Operation Manual

PDBNP 14 A1
DE
AT
CH
 9
Falls die Bedienungsperson Symptome wie z.B. andauerndes
oder wiederholt auftretendes Unwohlsein, Beschwerden, Pochen,
Schmerz, Kribbeln, Taubheit, Brennen oder Steifheit an sich
wahrnimmt, sollten diese Anzeichen nicht ignoriert werden. Die
Bedienungsperson sollte in diesem Falle einen entsprechend qualifi-
zierten Mediziner konsultieren.
Gefährdungen durch Zubehörteile
Trennen Sie die Blindnietpistole vor dem Auswechseln des Mund-
stücks oder Ausleerens des Stiftauffangbehälters von der
Druckluftversorgung.
Gefährdungen am Arbeitsplatz
Ausrutschen, Stolpern und Stürzen sind Hauptgründe für Ver-
letzungen am Arbeitsplatz. Achten Sie auf durch den Luftschlauch
bedingte Stolpergefahren.
Diese Blindnietpistolen sind nicht zum Einsatz in explosionsfähigen
Atmosphären bestimmt und nicht gegen den Kontakt mit elektri-
schen Stromquellen isoliert.
Stellen Sie sicher, dass keine elektrischen Leitungen, Gasrohrleitun-
gen usw. vorhanden sind, die im Falle der Beschädigung durch die
Verwendung der Maschine zu einer Gefährdung führen könnten.
Gefährdungen durch Lärm
Die Einwirkung hoher Lärmpegel kann bei ungenügendem Gehör-
schutz zu dauerhaften Gehörschäden, Hörverlust und anderen Prob-
lemen, wie z. B. Tinnitus (Klingeln, Sausen, Pfeifen oder Summen im
Ohr), führen. Es ist unerlässlich, eine Risikobewertung in Bezug auf
diese Gefährdungen durchzuführen und entsprechende Regelungs-
mechanismen zu implementieren.
Zu den für die Risikominderung geeigneten Regelungsmechanismen
gehören Maßnahmen wie z. B. die Verwendung von Dämmstoffen,
um an den Werkstücken auftretende Klingelgeräusche zu vermeiden.