User Manual

Die Wellenform wird nun wie in Abb. 77 dargestellt auf dem Bildschirm angezeigt.
Abb. 77 Autoscale-Funktion: Mehrfachperioden-Wellenformen Horizontal-Vertikal
Hinweis:
1. Wenn Sie die Autoscale-Funktion aufrufen, flackert alle 0,5 Sekunden ein A oben links im Bildschirm.
2. Im Autoscale-Modus kann das Oszilloskop den “Triggertyp” (Single und Alternate) sowie den Modus”
(Edge, Video) selbst einschätzen. Zu diesem Zeitpunkt steht das Trigger-Menü nicht zur Verfügung.
3. Drücken Sie im XY-Modus und STOP-Status die Autoset-Taste, um zum Autoscale-Modus zu wechseln.
Das Oszilloskop schaltet zu YT-Modus und AUTO-Triggerung um.
4. Im Autoscale-Modus ist das Oszilloskope immer auf DC-Kopplung und AUTO-Triggerung eingestellt. In
diesem Fall zeigt das Vornehmen von Trigger- oder Kopplungseinstellungen keine Wirkung.
5. Wenn im Autoscale-Modus die vertikale Position, die Spannungsteilung, der Triggerpegel oder die
Zeitskala von CH1 oder CH2 angepasst wird, schaltet das Oszilloskop die Autoscale-Funktion ab. Drücken
Sie die Autoset-Taste, um zur Autoscale-Funktion zurückzukehren.
6. Wenn Sie das Untermenü im Autoscale-Menü ausschalten, ist der Autoscale aus; wenn Sie das
Untermenü einschalten, schalten Sie die Funktion ein.
7. Bei der Video-Triggerung beträgt die horizontale Zeitskala 50us. Wenn ein Kanal das Edge-Signal zeigt,
zeigt der andere Kanal das Video-Signal; die Zeitskala bezieht sich auf 50us, da das Video-Signal der
Standard ist.
8. Während die Autoscale-Funktion arbeitet, werden folgende Einstellungen zwangsläufig vorgenommen:
* Das Oszilloskop wechselt vom Status der Nicht-Hauptzeitbasis zum Status der Hauptzeitbasis.
* Im Average-Modus schaltet das Oszilloskop um in den Spitzen-Erkennungsmodus (Peak detect).
-71-