Operating instructions
Häufi g gestellte 
Fragen usw.
•
Technische Daten
•
Häufi g gestellte Fragen
Stromquelle 220-240 V Wechselstrom, 50 / 60 Hz
Leistungs-
aufnahme
Normaler Betrieb
270 W
Bereitschaftszustand
0,7 W (Ohne DVB-Aufzeichnung)
20 W (Mit DVB-Aufzeichnung)
Bildschirm
Bildformat
16:9
Bildschirmgröße
106 cm (Diagonale)
922 mm (B) × 518 mm (H) 
Anzahl der Pixel
786.432 (1.024 (B) × 768 (H)) [3.072 × 768 Bildpunkte]
Ton
Lautsprecher
160 mm × 42 mm × 2 Stück, 8 
Ω
Audioausgang
20 W (10 W + 10 W ), 10% Gesamtklirrfaktor
PC-Signale
VGA, SVGA, XGA
SXGA ······ (komprimiert)
Horizontalabtastfrequenz 31 - 69 kHz
Vertikale Abtastfrequenz 59 - 86 Hz
Empfangssysteme /
Empfangskanäle
PAL B, G, H, I, SECAM B, G, SECAM L / L’
  VHF E2 - E12    VHF H1 - H2 (ITALIEN)
  VHF A - H (ITALIEN)  UHF E21 - E69
  CATV (S01 - S05)    CATV S1 - S10 (M1 - M10)
  CATV S11 - S20 (U1 - U10)  CATV S21 - S41 (Hyperband)
PAL D, K, SECAM D, K
  VHF R1 - R2    VHF R3 - R5
  VHF R6 - R12    UHF E21 - E69 
PAL 525/60 
Wiedergabe von NTSC-Bändern mit einigen PAL-Videorecordern (VCR) möglich
DVB 
Digitale terrestrische Programmdienste über den VHF/UHF-Antenneneingang
M.NTSC  Wiedergabe mit einigen M.NTSC-Videorecordern (VCR) möglich
NTSC (NUR AV-EINGANG)
  Wiedergabe mit einigen NTSC-Videorecordern (VCR) möglich
•
Der Empfang der o.a. Signale ist von den lokalen Gegebenheiten abhängig.
Aerial - Rear
VHF / UHF
Operating Conditions
Temperatur      : 0 °C - 35 °C
Luftfeuchtigkeit  : 20 % - 80 % RH (nichtkondensierend)
Anschlussbuchsen
AV1 (SCART-Anschluss)
21-pol. Anschluss (Audio-/Video-Eingang, Audio-/Video Ausgang, RGB-Eingang, Q-Link)
AV2 (SCART-Anschluss)
21-pol. Anschluss (Audio-/Video-Eingang, Audio-/Video Ausgang, RGB-Eingang, S-Video-Eingang, Q-Link)
COMPONENT
VIDEO
Y 1,0 V[p-p] (einschl. Synchronisation)
P
B, PR ±0,35 V[p-p]
AUDIO L - R
2 × RCA-Stiftstecker  0,5 V[rms]
Andere
HDMI1 / 2
Buchse des Typs A 
•
Dieser Fernseher unterstützt die Funktion „HDAVI Control 2“.
PC
HIGH-DENSITY D-SUB 15PIN  R,G,B/0,7 V[p-p] (75 
Ω
)
  HD, VD/TTL-Version 2,0 - 5,0 V[p-p] (hohe Impedanz)
Ausgang
AUDIO L - R
2 × RCA-Stiftstecker  0,5 V[rms] (hohe Impedanz)
Abmessungen ( B × H × T )
1.020 mm × 727 mm × 330 mm (Einschließlich Sockel)
1.020 mm × 680 mm × 97 mm (Nur Fernseher)
Masse
34,0 k
 Netto (Einschließlich Sockel)
27,0 k  Netto (Nur Fernseher)
42
43
Häufi g gestellte Fragen
Technische Daten
Hinweise
• 
Änderungen vorbehalten. Für die Abmessungen und das Gewicht sind Richtwerte angegeben.
• 
Dieses Gerät entspricht den nachstehend aufgeführten EMC-Richtlinien. 
EN55013, EN61000-3-2, EN61000-3-3, EN55020, EN55022, EN55024.
Störung Abhilfemaßnahme
Bildstörungen
Tonstörungen
HDMI
Gestörtes, stark 
verrauschtes Bild
• 
Stellen Sie den Eintrag „P-NR“ des Menüs „Bildeinstellung“ ein 
(um Bildrauschen zu beseitigen). (S. 20)
• 
Prüfen Sie nach, ob sich eingeschaltete Elektrogeräte oder 
Motoren (Auto, Motorrad, Leuchtstoffröhre) in der Nähe befi nden.
Kein Bild
• 
Ist die Bildeinstellung für „Helligkeit, Kontrast oder Farbe“ auf den 
Minimalwert eingestellt? (S. 20)
• 
Überprüfen Sie das Farbsystem. (S. 27)
Verschwommenes oder 
verzerrtes Bild
(kein Ton oder Ton zu leise)
• 
Stimmen Sie die Kanäle erneut ab. (S. 27)
Kein Ton
• 
Ist die Stummschaltung aktiviert? (S. 7)
• 
Ist die Lautstärke auf den Minimalpegel eingestellt?
Ton zu leise oder 
Klang verzerrt
• 
Der Tonsignal-Empfang wird u.U. beeinträchtigt.
• 
Stellen Sie den Eintrag „Audio Empfang“ (S. 20) des Menüs 
„Toneinstellung“ auf „Mono“ ein. (Analogue)
• 
Überprüfen Sie das Tonsystem. (p. 27)
Ungewöhnlicher Klang
• 
Stellen Sie den Audioausgang am angeschlossenen Gerät auf 
die Ausgabe von 2-kanaligem Linear-PCM-Ton ein.
• 
Überprüfen Sie die Einstellung des Eintrags 
„HDMI1 Eingang“ des Menüs „Toneinstellung“. (S. 20)
• 
Wenn eine Tonstörung bei Verwendung eines Digitalanschlusses 
auftritt, stellen Sie einen analogen Audioanschluss her. (S. 33)
Bei Anschluss eines 
Zusatzgerätes über HDMI-Kabel 
erscheint ein ungewöhnliches 
Wiedergabebild auf dem 
Bildschirm.
• 
Ist das HDMI-Kabel richtig angeschlossen? (S. 36) 
• 
Schalten Sie den Fernseher und das Zusatzgerät einmal aus und 
dann wieder ein. 
• 
Prüfen Sie nach, ob dem Fernseher ein Eingangssignal vom 
Zusatzgerät zugeleitet wird. (S. 40) 
• 
Verwenden Sie ein Zusatzgerät, das mit der Norm EIA/CEA-
861/861B kompatibel ist.
Ein ungewöhnliches Bild 
erscheint auf dem Bildschirm.
• 
Schalten Sie den Netzschalter des Fernsehers einmal aus und 
dann wieder ein.
Der Fernseher schaltet selbsttätig 
in den Bereitschaftsmodus um.
• 
Die Abschaltuhr-Funktion ist aktiviert.
• 
Etwa 30 Minuten nach Ende einer Sendung schaltet der 
Fernseher automatisch in den Bereitschaftsmodus um.
Die Fernbedienung funktioniert 
nicht.
• 
Sind die Batterien polaritätsrichtig eingelegt? (S. 6) 
• 
Ist der Fernseher eingeschaltet?
SonstigesDVB
• 
Aufgrund der verwendeten digitalen Empfangstechnologien kann es in bestimmten Gebieten trotz einwandfreiem 
Empfang von analogen Programmen vorkommen, dass die Empfangsqualität von DVB-Signalen beeinträchtigt wird.
Bildstörungen treten auf, 
oder das Bild „friert ein“ oder 
verschwindet im DVB-Modus.
• 
Überprüfen Sie den Eintrag „DVB Signalstatus“ (S. 28).
Wenn „Signalqualität“ oder „Signalstärke“ in roter Darstellung 
erscheinen, überprüfen Sie die Antenne. Falls sich das Problem 
durch eine Justierung der Antenne nicht beseitigen lässt, 
nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Panasonic-Fachhändler auf.
• 
Schalten Sie den Netzschalter des Fernsehers einmal aus und dann wieder ein.
Trotz Verwendung einer 
hochwertigen Antenne ist kein 
Signalempfang möglich.
• 
Installieren Sie jeweils eine separate Antenne für den Fernseher und 
den Videorecorder (oder verwenden Sie einen Antennensplitter).
TV
Videorecorder
(Einzelantenne)
(Einzelantenne)
Antenneneingangsbuchse
ANTENNEN-
SPLITTER
Antennenausgangsbuchse
Antenneneingangsbuchse
Antennenausgangsbuchse










