Installationshandbuch Beiliegende Einbauanleitung Netzwerkkamera Modell-Nr. WV-SFN130/WV-SFN110 WV - SF N 13 0 WV-SFN130 * Für weitere Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen vornehmen müssen und wie man die Kamera bedient, siehe die Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten CD-ROM. * Dieses Handbuch benutzt WV-SFN130 als Beispielabbildung.
Für Europa Wir erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht, mit der folgenden Norm oder normativen Dokument übereinstimmt. Gemäß den Bestimmungen der Richtlinie 2004/108/EC. WARNUNG: • Um Verletzungen zu verhindern, muss dieser Apparat in Übereinstimmung mit der Installationsanleitung sicher an der Wand bzw. an der Decke befestigt werden.
Inhalt Wichtige Sicherheitsinstruktionen ................................................................................................. 4 Beschränkung der Haftung ........................................................................................................... 4 Haftungsausschluss ...................................................................................................................... 5 Vorwort ........................................................................................
Wichtige Sicherheitsinstruktionen 1) Bitte lesen Sie diese Instruktionen aufmerksam durch. 2) Bewahren Sie die Instruktionen sorgfältig auf. 3) Befolgen Sie alle Warnungen. 4) Befolgen Sie alle Instruktionen. 5) Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von Wasser. 6) Reinigen Sie dieses Gerät nur mit einem trockenen Tuch. 7) Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. Installieren Sie das Gerät gemäß den Instruktionen des Herstellers.
Haftungsausschluss Panasonic System Networks Co., Ltd.
Wesentliche Funktionen Kompaktes Gehäuse für die Installation an engen Stellen Reduktion der Übertragungslasten mithilfe des eingebauten hochempfindlichen MOSSensors und der Smart Coding Technology*1 Die Reduktion der Übertragungslasten wird durch eine Reduktion der Datengröße in Teilen des Bildes erreicht, die begrenzte Bewegung haben, und auch durch Entfernen von Rauschen in wenig belichteten Bereichen. *1 Eine Technologie, die von Panasonic für die Reduzierung der Datenlasten entwickelt wurde. H.
Systemanforderungen für den PC CPU: Speicher: Netzschnittstelle: Audio-Schnittstelle: Monitor: Betriebssystem: Web-Browser: Sonstiges: Intel® CoreTM 2 Duo 2,4 GHz oder schneller empfohlen Mindestens 1 GB (32-Bit-Betriebssysteme) bzw. mindestens 2 GB (64-BitBetriebssysteme) Speicherplatz erforderlich.
Warenzeichen und eingetragene Warenzeichen • Microsoft, Windows, Windows Media, Internet Explorer, und ActiveX sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen von Microsoft Corporation in den U.S.A. und/oder anderen Ländern. • Bildschirmfoto(s) von Microsoft-Produkten wurden mit der Erlaubnis der Microsoft Corporation nachgedruckt. • Intel und Intel Core sind Warenzeichen der Intel Corporation in den U.S.A. und anderen Ländern.
Netzwerksicherheit Da das Gerät in einer Netzwerkkonfiguration eingesetzt wird, sollten folgende Sicherheitsrisiken beachtet werden. ➀ Durchsickern von Informationen über das Gerät ➁ Böswilliger Gebrauch des Geräts für rechtswidrige Zwecke ➂ Störung bzw. Sperrung des Geräts durch Personen in böswilliger Absicht Der Benutzer ist dafür verantwortlich, sich durch die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen gegen netzwerkbedingte Sicherheitsrisiken zu schützen. • Das Gerät in einem durch eine Firewall o.Ä.
Eine Einbaustelle wählen, die stark genug ist, um das Gesamtgewicht zu tragen. Wird eine ungeeignete Einbaustelle gewählt, so kann das Produkt herunterfallen oder umstürzen, was zu Verletzungen und Unfällen führen kann. Die Einbaustelle vor der Installation ausreichend verstärken. Regelmäßige Kontrollen müssen durchgeführt werden. Bei Verwendung von rostigen Metallteilen oder Schrauben kann das Produkt herunterfallen und dabei Verletzungen oder Unfälle verursachen.
[Zu beachten] Zur Beibehaltung einer zuverlässigen Leistung Das Kamera nicht längere Zeit in einer heißen und feuchten Umgebung betreiben. Andernfalls besteht die Gefahr der Korrosion von Teilen, wodurch sich die Lebenszeit des Produkts verkürzt. Das Produkt nicht direkter Hitzeeinwirkung, wie z.B. von einer Heizung, aussetzen. Das Produkt ist für den Einsatz in Innenräumen bestimmt. Die Produkt ist nicht für den Einsatz im Freien bestimmt. Darauf achten, dass das Produkt nicht nass wird.
SD-Speicherkarte • Zum Entnehmen der SD-Speicherkarte die [Set]-Taste auf der “Live”-Seite drücken, die [SD memory card]-Registerkarte auswählen und den SD-Speicherkartenbetrieb auf “Not use” einstellen. Anschließend die SD-Speicherkarte entnehmen. • Eine SD-Speicherkarte muss zunächst für das Produkt formatiert werden. Dabei gehen etwaige auf der SD-Speicherkarte enthaltene Daten verloren. Bei Verwendung einer SD-Speicherkarte, die unformatiert ist bzw.
BY A CONSUMER ENGAGED IN A PERSONAL ACTIVITY AND/OR WAS OBTAINED FROM A VIDEO PROVIDER LICENSED TO PROVIDE AVC VIDEO. NO LICENSE IS GRANTED OR SHALL BE IMPLIED FOR ANY OTHER USE. ADDITIONAL INFORMATION MAY BE OBTAINED FROM MPEG LA, L.L.C. SEE HTTP://WWW.MPEGLA.COM Code-Aufkleber Der Code-Aufkleber (Zubehör) wird bei Anfragen zur Klärung von Störungen benötigt. Die Aufkleber sorgfältig aufbewahren, damit sie nicht verloren gehen. Wir empfehlen, einen der Aufkleber am CD-ROM-Gehäuse anzubringen.
Vorsichtshinweise zur Installation Panasonic übernimmt keine Verantwortung für Verletzungen oder Sachschäden, die aus der Installation oder Bedienung resultieren, die nicht wie in dieser Dokumentation beschrieben ausgeführt werden. Um Verletzungen zu vermeiden muss das Produkt sicher und den Installationsanweisungen entsprechend an einer Wand oder Dekce montiert sein. Stromversorgung Das Produkt besitzt keinen Netzschalter. Zum Ausschalten das PoE-Gerät von der Stromversorgung trennen.
Prüfung vor der Installation Die Verträglichkeit mit anderen Geräten ist begrenzt. Vor der Installation die Leistungswerte und Abmessungen der vorgesehenen Geräte überprüfen. Beraten Sie sich zu Einzelheiten mit Ihrem Fachhändler. Blitzschutz Beim Anschluss des Produkt über das mitgelieferte Netzwerkkabel bitte Folgendes beachten. • Die Verkabelung so auslegen und konstruieren, dass eine Beeinflussung durch Blitz ausgeschlossen ist.
Teile und Funktionen Gehäuse WV - SF N1 30 Glockenabdeckung Eingebautes Mikrofon SD-Speicherkarteneinschub Netzwerkverbindung RJ45 INITIAL SET-Taste LINK-Anzeige Linsengehäuse Objektiv ACT-Anzeige SD CARD-Anzeige Initialisierungsknopf Zum Initialisieren der Kamera wie unten beschrieben vorgehen. ➀ Die Kamera ausschalten. (Entfernen Sie das Ethernet-Kabel von der Kamera.) ➁ Die Kamera bei niedergehaltener INITIAL SET-Taste einschalten und dann die Taste für 10-15 Sekunden gedrückt halten. Ca.
Vorbereitungen Direkte Montage der Kamera an der Decke oder Wand. WICHTIG: • 3 für das Material der Einbaufläche geeignete Schrauben (M4) zur Befestigung der Kamera an der Decke oder Wand beschaffen. Holzschrauben oder Nägel dürfen nicht verwendet werden. Zur Montage einer Kamera an einer Betondecke Ankerschrauben (M4) oder AY Stöpselschrauben (M4) verwenden. (Empfohlenes Anzugsmoment: 1,6 N·m) • Pro Schraube/Bolzen muss eine Ausreißfestigkeit von mindestens 196 N vorhanden sein.
1 Die Schraubenabdeckungen mit einem Schlitzschraubendreher öffnen (2 Stellen); dann die Gehäusebefestigungsschrauben mithilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers lösen. 2 Das Gehäuse abnehmen. • Halten Sie beide Seiten des Gehäuses und entfernen Sie es.
■ Führen Sie eine SD-Speicherkarte ein Eine SD-Speicherkarte tief in den SD-Speicherkarteneinschub einsetzen, bis sie hörbar einrastet. WICHTIG: • Beim Einsetzen einer SD-Speicherkarte die korrekte Einsetzrichtung beachten. Etikett-Seite Entfernen einer SD-Speicherkarte Zum Entnehmen der SD-Speicherkarte aus dem Einschub das Gehäuse entfernen (☞ Seite 17) und die Karte hineindrücken, um sie zu entriegeln. Nach der Entnahme der SD-Speicherkarte das Gehäuse wieder auf der Kamera anbringen.
Verarbeiten der Decke oder Wand ■ Direkte Montage der Kamera an der Decke oder Wand Notiz: • Die Schablone (Zubehör) mit der mit Pfeil markierten Seite nach oben auflegen. • Deckenmontage: Die Schablone so auflegen, dass der Pfeil zur Vorderseite der Kamera (Objektivseite) weist. • Wandmontage: Die Schablone so auflegen, dass der Pfeil nach unten weist.
Anschlüsse Vor den Anschlussarbeiten die Stromversorgung der anzuschließenden Geräte ausschalten. Vor den Anschlußarbeiten die erforderlichen Geräte und Kabel bereitlegen. Notiz: • Da der Raum zum Unterbringen der Stecker begrenzt ist, Ethernet-Kabel verwenden, deren Abmessungen die in der Abbildung angegebenen Maße nicht überschreiten. Verwenden Sie außerdem ein hochflexibles Ethernet-Kabel.
■ Anschluss an ein Netzwerk über einen PoE-Hub PoE-Gerät (Hub) Ethernet-Kabel (Kategorie 5e oder besser, geradlinig) Ethernet-Kabel (Kategorie 5e oder besser, geradlinig) PC Ethernet-Kabel (Kategorie 5e oder besser, geradlinig) Ethernet-Kabel (Kategorie 5e oder besser, geradlinig) Für den direkte Anschluss der Kamera an einen PC ein Ethernet-Kabel (Kategorie 5e oder besser, Kreuzkabel) verwenden. WICHTIG: • Einen 10BASE-T/100BASE-TX-konformen Hub verwenden.
Netzwerkeinstellungen Einstellung der Kamera für den Zugriff über einen PC Im Folgenden wird die Konfigurierung einer auf die Vorgabewerte eingestellten Kamera beschrieben. Wenn auf dem PC eine Firewall-Software installiert ist, kann das Einstellprogramm eventuell keine Kameras im Netzwerk erkennen. Die Firewall-Software sollte deshalb für die Kameraeinstellung vorübergehend deaktiviert werden.
Notiz: • Unter den auf dem Bildschirm [Panasonic IP Setting] angezeigten Kameras die Kamera anklicken, deren MAC-Adresse mit der auf der einzustellenden Kamera aufgedruckten MACAdresse übereinstimmt. 4 Wenn der Administrator-Registrierungsbildschirm angezeigt wird, folgen Sie den angezeigten Anweisungen, um den Benutzernamen und das Passwort zu registrieren.
Einstellungen ■ Den Kamerawinkel einstellen. 1 Zum Einstellen des Kamerawinkels richten Sie das breitere Ende des Objektiveinstellers auf sich selbst und befestigen Sie ihn dann an der Linse. Achten Sie dabei darauf, die Linse nicht zu berühren. Beim Anbringen und Abnehmen des Objektiveinstellers diesen gemäß Abbildung am weiteren Ende zusammendrücken, damit sich das engere Ende öffnet.
Halten Sie das Objektiv mit dem Obektiveinstellen noch daran festgemacht und stellen Sie den Winkel des Objektivs ein. Notiz: • Bei der horizontalen Ausrichtung einer an der Decke montierten Kamera die Aufnahmerichtung durch Bewegen des Objektivs einstellen, und dieses dabei an den seitlichen Vertiefungen greifen.
■ Anbringen des Gehäuses 1 Entfernen Sie die Verpackung von der Rückseite der Glockenabdeckung und verwenden Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher, um das Gehäuse mit den zwei Gehäusebefestigungsschrauben (M3) an der Kamera anzubringen. (Empfohlenes Anzugsmoment: 0,4 N·m) WICHTIG: • Beim Anbringen des Gehäuses kann sich der Fokus geringfügig verschieben. Ggf. das Gehäuse abnehmen und die erforderlichen Einstellungen vornehmen. • Vor dem Anbringen des Gehäuses sicherstellen, dass ein Motiv vorhanden ist.
Fehlersuche Bitte überprüfen Sie das Gerät auf folgende Symptome, bevor Sie es in Service geben. Falls sich ein Problem durch die hier vorgeschlagenen Kontrollen und Abhilfen nicht beheben lässt oder hier nicht behandelt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Symptom Der Strom lässt sich nicht einschalten. Die LINK-Anzeige leuchtet nicht orangefarben, selbst wenn das EthernetKabel an die Kamera angeschlossen ist. SD CARD-Anzeige leuchtet rot auf.
Anzeigeleuchten Die Anzeigen leuchten bzw. blinken wie unten beschrieben in Abhängigkeit vom Zustand der Kamera.
Technische Daten • Allgemeines Stromversorgung*1: Leistungsaufnahme*1: Einsatzbedingungen Betriebsumgebungstemperatur: Betriebsumgebungs-Luftfeuchtigkeit: Lagerbedingungen Lagertemperatur: Lagerfeuchtigkeit: Eingebautes Mikrofon: Abmessungen: Masse: Lackierung: PoE (IEEE802.3af-konform) PoE 48 V Gleichstrom: 90 mA / Ca.
• Kamera Bildaufnahmeelement: Effektive Pixelzahl: Abtastbereich: Ca. 1/3-Typ-MOS-Bildsensor SFN130 Ca. 2,4 Megapixel SFN110 Ca. 1,3 Megapixel SFN130 5,28 mm (H) × 2,97 mm (V) 4,86 mm (H) × 3,65 mm (V) Kontinuierlich SFN110 Abtastsystem: Mindestbeleuchtungsstärke: SFN130 Farbe: 0,1 lx (F2,3, Max.Verschlusszeit: Aus (1/30 s), AGC: Hoch) 0,007 lx (F2,3, Max.Verschlusszeit: Max. 16/30 s, AGC: Hoch)* BW : 0,08 lx (F2,3, Max.Verschlusszeit: Aus (1/30 s), AGC: Hoch) 0,005 lx (F2,3, Max.
Tag/Nacht (elektrisch): Weißabgleich: Digitale Rauschunterdrückung: Privatzone: VIQS: Kameratitel-Anzeige: Video-Bewegungsmelder (VMD): • Objektiv Zoomverhältnis: Aus/ Auto ATW1/ ATW2/ AWC Hoch/ Niedrig An/ Aus (max. 8 Zonen einstellbar) An/ Aus (max.
Auflösung: H.264 JPEG (MJPEG) SFN130 2 Megapixel [16:9] 1920 × 1080, 1280 × 720, 640 × 360, 320 × 180, 160 × 90 * “1920 × 1080” Modus ist nur für H.264(1), H.264(2) verfügbar. 2 Megapixel [4:3] 1600 × 1200, 1280 × 960, 800 × 600, VGA, 400 × 300, QVGA, 160 × 120 * “1600 × 1200” Modus ist nur für H.264(1), H.264(2) verfügbar. 3 Megapixel [16:9] 2048 × 1536*1,1280 × 960, 800 × 600, VGA, 400 × 300, QVGA, 160 × 120 * “2048 × 1536” Modus ist nur für H.264(1), H.264(2) verfügbar.
Bildausschnittfunktion*3: • Aus/ JPEG (1)/ JPEG (2)/ JPEG (3)/ H.264 (1)/ H.264 (2)/ H.264 (3)/ H.264 (4)/ H.264 (alle) • Alarmoperation An/ Aus Audiokompressionsmethode: G.726 (ADPCM) 32 kbps/ 16 kbps, G.
*6 Zu weiteren Informationen über die Systemanforderungen des PC und Vorsichtsmaßregeln bei Verwendung von Microsoft Windows oder Windows Internet Explorer, auf der mitgelieferten CD-ROM “Manual” - “Open” anklicken und “Notes on Windows® / Internet Explorer® versions” anklicken. *7 Siehe unsere Website (http://security.panasonic.com/pss/security/support/info.html) für die neuesten Informationen über die kompatiblen SD-Speicherkarten.
Entsorgung von Altgeräten und Batterien Nur für die Europäische Union und Länder mit Recyclingsystemen Dieses Symbol, auf den Produkten, der Verpackung und/oder den Begleitdokumenten, bedeutet, dass gebrauchte elektrische und elektronische Produkte sowie Batterien nicht in den allgemeinen Hausmüll gegeben werden dürfen. Bitte führen Sie alte Produkte und verbrauchte Batterien zur Behandlung, Aufarbeitung bzw. zum Recycling gemäß den gesetzlichen Bestimmungen den zuständigen Sammelpunkten zu.