Operating Instructions

Häu g gestellte
Fragen usw.
Häu g gestellte Fragen
44
45
Häu g gestellte Fragen
Bevor Sie im Störungsfall den Kundendienst in Anspruch nehmen, überprüfen Sie bitte die folgenden
Punkte, um die geeignete Abhilfemaßnahme zu ermitteln.
Falls sich die Störung auf diese Weise nicht beseitigen lässt, wenden Sie sich bitte an Ihren Panasonic-Fachhändler.
Das Bild ist verschneit oder
zu dunkel (Rauschen).
Überprüfen Sie Position, Ausrichtung und
Anschluss der Antenne.
Keine Bild- und Tonausgabe
Be ndet sich der Fernseher im AV-Modus?
Ist der Netzstecker an eine Netzsteckdose
angeschlossen?
Ist der Fernseher eingeschaltet?
Überprüfen Sie die Einstellungen des Menüs
„Bildeinstellung“ (S. 20) und des Lautstärkepegels.
Prüfen Sie nach, dass alle erforderlichen
SCART-Kabel angeschlossen und alle
Anschlüsse fest hergestellt worden sind.
Auto Aspekt
Bei Wahl der Einstellung „Auto“ wird das
Bildseitenverhältnis automatisch so justiert,
dass das Bild den gesamten Bildschirm
ausfüllt. Einzelheiten zur Einstellung des
Bildseitenverhältnisses nden Sie auf S. 40.
S-Video / Schwarzweißbild
Überprüfen Sie, ob S-Video für den AV2
Eingang ausgewählt wurde. Siehe Seite 14.
Eingeblendete Meldungen,
z.B. „EC/AV1“
Diese Meldungen können durch einfaches Drücken
der Taste
vom Bildschirm gelöscht werden.
Drücken Sie die Taste erneut, um die
Meldung wieder anzuzeigen.
Nach der automatischen
Einrichtung werden keine
DVB-Programme angezeigt.
Überprüfen Sie, ob in Ihrer Region DVB-
Programme ausgestrahlt werden.
Justieren Sie die Antenne, um sie auf eine andere
Übertragungsstation in größerer Nähe auszurichten.
Kontrollieren Sie die Bildqualität der analogen
Kanäle. Falls diese schlecht sind, justieren Sie die
Antenne, oder konsultieren Sie Ihren Fachhändler.
Eine Fehlermeldung erscheint
auf dem Bildschirm.
Bitte folgen Sie den Anweisungen der Meldung.
Falls sich das Problem auf diese Weise nicht
beseitigen lässt, nehmen Sie bitte Kontakt mit
einem Panasonic-Kundendienstzentrum auf.
Aufzeichnung über die Funktion
Direkte TVAufzeichnung /
Q-Link ist nicht möglich
Überprüfen Sie das SCART-Kabel und den Anschluss.
Stellen Sie außerdem die Funktion „AV2 / AV3 Ausgang“
im Menü „Setup“ richtig ein (S. 21).
Permanent auf dem Bildschirm
leuchtende Punkte
Aufgrund des bei dieser Technologieanwendung
ndenden Fertigungsprozesses kann es vorkommen,
dass einige Pixel entweder ständig leuchten oder
nie au euchten. Dabei handelt es sich nicht um eine
Funktionsstörung.
Kontrastreduzierung
In den folgenden Fällen wird der Kontrast verringert,
wenn einige Minuten lang kein Bedienvorgang statt ndet:
Keine Signalzuleitung im DVB- oder AV-Modus
Bei Wahl eines gesperrten Kanals
Bei Wahl eines unzulässigen Kanals
Bei Wahl eines Festsender-Speicherplatzes
Bei Anzeige eines Menüs
Hinweis für Benutzer
einer Zimmerantenne
Um ein hochwertiges DVB-Bild zu erhalten, muss die optimale
Qualität des DVB-Signals gewährleistet sein. Überprüfen Sie
zu diesem Zweck den Eintrag „DVB Signalstatus“ des Tuning-
Menüs (S. 28). Für eine gute Bildqualität wird ein Pegel
von mindestens „5“ benötigt. Zur Erzielung des optimalen
Ergebnisses ist u.U. eine sorgfältige Justierung von Position
und Ausrichtung der Antenne erforderlich.
Störung Abhilfemaßnahme
Bildstörungen
Tonstörungen
HDMI
Gestörtes, stark
verrauschtes Bild
Stellen Sie den Eintrag „P-NR“ des Menüs „Bildeinstellung“ ein
(um Bildrauschen zu beseitigen). (S. 20)
Prüfen Sie nach, ob sich eingeschaltete Elektrogeräte oder
Motoren (Auto, Motorrad, Leuchtstoffröhre) in der Nähe be nden.
Kein Bild
Ist die Bildeinstellung für „Helligkeit, Kontrast oder Farbe“ auf den
Minimalwert eingestellt? (S. 20)
Überprüfen Sie das Farbsystem. (S. 27)
Verschwommenes oder
verzerrtes Bild
(kein Ton oder Ton zu leise)
Stimmen Sie die Kanäle erneut ab. (S. 27)
Kein Ton
Ist die Stummschaltung aktiviert? (S. 7)
Ist die Lautstärke auf den Minimalpegel eingestellt?
Ton zu leise oder
Klang verzerrt
Der Tonsignal-Empfang wird u.U. beeinträchtigt.
Stellen Sie den Eintrag „Audio Empfang“ (S. 20) des Menüs
„Toneinstellung“ auf „Mono“ ein. (Analogue)
Überprüfen Sie das Tonsystem. (S. 27)
Ungewöhnlicher Klang
Stellen Sie den Audioausgang am angeschlossenen Gerät auf
die Ausgabe von 2-kanaligem Linear-PCM-Ton ein.
Überprüfen Sie die Einstellung des Eintrags
„HDMI1 / 3 Eingang“ des Menüs „Toneinstellung“. (S. 20)
Wenn eine Tonstörung bei Verwendung eines Digitalanschlusses
auftritt, stellen Sie einen analogen Audioanschluss her. (S. 35)
Bei Anschluss eines
Zusatzgerätes über HDMI-Kabel
erscheint ein ungewöhnliches
Wiedergabebild auf dem
Bildschirm.
Ist das HDMI-Kabel richtig angeschlossen? (S. 38)
Schalten Sie den Fernseher und das Zusatzgerät einmal aus und
dann wieder ein.
Prüfen Sie nach, ob dem Fernseher ein Eingangssignal vom
Zusatzgerät zugeleitet wird. (S. 43)
Verwenden Sie ein Zusatzgerät, das mit der Norm EIA/CEA-
861/861B kompatibel ist.
Ein ungewöhnliches Bild
erscheint auf dem Bildschirm.
Schalten Sie den Netzschalter des Fernsehers einmal aus und
dann wieder ein.
Der Fernseher schaltet selbsttätig
in den Bereitschaftsmodus um.
Die Abschaltuhr-Funktion ist aktiviert.
Etwa 30 Minuten nach Ende einer Sendung schaltet der
Fernseher automatisch in den Bereitschaftsmodus um.
Die Fernbedienung funktioniert
nicht.
Sind die Batterien polaritätsrichtig eingelegt? (S. 6)
Ist der Fernseher eingeschaltet?
SonstigesDVB
Aufgrund der verwendeten digitalen Empfangstechnologien kann es in bestimmten Gebieten trotz einwandfreiem
Empfang von analogen Programmen vorkommen, dass die Empfangsqualität von DVB-Signalen beeinträchtigt wird.
Bildstörungen treten auf,
oder das Bild „friert ein“ oder
verschwindet im DVB-Modus.
Überprüfen Sie den Eintrag „DVB Signalstatus“ (S. 28).
Wenn „Signalqualität“ oder „Signalstärke“ in roter Darstellung
erscheinen, überprüfen Sie die Antenne. Falls sich das Problem
durch eine Justierung der Antenne nicht beseitigen lässt,
nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Panasonic-Fachhändler auf.
Schalten Sie den Netzschalter des Fernsehers einmal aus und dann wieder ein.
Trotz Verwendung einer
hochwertigen Antenne ist kein
Signalempfang möglich.
Installieren Sie jeweils eine separate Antenne für den Fernseher und
den Videorecorder (oder verwenden Sie einen Antennensplitter).
TV
Videorecorder
(Einzelantenne)
(Einzelantenne)
Antenneneingangsbuchse
ANTENNEN-
SPLITTER
Antennenausgangsbuchse
Antenneneingangsbuchse
Antennenausgangsbuchse