PeakTech 1125 Bedienungsanleitung/ Operation Manual Digital Milli – Ohmmeter
1. Einleitung Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompabilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie IV, Verschmutzungsgrad 2. 2. Sicherheitshinweise Bei der Entwicklung des PeakTech® 1125 wurde höchster Wert auf die Einhaltung der allgemeinen Sicherheitsbestimmungen gelegt. Jedoch schützt auch eine auf Sicherheit bedachte Fabrikation nicht gegen Schäden durch unsachgemäße Benutzung.
* Verwenden Sie keine verschmutzen oder beschädigten Messleitungen, Tastköpfe, Krokodilklemmen. Achten Sie auf eine einwandfreie Isolation der Messleitungen. Fehlerhaftes Zubehör muss sofort entfernt und repariert werden. * Lösen Sie die Messleitungen vor jedem Sicherungswechsel. Benutzen Sie beim Auswechseln nur typengleiche Sicherungen und achten Sie auf eine korrekte Anbringung. * Kontrollieren Sie vor jeder Messung die Stellung des Messbereichswahlschalters sowie die Anschlussleitungen.
3. Allgemeine Produktbeschreibung Das PeakTech® 1125 Digitalmilliohmmeter ist ein Niederohmmessgerät und misst zuverlässig und mit hoher Präzision kleine Widerstände. Das Gerät erlaubt Widerstandsmessungen für eine Reihe verschiedenster Ohmbereiche. Die Auflösung im niedrigsten Messbereich ist 100 μOhm, im höchsten Bereich 1 Ohm. Das Gerät verfügt über fünf Messbereiche, von 2000 Milliohm bis 2000 Ohm.
Das Gerät misst zehn Sekunden lang, wenn der “On“ “Test R p“ Schalter weniger als zwei Sekunden gedrückt gehalten wird. Wird derselbe Schalter mehr als drei Sekunden gedrückt gehalten, dauert die Messung sechzig Sekunden. Das Gerät schaltet sich automatisch nach fünf Minuten ab (Auto-Off). Das Prüfgerät schaltet sich ganz aus, sobald der Drehschalter in der Position “OFF“ steht. Bevor die Messung beendet wird, speichert das Prüfgerät das zuletzt gemessene Ergebnis (“Hold“).
Genauigkeit ± 0,5% der Anzeige ± 2 St.
Heißluft: Schwitzwasser: IEC68-2-2 IEC68-2-3 5. Bedienungspanel - Überhitzungsanzeige leuchtet: Gerät ist überhitzt.
5.1. Vor Gebrauch Prüfen Sie nach dem Auspacken das Gerät auf etwaige Schäden. Führen Sie die im Gebrauchshandbuch beschriebenen Kontrollschritte aus, um einen vorschriftsmäßigen Betrieb des Geräts sicherzustellen. Bei einem offensichtlichen Geräteschaden und bei Versagen bringen Sie das Gerät zum nächsten Vertragshändler zurück. 5.2.
Sie können ebenfalls die Polaritätsanzeige des Millivoltmeters überprüfen, indem Sie die Spannungsklemme P1 mit C2 und P2 mit C1 verbinden. Rp leuchtet nicht und Überspannung oder eine Messbereichsüberschreitung wird angezeigt. Das Display soll den Polaritätswechsel anzeigen. Ein Gesamtcheck kann gemacht werden, indem alle Messleitungen miteinander kurzgeschlossen werden C1, C2, P1, P2. Das Display sollte annähernd 000 anzeigen (abhängig von den genutzten Krokodilklemmen und wie sie kurzgeschlossen sind).
- - - Schließen Sie die Messleitungen (farbig gekennzeichnet) wie in der Skizze dargestellt an das Gerät an. Die Stromklemmen müssen sich grundsätzlich in ausreichendem Abstand zu den Spannungsklemmen befinden. Achten Sie darauf, dass kürzere Spannungsmessleitungen zu einem präziseren Ergebnis führen. Zu lange Spannungsleitungen sind rauschempfindlich. Aufgrund ihrer höheren Robustheit gegenüber Umgebungseinflüssen werden abgeschirmte Messleitungen empfohlen.
5.5. Vereinfachtes Messverfahren Die Vierleitermessmethode hat eine Reihe wichtiger Vorteile. Die Einflüsse von Zuleitungs- und Kontaktwiderständen werden unterdrückt und der Messfehler eliminiert. Beim Messen hoher Widerstände (2000 Ohm) ist die Anwendung dieser Methode für ein prozentual hinreichend genaues Messergebnis allerdings nicht notwendig. In diesen Fällen kann der vereinfachten Zweidrahtmethode ohne Bedenken der Vorzug gegeben werden. C1 und P1 und C2 und P2 können kurzgeschlossen werden.
6. Anwendungen Das PeakTech® 1125 Digital-Milliohmmeter mit einem Messbereich von 100 μOhm bis 2000 Ohm lässt sich für vielfältige Anwendungen einsetzen: - Messen von Wicklungswiderständen bei Elektromotoren, Generatoren und Transformatoren Verbindungsmessungen in Flugzeugen, Schiffen, Eisenbahnen, heimischen und industriellen Elektroanlagen.
Die Länge der Spannungsprüfer sollte so gering wie möglich ausfallen. Empfohlen werden isolierte 16/02 mm, verzinnte Kupferleitungen. Die beiden Spannungsleiter sollten dieselbe Länge aufweisen, um Messfehler zu vermeiden.
Bei Widerstandsmessungen von Objekten wie Stromshunts, die ungleiche Leiter verbinden, können EMK-Effekte die Genauigkeit des Messergebnisses beeinträchtigen. Ob diese Einflüsse vorliegen, lässt sich nachweisen, wenn sich das Prüfergebnis beim Umstecken der Messleitungen ändert. In diesen Fällen kann der Mittelwert beider Ablesungen als der richtige Messwert interpretiert werden. Sicherungswechsel Im PeakTech® 1125 befinden sich drei Sicherungen: 1.
3. Spannungskreis-Sicherung Der Spannungskreis ist sicherungsgeschützt. Die Sicherung befindet sich unterhalb der Schaltplatine. Um sie zugänglich zu machen, müssen die vier Befestigungsschrauben zur Halterung der Frontplatte gelöst werden. Zwei dieser Schrauben befinden sich unter den Füßen des Gerätes, die zwei anderen befinden sich innerhalb des Batteriefaches.
7. Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
1. Introduction This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2004/22/EC (Low Voltage) as amended by 2006/95/EC (CE-Marking). Overvoltage category IV; pollution degree: 2 2. Safety Rules The PeakTech® 1125 has been designed with safety in mind. However, no design can completely protect against incorrect use. Electrical circuits are dangerous through lack of caution or poor safety practice.
* Always replace the fuse with the type specified and ensure that they are correctly fitted. * Double check the switch settings and leads connections before measuring. Make a sketch to ensure proper operation and principle of measurement is correct and well understood. * Don not touch any exposed wiring, connections or other “live” parts on an electrical circuit. If in doubt, check the circuit first for voltage before touching it.
The PeakTech® 1125 has 5 measuring ranges, from 200.0 milliohm to 2000 ohms. Measurements are displayed on a 3 ½ digit custom liquid crystal display with large digits. This instrument is powered from the mains. It has a regulated DC constant current source with current of 1 mA, 10 mA and 100 mA. The instrument supplies that current to the resistance being measured though the C1 and C2 terminals (C1 being +, C2 being -).
The tester switch “OFF” completely when the rotary switch is in the “OFF” position. The tester has a “Hold the last reading before stopping the test”. The tester is fuse protected and has a crowbar between C 1 and C2. This crowbar is activated by voltage. If the voltage is too high, that crowbar will blow the fuse automatically to interrupt the circuit. The voltage between P1 and P2 is also protected for over voltage, but does not have a fuse. The tester has a temperature shut down.
Protection Fuses Supply = 1,5 A, HBC, 5x20 mm, DIN Current = 1 A, HBC, 5x20 mm, DIN Voltage = 0,5 A, HBC, 5x20 mm, DIN Mechanical Case Height: Case Width: Case Dept: 110 mm 250 mm 190 mm Bump Test: Vibration Test: Drop Test: Impact Test: IEC68-2-29 IEC1010, clause 8.3 IEC1010, clause 8.4 IEC1010, clause 8.
5.1. Preparation for use When unpacked, the tester should be inspected for any visible signs of damage, and the preliminary checks described in the user´s manual should be performed to ensure, that it is operating correctly. If there is any sign of damage, or if the instrument does not operate correctly, return it to your nearest supplier.
5.2. Preliminary checks If the battery symbol is shown on the LCD, then replace the batteries with new 8 alkalines batteries (AA) before proceeding. Check the current regulation: 1. Connect the current leads to C1 and C2. 2. Select a range, and short the current test leads. The RC LED should go off, indicating that the current regulation is ok. Check the voltage measurement: 1. Connect the potential leads to P1 and P2. 2. Short the P1 and P2. The display should indicate 000. 3.
* If it is probable, that the instrument´s protection has been impaired due to electrical, mechanical or environmental damage, it must not be used. It should be returned to your nearest distributor or agent for checking and repair. * To prevent damage to the liquid crystal display, the minimum storage temperature of –20°C must be observed. It should also noted that below 0°C the operation of the LCD will be sluggish.
5.5. Simpified Measurement The 4 wires measurement has many advantages. The errors due to the resistance of the test leads and the contacts as well as RA and RB are eliminated. However, in some cases, for example when using the high resistance range (2000 ohms) the four wires method is not necessary to still have a good percentage of accuracy (compared to the full scale). The simplified method of two wires can be used without too much problems, C1 and P1 can be shorted as well as C2 and P2.
6.
* * * * * * Measuring the winding resistance of electric motors, generators and transformers. Bond testing in aircraft, railway, ships, domestic and industrial wiring installations. Measuring the ring mains continuity testing in industrial and domestic wiring installations. Measuring resistance in electronic equipment such as shunts, PCB tracks, switch and relay resistance. Checking compression joints on overheads lines.
Thermal Effects Temperature can have a significant effect on the performance of a Digital Milli-Ohmmeter, due to the temperature coefficient of the resistance under test and thermal EMF´s across the dissimilar conductors. Most conductors have a large temperature coefficient of resistance. For example: 0,4% / °C for copper. A copper conductor, that has a resistance of 10.00 mOhm at 20°C will increase to 10.40 mOhm at 30°C. This change should be taken into account, when making measurements.
2. Current Circuit Fuse. Fuse protection is provided on the current terminals. This fuse is situated under the Printed Circuit Board. To access it, you need to unscrew the four mounting screws which are holding the font panel. Two of these screws are located under the foots, and the two others are located inside the battery compartment. The fuse is automatically blow by the crowbar, should voltage be present on the resistance under test. This is to prevent damage to the instrument.
7. Statutory Notification about the Battery Regulations The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Please dispose of old batteries at a council collection point or return them to a local shop at no cost.
You can also find this notification in the paperwork accompanying the goods delivery or in the manufacturer’s operating instructions. You can obtain further information about the Battery Regulations from the Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Federal Ministry of Environment, Nature Conservation and Reactor Safety). All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved.