Bedienungsseite von Crestron ConnectedTM wird durch Anklicken von [Crestron Connected(TM)] angezeigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Tools]-Seite Klicken Sie auf der Bedienseite auf [Tools]. 1 2 3 4 5 1 [Control System] Nehmen Sie die Einstellungen vor, die für die Kommunikation des Projektors mit dem anzuschließenden Controller erforderlich sind. 2 [User Password] Legen Sie das Benutzerrechte-Passwort für die Bedienseite von Crestron ConnectedTM fest. 3 [Admin Password] Legen Sie das Administratorrechte-Passwort für die Bedienseite von Crestron ConnectedTM fest.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Help]-Seite Klicken Sie auf der Bedienseite auf [Help]. Das [Help Desk]-Fenster wird angezeigt. 1 1 [Help Desk] Senden/empfangen Sie Meldungen an einen/von einem Administrator, der Crestron ConnectedTM verwendet.
Kapitel 5 Wartung Dieses Kapitel beschreibt Prüfungsverfahren bei Problemen, der Wartung und dem Austausch der Bauteile.
Kapitel 5 Wartung — Lampe/Temperatur/Filteranzeigen Lampe/Temperatur/Filteranzeigen Wenn eine Anzeigelampe aufleuchtet Sollte ein Problem im Inneren des Projektors auftreten, werden Sie von den Lampenanzeigen /, der Temperaturanzeige und der Filteranzeige durch ein Leuchten oder Blinken benachrichtigt. Überprüfen Sie den Status der Anzeigen und beheben Sie die angezeigten Probleme wie folgt.
Kapitel 5 Wartung — Lampe/Temperatur/Filteranzeigen Temperaturanzeige Anzeigestatus Blinkt rot (2 Mal) Leuchtet rot Blinkt rot (3 Mal) Status Aufwärmstatus Die Innentemperatur ist hoch (Warnung). Die Innentemperatur ist hoch (Standby-Status). Ursache ff Haben Sie das Gerät bei niedriger Temperatur eingeschaltet (ca.
Kapitel 5 Wartung — Wartung/Austausch Wartung/Austausch Vor der Wartung/dem Austausch ffSchalten Sie das Gerät vor der Ausführung von Wartung/Austausch unbedingt aus. (x Seiten 52, 58) ffBefolgen Sie beim Ausschalten des Projektors die unter „Ausschalten des Projektors“ (x Seite 58) beschriebenen Verfahren. Wartung Außengehäuse Wischen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Kapitel 5 3) Wartung — Wartung/Austausch Entfernen Sie den Luftfilter aus dem Luftfiltergehäuse. (Abb. 3) ffHalten Sie (a) des Luftfilters und ziehen Sie den Luftfilter in Richtung des Pfeils unter Druck nach oben. Säubern des Luftfilters Entfernen Sie den Luftfilter zuvor mit den unter „Entfernen des Luftfilters“ beschriebenen Schritten. 1) Säubern Sie den Luftfilter. ffEntfernen Sie den Staub vom Luftfilter mit einem Staubsauger.
Kapitel 5 Wartung — Wartung/Austausch ff Benutzen Sie kein Wasser, um den Luftfilter zu reinigen. Eine Reinigung mit Wasser verringert möglicherweise die Staubabsorptionsfähigkeit. ff Wenn nach der Reinigung noch Staub verbleibt, ist es Zeit, den Luftfilter auszutauschen. Der Luftfilter für den Austausch (TMZX5229) ist Sonderzubehör (Service-Teil). Wenden Sie sich an Ihren Händler, um das Produkt zu erwerben. Das optionale Ersatzlampeneinheit (Modell Nr.: ET‑LAD70 (1 Stk.), ET‑LAD70W (2 Stk.
Kapitel 5 Wartung — Wartung/Austausch Bildschirmanzeige Lampenanzeige ERSATZ LAMPE Die Meldung wird 30 Sekunden lang angezeigt. Wird innerhalb von 30 Sekunden eine Taste auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung gedrückt, wird Die Anzeige leuchtet auch im Standby-Modus rot. die Meldung gelöscht. (Nur die entsprechende Lampe leuchtet.) Die Meldung wird so lange angezeigt, bis Sie eine Taste drücken.
Kapitel 5 Wartung — Wartung/Austausch 5) Verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher, um die Schrauben der Lampenabdeckung (je x3) festzuziehen. ffAchten Sie darauf, die Lampeneinheit sicher anzubringen. 6) Bringen Sie die Lampenabdeckung an. i) Führen Sie Schritt 2) in der umgekehrten Reihenfolge aus, um die Lampenabdeckung anzubringen. ffBefestigen Sie die Lampenabdeckung so, dass der Anschluss an der Lampenabdeckung sicher in den Stromanschluss des Lüfters eingeführt ist.
Kapitel 5 Wartung — Fehlerbehebung Fehlerbehebung Überprüfen Sie die folgenden Punkte. Schlagen Sie sich für Einzelheiten auf den entsprechenden Seiten nach. Probleme Das Gerät schaltet sich nicht ein. Kein Bild. Das Bild ist verschwommen. Die Farbe wirkt blass oder grau.
Kapitel 5 Probleme Wartung — Fehlerbehebung Zu überprüfende Punkte Seite Das Video von einem HDMI-kompatiblen Gerät wird nicht angezeigt oder erscheint verwürfelt. ff Ist das HDMI-Kabel sicher verbunden? 46 ff Schalten Sie die Stromversorgung des Projektors und des externen Gerätes aus und ein. ― ff Wird ein Signal eingegeben, das mit dem Projektor nicht kompatibel ist? 191 Die Objektivverschiebung kann nicht angepasst werden. ff Führen Sie [KALIBRIERUNG DER LINSE] durch.
Kapitel 5 Wartung — [SELBSTTEST]-Anzeigen [SELBSTTEST]-Anzeigen Einzelheiten und Maßnahmen für die alphanumerischen Symbole, die unter [SELBSTTEST] im Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] → [STATUS] (x Seite 122) angezeigt werden, sind wie folgt. Selbsttest-Anzeigen Einzelheiten Maßnahme U04 Filterverstopfung ff Ersetzen Sie den Luftfilter. ff Die Betriebstemperatur ist zu hoch. Installieren Sie den Projektor an einem Ort mit einer Betriebstemperatur zwischen 0 °C (32 °F) und 45 °C (113 °F).
Kapitel 5 Selbsttest-Anzeigen Wartung — [SELBSTTEST]-Anzeigen Einzelheiten F00 Flüssigkeitskühlpumpenwarnung F11 Verschlussfehler F15 Helligkeitssensor-Fehler F41 Lampenspeicher 1 nicht initialisiert F42 Lampenspeicher 2 nicht initialisiert F50 Warnung DMD-Gebläse F51 Lampe 1 Gebläsewarnung F52 Lampe 2 Gebläsewarnung F53 Warnung Abluftgebläse 1 F54 Warnung Abluftgebläse 2 F55 Farbradlüfterwarnung F56 Stromversorgungsgebläsewarnung F57 Ballastlüfterwarnung F61 Kommunikationsfehle
Kapitel 6 Anhang Dieses Kapitel beschreibt die technischen Daten und den Kundendienst für den Projektor.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Technische Informationen PJLink-Protokoll Die Netzwerkfunktion dieses Projektors unterstützt PJLink Klasse 1, und das PJLink-Protokoll kann verwendet werden, um die Bedienungsvorgänge für die Einstellung und Statusabfrage des Projektors von einem Computer aus durchzuführen. Steuerungsbefehle Die folgende Tabelle listet die PJLink-Protokollbefehle auf, die für die Steuerung des Projektors verwendet werden können.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen PJLink-Sicherheitsauthentifizierung Das für PJLink verwendete Passwort ist das gleiche, das für die Websteuerung eingestellt ist. Wenn Sie den Projektor ohne Sicherheitsauthentifizierung verwenden, legen Sie kein Passwort für die Websteuerung fest. ffZu Spezifikationen im Zusammenhang mit PJLink besuchen Sie die Website von „Japan Business Machine and Information System Industries Association“. URL http://pjlink.jbmia.or.
Kapitel 6 Steuerungseinzelheiten Anhang — Technische Informationen Leistung Keine Bedienung EINGANGSAUSWAHL (wenn [STANDARD] oder [ANWENDER] ausgewählt ist) RGB1 8‑15 RGB2 16‑23 DVI‑D 24‑31 HDMI 32‑39 DIGITAL LINK 40‑47 SDI (Nur für PT‑DZ780) 48‑55 Keine Bedienung 56‑127 Führen Sie P IN P, ANWENDER1 aus. 128‑135 Führen Sie P IN P, ANWENDER2 aus.
Kapitel 6 Steuerungseinzelheiten Leistung Objektiveinstellung OBJEKTIV-STEUERUNG (wenn [DZ870/DZ21K] ausgewählt ist) Anhang — Technische Informationen 0‑31 (-) Niedrige Geschwindigkeit 32‑63 (-) Feineinstellung 64‑95 Bedienungsstopp Objektiveinstellung Parameter (-) Hohe Geschwindigkeit 96‑127 (+) Feineinstellung 128‑159 (+) Niedrige Geschwindigkeit 160‑191 (+) Hohe Geschwindigkeit 192‑223 Befehlsaktionsausführung 224‑255 Standby 0‑63 Keine Bedienung 64‑191 Strom ein 192‑255 AUS
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Hinweis ff Wenn der Projektor mit der Fernbedienung, über das Bedienfeld oder durch den Steuerungsbefehl bedient wird, während der Projektor über die Funktion Art-Net gesteuert wird, können die Einstellung des DMX-Controllers und die Einstellung der Computeranwendung vom Projektorstatus abweichen. Um die Steuerung aller Kanäle für den Projektor zu übernehmen, stellen Sie „AKTIV / INAKTIV“ von Kanal 11 auf „Deaktivierung“ und dann zurück auf „Aktivierung“ ein.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Befehl-Übertragungsverfahren Übertragen Sie mit den folgenden Befehlsformaten. rrÜbertragene Daten Kopfzeile Datenabschnitt Abschlusszeichen Beispielbefehl Hash-Wert (Siehe „Verbinden“ oben).
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Befehl-Übertragungsverfahren Übertragen Sie mit den folgenden Befehlsformaten.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen /-Anschluss Der /-Anschluss des Projektors entspricht RS‑232C, sodass der Projektor an einen Computer angeschlossen und darüber gesteuert werden kann.
Kapitel 6 D‑Sub 9-polig (Stecker) Außenansicht (1) Stift Nr. Signalname (1) ― (5) (6) Anhang — Technische Informationen (9) Einzelheiten NC (2) RXD Empfangene Daten (3) TXD Übertragene Daten (4) ― (5) GND (6) ― (7) RTS (8) CTS (9) ― NC Masse NC Interne Verbindung NC Verbindungszustand (Werksstandard) Signalebene RS‑232C-kompatibel Synchr.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Achtung ff Wenn ein Befehl übertragen wird, nachdem die Lampe eingeschaltet wurde, kann es eine Verzögerung bei der Rückmeldung geben oder der Befehl wird eventuell nicht ausgeführt. Versuchen Sie einen Befehl nach 60 Sekunden zu senden oder zu empfangen. ff Wenn Sie mehrere Befehle übertragen, warten Sie 0,5 Sekunden nach Empfang der Rückmeldung vom Projektor, bevor Sie den nächsten Befehl senden.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Kabelspezifikation Bei Anschluss an einen Computer 1 NC NC 2 Projektor (-Anschluss) 3 4 6 1 2 2 3 4 NC NC 6 5 7 8 9 1 NC NC 5 NC NC Wenn mehrere Projektoren angeschlossen sind Computer (DTE-Spezifikationen) Projektor 1 (-Anschluss) NC NC 2 3 4 3 NC NC 4 NC NC 6 5 6 7 7 8 8 9 9 1 5 Projektor 2 (-Anschluss) 7 8 NC NC 9 Steuerungsbefehl Die folgende Tabelle listet die Befehle auf, die für die S
Kapitel 6 Befehl Einzelheiten OCS Unterspeicherumschaltung QSB Abfrage des Unterspeicherstatus Anhang — Technische Informationen Parameter/Ausgabezeichenfolge 01 - 96 Anmerkung (Parameter) Nummer des Unterspeichers *1 Verwendet wird Lampe 1 oder Lampe 2, je nachdem, welche eine kürzere Laufzeit hat.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Achtung ff Überbrücken Sie bei der Steuerung die Stifte (1) und (9). ff Wenn die Stifte (1) und (9) überbrückt werden, sind die folgenden Tasten auf dem Bedienfeld und der Fernbedienung deaktiviert. Befehle für RS‑232C und Netzwerkfunktionen, die diesen Funktionen entsprechen, sind ebenfalls deaktiviert.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Hinweis ff In der Kombination von a bei Verwendung der P IN P-Funktion mit Signalen unterschiedlicher Frequenz werden keine Bilder im Unterfenster angezeigt. Passwort des Steuergerätes Wenden Sie sich für die Initialisierung Ihres Passwortes an Ihren Händler. Upgrade-Kit (Nur für PT‑DZ780) Wenn das optionale Upgrade-Kit (Modell Nr.: ET‑UK20) verwendet wird, sind die folgenden Funktionen erweitert.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Verzeichnis kompatibler Signale In der folgenden Tabelle sind die Videosignale angegeben, die mit dem Projektor kompatibel sind. ffFolgende Symbole zeigen Formate an. ggV: VIDEO, Y/C ggR: RGB ggY: YCBCR/YPBPR ggD: DVI‑D ggH: HDMI ggS: SDI (Nur für PT‑DZ780) Abtastfrequenz Modus NTSC/NTSC4.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Abtastfrequenz Modus MAC21 1280 x 720 1280 x 768 1280 x 800 MSXGA SXGA 1366 x 768 SXGA+ WXGA+ 1600 x 900 UXGA WSXGA+ 1920 x 1080 WUXGA Auflösung (Pixel) Horizontal (kHz) Vertikal (Hz) Dot-ClockFrequenz (MHz) Plug and Play*1 Format RGB2 DVI‑D EDID1 EDID2 EDID3 HDMI 1 152 x 870 68,7 75,1 100,0 R/D/H l ― l l l 1 280 x 720 37,1 49,8 60,5 R/D/H ― ― ― ― ― 1 280 x 720 44,8 59,9 74,5 R/D/H ― ― ― ― ― 1 280 x 720 76,3 100
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen ff Das „i“ am Ende der Auflösung kennzeichnet ein Zeilensprungsignal. ff Wenn Zeilensprungsignale eingespeist werden, kann Flimmern im projizierten Bild auftreten. ff Die Signale, die mit dem DIGITAL LINK-Eingang kompatibel sind, sind dieselben, die auch mit dem HDMI-Eingang kompatibel sind.
Kapitel 6 Anhang — Technische Daten Technische Daten Die Spezifikationen des Projektors sind wie folgt.
Kapitel 6 Abmessungen Anhang — Technische Daten Breite 498 mm (19-19/32") Höhe 175 mm (6-7/8") (mit den Beinen in kürzester Position) PT‑DZ780, PT‑DW750, PT‑DX820 521 mm (20-1/2") (einschließlich Standardzoomobjektiv) Tiefe PT‑DZ780L, PT‑DW750L, PT‑DX820L 498 mm (19-19/32") (ohne Objektivfassungsabdeckung und optionales Objektiv) PT‑DZ780, PT‑DW750, PT‑DX820 Ca.
Kapitel 6 Anhang — Technische Daten rrAnwendbare Abtastfrequenz Die Videosignaltypen, die mit dem Projektor benutzt werden können, finden Sie unter „Verzeichnis kompatibler Signale“ (x Seite 191).
Kapitel 6 Anhang — Technische Daten rrAnschluss 1 Paar (BNC x 5 (RGB/YPBPR/YCBCR/YC/VIDEO x 1)) RGB-Signal -Anschluss 0,7 V [p-p] 75 Ω (SYNC ON GREEN: 1,0 V [p-p] 75 Ω) SYNC/HD TTL hohe Impedanz, automatische positive/negative Polaritätskompatibilität VD TTL hohe Impedanz, automatische positive/negative Polaritätskompatibilität YPBPR-Signal Y: 1,0 V [p-p] einschließlich Synchronisationssignal, PBPR: 0,7 V [p-p] 75 Ω Y/C-Signal Y: 1,0 V [p-p], C: 0,286 V [p-p] 75 Ω VIDEO-Signal BNC: 1,
Kapitel 6 Anhang — Abmessungen Abmessungen 20 (25/32") 175 (6-7/8") 249 (9-13/16") 95,5 (3-3/4") 23 (29/32") 498 (19-19/32") Einheit: mm 208 (8-3/16") 416 (16-3/8") 498 (19-19/32") * Die oben genannten Abmessungen gelten, wenn das Standardzoomobjektiv angebracht ist. * Die tatsächlichen Abmessungen können in Abhängigkeit vom Produkt abweichen.
Kapitel 6 Anhang — Vorkehrungen für das Anbringen der Aufhängevorrichtung Vorkehrungen für das Anbringen der Aufhängevorrichtung ffVerwenden Sie bei der Installation des Projektors an der Decke unbedingt die von Panasonic angegebene optionale Aufhängevorrichtung (Modell Nr.: ET‑PKD120H (für hohe Decken), ET‑PKD120S (für niedrige Decken), ET‑PKD130H (für hohe Decken, 6-achsige Einstellung), ET‑PKD130B (Projektormontagehalterung)). Die Aufhängevorrichtung (Modell Nr.
Index Index A Projektorgehäuse 22 -Taste 21 110 [PROJEKTOR ID] Fernbedienung Abmessungen 198 23 60 Projektorgehäuse Projizieren Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs 44 17 Entsorgung 109 [ABSCHALTING DER RGB FARBEN] R 71, 86 [ERWEITERTES MENÜ] 23, 52 -Anschluss [RASTER POSITION] 90 132 Erweiterungssignalsperrbereich 79 [AI] 78 [RAUSCHUNTERDRÜCKUNG] 126 [ALLE BENUTZERDATEN LADEN] F 131 Registrierung neuer Signale 126 [ALLE BENUTZERDATEN
Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und benutzten Batterien Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen. Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw.