Operating instructions

110
DEUTSCH
Verwenden des Remote2-Anschlusses
Mit dem REMOTE2-Anschluss des Geräts kann der Projektor über eine Bedienkonsole o.ä., die sich an einem Ort
befindet, an dem das Infrarotsignal nicht mehr empfangen werden kann, bedient werden.
Beispiel für eine Systeminstallation mit Bedienkonsole
Remote-Anschluss Externe
Steuerung
Remote-Anschluss/Externe Steuerung
BEREITSCHAFT EIN
LAMPE
RGB1
RGB2
VIDEO
S-VIDEO
Projektor in einem Sitzungsraum Bedienkonsole in einem anderen Raum
DVI-D
Stiftzuweisungen und Bedienung
Überbrücken Sie bei der Bedienung über die Bedienkonsole Stift
1
und
2
.
Name des Anschlusses Offen (H) Kurz (L)
1
GND GND
2
POWER AUS EIN
3
RGB1 Sonstige RGB1
4
RGB2 Sonstige RGB2
5
VIDEO Sonstige VIDEO
6
S-VIDEO Sonstige S-VIDEO
7
DVI-D Sonstige DVI-D
8
SHUTTER AUS EIN
9
RST / SET
Über Fernbedienung
gesteuert
Über externen Kontakt
gesteuert
D-Sub 9-Stift (Buchse),
Außenansicht
Hinweis
In der obigen Abbildung werden die Stiftzuweisung und die Details zur Steuerung angezeigt, wenn „REMOTE2
MODUS“ (Seite 80) auf „STANDARD“ eingestellt ist. Wenn Sie „REMOTE2 MODUS“ mit „ANWENDER“
verwenden, entsprechen die Stiftzuweisung und die Details zur Steuerung denen für „ANWENDER“.
Wenn Stift
1
und
9
überbrückt werden, stehen folgende Tasten am Gerät und auf der Fernbedienung nicht zur
Verfügung.
POWER-Taste, SHUTTER-Taste
Auch die entsprechenden RS-232C-Befehle und Netzwerkfunktionen können nicht mehr verwendet werden.
Wenn Stift
1
und Stift
9
überbrückt werden und dann einer der Stifte
3
bis
7
auf Stift
1
gelegt wird, stehen
folgende Tasten am Gerät und auf der Fernbedienung nicht mehr zur Verfügung.
POWER-Taste, Eingangsauswahltasten (RGB1, RGB2, DVI-D, AUX, VIDEO, S-VIDEO), SHUTTER-Taste
Auch die entsprechenden RS-232C-Befehle und Netzwerkfunktionen können nicht mehr verwendet werden.