Albatros D.
DE HINWEIS Allen Anweisungen, Garantien und anderen zugehörigen Dokumenten sind Änderungen nach Ermessen von Horizon Hobby, Inc. vorbehalten. Aktuelle Produktliteratur finden Sie unter www.horizonhobby.com im Support-Abschnitt für das Produkt.
DE – Einleitung – Willkommen bei einem der aufregendsten und einzigartigen Park-Flyer-Erlebnisse, die Sie je haben werden. Verglichen mit dem spartanischen Aussehen der meisten Fluggeräte aus dem Ersten Weltkrieg machen der nahtlos gerundete Flugzeugrumpf und die fließenden Linien den Albatros D.Va zu einem der gewagteren Modelle seiner Zeit.
DE Laden des Flugakkus Ihr Albatros D. Va wird mit einem DC-Balancer-Ladegerät und einem 3 S LiPo-Akku geliefert. Sie sollten den Akku nur mit dem mitgelieferten Ladegerät aufladen. Lassen Sie den Akku und das Ladegerät während des Ladevorgangs nie unbeaufsichtigt. Ein Missachtung der Anweisungen kann zu Feuerentwicklung führen. Stellen Sie sicher, dass sich der Akku während des Aufladens auf einer hitzebeständigen Oberfläche befindet. Laden Sie den Flugakku während des Zusammenbaus des Fluggeräts.
DE Binden von Sender und Empfänger Beim Bindevorgang wird der Empfänger des Steuergeräts so programmiert, dass er den GUID-(Globally Unique Identifier)-Code eines einzelnen Senders erkennt. Um Ihr Flugzeug einsetzen zu können, müssen Sie die mit dem Flugzeug-Sender ausgestattete Spektrum DSM2/DSMX -Technologie an den Empfänger "binden". Unter www.bindnfly.com finden Sie eine vollständige Liste der kompatiblen Sender.
DE Vor dem Flug 1 • Senken Sie Gas und Gastrimmung auf die niedrigsten Einstellungen. 2 Sender einschalten 3 • del: Schließen Sie den Akku am Regler/ESC an. 5 Sekunden warten LED leuchtet konstant Reihe von Tönen Einbau eines Empfängers 1. Vor dem Anbringen der Tragfläche bringen Sie Ihrem Park Flyer oder Full Range Empfänger mit Klettband oder doppelseitigem Klebeband im Flugzeugrumpf an. 2. Stecken Sie die Stecker der Seiten - und Höhenruderservo in die entsprechenden Buchsen am Empfänger. 3.
DE Einbau des Fahrwerks Zusammenbau des Fahrwerks 1. Bringen Sie die linken und rechten (mit L und R markierten) Fahrwerkabdeckungen (A) an der Achsbaugruppe (B) mit den linken und rechten (mit L und R markierten) Stoßdämpferatrappen (C) und 4 Schrauben (D) an. 2. Bringen Sie einen Distanzstück (F) und ein Rad (G) an jedem Achsende mit einem Stellring (H) und einer Madenschraube (I) an.
DE Montage der oberen Tragfläche 1. Setzen Sie das Flugzeug auf das Fahrwerk auf. 2. Bringen Sie die linken und rechten Tragflächenstützen (A) über den zugehörigen Winkeleisen (B) auf der oberen Tragfläche an. Drehen Sie die Tragflächenstützen so in den Winkeleisen, dass die Tragflächenstützen wie gezeigt ausgerichtet sind. 2 A B 3. Halten Sie die Tragflächenstützen und drehen Sie die obere Tragfläche über den Flugzeugrumpf, um die Querruderstecker mit den Steckern des YKabel (C) vor dem Cockpit zu verbinden.
DE Montage des Leitwerkes 1. Bringen Sie ein Stück doppelseitiges Klebeband (A) wie gezeigt auf dem Höhenleitwerk an, und setzen Sie dann das Höhenleitwerk in den Flugzeugrumpf an. 1 A Tipp: Anstelle des Klebebands kann ein Tropfen Sekundenkleber verwendet werden. Verwenden Sie nur eine geringe Menge, damit sich das Höhenleitwerk wieder ausbauen lässt. 2. Drehen Sie das Seitenruder nach rechts oder links, und befestigen Sie das Höhenleitwerk mit einer Schraube (B) am Flugzeugrumpf. 3.
DE Einbau des optionalen Spornrads Bringen Sie auf Wunsch das steuerbare Spornrad für Start- und Landebahnen mit harter Oberfläche an. Einbau des Spornrads 1. Entfernen Sie die 2 Schrauben (A) vom Steuerruderhorn (B) und drehen Sie das Ruder nach links. Drehen Sie das Steuerruderhorn auf dem Gabelkopf für mehr Freiraum und legen Sie den Ruderkasten (C) wie gezeigt frei.
DE Montage der Gabelköpfe an Steuerruderhörnern und Steuerungs-Zentrierung Tipp: Drehen Sie den Gabelkopf auf dem Anlenkgestänge, um die Länge des Anlenkgestänges zwischen dem Servoarm und dem Steuerruderhorn zu ändern. • Ziehen Sie die Hülse vom Gabelkopf zum Anlenkgestänge. • Spreizen Sie den Gabelkopf vorsichtig auf und setzen Sie dann den Gabelkopfstift in das gewünschte Loch im Steuerruderhorn ein. • Verschieben Sie die Hülse, um den Gabelkopf auf dem Steuerruderhorn festzuhalten. 1. 4. 2. 5. 3.
DE Steuerrichtungstest Binden Sie vor dem Test den Flugzeugempfänger mit dem Sender. Prüfen Sie ob die Ruderbewegungen zu den Steuerbefehlen am Sender in die richtigen Richtungen arbeiten. Führen Sie nach dem Test die Failsafeeinstellungen durch. Stellen Sie dabei sicher, dass die Ruder auf Neutral und das Gas und die Trimmung in der niedrigsten Stellung befinden. Führen Sie dann den Bindevorgang noch einmal durch, dass diese Einstellungen übernommen werden.
DE Dual Rates Mit der Dual Rate Funktion ihres DSM2/DSMX Full Range Sender können die Größe der Ruderausschläge vorbestimmen und auswählen. Hohe Rate Niedrige Rate Querruder 40 mm rauf/30 runter 26 mm rauf/24 runter Höhenruder 20 mm rauf/runter 15 mm rauf/runter Seitenruder 40 mm links/rechts 30 mm links/rechts Die Querruder sind ab Werk mit einer Differenzierung eingestellt. Damit ist der Ausschlag der Ruder nach oben größer als der nach unten.
DE Tips zum Fliegen und Reparieren Reichweitenüberprüfung ihrer Fernsteueranlage Nachdem Sie fertig mit der Montage sind führen Sie bitte mit der Albatros D.Va. einen Reichweitentest ihrer Fernsteueranlage durch. Zur Durchführung sehen Sie dazu bitte in der Bedienungsanleitung ihres Senders nach. Fliegen Fliegen Sie immer auf einem weiten offenen Feld mit ihre ParkZone Albatros D.Va. Ideal dafür ist ein zugelassener Modellfluglatz.
DE Leitfaden zur Fehlerbehebung Problem Das Fluggerät reagiert nicht auf Gaseingaben, aber auf andere Steuerungen Mögliche Ursache Lösung Das Gas befindet sich nicht im Leerlauf, und/oder die Gastrimmung ist zu hoch Steuerungen mit Gassteuerknüppel und Gastrimmung auf niedrigste Einstellung zurücksetzen Gas-Servoweg ist niedriger als 100% Sicherstellen, das der Gas-Servoweg 100% oder mehr beträgt Der Gaskanal ist umgekehrt Reversieren (drehen) Sie den Gaskanal am Sender Zusätzliches Propellergeräus
DE Garantieeinschränkungen Warnung Ein ferngesteuertes Modell ist kein Spielzeug. Es kann, wenn es falsch eingesetzt wird, zu erheblichen Verletzungen bei Lebewesen und Beschädigungen an Sachgütern führen. Betreiben Sie Ihr RC-Modell nur auf freien Plätzen un beachten Sie alle Hinweise der Bedienungsanleitung des Modells wie auch der Fernsteuerung. Garantiezeitraum Exklusive Garantie ¬ Horizon Hobby Inc (Horizon) garantiert, dass das gekaufte Produkt frei von Material- und Montagefehlern ist.
DE Kontaktinformationen Land des Kaufs Deutschland Horizon Hobby Adresse Telefonnummer/E-Mail-Adresse Horizon Technischer Service Christian-Junge-Straße 1 25337 Elmshorn Deutschland +49 (0) 4121 2655 100 service@horizonhobby.
Parts Contact Information • Kontaktinformationen für Ersatzteile • Coordonnés pour obtenir de piéces détachées • Recapiti per i ricambi Country of Purchase Horizon Hobby Address Phone Number/Email Address United States of America Sales 4105 Fieldstone Rd Champaign, Illinois 61822 USA 800-338-4639 Sales@horizonhobby.com United Kingdom Horizon Hobby Limited Units 1-4 Ployters Rd Staple Tye Harlow, Essex CM18 7NS, United Kingdom +44 (0) 1279 641 097 sales@horizonhobby.co.
Optional Parts • Optionale Bauteile • Piéces optionnelles • Pezzi opzionali Part # | Nummer Numéro | Codice Description Beschreibung Description Descrizione Sonic Combat adapter w/mount and leads Sonic combat mdle: all X-port planes Sonic Combat Adapter mit Befestigung und Kabeln Sonic Combat Module: alle X-PortFlugzeuge Adaptateur Sonic Combat avec support et câbles Sonic Combat Module : tous avions X-port Sonic Combat Adapter con supporto e fili Sonic Combat Module: tutti gli aerei con porte X EFL
© 2012 Horizon Hobby, Inc. ParkZone, JR, DSM, DSM2, EC3, Sonic Combat Module, ModelMatch, Bind-N-Fly, Z-Foam and Plug-N-Play are trademarks or registered trademarks of Horizon Hobby, Inc. DSMX is a trademark of Horizon Hobby, Inc., registered in the U.S. The Spektrum trademark is used with permission of Bachmann Industries, Inc. Futaba is a registered trademark of Futaba Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Corporation of Japan. Patents Pending www.parkzone.