Bedienungsanleitung Funktionsanleitung DLPTM-Projektor Gewerbliche Nutzung Modell Nr. PT-RZ370E PT-RW330E Vielen Dank, dass Sie dieses Produkt von Panasonic gekauft haben. ■■ Lesen Sie vor der Nutzung dieses Produkts die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie dieses Handbuch auf. ■■ Bitte lesen Sie sorgfältig die „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“ vor der Nutzung dieses Projektors. (x Seiten 2 bis 7).
Wichtige Hinweise zur Sicherheit Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN. WARNUNG: Zur Vermeidung von Beschädigungen, die ein Feuer oder elektrische Schläge verursachen können, darf dieses Gerät weder Regen noch hoher Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: STROM Der Netzstecker oder der Leistungsschalter muss sich in der Nähe der Anlage befinden und leicht zugänglich sein, wenn ein Fehler auftritt. Wenn der folgende Fehler auftritt, muss die Stromversorgung sofort ausgeschaltet werden. Bei fortgesetztem Betrieb besteht die Gefahr eines Feuerausbruchs oder eines elektrischen Schlages. zz Schalten Sie die Stromversorgung aus, falls Fremdkörper oder Wasser in den Projektor gelangt sind.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: Decken Sie nicht den Lüftungseingang/die Luftaustrittsöffnung zu und legen Sie im Umkreis von 500 mm (20") nichts ab. Bei abgedeckten Entlüftungsöffnungen kann sich der Projektor überhitzen, was zu einem Feuerausbruch oder zu anderen Beschädigungen führen kann. zz Stellen Sie den Projektor nicht an engen, schlecht belüfteten Orten auf. zz Stellen Sie den Projektor nicht auf Textilien oder Papier, da diese Materialien in den Lüftungseingang gesaugt werden können.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit WARNUNG: ZUBEHÖR Verwenden Sie die Batterien auf keinen Fall unvorschriftsmäßig und beachten Sie Folgendes. Bei Nichtbeachtung können die Batterien auslaufen, sich überhitzen, explodieren oder Feuer fangen. zz Benutzen Sie AA/R6/LR6 Batterien. zz Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen Batterien. zz Benutzen Sie keine wiederaufladbaren Batterien. zz Verwenden Sie keine Anodenbatterien. zz Erhitzen Sie die Batterien nicht bzw.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit VORSICHT: STROM Beim Herausziehen des Steckers aus der Steckdose unbedingt den Stecker festhalten, nicht das Kabel. Beim Herausziehen am Kabel kann das Kabel beschädigt werden, so dass die Gefahr eines Feuerausbruchs, Kurzschlusses oder eines elektrischen Schlages vorhanden ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Andernfalls kann es zu einem Brand oder elektrischen Schlag kommen.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit Entfernen der Batterien Batterien der Fernbedienung 1. D rücken Sie auf die Zunge und heben Sie die Abdeckung an. 2. Entnehmen Sie die Batterien.
rrMarken ff SOLID SHINE ist eine Marke der Panasonic Corporation. ff Windows®, Windows Vista® und Internet Explorer® sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern. ff Mac, Mac OS, OS X und Safari sind eingetragene Marken der Apple Inc. in den USA und anderen Ländern. ff PJLinkTM ist eine eingetragene Marke oder angemeldete Marke in Japan, den USA und anderen Länder und Regionen.
Funktionen des Projektors Kurzanleitung Einzelheiten finden Sie auf den entsprechenden Seiten. Leichte Einrichtung und verbesserte Bedienung ▶▶Dank des 2-fachen Zoomobjektivs, eines großen Objektivverschiebungsbereichs und der Kompatibilität mit DIGITAL LINK (x Seite 15) ist die Einrichtung äußerst flexibel. Langlebige Zuverlässigkeit ▶▶Die Zuverlässigkeit wird durch den leistungsstarken Antrieb und das einzigartige Kühlsystem, durch die die Lebensdauer der Lichtquelle verlängert wird, verbessert.
Inhalt Inhalt Bitte lesen Sie sorgfältig „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“ von Seite 2 an. Wichtige Hinweise zur Sicherheit..............2 Kapitel 1 Vorbereitung Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch................... 13 Vorsichtsmaßnahmen beim Transport................... 13 Vorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung............. 13 Sicherheit.............................................................. 14 DIGITAL LINK........................................................ 15 Entsorgung....................
Inhalt Menü [ANZEIGE OPTION]........................................ 61 [COLOR MATCHING]............................................ 61 [BILD-EINSTELLUNGEN] (nur für PT-RW330E).... 62 [AUTOMATISCHES SIGNAL]................................ 63 [AUTO SETUP]..................................................... 63 [COMPUTER IN]................................................... 63 [DVI-I IN]................................................................ 64 [HDMI IN]..............................................
Kapitel 1 Vorbereitung Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Anwendung des Projektors wissen oder überprüfen sollten.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Vorsichtsmaßnahmen beim Transport ff Wenn Sie den Projektor transportieren, halten Sie ihn sicher an der Unterseite fest und vermeiden Sie übermäßige Vibrationen und Stöße. Diese könnte die inneren Komponenten beschädigen und Funktionsstörungen verursachen. ff Transportieren Sie den Projektor nicht, solange die einstellbaren Füße ausgefahren sind. Dadurch können die einstellbaren Füße beschädigt werden.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch rrVorsichtsmaßnahmen bei der Aufstellung des Projektors ff Um den Projektor durch eine Methode, die nicht die einstellbaren Füße in einer stehenden Version verwendet, zu installieren und zu verwenden, befestigen Sie den Projektor mithilfe der vier Schraubenlöcher für die Deckenmontage (siehe Abbildung).
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch ff Ändern Sie Ihr Passwort regelmäßig. ff Panasonic Corporation oder verbundene Unternehmen fragen Sie niemals direkt nach Ihrem Passwort. Geben Sie Ihr Passwort nicht preis, wenn Sie danach gefragt werden. ff Das angeschlossene Netzwerk muss mit einer Firewall usw. gesichert sein. ff Richten Sie ein Passwort für die Websteuerung ein und schränken Sie die Benutzer ein, die sich einloggen können.
Kapitel 1 Vorbereitung — Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch Zubehör Überzeugen Sie sich davon, dass folgendes Zubehör mit Ihrem Projektor geliefert wurde. Die Nummern in < > kennzeichnen die Anzahl an Zubehör. Kabellose Fernbedienungseinheit <1> (N2QAYB000812) CD-ROM <1> (TXFQB02VLF1) AA/R6 oder AA/LR6 Batterie <2> Netzkabel <1> (TXFSX01RXQZ) (Für die Fernbedienungseinheit) Achtung ff Entfernen Sie die Netzkabelabdeckkappe und das Verpackungsmaterial nach dem Auspacken des Projektors ordnungsgemäß.
Kapitel 1 Vorbereitung — Startanzeige Startanzeige Der Bildschirm für die Werkseinstellung wird angezeigt, wenn der Projektor das erste Mal nach dem Kauf eingeschaltet wird oder wenn [ALLE BENUTZERDATEN] (x Seite 82) unter [INITIALISIEREN] ausgeführt wird. Nehmen Sie die Einstellungen den Umständen gemäß vor. Bei anderen Gelegenheiten können Sie die Einstellungen über die Menüfunktionen ändern.
Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor Über Ihren Projektor Fernbedienung 9RUGHUVHLWH 2EHQ -H QDFK (LQVDW]EHGLQJXQJ HLQ 7UDJHEDQG DQEULQJHQ 1 Fernbedienungsanzeige Blinkt, wenn eine beliebige Schaltfläche auf der Fernbedienung gedrückt wird. 8 -Taste Stellt die ID-Nummer der Fernbedienung für die Verwendung eines Systems mit mehreren Projektoren ein.
Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor ff Das Signal wird von der Projektionsfläche reflektiert. Die Reichweite kann jedoch infolge des Lichtreflexionsverlustes aufgrund des Materials der Projektionsfläche begrenzt sein. ff Wenn der Signalempfänger der Fernbedienung direktem hellen Licht ausgesetzt ist, z. B. von Leuchtstofflampen, funktioniert die Fernbedienung möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Verwenden Sie sie abseits der Lichtquelle.
Kapitel 1 Vorbereitung — Über Ihren Projektor rrBedienfeld 3 1 4 2 1 2 Ein-/Ausschalttaste Versetzt den Projektor in den Ausschalt-Zustand (StandbyModus), wenn der -Schalter des Projektors auf im Projektionsmodus gestellt ist. Schaltet den Projektor auch in den Projektionsmodus, wenn die Spannungsversorgung ausgeschaltet ist (Standby-Modus). 3 -Taste Schaltet das Eingangssignal auf Projizieren um.
Kapitel 1 Vorbereitung — Verwendung der Fernbedienung Verwendung der Fernbedienung Einsetzen und Entnehmen der Batterien (ii) (i) Abb. 1 Abb. 2 1) Öffnen Sie den Deckel. (Abb. 1) 2) Legen Sie die Batterien ein und schließen Sie den Deckel (legen Sie zuerst die m-Seite ein). (Abb. 2) ff Wenn Sie die Batterien herausnehmen wollen, führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch.
Kapitel 2 Erste Schritte Dieses Kapitel beschreibt, was Sie vor der Verwendung des Projektors tun müssen, z. B. Einrichtung und Herstellen von Verbindungen.
Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung Aufstellung Projektionsart Sie können den Projektor mit einer der vier folgenden Projektionsarten verwenden. Wählen Sie die passende Projektionsart anhand der Umgebung aus.
Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung Projektionsfläche und -abstand Beziehen Sie sich auf die folgenden Abbildungen und die Tabelle mit den Projektionsabständen, um den Projektor zu installieren. Bildgröße und Bildposition können an die Projektionsfläche und -position angepasst werden.
Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung Für PT-RW330E (Die Abmessungen der folgenden Tabelle enthalten einen geringfügigen Fehler.) (Einheit: m) Größe der Projektionsfläche Diagonale (SD) 4:3 Bildseitenverhältnis 16:9 Bildseitenverhältnis 16:10 Bildseitenverhältnis Min. Max. Min. Max. Min. Max.
Kapitel 2 Erste Schritte — Aufstellung Einstellung der einstellbaren Füße Installieren Sie den Projektor auf einer ebenen Oberfläche, sodass die Vorderseite des Projektors parallel zur Projektionsfläche ist und die Projektionsfläche rechteckig ist. Wird der Bildschirm nach unten geneigt, kann die Projektionsfläche so angepasst werden, dass sie rechteckig ist, indem die einstellbaren Füße verstellt werden.
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschluss Anschluss Vor dem Anschluss ff Lesen Sie vor dem Anschluss die Bedienungsanleitung für das anzuschließende externe Gerät aufmerksam durch. ff Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie die Kabel anschließen. ff Beachten Sie vor dem Anschluss der Kabel folgende Punkte. Anderenfalls kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschluss -Anschluss Stiftbelegungen und Signalnamen Außenansicht Stiftnr. Signalname Stiftnr. Signalname (1) T.M.D.S-Daten 2+ (11) T.M.D.S Clock-Abschirmung (2) T.M.D.S Daten 2-Abschirmung (12) T.M.D.S -Taktgeber- (3) T.M.D.S -Daten 2- (13) CEC (4) T.M.D.S-Daten 1+ (14) — Geradzahlige Stifte (2) bis (18) (2) (1) (18) (5) T.M.D.S Daten-1-Abschirmung (15) SCL (6) T.M.D.S -Daten 1- (16) SDA (7) T.M.D.S-Daten 0+ (17) DDC/CEC GND (8) T.M.
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschluss Anschlussbeispiel: Computer &RPSXWHU &RPSXWHU &RPSXWHU 6WHXHUUHFKQHU &RPSXWHU 6WHXHUUHFKQHU Achtung ff Wenn Sie einen Computer oder ein externes Gerät an den Projektor anschließen, benutzen Sie die mit den jeweiligen Geräten mitgelieferten Netzkabel und im Handel erhältliche abgeschirmte Kabel. ff Verwenden Sie ein im Handel erhältliches DVI-D-Kabel mit einem Ferritkern.
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschluss Anschlussbeispiel: Doppelkabeltransmitter Doppelkabeltransmitter wie etwa die optionale digitale Interface-Box (Modellnr.: ET-YFB100G) verwenden zur Übertragung von Video-, Audio-, Ethernet- und seriellen Signalen ein verdrilltes Doppelkabel. Diese digitalen Signale werden über den -Anschluss an den Projektor übertragen. &RPSXWHU %HLVSLHO HLQHV 'RSSHONDEHOWUDQVPLWWHUV 3URMHNWRUDQVFKOVVH &RPSXWHUNDEHO LP +DQGHO HUKlOWOLFK +'0, .
Kapitel 2 Erste Schritte — Anschluss Hinweis ff Verwenden Sie ein HDMI-Kabel, das mit den HDMI-Normen übereinstimmt, wie ein HDMI High Speed-Kabel. Falls ein Kabel verwendet wird, das nicht den HDMI-Normen entspricht, können die Bilder unterbrochen oder möglicherweise nicht angezeigt werden. ff Der Projektor unterstützt VIERA Link (HDMI) nicht. ff Der maximale Übertragungsabstand zwischen dem Doppelkabeltransmitter und Projektor beträgt 100 m (328'1").
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Bedienungsvorgänge für den Anfang.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Ein-/Ausschalten des Projektors Anschluss des Netzkabels Achten Sie darauf, dass das beiliegende Netzkabel sicher in das Projektorgehäuse eingesteckt ist, um zu verhindern, dass es einfach abgesteckt werden kann. Überzeugen Sie sich davon, dass der -Schalter auf der -Seite steht, bevor Sie das Netzkabel anschließen. Einzelheiten zur Handhabung des Netzkabels siehe „Wichtige Hinweise zur Sicherheit“ (x Seite 2).
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Anzeigestatus Status Aus Der Hauptstrom ist ausgeschaltet. Blinkt Die Spannungsversorgung ist ausgeschaltet (Standby-Modus). [BEREITSCHAFTS MODUS] ist auf [NORMAL] eingestellt. Die Projektion wird gestartet, wenn die Ein-/Ausschalttaste gedrückt wird. ff Der Projektor funktioniert möglicherweise nicht, wenn die Temperaturanzeige blinkt. (x Seite 111) Leuchtet Die Spannungsversorgung ist ausgeschaltet (Standby-Modus).
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Vornehmen von Einstellungen und Treffen von Auswahlen Es ist empfehlenswert, dass die Bilder mindestens 30 Minuten lang durchgehend projiziert werden, bevor die Schärfe eingestellt wird. 1) 2) 4) 2) 1) 3) 1) Nehmen Sie die Anfangseinstellungen vor.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Ein-/Ausschalten des Projektors Hinweis ff Der Projektor verbraucht Energie, wenn die Hauptstromversorgung des Projektors eingeschaltet ist, selbst wenn die Ein-/ Ausschalttaste gedrückt wird und der Strom ausgeschaltet ist. Wenn das Menü [BEREITSCHAFTS MODUS] (x Seite 72) auf [ECO] eingestellt ist, kann der Stromverbrauch während des Standbys gesenkt werden.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Projizieren Prüfen Sie die Anschlüsse der externen Geräte (x Seite 27) und den Anschluss des Netzkabels (x Seite 33). Schalten Sie den Projektor ein (x Seite 34), um mit der Projektion zu beginnen. Wählen Sie das zu projizierende Video aus und passen Sie die Darstellung des projizierten Bildes an. Auswahl des Eingabesignals Wählen Sie ein Eingangssignal.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Projizieren Einstellungsbereich der Objektivverschiebung (optische Verschiebung) Führen Sie die Objektivverschiebung innerhalb des Einstellungsbereichs durch. Die Scharfeinstellung kann sich verändern, wenn das Objektiv außerhalb des Einstellungsbereichs verschoben wird. Das liegt daran, dass die Beweglichkeit des Objektivs zum Schutz der optischen Teile eingeschränkt ist.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Bedienen der Fernbedienung Verwenden der Stummschaltfunktion Wenn der Projektor eine Zeit lang nicht gebraucht wird, z. B. während einer Sitzungspause, kann das Audio- und Videosignal vorübergehend ausgeschaltet werden. -Taste 1) Drücken Sie die -Taste. ff Das Audio- und Videosignal wird ausgeschaltet. 2) Drücken Sie die -Taste erneut. ff Das Audio- und Videosignal wird wieder eingeschaltet.
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Umschaltung des Eingangs Der Eingang für die Projektion kann gewechselt werden. -Taste 1) Drücken Sie die Eingabeauswahltasten (, ,
Kapitel 3 Grundlegende Bedienung — Bedienen der Fernbedienung Verwendung der Funktionstaste Häufig benutze Funktionen können den Tasten bis der Fernbedienung zugewiesen werden. Sie funktionieren dann als einfache Schnelltaste.
Kapitel 4 Einstellungen Dieses Kapitel beschreibt die Einstellungen und die Anpassungen, die Sie unter Verwendung des Bildschirmmenüs vornehmen können.
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Menünavigation Über das Bildschirmmenü (Menü) können verschiedene Einstellungen und Anpassungen des Projektors durchgeführt werden. Navigation durch das Menü Bedienungsverfahren -Taste 1) Drücken Sie die
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Hinweis ff Durch Drücken der - oder der
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation Hauptmenüoption Seite [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] 70 [TESTBILDER] 83 [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] 84 [SICHERHEIT] 86 [NETZWERK] 89 [DIGITAL LINK] 109 Untermenü Das Untermenü der ausgewählten Hauptmenüoption wird angezeigt, und Sie können verschiedene Menüoptionen im Untermenü einstellen und anpassen.
Kapitel 4 Untermenüoption [HALBBILD LAUFZEIT] [RASTER POSITION] Einstellungen — Menünavigation Werkseinstellung Seite [NORMAL] 59 ― 59 *1 Hängt vom Signaleingang ab. Hinweis ff Untermenüs und werkseitige Standardeinstellungen unterscheiden sich abhängig vom ausgewählten Eingangsanschluss.
Kapitel 4 Einstellungen — Menünavigation [TESTBILDER] Einzelheiten (x Seite 83) [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Einzelheiten (x Seite 84) [SICHERHEIT] Untermenüoption [SICHERHEITS PASSWORT] [SICHERHEITS PASSWORT ÄNDERN] Werkseinstellung Seite [AUS] 86 ― 86 [TEXTAUSGABE] [AUS] 87 [TEXTWECHSEL] ― 87 [MENU-SPERRE] [AUS] 87 [MENU-PASSWORT] ― 88 [BEDIENELEMENT EINSTELLUNG] ― 88 Werkseinstellung Seite [NETZWERK] Untermenüoption [DIGITAL LINK MODUS] [AUTO] 89 [DIGITAL LINK EINST.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Menü [BILD] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [BILD] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie die Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 43). ff Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw. [BILDMODUS] Sie können zum gewünschten Bildmodus wechseln, der für die Bildquelle und die Umgebung, in der der Projektor verwendet wird, geeignet ist.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] 2) Drücken Sie die qw- oder die -Taste. ff Der [HELLIGKEIT]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt. 3) Drücken Sie qw, um den Pegel einzustellen. Bedienung Einstellung Drücken Sie die w-Taste. Erhöht die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Bereiche der Projektionsfläche. Drücken Sie die q-Taste. Verringert die Helligkeit der dunklen (schwarzen) Bereiche der Projektionsfläche.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] Einstellen des gewünschten Weißausgleichs 1) Drücken Sie as, um [FARBTON] auszuwählen. 2) Drücken Sie die qw- oder die -Taste. ff Der [FARBTON]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt. 3) Drücken Sie qw, um [ANWENDER] auszuwählen. 4) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [FARBTON] wird angezeigt. 5) Drücken Sie as, um [WEISSABGLEICH] auszuwählen. 6) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [WEISSABGLEICH] wird angezeigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] [DAYLIGHT VIEW] Sie können das Bild zur optimalen Klarheit korrigieren, auch wenn es unter einem hellen Licht projiziert wird. 1) Drücken Sie as, um [DAYLIGHT VIEW] auszuwählen. 2) Drücken Sie die qw- oder die -Taste. ff Der [DAYLIGHT VIEW]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt. 3) Drücken Sie zum Umschalten von [DAYLIGHT VIEW] auf qw. ff Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUTO] [AUS] Korrigiert die Bildklarheit automatisch.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [BILD] [SYSTEM AUSWAHL] Der Projektor erkennt automatisch das Eingangssignal, Sie können die Systemmethode aber auch manuell einstellen, wenn ein instabiles Signal eingegeben wird. Stellen Sie die Systemmethode passend zum Eingangssignal ein. 1) Drücken Sie as, um [SYSTEM AUSWAHL] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. 3) Drücken Sie as, um ein Systemformat auszuwählen. ff Die verfügbaren Systemformate hängen vom Eingangssignal ab.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Menü [POSITION] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [POSITION] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie die Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 43). ff Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw. Hinweis ff Wenn der Eingang auf DIGITAL LINK eingestellt ist, kann nur [TRAPEZKORREKTUR] eingestellt werden.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] 2) Drücken Sie die qw- oder die -Taste. ff Der [BILDFORMAT]-Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt. 3) Drücken Sie zum Umschalten von [BILDFORMAT] auf qw. ff Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [NORMAL] Die Bilder werden ohne Änderung des Seitenverhältnisses der Eingangssignale angezeigt. [NATIV] Die Bilder werden ohne Änderung der Auflösung der Eingangssignale angezeigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] Wenn [BILDFORMAT] auf [NORMAL] eingestellt ist 1) Drücken Sie as, um [ZOOM] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [ZOOM] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [MODUS] auszuwählen. 4) Drücken Sie zum Umschalten von [MODUS] auf qw. [INTERN] [VOLLFORMAT] Vergrößert die Größe innerhalb des unter [BILDSCHIRMFORMAT] eingestellten Bereichs. Vergrößert die Größe auf den gesamten Anzeigebereich, der mit [BILDSCHIRMFORMAT] eingestellt ist.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [POSITION] [TRAPEZKORREKTUR] Sie können die Trapezverzerrung korrigieren, die auftritt, wenn der Projektor geneigt installiert wird oder wenn die Projektionsfläche geneigt ist. 1) Drücken Sie as, um [TRAPEZKORREKTUR] auszuwählen. 2) Drücken Sie die qw- oder die -Taste. ff Der [TRAPEZKORREKTUR] -Bildschirm zur individuellen Anpassung wird angezeigt. 3) Drücken Sie zum Einstellen qw.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] Menü [ERWEITERTES MENÜ] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [ERWEITERTES MENÜ] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie die Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 43). ff Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] Austastungskorrektur Linke Seite des Bildschirms Rechte Seite des Bildschirms Option Bedienung Einstellung Drücken Sie die w-Taste. Der Austastbereich bewegt sich nach rechts. Drücken Sie die q-Taste. Der Austastbereich bewegt sich nach links. Drücken Sie die q-Taste. Der Austastbereich bewegt sich nach rechts. Drücken Sie die w-Taste. Der Austastbereich bewegt sich nach links.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ERWEITERTES MENÜ] [HALBBILD LAUFZEIT] Werden die Signale 1 080/60i, 1 080/50i oder 1 080/24sF eingegeben, kann die Videoanzeigeverzögerung durch die Vereinfachung der Videoverarbeitung verkürzt werden. 1) Drücken Sie as, um [HALBBILD LAUFZEIT] auszuwählen. 2) Drücken Sie zum Umschalten von [HALBBILD LAUFZEIT] auf qw. ff Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [NORMAL] Einstellung der Bildqualitätspriorität. [SCHNELL] Einstellung der Zeitverzögerungsgrenze.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] Menü [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [MENUE SPRACHE(LANGUAGE)] aus dem Hauptmenü aus und zeigen Sie die Option aus dem Untermenü an. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 43). ff Drücken Sie as, um eine Sprache auszuwählen, und drücken Sie die -Taste, um sie einzustellen. Ändern der Menüsprache Sie können die Sprache der Bildschirmanzeige auswählen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Menü [ANZEIGE OPTION] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [ANZEIGE OPTION] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie die Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 43). ff Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw. [COLOR MATCHING] Sie können die Farbunterschiede zwischen den Geräten, wenn mehrere Geräte gleichzeitig verwendet werden, korrigieren.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Einstellen der Farbe mit einem Farbmessgerät Verwenden Sie ein Farbmessgerät, das über eine Messfunktion für Farbwertkoordinaten und Luminanz verfügt, um die Farben, um die Farben [ROT], [GRÜN], [BLAU], [CYAN], [MAGENTA], [GELB] oder [WEISS] oder auf die gewünschten Farbwerte einzustellen. 1) Drücken Sie as, um [COLOR MATCHING] auszuwählen. 2) Drücken Sie qw, um [MESSEN] auszuwählen. 3) Drücken Sie die -Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [AUTOMATISCHES SIGNAL] Stellen Sie die automatische Ausführung der automatischen Einrichtung ein. Die Bildschirm-Anzeigeposition oder der Signalpegel können automatisch eingestellt werden, ohne dass hierzu jedes Mal die -Schaltfläche der Fernbedienung gedrückt werden muss, wenn Sie z. B. häufig unregistrierte Signale bei Besprechungen eingeben usw. 1) Drücken Sie as, um [AUTOMATISCHES SIGNAL] auszuwählen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [DVI-I IN] Schalten Sie die Einstellung um, wenn das externe Gerät an den -Anschluss des Projektors angeschlossen ist und das Bild nicht richtig projiziert wird. Bei Eingabe von Digitalsignalen 1) Drücken Sie as, um [DVI-I IN] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [DVI-I IN] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [DIGITAL/ANALOG] auszuwählen. 4) Drücken Sie zum Umschalten von [DIGITAL] auf qw.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] [HDMI IN] Schalten Sie die Einstellung um, wenn ein externe Gerät an den -Anschluss des Projektors angeschlossen ist und das Bild nicht richtig projiziert wird. 1) Drücken Sie as, um [HDMI IN] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [HDMI IN] wird angezeigt. 3) Drücken Sie zum Umschalten von [SIGNALPEGEL] auf qw. ff Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUTO] Der Signalpegel wird automatisch eingestellt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] 4) Drücken Sie zum Umschalten von [OSD-POSITION] auf qw. ff Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [5] Einstellung auf die Mitte der Projektionsfläche. [6] Einstellung auf die untere Mitte der Projektionsfläche. [7] Einstellung auf obere rechte Ecke der Projektionsfläche. [8] Einstellung auf die rechte Mitte der Projektionsfläche. [9] Einstellung auf die rechte untere Seite Projektionsfläche.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] 3) Drücken Sie as, um [EINGABEFÜHRUNG] auszuwählen. 4) Drücken Sie zum Umschalten von [EINGABEFÜHRUNG] auf qw. ff Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [EIN] Zeigt die Eingänge an. [AUS] Zeigt die Eingänge nicht an. Einstellen von [WARNHINWEIS] Sie können einstellen, ob die Warnmeldung ein- oder ausgeblendet wird. 1) Drücken Sie as, um [BILDSCHIRMEINBLENDUNGEN] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] Hinweis ff Die Untertitel werden hauptsächlich in Nordamerika verwendet, um Texteinformationen zusammen mit den Videosignalen anzuzeigen. Je nach den angeschlossenen Geräten oder der Software, die wiedergegeben wird, werden die Untertitel möglicherweise nicht angezeigt. ff [CLOSED CAPTION EINSTELLUNG] kann nur gewählt werden, wenn ein NTSC-Signal eingegeben wird.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [ANZEIGE OPTION] 3) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [UMBENENNEN] wird angezeigt. 4) Drücken Sie die -Taste. ff Befolgen Sie das Verfahren in den Schritten 4) und 5) unter „Umbenennen des registrierten Signals“ (x Seite 84), um das registrierte Signal umzubenennen. Umschalten zur Unterspeicherliste 1) Drücken Sie as zur Auswahl von [VOREINSTELLUNG-LISTE] und drücken Sie die -Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie die Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 43). ff Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [KÜHLUNG] Ändern Sie die Lüfter-Steuerung abhängig von der Projektionsrichtung. Stellen Sie anhand der folgenden Abbildung [KÜHLUNG] gemäß der Projektionsrichtung ein. Durch eine falsche Einstellung der Lichtquelle kann sich die Lebensdauer verringern. >9(57,.$/ $8):b576@ >67$1'$5' 326,7,21@ >'(&.(1 326,7,21@ >9(57,.$/ $%:b576@ : 3URMHNWLRQVULFKWXQJ 1) Drücken Sie as, um [KÜHLUNG] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] ff Wenn [BILDMODUS] auf [DICOM SIM.] eingestellt ist und [ECO SAVE1] oder [ECO SAVE2] gewählt wird, entspricht das projizierte Bild eventuell nicht den DICOM-Normen. Einstellen von [ENERGIESPARMODUS] Diese Einstellung legt fest, ob die drei Funktionen [RAUMLICHTERKENNUNG], [SIGNALERKENNUNG] und [AV STUMMSCHALTUNG] aktiviert werden können. 1) Drücken Sie as, um [ECO MANAGEMENT] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] 4) Drücken Sie zum Umschalten von [BEREITSCHAFTS MODUS] auf qw. ff Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [ECO] Benutzen Sie diese Einstellung, um den Stromverbrauch im Standby-Modus zu verringern. [NORMAL] Verwenden Sie diese Einstellung, um im Bereitschaftsmodus die Netzwerkfunktion zu benutzen. Hinweis ff Wenn [ECO] eingestellt ist, sind die Netzwerkfunktionen im Standby-Modus nicht verfügbar.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Zuordnen eines Programms 1) Drücken Sie as, um [PLANUNG] auszuwählen. 2) Drücken Sie qw zur Auswahl von [EIN], und drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [PLANUNG] wird angezeigt. 3) Wählen Sie für jeden Tag der Woche ein Programm, das Sie diesem Tag zuordnen. ff Drücken Sie as, um einen Wochentag auszuwählen, und drücken Sie qw, um eine Programmnummer zu wählen. ff Sie können das Programm von Nr.1 bis Nr. 7 einstellen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [BEFEHL] [BEFEHL]-Einstellung [IM STANDBY MODUS(AUDIO)] [AUS] Schaltet die Audioausgabe während des Standby-Modus aus. Beschreibung [EIN] Schaltet die Audioausgabe während des Standby-Modus ein. [LAUTSTÄRKE(AUDIO)] [0] - [63] Stellt die Lautstärke ein. *1 Wenn der Panasonic Doppelkabeltransmitter (wie die optionale digitale Interface-Box (Modellnr.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [DIGITAL LINK EINGANG] Kann nur ausgewählt werden, wenn [EINST. STARTVORGANG] auf [DIGITAL LINK] eingestellt ist. 1) Drücken Sie as, um [DIGITAL LINK EINGANG] auszuwählen. 2) Drücken Sie zum Umschalten von [DIGITAL LINK EINGANG] auf qw. ff Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AKTUELL] Schaltet auf DIGITAL LINK-Eingang. [EINGANG1] [EINGANG2] [EINGANG3] [EINGANG4] [EINGANG5] [EINGANG6] Schaltet auf DIGITAL LINK-Eingang.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Kommunikation über den -Anschluss 1) Drücken Sie as, um [RS-232C] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [RS-232C] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [EINGANGSAUSWAHL] auszuwählen. 4) Drücken Sie zum Umschalten von [DIGITAL LINK] auf qw. 5) Drücken Sie as, um [PARITÄT] auszuwählen. 6) Drücken Sie zum Umschalten von [PARITÄT] auf qw. ff Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Hinweis ff Beziehen Sie sich auf „-Anschluss“ (x Seite 120). ff Ist [DIGITAL LINK] ausgewählt, ist die Verbindung nur über den seriellen Anschluss möglich, wenn das entsprechende Gerät (wie die optionale digitale Interface-Box (Modellnr.: ET-YFB100G)) an den -Anschluss angeschlossen wird. ff Werden über die optionale digitale Interface-Box (Model Nr.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Einstellen der Audioausgabe während des Standby-Modus 1) Drücken Sie as, um [AUDIO EINSTELLUNG] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [AUDIO EINSTELLUNG] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [IM STANDBY MODUS] auszuwählen. 4) Drücken Sie zum Umschalten von [IM STANDBY MODUS] auf qw. ff Die Einstellung ändert sich mit jedem Tastendruck. [AUS] Schaltet die Audioausgabe während des Standby-Modus aus.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [STATUS] Zeigt den Status des Projektors an. 1) Drücken Sie as, um [STATUS] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [STATUS] wird angezeigt. 3) Drücken Sie qw, um in den Seiten zu blättern. ff Die Seite wechselt mit jedem Drücken der Taste. [EINGABE] Zeigt den aktuell gewählten Eingangsanschluss an. [NAME DES SIGNALS] Zeigt den Namen des Eingangssignals an. [SIGNAL FREQUENZ] Zeigt die Frequenz des Eingangssignals an.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] Automatisches Einstellen von Datum und Uhrzeit 1) Drücken Sie as, um [DATUM UND UHRZEIT] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [DATUM UND UHRZEIT] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [UHR EINSTELLEN] auszuwählen. 4) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [UHR EINSTELLEN] wird angezeigt. 5) Drücken Sie as, um [NTP SYNCHRONISIERUNG] auszuwählen, und drücken Sie qw, um die Einstellung auf [EIN] zu ändern.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [PROJEKTOR EINSTELLUNGEN] [INITIALISIEREN] Rücksetzen verschiedener Einstellwerte auf ihre werkseitigen Standardeinstellungen. 1) Drücken Sie as, um [INITIALISIEREN] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [SICHERHEITS PASSWORT] wird angezeigt. 3) Geben Sie ein Sicherheitspasswort ein und drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [INITIALISIEREN] wird angezeigt. 4) Drücken Sie as, um eine gewünschte Initialisierungsoption auszuwählen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [TESTBILDER] Menü [TESTBILDER] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [TESTBILDER] aus dem Hauptmenü aus. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 43). ff Drücken Sie zum Umschalten auf qw. [TESTBILDER] Zeigt das integrierte Testbild des Projektors an. Die Einstellungen von Position, Größe und anderen Faktoren werden in den Testbildern nicht berücksichtigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] aus dem Hauptmenü aus. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 43). rrRegistrierte Signaldetails ff Ein Name kann für jeden Unterspeicher vergeben werden (x Seite 68).
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [LISTE DER REGISTRIERTEN SIGNALE] Löschen der registrierten Daten Registrierte Signale können gelöscht werden. 1) Drücken Sie asqw, um das Signal auszuwählen, das gelöscht werden soll. 2) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [REGI. SIGNAL LÖSCHEN] wird angezeigt. ff Drücken Sie zum Abbrechen des Löschvorgangs die - oder
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Menü [SICHERHEIT] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [SICHERHEIT] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie die Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 43). ff Wenn der Projektor zum ersten Mal verwendet wird Anfängliches Passwort: Drücken Sie awsqawsq der Reihe nach und drücken Sie die -Taste. ff Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] Hinweis ff Das eingegebene Passwort wird mit der Markierung * auf der Projektionsfläche angezeigt. ff Wurden im Sicherheitspasswort Zahlen verwendet, muss dieses neu initialisiert werden, wenn die Fernbedienung nicht arbeitet. Wenden Sie sich bezüglich der Initialisierungsmethode an Ihren Händler. [TEXTAUSGABE] Legen Sie die Sicherheitsmeldung (Text) über das Projektionsbild. 1) Drücken Sie as, um [TEXTAUSGABE] auszuwählen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [SICHERHEIT] [MENU-PASSWORT] Ändern des Passwortes für die Menüsperre. 1) Drücken Sie as, um [MENU-PASSWORT] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [MENU-PASSWORT] wird angezeigt. 3) Drücken Sie asqw, um den Text auszuwählen, und drücken Sie die -Taste, um den Text einzugeben. ff Es können bis zu 16 Zeichen eingegeben werden. 4) Drücken Sie asqw zur Auswahl von [OK], und drücken Sie die -Taste. ff Wählen Sie zum Abbrechen [CANCEL].
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Menü [NETZWERK] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [NETZWERK] aus dem Hauptmenü aus und wählen Sie die Option aus dem Untermenü. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 43). ff Drücken Sie nach der Auswahl der Option zum Einstellen asqw. [DIGITAL LINK MODUS] Umschalten der Kommunikationsmethode des -Projektoranschlusses. 1) Drücken Sie as, um [DIGITAL LINK MODUS] auszuwählen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] 7) Wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird, wählen Sie [AUSFÜHREN] oder [ABBRECHEN] aus und drücken Sie die -Taste. Hinweis ff Nicht kompatibel mit 10BaseT Full/Half. Wenn der Projektor direkt über einen Doppelkabeltransmitter angeschlossen ist 1) Drücken Sie as, um [DIGITAL LINK EINST.] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [DIGITAL LINK EINST.] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um [DUPLEX(DIGITAL LINK)] auszuwählen.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [NETZWERKEINSTELLUNG] Führen Sie die Anfangseinstellung des Netzwerks durch, bevor Sie die Netzwerkfunktionen verwenden. 1) Drücken Sie as, um [NETZWERKEINSTELLUNG] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [NETZWERKEINSTELLUNG] wird angezeigt. 3) Drücken Sie as, um eine Option auszuwählen, und ändern Sie die Einstellungen gemäß den Bedienungsanweisungen des Menüs.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [NETZWERK STATUS] Zeigt den Status des Projektor-Netzwerks an. 1) Drücken Sie as, um [NETZWERK STATUS] auszuwählen. 2) Drücken Sie die -Taste. ff Der Bildschirm [NETZWERK STATUS] wird angezeigt. Netzwerkverbindungen Der Projektor besitzt eine Netzwerkfunktion und die folgenden Bedienungen sind vom Computer aus mit der Websteuerung möglich.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Verbindung mit einen Doppelkabeltransmitter Der Projektor ist mit einer Funktion ausgestattet, mit der Ethernet-Signale von einem Doppelkabeltransmitter zusammen mit Video- und Audiosignalen über ein Netzwerkkabel empfangen werden können. Schließen Sie ein Netzwerkkabel an den -Anschluss des Projektors an.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Zugang über den Webbrowser 1) Starten Sie den Webbrowser auf dem Computer. 2) Geben Sie die IP-Adresse des Projektors in das URL-Eingabefeld des Webbrowsers ein. 3) Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort ein. ff Die werkseitige Standardeinstellung des Benutzernamens lautet user1 (Benutzerrechte)/admin1 (Administratorrechte) und das Passwort lautet panasonic (Kleinschreibung). 4) Klicken Sie auf OK. ff Die [Projector status]-Seite wird angezeigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Beschreibungen von Optionen 1 2 3 4 5 6 4 [Status] Der Status des Projektors wird durch Anklicken dieser Option angezeigt. [Detailed set up] Die [Detailed set up]-Seite wird durch Anklicken dieser Option angezeigt. 5 [Projector control] Die [Projector control]-Seite wird durch Anklicken dieser Option angezeigt. [Change password] Die [Change password]-Seite wird durch Anklicken dieser Option angezeigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Fehlerinformationsseite Wird [Error (Detail)] in der Selbstdiagnoseanzeige des [Projector status]-Bildschirms angezeigt, klicken Sie darauf, um die Einzelheiten der Fehlermeldung anzuzeigen. ff Der Projektor geht je nach den Fehlerinhalten eventuell in den Standby-Status über, um den Projektor zu schützen. >2.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Network status]-Seite Klicken Sie auf [Status] → [Network status]. Der aktuelle Status der Netzwerkeinstellung wird angezeigt. [Access error]-Seite Klicken Sie auf [Status] → [Access error]. Das Fehlerprotokoll auf dem WEB-Server, wie zum Beispiel der Zugang zu Seiten, die nicht existieren oder der Zugang mit unerlaubten Benutzernamen oder Passwörtern, wird angezeigt. [Mail error]-Seite Klicken Sie auf [Status] → [Mail error].
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Basic control]-Seite Klicken Sie auf [Projector control] → [Basic control]. 1 2 3 4 5 6 1 [INPUT] Umschalten des Eingangssignals. 4 [AV MUTE] Umschalten zwischen Stummschaltung On/Off. 2 [VOLUME] Einstellen der Lautstärke 5 [POWER] Ein-/Ausschalten des Stroms. 3 [PICTURE MODE] Umschalten des Videomodus. 6 [CLOSED CAPTION] Umschalten der Untertiteleinstellung. [Advanced control]-Seite Klicken Sie auf [Projector control] → [Advanced control].
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] 3 [IP address] Geben Sie die IP-Adresse ein, wenn Sie keinen DHCP-Server verwenden. 4 [Subnet mask] Geben Sie die Subnetzmaske ein, wenn Sie keinen DHCPServer verwenden. 5 [Default gateway] Geben Sie die Adresse des Standardgateways ein, wenn Sie keinen DHCP-Server verwenden. 6 [DNS1] Geben Sie die DNS1-Serveradresse ein. Zulässige Zeichen für die Eingabe der DNS1-Serveradresse (primär): Zahlen (0 bis 9), Punkt (.) (Beispiel: 192.168.0.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Adjust clock]-Seite Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Adjust clock]. 1 2 3 4 5 6 7 1 [Timezone] Wählen Sie die Zeitzone aus. 2 [Set time zone] Aktualisiert die Einstellung der Zeitzone. 3 [NTP SYNCHRONIZATION] Stellen Sie [ON] ein, um das Datum und die Uhrzeit automatisch einzustellen. 4 [NTP SERVER NAME] Geben Sie die IP-Adresse oder den Servernamen des NTPServers ein, wenn Sie das Datum und die Uhrzeit manuell einstellen möchten.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] 7 8 7 [E-MAIL ADDRESS 1] Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, an die gesendet werden soll. 8 Einstellungen der Bedingungen, bei denen eine E-Mail versendet werden soll Wählen Sie die Bedingungen aus, bei denen eine E-Mail versendet werden soll. [MAIL CONTENTS]: Wählen Sie entweder [NORMAL] oder [SIMPLE]. [ERROR]: Eine E-Mail-Nachricht wird versendet, wenn ein Fehler im Selbsttest aufgetreten ist.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Authentication set up]-Seite Sie können die Authentifizierungsoptionen einstellen, wenn eine POP-Authentifizierung oder SMTP-Authentifizierung benötigt wird, um eine E-Mail-Nachricht zu verschicken. Klicken Sie auf [Detailed set up] → [Authentication set up]. 1 2 3 4 5 6 7 8 1 [Auth] Wählen Sie die Authentifizierungsmethode, die von Ihrem Internetanbieter festgelegt wurde. 2 [SMTP Auth] Stellen Sie dies ein, wenn SMTP-Authentifizierung ausgewählt ist.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Inhalt der versendeten Mail Beispiel der versendeten E-Mail, wenn E-Mail eingestellt ist Die folgende E-Mail wird versendet , wenn die E-Mail-Einstellungen eingerichtet wurden.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Beispiel einer E-Mail, die bei einem Fehler versendet wird Die folgende E-Mail wird versendet, wenn ein Fehler aufgetreten ist. === Panasonic projector report(ERROR) === Projector Type : RW330 Serial No : SW1234567 ----- check system ----MAIN CPU BUS [ OK ] FAN [ OK ] INTAKE AIR TEMPERATURE [ OK ] OPTICS MODULE TEMPERATURE [ OK ] INTERNAL AIR TEMPERATURE [ OK ] LIGHT STATUS [ OK ] INTAKE AIR TEMP.SENSOR [ OK ] OPTICS MODULE TEMP.SENSOR [ FAILED ] INTERNAL AIR TEMP.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] Seite Benutzername [Change password] Klicken Sie auf [Change password]. 1 2 3 1 [Administrator] Wird verwendet, um die Einstellung von [Administrator] zu ändern. 2 [User] Wird verwendet, um die Einstellung von [User] zu ändern. 3 [Next] Wird verwendet, um die Einstellung des Passwortes zu ändern. [Administrator]-Konto 1 2 3 4 5 6 7 1 [Account] Zeigt das zu ändernde Konto an. 2 [Current][User name] Geben Sie den Benutzernamen vor der Änderung ein.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [User]-Konto 1 2 3 4 5 1 [Account] Zeigt das zu ändernde Konto an. 2 [New][User name] Geben Sie den gewünschten neuen Benutzernamen ein. (Bis zu 16 Zeichen als Single-Byte) 3 [New][Password] Geben Sie das gewünschte neue Passwort ein. (Bis zu 16 Zeichen als Single-Byte) 4 [New][Password(Retype)] Geben Sie das gewünschte neue Passwort erneut ein. 5 [OK] Bestätigt die Änderung des Passworts.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [CRESTRON RoomView]-Seite Der Projektor kann mit RoomView überwacht und/oder gesteuert werden. Der Zugang mit Administratorrechten ist erforderlich, um die RoomView-Steuerungsseite vom Websteuerungsbildschirm aus zu starten. (Bei Benutzerrechten wird die [CRESTRON RoomView]-Schaltfläche nicht auf dem Websteuerungsbildschirm angezeigt.) Die Steuerungsseite von RoomView wird durch Anklicken von [CRESTRON RoomView] angezeigt.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [NETZWERK] [Info]-Seite Klicken Sie auf der Steuerungsseite auf [Info]. 4 5 1 2 3 6 7 8 1 [Projector Name] Zeigt den Projektornamen an. 5 [Source] Zeigt den ausgewählten Bildeingang an. 2 [Mac Address] Zeigt die MAC-Adresse an. 6 [Lamp Mode] Anzeige des Lichtquellenmodus. 3 [Lamp Hours] Zeigt die Gesamtbetriebsdauer (umgerechneter Wert) des Projektors an. 7 [Error Status] Zeigt den Fehlerstatus an. 4 [Power Status] Zeigt den Betriebszustand an.
Kapitel 4 Einstellungen — Menü [DIGITAL LINK] Menü [DIGITAL LINK] Wählen Sie auf dem Menübildschirm [DIGITAL LINK] aus dem Hauptmenü aus. Beziehen Sie sich bezüglich der Bedienung des Menübildschirms auf „Navigation durch das Menü“ (x Seite 43). Schalten Sie den Eingang auf DIGITAL LINK um. Hinweis ff Wenn die optionale digitale Interface-Box (Modell Nr.: ET-YFB100G) mit dem Anschluss verbunden ist, wird das Hauptmenü der ET-YFB100G angezeigt.
Kapitel 5 Wartung Dieses Kapitel beschreibt, was Sie im Falle von Problemen überprüfen sollten und wie das Gerät zu warten ist.
Kapitel 5 Wartung — Lichtquellenindikator/Temperaturanzeige Lichtquellenindikator/Temperaturanzeige Beheben der angezeigten Probleme Sollte ein Problem im Inneren des Projektors auftreten, werden Sie von den Lampenanzeigen /Temperaturanzeige durch ein Aufleuchten oder Blinken benachrichtigt. Überprüfen Sie den Status der Anzeigen und bearbeiten Sie die angezeigten Probleme wie folgt.
Kapitel 5 Wartung — Lichtquellenindikator/Temperaturanzeige Temperaturanzeige Anzeigestatus Leuchtet rot Blinkt rot (1 Mal) Die Innentemperatur Die Innentemperatur ist hoch (während der ist hoch (Warnung). Projektion). Blinkt rot (2 Mal) Die Innentemperatur ist hoch (StandbyWarnung).
Kapitel 5 Wartung — Wartung Wartung Vor der Wartung des Projektors ff Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung vor der Wartung des Projektors ausgeschaltet wird. (x Seiten 33, 35) ff Befolgen Sie beim Ausschalten des Projektors die unter „Ausschalten des Projektors“ (x Seite 35) beschriebenen Verfahren. Wartung Außengehäuse Wischen Sie den Schmutz und Staub mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Kapitel 5 Wartung — Fehlerbehebung Fehlerbehebung Überprüfen Sie die folgenden Punkte. Einzelheiten finden Sie auf den entsprechenden Seiten. Probleme Das Gerät schaltet sich nicht ein.
Kapitel 5 Wartung — Fehlerbehebung Probleme Zu überprüfende Punkte Seite ff Stellen Sie das Audiosignal des externen Geräts auf Linear-PCM. ― Das HDMI-kompatible Gerät ff Prüfen Sie [AUDIO-EIN WAHL] unter [AUDIO EINSTELLUNG]. gibt kein Audiosignal aus. ff Wird über die HDMI-Kabelverbindung kein Audiosignal übertragen, verwenden Sie den
Kapitel 6 Anhang Dieses Kapitel beschreibt die technischen Daten und den Kundendienst für den Projektor.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Technische Informationen PJLink-Protokoll Die Netzwerkfunktion dieses Projektors unterstützt PJLink-Klasse 1 und das PJLink-Protokoll kann verwendet werden, um die Bedienungen für die Einstellung und Statusabfrage des Projektors von einem Computer aus durchzuführen. Steuerungsbefehle Die folgende Tabelle listet die PJLink-Protokollbefehle auf, die für die Steuerung des Projektors verwendet werden können. ff „x“ in der Tabelle ist ein beliebiges Zeichen.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen PJLink-Sicherheitsauthentifizierung Das für PJLink verwendete Passwort ist das gleiche, das für die Websteuerung eingestellt ist. Wenn Sie den Projektor ohne Sicherheitsauthentifizierung verwenden, legen Sie kein Passwort für die Websteuerung fest. ff Für die Spezifikationen bezüglich PJLink beziehen Sie sich auf die Webseite der „Japan Business Machine and Information System Industries Association“. URL http://pjlink.jbmia.or.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen rrFehlerrückmeldung Zeichenfolge Nachricht Datenlänge Einzelheiten „ERR1“ Unbestimmter Steuerbefehl „ERR2“ Außerhalb des Parameterbereichs „ERR3“ Besetzt-Status oder keine Annahmeperiode „ERR4“ Auszeit oder keine Annahmeperiode „ERR5“ Falsche Datenlänge „ERRA“ Passwort stimmt nicht überein 4 Bytes Abschlusszeichen (CR) 0x0d ― 1 Byte Wenn für die Websteuerung kein Administratorrechte-Passwort eingestellt ist (Kein Sicherheitsmodus) Anschluss
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen rrFehlerrückmeldung Zeichenfolge Nachricht Datenlänge Einzelheiten „ERR1“ Unbestimmter Steuerbefehl „ERR2“ Außerhalb des Parameterbereichs „ERR3“ Besetzt-Status oder keine Annahmeperiode „ERR4“ Auszeit oder keine Annahmeperiode „ERR5“ Falsche Datenlänge „ERRA“ Passwort stimmt nicht überein 4 Bytes Abschlusszeichen (CR) 0x0d ― 1 Byte -Anschluss Der -Anschluss des Projektors stimmt mit RS-232C überein, sodass der Projektor
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Kommunikationsbedingungen (Werksstandard) Signalebene RS-232C-kompatibel Synchr.-Methode Asynchron Baudrate 9 600 bps Parität Keine Zeichenlänge 8 Bit Stoppbit 1 Bit X-Parameter Keine S-Parameter Keine Grundformat Die Übertragung vom Computer beginnt mit STX, anschließend werden die ID, der Befehl, die Parameter und ETX in dieser Reihenfolge gesendet. Fügen Sie die Parameter entsprechend den Details der Steuerung hinzu.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Kabelspezifikation :KHQ FRQQHFWHG WR D FRPSXWHU 3URMHFWRU 6(5,$/ ,1! WHUPLQDO 1& 1& 1& 1& 1& 1& 1& 1& &RPSXWHU '7( VSHFLILFDWLRQV Steuerungsbefehl Die folgende Tabelle listet die Befehle auf, die für die Steuerung des Projektors mit dem Computer verwendet werden können.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Verzeichnis kompatibler Signale In der folgenden Tabelle sind die Signaltypen angegeben, die mit dem Projektor kompatibel sind. ff Die Signale, die Formate anzeigen, lauten wie folgt. gg V: Video gg R: RGB gg Y: YCBCR/YPBPR gg D: DVI-I gg H: HDMI Abtastfrequenz Modus NTSC/NTSC4.
Kapitel 6 Anhang — Technische Informationen Abtastfrequenz Modus SXGA SXGA+ UXGA 1280 x 720 1280 x 768 Plug and Play*1 Horizontal (kHz) Vertikal (Hz) Dot clockFrequenz (MHz) 1 280 x 1 024 64,0 60,0 108,0 R/D/H 1 280 x 1 024 80,0 75,0 135,0 R/D/H l ― l l l 1 280 x 1 024 91,1 85,0 157,5 R/D/H ― ― ― ― ― 1 400 x 1 050 65,2 60,0 122,6 R/D/H l ― l l l 1 400 x 1 050 65,3 60,0 121,8 R/D/H ― ― ― ― ― 1 400 x 1 050 82,2 75,0 155,9 R/D/H ― ― ― ― ― Auflösung
Kapitel 6 Anhang — Technische Daten Technische Daten Die folgende Tabelle beschreibt die technischen Daten des Projektors. Modell Nr.
Kapitel 6 Anhang — Technische Daten Modell Nr. PT-RZ370E PT-RW330E Farbsystem 7 Standards (NTSC/NTSC4.
Kapitel 6 Anhang — Abmessungen Abmessungen 409 (16-3/32") 415 (16-11/32") Einheiten: mm 72 (2-27/32") 72 (2-27/32") 63,5 (2-1/2") 63,5 (2-1/2") 125 (4-29/32") 128,5 (5-1/16") 137 (5-13/32") 455 (17-29/32") * Die tatsächlichen Abmessungen können in Abhängigkeit vom Produkt abweichen.
Kapitel 6 Anhang — Sicherungen für den Aufhängevorrichtung Sicherungen für den Aufhängevorrichtung ff Verwenden Sie den angegebenen Aufhängevorrichtung, wenn Sie den Projektor an der Decke montieren (Modelnr.: ET-PKR100H (für hohe Decken), ET-PKR100S (für niedrige Decken)). ff Bringen Sie bei der Montage des Projektors die zum Aufhängevorrichtung gehörende Sicherungsausrüstung an. ff Wenden Sie sich zwecks Ausführung der Montage an einen qualifizierten Techniker.
Index Index A Abmessungen………………………………………127 -Anschluss………………………………… 19 Einstellung der einstellbaren Füße……………… 26 [ALLE BENUTZERDATEN LADEN]……………… 81 [ALLE BENUTZERDATEN SICHERN]…………… 81 Anfangseinstellung………………………………… 17 Anschluss…………………………………………… 27 Anschluss des Netzkabels………………………… 33 [ANZEIGE OPTION]………………………… 46, 61 Anzeigesprache……………………………… 46, 60 [AUDIO EINSTELLUNG]…………………………… 78 Aufhängevorrichtung………………………………128 Aufstellung…………………………………………… 23 Ausschalten des Projektors……………………… 35 Ausw
Informationen zur Entsorgung in Ländern außerhalb der Europäischen Union Benutzerinformation zur Sammlung und Entsorgung von veralteten Geräten und benutzten Batterien Diese Symbole auf den Produkten, Verpackungen und/oder Begleitdokumenten bedeuten, dass benutzte elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden sollen. Bitte bringen Sie diese alten Produkte und Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw.