Operating instructions

16
DEUTSCH
Anordnung und Funktion der Tasten und Bauteile (Fortsetzung)
1
Anschluss REMOTE1 lN/OUT ・・・・・・・・・・ (S. 18)
Wenn im System mehr als ein Gerät verwendet
wird, können die Geräte miteinander verbunden
werden und über eine per Kabel (M3-Buchse)
angeschlossene Fernbedienung bedient werden.
2
Anschluss REMOTE2 IN ・・・・・・・・・・・・・・ (S. 110)
Der Benutzer kann das Gerät über eine externe
Steuerungseinheit, die an diesen Anschluss
(D-SUB-9-Stift-Buchse) angeschlossen wird,
fernsteuern.
3
Anschluss SERIAL IN・・・ (S. 28-29, 80, 106-109)
Dieser Anschluss ist ein RS-232C-konformer
Eingang (Umschalten notwendig) zum Anschluss
eines PC und zur externen Bedienung des Gerätes
(D-SUB-9-Stift-Buchse).
4
Anschluss SERIAL IN・・・ (S. 28-29, 80, 106-109)
Dieser Anschluss ist ein RS-422-konformer
Eingang (Umschalten notwendig) zum Anschluss
eines PC und zur externen Bedienung des Gerätes
(D-SUB-9-Stift-Buchse).
5
Anschluss SERIAL OUT ・・・・・・・(S. 29, 106-109)
Dieser Anschluss ist ein RS-422-konformer
Ausgang (Umschalten notwendig), der Signale
weitergibt, die an den seriellen Anschlüssen
eingehen (D-SUB 9-Stift-Buchse).
6
LAN-Anschluss
(10BASE-T/100BASE-TX) ・・・・・・・・ (S. 28-29, 93)
Dieser Eingang wird für den Anschluss eines LAN-
Kabels verwendet.
7
Anschluss VIDEO IN・・・・・・・・・・・・・・・・・・・ (S. 28)
Eingang für Videosignale. (BNC)
8
Anschluss VIDEO OUT ・・・・・・・・・・・・・・・・ (S. 28)
Ausgang (Active Through) für Videosignale. (BNC)
9
Anschluss S-VIDEO IN ・・・・・・・・・・・・・・・・ (S. 28)
Ein Eingang für S-Video-Signale (Mini DIN 4-Stift).
Dieser Anschluss ist für S1-Signale bestimmt
und schaltet automatisch je nach Eingangssignal
zwischen 16:9 und 4:3 um.
j
Anschluss RGB (YPBPR) 1 IN ・・・・・・・・ (S. 28, 29)
Ein Eingang für RGB- oder YPBPR-Signale. (BNC)
k
Anschluss RGB2 IN ・・・・・・・・・・・・・・・・・・・ (S. 29)
Ein Eingang für RGB- oder YPBPR-Signale
(D-SUB-15-Stift-Buchse).
l
Anschluss DVI-D IN ・・・・・・・・・・・・・・・・ (S. 28, 29)
Eingang für DVI-D-Signale.
Anschlüsse
1
7
2
89 jk l
3456