Operation Manual
Kapitel 2 Erste Schritte — Einrichtung
30 - DEUTSCH
r Für feststehendes Objektiv (Modell Nr.: ET-DLE030)
SH
SW
SD
SHA1
L3
L4
A2
L1
L2
SW
Projiziertes Bild
Projektionsfläche
Projektionsfläche
(Einheit: m)
SH Projizierte Bildhöhe
SW Projizierte Bildbreite
SD Größe des projizierten Bilds
L1 Projektionsabstand (von der Leinwand zur Spiegelreexionsoberäche
*1
)
L2
Abstand zwischen dem Projektor und der Projektionsäche (von der Projektionsäche zur Oberäche des
Objektivs)
L3
Abstand zwischen dem Projektor und der Projektionsäche (von der Projektionsäche zur vorderen Ober-
äche des Projektors)
L4
Abstand zwischen dem Projektor und der Projektionsäche (von der Projektionsäche zur hinteren Oberä-
che des Projektors)
A1
Abstand zwischen dem Projektor und der Projektionsäche (von der Unterkante der Projektionsäche zur
Oberseite des Projektors)
A2
Abstand zwischen dem Projektor und der Projektionsäche (von der Unterkante der Projektionsäche zur
Unterseite des Projektors)
*1 Die Spiegelreexionsoberäche ist von außen nicht zu sehen, weil sie sich innerhalb des feststehenden Objektivs bendet.
(Einheit: m)
Abstand zwischen Projektor
und Projektionsäche
Formel
L2 = L1
*1
+ 0,023
L3 = L1
*1
-
0,146
L4 = L1
*1
-
0,644
A2 = A1
*1
+ 0,175
*1 Ausführliche Informationen zu Berechnung der Werte nden Sie unter „Formel für die Berechnung des Projektionsabstands für jedes
Projektionsobjektiv“ (x Seite 41).
Achtung
f Lesen Sie „Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch“ (x Seite 14) vor der Einrichtung
Besonders bei Verwendung des feststehenden Objektiv (Modell Nr.: ET-DLE030) sollte der Projektor so installiert werden, dass seine
hintere Fläche zur Projektionsäche parallel ist und das projizierte Bild rechteckig ist.
Eine moderate vertikale Trapezverzerrung kann auch nach der Installation durch das Menü [POSITION] → [GEOMETRIE] →
[TRAPEZKORREKTUR] → [V-TRAPEZKORREKTUR] (x Seite 84) korrigiert werden. Bezüglich des korrigierbaren Bereichs siehe
„[GEOMETRIE]-Projektionsbereich“ (x Seite 31).
f Verwenden Sie den Projektor und das Hochleistungs-Lasergerät nicht im selben Raum. Die DLP-Chips können beschädigt werden, wenn
Laserstrahlen auf die Projektionsobjektiväche treffen.










