PeakTech® 1295 / 1300 Bedienungsanleitung / Operation manual 4 CH Digital Touchscreen Oscilloscopes
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise......................................................................................... 3 2. Sicherheitssymbole ......................................................................................... 5 3. Geräteeigenschaften........................................................................................ 7 4. Benutzeranweisungen ..................................................................................... 8 Aufbau des Oszilloskopes ................
Wellenformen speichern ..................................................................................................................... 45 Setup-Daten speichern ....................................................................................................................... 46 Referenzwellenform anzeigen oder löschen ....................................................................................... 47 Wellenformdaten aus Datenspeicher aufrufen ................................................
1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie II; Verschmutzungsgrad 2. Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw.
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport von kalten in warme Räume und umgekehrt) * Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen des Gerätes.
2. Sicherheitssymbole und -begriffe Sie können die folgenden Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf dem Messgerät finden. WARNUNG! „Warnung” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die für den Bediener eine Gefahr darstellen. VORSICHT! „Vorsicht” weist auf Zustände und Bedienschritte hin, die Schäden am Produkt oder anderen Gegenständen verursachen können.
Warnung: Warnung!: Ist das Oszilloskop mit einem Eingangssignal von mehr als 42V spitze (30Veff) oder Schaltungen mit mehr als 4800VA verbunden, beachten Sie bitte die unten aufgeführten Hinweise, um Feuer oder einen elektrischen Schlag zu vermeiden: Verwenden Sie nur isolierte Tastköpfe und Messleitungen. Prüfen Sie sämtliches Zubehör vor dem Gebrauch und ersetzen Sie es bei Beschädigungen. Im Zweifel keine Messungen vornehmen.
3. Geräteeigenschaften Bandbreite: 100MHz — 200 MHz; Sample-Rate (real time): 1GS/s — 2GS/s; 7.6 Mio. Punkte Speichertiefe Wellenform- Zoom (Horizontal / Vertikal) und Speicherung FFT -Funktion (variable Länge und Auflösung) Multi-Fenster Erweiterung 8 Zoll (20cm) hochauflösende Touchscreen-Anzeige (800x600 px.
4.
Aufbau des Oszilloskops Wenn Sie ein neues Oszilloskop erhalten, sollten Sie sich zuerst mit seinem Bedienfeld vertraut machen. Dieses Kapitel bietet eine einfache Beschreibung der Bedienung und Funktionsweise des Bedienfeldes des Oszilloskops, damit Sie schnell mit der Verwendung vertraut werden. Frontplatte Das Oszilloskop verfügt über ein einfaches Bedienfeld mit Drehknöpfen und Funktionstasten, über die die verschiedenen Funktionen zur Ausführung grundlegender Operationen eingestellt werden können.
Rückseite Bild 0-2 Rückansicht 1. USB Host Anschluss: Wird verwendet, um Daten zu übertragen, wenn ein externes, an das Oszilloskop angeschlossenes USB-Gerät als “Host-Gerät” angesehen wird (USB-Stick). Beispiel: Speicher Sie Bilder (Screenshots) oder Wellenformen direkt auf USB per „Copy“-Taste. 2. USB Device Anschluss: Wird verwendet um Daten zu einem Computer zu übertragen. Das Oszilloskop wird als “Slave-Gerät” angesehen und im Gerätemanager erkannt. 3.
Bedienelemente Bild 0-3 Tastenübersicht 1. Multi-Drehregler ((G)General knob): Wenn ein Symbol im Menü erscheint, können Sie den Multi-Knopf als Drehregler verwenden. 2. Funktionstastenbereich: enthält 10 Funktionstasten 3. Horizontal-Steuerungsbereich: mit einer Taste und zwei Drehreglern. Der "HORIZONTAL POSITION" Regler kontrolliert die Trigger-Position, "SEC/DIV" die Zeitbasis und die "Horiz"-Taste kann den Split-Screen Zoom ein- und ausschalten. 4.
Einführung in die Benutzersteuerung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 27 10 11 26 12 25 13 24 14 23 15 22 21 19 20 18 17 16 Bild 0-4 Darstellung der Anzeigeebene 1. Wellenform Anzeigebereich. 2. Triggerstatus, umfasst: Auto: Automatik-Modus und Wellenformerfassung ohne Triggerung. Trig'd: Wellenform erfasst und getriggert. Ready: Vorgetriggerte Daten erfasst und bereit zur Triggerung. Scan: Wellenform wird fortlaufend erfasst und getriggert. Stop: Datenerfassung angehalten. 3.
11. Der Zeiger zeigt die Triggerposition der (im Triggermenü) ausgewählten Triggerquelle. 12. Wellenform der Mathematikfunktion. 13. Wellenform von Messkanal 2 (CH2). 14. Wellenform von Messkanal 3 (CH3). 15. Wellenform von Messkanal 4 (CH4). 16. Frequenzzähler Wellenform. (Cymometer) der als Triggerquelle ausgewählten 17. Triggereinstellung der ausgewählten Triggerquelle.
Prüfung vor der Inbetriebnahme Es wird empfohlen, nach Erhalt eines neuen Oszilloskops eine Prüfung des Gerätes wie folgt durchzuführen: 1. Prüfen Sie, ob das Gerät während des Transports beschädigt wurde. Wenn Sie feststellen, dass die Kartonverpackung oder die Schaumstoffschutzpolster stark beschädigt sind, heben Sie diese auf bis das ganze Gerät und sein Zubehör die elektrische und mechanische Prüfung bestanden haben. 2.
3. Drücken Sie die “Autoset”-Taste. Das Rechtecksignal mit einer Frequenz von 1 KHz und einem 5V SS-Wert wird in einigen Sekunden angezeigt (Bild 0-5). Bild 0-5 Autoset Prüfen Sie die Kanäle CH2, CH3 und CH4 durch Wiederholung dieser Schritte. Tastkopfkompensation Wenn Sie den Tastkopf zum ersten Mal mit einem Eingangskanal verbinden, müssen Sie den Tastkopf an den Eingangskanal anpassen. Ein nicht oder falsch kompensierter Tastkopf ergibt Messfehler.
1. Wiederholden Sie diese Schritte wenn notwendig. Bild 0-7 Tastkopf justieren Einstellen des Tastkopfdämpfungsfaktors Der Tastkopf besitzt mehrere Tastkopfdämpfungsfaktoren, Vertikalskalierungsfaktor des Oszilloskops beeinflussen. die den Wenn der eingestellte Tastkopfdämpfungsfaktor geändert oder überprüft werden soll, drücken Sie die Taste für das Funktionsmenü des jeweiligen Kanals und dann die dem Tastkopf entsprechende Auswahltaste, bis der richtige Wert angezeigt wird.
Sicherheitshinweise zur Benutzung des Tastkopfes Der Griffschutz-Ring um den Tastkopfgriff verhindert ein unabsichtlich Übergreifen oder Abrutschen und damit die Berührung der ggf. Spannungsführenden Metallteile (siehe Bild 0-8.) Bild 0-8 Griffschutz Warnung: Um einen Stromschlag zu vermeiden, sollten Sie die Finger immer hinter dem Safety-Schutzring des Tastkopfes halten.
Einführung in das Vertikalsystem Bild 0-10 zeigt die Knöpfe und Tasten für die VERTIKALSTEUERUNG. Die folgenden Übungen machen Sie Schritt für Schritt mit der Vertikalsteuerung vertraut. Bild 0-9 Vertikal Bedienfeld 1. Mit dem Drehknopf „VERTICAL POSITION“ können Sie das Signal in der Mitte des Wellenform-Fensters darstellen. Mit dem Einstellknopf „VERTICAL POSITION“ stellen Sie die vertikale Anzeigeposition des Signals ein.
die Positionsspur weit aus dem Anzeigebereich verläuft, und das Signal sofort wieder in der Mitte des Bildschirms erscheinen soll. 2. Ändern Sie die Vertikaleinstellung und beobachten Sie die daraus resultierende Änderung der Statusinformation. Mit den Statusinformation, die unten im Wellenfenster angezeigt werden, können Sie Änderungen des vertikalen Skalierfaktors für den Kanal erkennen.
„HORIZONTAL POSITION“ dient zur Steuerung der Triggerverschiebung des Signals oder für andere Anwendungen. Wenn Sie ihn zum Triggern der Verschiebung verwenden, können Sie beobachten, dass die Wellenform sich horizontal bewegt und der Drehung des Einstellknopfes „Horizontal Position“ folgt. 3. Trigger-Verschiebung zurück auf 0 Drehen Sie den Knopf HORIZONTAL POSITION, um die horizontale Position des Kanal zu wechseln, drücken Sie den Knopf HORIZONTAL POSITION, um die Verschiebung zurück auf 0 zu setzen. 4.
3. Drücken Sie die Taste „50 %“, um den Triggerpegel auf vertikale Mittelpunktwerte der Amplitude des Triggersignals einzustellen. 4. Drücken Sie die Taste „FORCE", um ein Triggersignal vorzugeben, das hauptsächlich auf die Triggermodi „Normal“ und „Single“ angewandt wird. Einführung in die Touchscreen Bedienung Wenn GESTE eingeschaltet ist, was im Menü Utility->Anzeigen->Geste vorgenommen werden kann, können Sie verschiedenen Oszilloskopfunktionen durch Berühren der Anzeige kontrollieren.
Horizontalsystem per Touchscreen einstellen Horizontale Position ändern (HORIZONTAL POSITION Regler): Bewegen Sie Ihren Finger auf der oberen Bildhälfte nach rechts oder links. Horizontale Zeitbasis einstellen (Horizontal SEC/DIV Regler): Bewegen Sie Ihren Finger auf der unteren Bildhälfte nach rechts oder links. Wellenform per Touchscreen zoomen Drücken Sie die Horiz-Taste und der Bildschirm teil sich automatisch in zwei Teile.
Horizontale Bedienung Wenn das Zoom Fenster im unteren Menü angezeigt wird, erfolgt die horizontale Touchscreen-Bedienung wie folgt:: Control the horizontal position of Main Window Main Window Control the horizontal position of Zoom Window Zoom Window Increase the time base of Zoom Window Decrease the time base of Zoom Window Wenn das Hauptfenster im unteren Menü angezeigt wird, erfolgt die horizontale Touchscreen-Bedienung wie folgt im Bild beschrieben.
Menüführung per Touchscreen bedienen Wählen Sie ein Menü aus: Berühren Sie ein Menüfeld an der unteren Bildseite oder betätigen Sie die Tasten unter dem entsprechenden Menü (H1~H5) oder im rechten Menüfeld neben den Tasten (F1~F5), welche Sie auch mit dem Multi-Drehregler (G) umschalten können. Im Menü umschalten: Sind im ausgewählten Menü veränderbare Optionen/ Funktionen vorhanden, können Sie wiederholt auf die Anzeige tippen um diese Optionen durchzuschalten.
Multi-Drehregler als Taste zum Bestätigen verwenden. Andere Touchscreen Funktionen Messmenü anzeigen (Measure Taste): Berühren Sie das Messmenü (wenn bereits angezeigt) in der linken unteren Bild-Ecke um das zugehörige Menü am unteren Bildrand aufzurufen. Cursor Menü anzeigen (Cursor Taste): Berühren Sie das Cursor-Menü (wenn bereits angezeigt) in der rechten oberen Bild-Ecke um das zugehörige Menü am unteren Bildrand aufzurufen.
5. Benutzeranweisungen (für Fortgeschrittene) In den vorausgehenden Absätzen wurde der Benutzer bereits mit den grundlegenden Funktionen der Funktionsbereiche, Tasten und Knöpfe auf der Frontplatte des Oszilloskops vertraut gemacht. Auf der Grundlage der Einführung des vorherigen Kapitels, sollte der Benutzer bereits erste Erkenntnisse zur Änderung der Oszilloskopeinstellungen, Anwahl und Auswertung der Statusleisten und der allgemeinen Bedienung erhalten haben.
Vertikalsystem einstellen Die VERTICAL-Funktionen umfassen 5 Menü-Tasten wie CH1 ~ CH4 und Math, sowie 8 Drehregler wie VERTICAL POSITION, VOLTS/DIV für jeden Messkanal. Einstellungen CH1 ~ CH4 Jeder Kanal hat ein voneinander unabhängiges Vertical-Menü mit auf diesem Kanal basierenden Funktionen.
1. Kanalkopplung einstellen Um z.B. Kanal 1 mit einem Rechtecksignal auf DC-Kopplungsbasis darzustellen, gehen Sie wie folgt vor: (1) Drücken Sie die CH1 –Taste um das Kanalmenü anzuzeigen. (2) Wählen Sie Kopplung im unteren Menü an. (3) Wählen Sie DC im rechten Menü aus. DC und AC Komponenten werden somit erfasst. (4) Wählen Sie alternativ AC im rechten Menü. DC Komponenten werden nun blockiert. 2.
4. Bandbreitenlimit setzen Bei geringeren Messfrequenzen als 20 MHz kann eine Bandbreitenbegrenzung gesetzt werden, um hochfrequente Störsignale zu filtern. Signale über 20MHz werden nun blockiert. Beispiel- Bandbreitenlimitierung für Kanal 1 aktivieren: (1) Drücken Sie die CH1-Taste um das Kanal 1 Menü zu öffnen. (2) Aktivieren Sie die Bandbreite Option im Menü. (3) Wählen Sie erfassen.
Rectangle Hanning Fenster Hamming Fenster-Art für FFT Darstellung auswählen. Blackman Bartlett Kaiser Format Vrms dB Horizontal Vertical Hz Hz/div div v oder dB Vrms Format auswählen. dB Format auswählen. Horizontale Position für FFT-Wellenform mit Multi-Regler (G) auswählen Vertikale Position für FFT-Wellenform mit Multi-Regler (G) auswählen Beispiel- Wellenformen CH1 & CH2 addieren: 1. Drücken Sie die Math-Taste um das mathematische Menü darzustellen.
die Abstandsverhältnisse der Einzeltöne im Frequenzband, sowie die mittleren Pegel. Beispiel- FFT-Funktion aktivieren und benutzen: 1. Drücken Sie die Math-Taste um das mathematische Funtkionsmenü anzuzeigen. Die mathematische Wellenform (blau) wird angezeigt. 2. Wählen Sie FFT im unteren Menü aus. 3. Wählen Sie Quelle im rechten Menü; wählen Sie ① für Kanal 1. 4. Wählen Sie Fenster im rechten Menü aus und wählen Sie eine brauchbare Fenster-Art (siehe Tabelle). 5. Wählen Sie Format in Vrms oder dB. 6.
Dieses Fenster eignet sich gut für die Messung der Amplitudengenauigkeit, jedoch weniger für Frequenzauflösungen. Verwenden Sie das Hanning-Fenster für die Messung Hanning von Sinus-, periodischem und Schmalbandrauschen. Bestens geeignet für Transienten oder Spitzen, bei denen sich die Signalniveaus vor und nach dem Ereignis deutlich unterscheiden. Dies ist ein sehr gutes Fenster für Frequenzauflösungen mit etwas besserer Amplitudengenauigkeit gegenüber dem Rechteckfenster.
Hinweise für die FFT Verwendung Die Wellenform-Zoomfunktion funktioniert auch für FFT. Verwenden Sie die dBV RMS-Skala für eine detaillierte Ansicht mehrerer Frequenzen, selbst wenn diese unterschiedliche Amplituden haben. Verwenden Sie die lineare RMS-Skala, um in einer Gesamtansicht alle Frequenzen miteinander zu vergleichen. Signale, die einen DC-Anteil oder Versatz enthalten, können zu falschen FFT-Signal-Amplitudenwerten führen.
Information of Vertical Position Information of Voltage Division Bild0-1 Vertikale Information Horizontalsystem einstellen Die HORIZONTAL-BEDIENELEMENTE bestehen aus der Taste HORIZ-MENU und Einstellknöpfen wie HORIZONTAL POSITION und SEC/DIV. 1. Einstellknopf HORIZONTAL POSITION: mit diesem Einstellknopf regeln Sie die Horizontalpositionen aller Kanäle (einschließlich der durch mathematische Berechnung entstandenen), deren Auflösung sich mit der Zeitbasis ändert. 2.
Selected portion Main Window Zoom factor and horizontal position of the Zoom window Zoom Window Time base of Main window Time base of Zoom window Wenn Hauptfenster im unteren Menü ausgewählt ist, werden die Horizontale Position und SEC / DIV verwendet, um die horizontale Position und Zeitbasis des Hauptfensters anzupassen. Die Zeitbasis des Zoom-Fensters wird ebenfalls geändert.
Der Triggersteuerbereich besteht aus einem 1 Drehknopf und 3 Menütasten. TRIG LEVEL: Dieser Drehknopf stellt den Triggerpegel ein. Wenn Sie den Drehknopf drücken, wird der Pegel auf null zurückgesetzt. 50%: Das Drücken dieser Taste stellt den Triggerpegel auf die vertikale Mitte zwischen den Spitzen des Triggersignals ein. Force: Drücken Sie diese Taste, um ein Triggersignal zu erstellen. Diese Funktion wird in erster Linie bei den Triggermodi “Normal” und “Single” angewandt.
Kopplung Steigung AC Blockiert die Gleichstromkomponente. DC Lässt alle Komponenten durch. HF Blockiert das HF-Signal, lässt nur die NF-Komponente durch. LF Blockiert das NF-Signal, lässt nur die HF-Komponente durch. Steigend Fallend Auto Modus & Holdoff Trigger auf ansteigender Flanke. Trigger on falling edge Wellenform erfassen, auch wenn kein Trigger auftritt Normal Wellenform erfassen, wenn Trigger auftritt Einzel Eine Wellenform erfassen, wenn Trigger auftritt, dann Stopp.
3. Pulse Trigger Ein Impuls-Trigger tritt entsprechend der Impulsbreite auf. Abweichende Signale können durch Einstellen der Impulsbreitenbedingung erkannt werden. Pulse Trigger Menü: Menü Trigger Modus Source Kopplung Einstellung Puls Anweisung Vertikaler Trigger-Typ als Puls-Triggerung festlegen ① Kanal 1 als Triggersignal. ② Kanal 2 als Triggersignal. ③ Kanal 3 als Triggersignal. ④ Kanal 4 als Triggersignal. AC Blockiert die Gleichstromkomponente. DC Lässt alle Komponenten durch.
Einstellen der Slope-Bedingung; Einstellen der Zeit mithilfe des Multi (G)-Drehknopfes. Slew Rate Anstiegsrate = (High-Pegel – Low-Pegel)/ Einstellungen Threshold High level Einstellen des High-Pegels mithilfe des G -Drehknopfes. &Slew Low level Einstellen des Low-Pegels mithilfe des G -Drehknopfes. Rate Slew Rate Anstiegsrate = (High-Pegel – Low-Pegel)/ Einstellungen Auto Mode Holdoff Wellenform erfassen, auch wenn kein Trigger auftritt Normal Wellenform erfassen, wenn ein Trigger auftritt.
3. Kopplung: Die Trigger-Kopplung legt fest, welcher Teil des Signals zum Trigger-Kreislauf durchgelassen wird. Die Kopplungsarten umfassen: AC, DC, LF Reject und HF Reject. AC: Die Wechselstromkopplung („AC coupling“) blockiert DC- Komponenten. DC: Die Gleichstromkopplung (“DC coupling”) lässt sowohl AC- als auch DC-Komponenten durch. LF Reject: Die LF Reject-Kopplung blockiert die DC-Komponente und dämpft alle Signale mit einer Frequenz unter 8 kHz.
Beschreibung des Länge Menüs: Menüpunkt Einstellung Beschreibung 760 Länge 7.6K (Aufzeichnungslänge) 76K Auswahl der Aufzeichnungslänge 760K 7.6M Verändern Sie die Modus-Einstellungen, um hierdurch ausgelöste Veränderungen des Wellenformsignals zu beobachten. Bilde 0-2 Max Erkennungs-Mode, mit deren Hilfe die Spitzen der fallenden Flanke ermittelt werden können und Rauschen festgestellt wird.
Bild 0-4 die angezeigte Wellenform nachdem das Rauschen mit dem Average Mode entfernt wurde. Die Mittelwertnummer wurde eingestellt auf 16. Display-Menü Einstellungen (in Acquire) Drücken Sie die Acquire-Taste; Wählen Sie Wave Anzeige, XY Modus oder Cymometer als Einstellung. Beschreibung des Acquire Menüs: Funktionsmenü Typ Einstel. Beschreibung Punkt Nur die Abtastpunkte werden angezeigt. Vect Der Raum zwischen den Abtastpunkten wird mit einer Linie verbunden.
Anzeigetyp: Drücken Sie die Menüauswahltaste Acquire; wählen Sie Wave Anzeige im unteren Auswahlmenü, wählen Sie Typ im rechten Menü. Sie können nun durch Tastendruck zwischen Punkt und Vect umschalten. Nachleuchten (Persist) Mit der Funktion Persist können Sie den Nachleuchteffekt eines Röhrenoszilloskops simulieren: die gespeicherten Originaldaten werden verblasst, die neuen Daten in kräftiger Farbe dargestellt.
Note: 1. Schalten Sie einen Kanal in den XY-Modus, während der korrespondierende Kanal ausgeschaltet ist (CH1 & CH2 ; CH3 & CH4), wird der deaktivierte Kanal automatisch eingeschaltet um die XY-Darstellung zu ermöglichen. 2. Deaktivieren Sie während der XY-Anzeige einen der beiden korrespondierenden Kanäle, wird der dazugehörige Kanal auch ausgeschaltet, da eine XY-Darstellung nicht mehr möglich ist. 3.
Cymometer ein- oder ausschalten: 1. Drücken Sie die Acquire Taste. 2. Wählen Sie Cymometer als EIN oder AUS im untern Menü. Daten speichern und wiederaufrufen Oszilloskop-Anzeige Bilder können auf interne / externe Speicher im JPG-, BMP-oder PNG-Format gespeichert werden. Gewonnene Wellenformdaten können auf einen von vier Referenzsignale oder den internen / externen Speicher im CSV-oder BIN-Format gespeichert werden.
1. Drücken Sie die Save-Taste. 2. Wählen Sie Speichern im unteren Menü und dann Speichern Kurve. 3. Wählen Sie die Quelle der zu speichernden Wellenform aus (CH1 ~ CH4). 4. Wählen Sie Zielort und speichern Sie die Wellenform als Referenzwellenform R1~R4 im internen Speicher oder wählen Sie Datei um die Wellenform im internen oder externen Speichermedium abzulegen. 5. Wählen Sie den Menüpunkt Daten wählen aus und wählen Sie zwischen Bilddaten oder Alle Daten. 6.
Referenzwellenform aufrufen / löschen 1. Drücken Sie die Save-Taste. 2. Wählen Sie den Referenz Menüpunkt aus. 3. Aktivieren oder deaktivieren die die als Referenz gespeicherten Wellenformen R1~R4 per Tastendruck. Es können alle 4 Referenzwellenformen gleichzeitig angezeigt werden. 4.
4. Wenn Sie eine der 15 internen Einstellungen gewählt haben, betätigen Sie mit OK Laden. 5. Wenn Sie Datei ausgewählt haben, nutzen Sie den Dateimanager um die gewünschte Setup-Datei aufzurufen (*.set) und bestätigen Sie mit Einstellungen Zurücksetzen im rechten Menü des Dateimanagers. Pfad oder Datei aus dem Dateimanager aufrufen Erläuterung der Laufwerksbuchstaben: D: Interner Speicher E/F etc.: Angeschlossener USB-Speicher (wenn erkannt).
Speichern mit der Copy-Taste Sie können Bilder, Wellenformen oder Setup-Daten auch direkt mit der Copy-Taste schnellspeichern. Nachdem Sie einmal die Einstellungen von Dateiart (Bild, Kurve, Setupdatei) im Menü „Speichern zu Konfig.“ vorgenommen- und den Speicherort festgelegt haben, reicht anschließen ein Druck auf die Copy-Taste und die aktuelle Datei wird in der voreingestellten Art gespeichert. Um das Verhalten bei Betätigung der Copy-Taste einzustellen, gehen sie wie folgt vor: 1.
Unterstützende Systemeinstellungen einrichten Konfig-Menü Ändern der Spracheinstellungen 1. Drücken Sie die Utility-Taste, und wählen Sie Konfig. im linken Menü. 2. Unter Sprache können Sie die gewünschte Spracheinstellung auswählen. 3. Wählen Sie mit dem Multi-Drehregler oder per Touchscreen zwischen den verfügbaren Sprachen aus. Voreinstellung ist Deutsch. Netzwerkparameter einstellen Über den LAN-Anschluss kann das Oszilloskop direkt oder über einen Router an einen Computer angeschlossen werden.
Display-Menü Drücken Sie die Utility –Taste und wählen Sie Anzeige im linken Menü. Beschreibung des Anzeige-Menüs: Menüfunktion Einstellungen Beleuchtung 0%~99% Raster Menü Zeit Geste Beschreibung Bewegen Sie den Slider per Touch oder Drehen Sie am Multi-Regler zum Ändern der Display-Helligkeit. Wählen Sie einen Rastertyp aus. 5s~50s, Unendlich EIN, AUS Zeitauswahl, wie lange die Menüs eingeblendet sind.
1. Drücken Sie die "Utility" Taste und wählen Sie Kalibrieren im linken Menü. 2. Wählen Funktion Kalibrieren im unteren Menü. 3. Bestätigen Sie mit OK . Das Gerät führt nun eine selbstständige Kalibrierung aller Messfunktionen durch, was ca. 1 Minute in Anspruch nimmt. Pass/Fail-Prüfung Die Pass/Fail-Prüfung erkennt, ob das Eingangssignal in den Grenzen der Regel liegt.
1. Drücken Sie die Utility-Taste und dann die Taste H1. Wählen Sie mithilfe des M-Drehknopfes die Menüoption Pass/Fail aus. Das Pass/Fail-Menü wird am unteren Bildschirmrand angezeigt. 2. Aktivierungsschalter “Enable” ein: Drücken Sie die Taste H2, um das Operate-Menü anzuzeigen, und drücken Sie dann die Taste F1, um die Option Enable (Aktivierung) einzuschalten. 3. Regel erstellen: Drücken Sie die Taste H4, um auf das Regeleinstellungsmenü Rule zuzugreifen.
Hinweis: 1. Wenn die Pass/Fail-Funktion aktiviert wurde, doch XY oder FFT ausgeführt wird, wird die Pass/Fail-Funktion geschlossen. In den Modi XY oder FFT kann die Pass/Fail-Funktion nicht aktiviert werden. 2. Bei Stop“ wird der Datenvergleich angehalten. Wird die Prüfung fortgesetzt, läuft die Pass/Fail-Zählung weiter und beginnt nicht erneut von Null.
Beschreibung des "Automatische Messungen" Menü: Funktions- Einstellung menü Messfunktion im linken Menü auswählen (G) Typ Quelle Hinzu. Alle zeigen Hinzufü. Typ Entfer- Alle nen Löschen Entfernen Beschreibung ①②③④ Quelle (CH1~CH4) auswählen (G) Alle Messwerte gleichzeitig anzeigen Ausgewählte Messfunktion auf Anzeige hinzufügen (Darstellung unten links, 8 Funktionen max.) Messfunktion auswählen. Alle Messfunktionen entfernen. Ausgewählte Messfunktion entfernen.
Die ausgewählten Messfunktionen werden nun unten links in der Anzeige dargestellt (siehe Bild 0-7). Bild 0-7 Automatische Messfunktionen Automatische Messung der Spannungsparameter Das Oszilloskop bietet automatische Spannungsmessungen einschließlich Vpp, Vmax, Vmin, Vavg, Vamp, Vrms, Vtop, Vbase, Overshoot und Preshoot. Bild 0-8 gibt einen Impuls mit einigen Spannungsmesspunkten wieder. . Overshoot Max Vtop PK-PK Vamp Vbase Min Preshoot Bild 0-7 S-S: Spitze-Spitze Spannung. Vmax: Maximale Amplitude.
Vbase: Flat-Base-Spannung der Kurve, nützlich für Rechteck-/ Impulssignale. Overshoot: (Überschwingen) Definiert als (Vmax-Vtop)/Vamp, nützlich für Rechteck- und Impulssignale. Preshoot: Definiert als (Vmin-Vbase)/Vamp, nützlich für Rechteck- und Impulssignale. Mittel: Der arithmetische Mittelwert der Wellenform über die gesamte Länge. RMS: True Root Mean Square (Echt-Effektiv) Spannung über die gesamte Länge.
Cursor-Messungen Drücken Sie die Cursor-Taste um das Cursor-Menü einzuschalten.. Cursor Messungen im Normal Modus: Die Cursor-Messungen umfassen Spannungs-, normalen Modus. und Zeitmessungen im Beschreibung des Cursor-Menüs: Menüfunktion Einstellung AUS Spannung Typ Beschreibung Schaltet die Messung mit dem Cursor aus. Zeigt den Spannungsmesscursor und das entsprechende Menü an. Zeit Zeigt den Zeitmesscursor und das entsprechende Menü an.
Bild 0-10 Spannungs-Cursor-Messung Beispiel- Zeit-Cursor für CH 1 festlegen: 1. Drücken Sie die Cursor -Taste. 2. Wählen Sie Quelle im unteren Menü und dann ①im linken Menü für Kanal 1. 3. Wählen Sie Typ im unteren Menü und dann Zeit im rechten Menü. Zwei Linien (rot bei CH1) erscheinen in der Anzeige als vertikale Cursor-Linie. 4. Wählen Sie Cursor im unteren Menü und dann Cursor1 im rechten Menü.
Bild 0-11 Zeit- Cursor Messung Cursor-Messungen im FFT-Modus: Drücken Sie die Taste Cursor, um das Menü für Messungen mit dem Cursor aufzurufen. Es umfasst Amplituden-, oder Frequenzmessung für den FFT-Modus: 1. Drücken Sie die Cursor -Taste. 2. Wählen Sie Quelle im unteren Menü und dann (M) im linken Menü für die mathematischen Funktionen. 3. Wählen Sie Typ im unteren Menü und dann Amplitude im rechten Menü. Zwei Linien (blau bei (M)) erscheinen in der Anzeige als horizontale Cursor-Linien. 4.
Bild 0-9 Amplituden Cursor-Messung für FFT Frequenz-Cursormessung im FFT-Modus durchführen: 1. Drücken Sie die Cursor -Taste. 2. Wählen Sie Quelle im unteren Menü und dann (M) im linken Menü für die mathematischen Funktionen. 3. Wählen Sie Typ im unteren Menü und dann Frequenz im rechten Menü. Zwei Linien (blau bei (M)) erscheinen in der Anzeige als vertikale Cursor-Linien. 4. Wählen Sie Cursor im unteren Menü und dann Cursor1 im rechten Menü.
Bild 0-13 Frequenz- Cursormessung im FFT-Modus Autoscale-Funktion Hierbei handelt es sich um eine sehr nützliche Funktion für Erstanwender, die eine einfache und schnelle Prüfung des Eingangssignals durchführen möchten. Diese Funktion wird zur automatischen Verfolgung von Signalen verwendet, selbst wenn sich die Signale zu jeder Zeit ändern.
So messen Sie das Autoscale-Signal: 1. Drücken Sie die Autoscale-Taste. Das Funktionsmenü wird angezeigt. 2. Drücken Sie die Taste H1, um die Option ON (Ein) zu wählen. 3. Drücken Sie H2 und wählen Sie für Mode (Modus). 4. Drücken Sie H3 und wählen Sie für Wave (Wellenform). Bild 0-14 Wellenform mit aktivierter Autoscale Funktion. Note: 1. Wenn Sie die Autoscale-Funktion aufrufen, wird ein oben links im Bildschirm angezeigt. 2.
7. Im Autoscale-Modus werden folgende Einstellungen erzwungen: (1) Wenn Zoom-Modus aktiviert ist, wird dieser deaktiviert. (2) Der Mess-Modus wird auf Abtastung gesetzt. Ausführende Tasten Die ausführenden Tasten sind AUTOSET, RUN/STOP, SINGLE und COPY. Autoset Diese Taste dient zur automatischen Einstellung aller für die Erzeugung einer betrachtbaren Wellenform benötigten Steuerwerte des Geräts.
6. Kommunikation mit dem PC Diese Touchscreen Oszilloskopserie kann über LAN in ein Netzwerk integriert werden oder über USB direkt zur Datenaufzeichnung mit einem PC verbunden werden. Gehen Sie zur Verbindung vor, wie in nachfolgenden Abschnitten beschrieben. USB Port Benutzung (1) Verbindung: Benutzen Sie ein Standard USB-Kabel und verbinden es mit dem USB-Device Anschluss auf der Geräterückseite. (2) Treiberinstallation: Installieren Sie die PC-Software von der beiliegenden CD.
LAN Port Benutzung Direkter Anschluss an den LAN-Eingang des PC 1. Anschluss: Stecken Sie das LAN-Kabel in den LAN-Anschluss auf der rechten Seite des Oszilloskops. Stecken Sie das andere Ende an den LAN-Port des PCs. 2. Einstellen der Netzwerkparameter des Computers: Da das Oszilloskop ein automatisches Abrufen der IP-Adresse nicht unterstützt, müssen Sie eine statische IP-Adresse zuweisen. Im folgenden Beispiel stellen wir die IP-Adresse auf 192.168.1.71 ein und die Teilnetzmaske (Subnet mask) ist 255.
Bild 0-3 Netzwerkeinstellungen in der Software 4. Netzwerkeinstellungen im Oszilloskop ändern: Drücken Sie die Utility –Taste und wählen Sie Konfig. im linken Menü. Wählen Sie LAN Set um unteren Menü und ein Pop-Up Menü erscheint. Stellen Sie die IP Adresse eine Nummer höher (…72) ein, als in der PC Konfiguration (…71) und den Port auf den gleichen Wert wie unter "Ports-Einstellungen". Berühren Sie um die Werte zu bestätigen.
Anschluss über einen Router 1. Anschluss: Schließen Sie das Oszilloskop mit einem LAN-Kabel an einen Router an. Der LAN-Anschluss des Oszilloskops befindet auf dessen rechter Seite. Schließen Sie nun auch den Computer an den Router an. 2. Einstellen der Netzwerkparameter des Computers: Da das Oszilloskop ein automatisches Abrufen der IP-Adresse nicht unterstützt, müssen Sie eine statische IP-Adresse zuweisen. Der Standard-Gateway sollte entsprechend des Routers eingestellt werden.
Bild 0-6 Netzwerkeinstellungen in der Software 4. Einstellen der Netzwerkparameter des Oszilloskops: Drücken Sie beim Oszilloskop zunächst die Utility-Taste und danach die Taste H1. Wählen Sie mithilfe des M-Drehknopfes die Option KONFIG. aus und dann LAN Set (LAN-Einstellung) aus. Drücken Sie die Taste H3. Das Einstellungsmenü wird nun angezeigt. Setzen Sie die IP und den Port auf denselben Wert wie in Schritt 3 der Software-Einrichtung unter “Porteinstellungen” (Ports-settings) angegeben.
7.Anwendungsbeispiele Beispiel 1: Messen eines einfachen Signals Sie können ein unbekanntes Signal beobachten und schnell die Frequenz sowie den Spitze-Spitze-Wert dieses Signals anzeigen und messen. Gehen Sie für eine schnelle Anzeige dieses Signals wie folgt vor: 1. Stellen Sie die Tastkopfdämpfung im Menü auf 10X und mit dem Schalter auf dem Tastkopf ebenfalls auf 10X ein. 2. Verbinden Sie den Tastkopf von Kanal 1 mit dem gewünschten Messpunkt. 3. Drücken Sie die Taste AUTOSET.
Nun werden die gemessenen Werte (Periode, Frequenz, Mittelwert und Spitze-Spitze-Spannung) in der linken unteren Ecke des Bildschirms automatisch angezeigt. Bild 0-1 Frequenz und Spitze-Spitze Werte messen Beispiel 2: Verstärkung eines Verstärkers messen Stellen Sie die Tastkopfdämpfung im Menü auf 10X und mit dem Schalter auf dem Tastkopf ebenfalls auf 10X ein. Verbinden Sie CH1 des Oszilloskops mit dem Signaleingang der Schaltung und CH2 mit dem Ausgang. Bedienung 1.
Verstärkung = Ausgangssignal / Eingangssignal Verstärkung (dB) = 20Xlog (Verstärkung) Bild 0-2 Wellenform der Verstärkung Beispiel 3: Ein Einzelsignal einfangen Mit dem digitalen Oszilloskop ist es ganz einfach, ein nicht-periodisches Signal wie beispielsweise einen Impuls oder eine Signalspitze usw. aufzuzeichnen. Allerdings stellt sich das allgemeine Problem, wie ein Trigger eingerichtet werden soll, wenn Sie das Signal nicht kennen? Ist z.B.
10. Prüfen Sie die Triggerstatusanzeige am oberen Bildschirmrand. Ist sie nicht bereit, drücken Sie die Run/Stop-Taste, um mit der Aufzeichnung zu beginnen, und warten Sie auf einen Trigger. Wenn ein Signal den eingestellten Triggerpegel erreicht, wird eine Abtastung gemacht und dann auf dem Bildschirm ausgegeben. Auf diese Weise kann ein zufälliger Impuls leicht erfasst werden.
Beispiel 4: Detaillierte Signalanalyse Die meisten elektronischen Signale weisen Rauschen auf. Dieses Oszilloskop bietet die sehr wichtige Funktion um zu ermitteln, was sich in dem Rauschen befindet, und den Rauschpegel zu reduzieren. Rauschanalyse Der Rauschpegel weist manchmal auf eine Störung in der elektronischen Schaltung hin. Mithilfe der Spitzenerkennungsfunktion Peak Detect können Sie mehr über dieses Rauschen erfahren. Dazu gehen Sie wie folgt vor: 1.
So aktivieren Sie die Mittelwert-Funktion: 1. Drücken Sie die Modus-Taste, um das MESZ-Modus-Menü aufzurufen. 2. Drücken Sie die Taste H1, um das Menü MESZ-Modus anzuzeigen. 3. Drücken Sie die Taste F3, drehen Sie den Multi-Drehknopf und beobachten Sie die Wellenform, die sich aus der jeweiligen Mittelwertbildung ergibt. Der Benutzer sieht einen stark reduzierten, zufälligen Rauschpegel und kann leichter mehr Signaldetails anzeigen.
2. Verbinden Sie den Tastkopf von Kanal 1 mit dem Eingang und den Tastkopf von Kanal 2 mit dem Ausgang der Schaltung. 3. Schalten Sie Kanal CH1 und CH2 ein. Schalten Sie Kanal CH3 und CH4 über die CH3~CH4-Tasten aus. 4. Drücken Sie die Autoset-Taste. Das Oszilloskop schaltet die Signale der beiden Kanäle ein und zeigt sie auf dem Bildschirm an. 5. Stellen Sie die beiden Signale mit dem Einstellknopf VOLTS/DIV auf ungefähr gleiche Amplitude ein. 6. Drücken Sie die Acquire-Taste um das Menü aufzurufen. 7.
Auf Grundlage des Ausdrucks sin(q) =A/B oder C/D ist q die Phasenwinkeldifferenz und die Definitionen von A, B, C und D werden im oben gezeigten Schaubild veranschaulicht. Als Ergebnis kann die Phasenwinkeldifferenz ermittelt werden, nämlich q = ± arcsin (A/B ) oder ± arcsin (C/D). Wenn die Hauptachse der Ellipse sich in den Quadranten I und III befindet, sollte sich die ermittelte Phasenwinkeldifferenz in den Quadranten I und IV befinden, d.h. im Bereich (0 ~ π /2) oder (3πc / 2 ~ 2π).
8.Fehlerbehebung 1. Das Oszilloskop ist eingeschaltet, aber keine Anzeige erscheint. Prüfen Sie, ob der Strom richtig angeschlossen ist. Prüfen Sie, ob der Netzschalter an der richtigen Position („―“) heruntergedrückt ist. Prüfen Sie, ob die Sicherung neben der Netzeingangsbuchse nicht durchgebrannt ist (die Abdeckung kann mit einem Schlitzschraubendreher aufgehebelt werden). Starten Sie das Gerät nach Durchführung der oben genannten Prüfungen erneut.
5. Keine Reaktion der Anzeige auf Drücken der Run/Stop-Taste. Prüfen Sie, ob im TRIG MODE-Menü bei Polarität Normal oder Signal gewählt wurde und der Triggerpegel den Wellenformbereich überschreitet. Sollte dies der Fall sein, stellen Sie den Triggerpegel auf die Mitte der Anzeige ein oder setzen Sie den Triggermodus auf Auto. Die oben genannte Einstellung kann durch Drücken der Autoset-Taste automatisch durchgeführt werden. 6.
Anmerkungen Leistungsmerkmale Tastkopf Dämpfungsfaktor 1X, 10X, 100X, 1000X 1MΩ input impedance: Max. 400V (PK-PK) (DC + AC PK-PK) Eingangsspannung 50Ωinput impedance: Bandbreiten Limit. 20MHz oder volle Bandbreite 5V (PK-PK) (DC + AC PK-PK) Kanal – Kanal 50Hz: 100 : 1 Isolation 10MHz: 40 : 1 Zeitverzögerung zwischen 150ps Kanälen (typisch) Messraten Bereich (Sampling Rate) P 1295 P 1300 Four CH 0.5S/s~500MS/s Dual CH 0.5S/s~1GS/s Single CH 0.5S/s~1GS/s Four CH 0.
Leistungsmerkmale Niedrigste Frequenz DC Genauigkeit DC Genauigkeit (Mittelwert) Anmerkungen ≥5Hz (at input, AC Kopplung, -3dB) P 1295 ≤3.5ns (am Eingang, typisch) P 1300 ≤1.7ns (am Eingang, typisch) ±3% Average≥16: ±(3% rdg + 0.
Trigger: Leistungsmerkmale Triggerpegel Bereich Triggerpegel Genauigkeit (typisch) Trigger Verdrängung Trigger Holdoff Bereich Bemerkungen Intern ±6 div von Bildschirmmitte Intern ±0.3div Entsprechend der Speicherlänge und Zeitbasis 100ns~10s 50% Pegeleinstellung Input signal frequency ≥50Hz (typisch) Flankentrigger Pulstrigger Rising, Falling 0.
Allgemeine technische Spezifikationen Display Anzeige-Typ Anzeige-Auflösung Anzeige-Farben 8" Touchscreen color LCD 800 (Horizontal) × 600 (Vertical) Pixel 65536 colors, TFT screen Ausgang für Tastkopfkompensation Ausgangsspannung (Typisch) Frequenz (Typisch ) Ca. 5V, bei Sp-Sp Spannung unter ≥1MΩ.
10. Anhang Anhang A: Lieferumfang Standardzubehör: 4 x Passive probes: 1.2 m, 1:1 (10:1) 4 x BNC-Kabel 1 x CD (Software und Treiber) 1 x Netzkabel 1 x USB Kabel Anhang B: Wartung und Pflege Allgemeine Wartung Lagern oder betreiben Sie das Gerät bitte nicht an Orten, an denen der LCD-Bildschirm längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Vorsicht: Vermeiden Sie eine Beschädigung des Geräts oder Tastkopfes durch Sprays, Flüssigkeiten oder Verdünner.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
Table of Contents 1. General Safety Requirements ....................................................................... 88 2. Safety Terms and Symbols ........................................................................... 89 3. General Characteristics ................................................................................. 92 4. Main User Guidebook .................................................................................... 93 Introduction to the Structure of the Oscilloscope ........
To save waveform data to reference waveform/storage .................................................... 130 To save setup files ............................................................................................................. 131 To display/remove reference waveforms ........................................................................... 131 To recall waveform data in storage .................................................................................... 132 To recall setup files .....
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EG (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EG (Low Voltage) as amended by 2004/22/EG (CE-Marking). Overvoltage category II; pollution degree 2. To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety precautions must be observed.
* * * * * - Only use accessory insulated voltage probes and test lead. - Check the accessories such as probe before use and replace it if there are any damages. - Remove probes, test leads and other accessories immediately after use. - Remove USB cable which connects oscilloscope and computer. - Do not apply input voltages above the rating of the instrument because the probe tip voltage will directly transmit to the oscilloscope. Use with caution when the probe is set as 1:1.
Safety Symbols Symbols on the product. The following symbol may appear on the product: Hazardous Voltage Refer to Manual Protective Earth Terminal Chassis Ground Test Ground To avoid body damage and prevent product and connected equipment damage, carefully read the following safety information before using the test tool. This product can only be used in the specified applications. Warning: The 4 channels of the oscilloscope are non-isolated electrically.
Warning: To avoid fire or electrical shock, when the oscilloscope input signal connected is more than 42V peak (30Vrms) or on circuits of more than 4800VA, please take note of below items: Only use accessory insulated voltage probes and test lead. Check the accessories such as probe before use and replace it if there are any damages. Remove probes, test immediately after use. leads and other accessories Remove USB cable which connects oscilloscope and computer.
3. General Characteristics Bandwidth: 100MHz — 200 MHz; Sample rate (real time): 1GS/s — 2GS/s; 7.
4.
Introduction to the Structure of the Oscilloscope When you get a new-type oscilloscope, you should get acquainted with its front panel at first and the Touchscreen series digital storage oscilloscope is no exception. This chapter makes a simple description of the operation and function of the front panel of the Touchscreen series oscilloscope, enabling you to be familiar with the use of the this oscilloscope in the shortest time.
Rear Panel Figure 0-2 Rear Panel 1. USB Host port: It is used to transfer data when external USB equipment connects to the oscilloscope regarded as "host device". For example: upgrading software by USB flash disk needs to use this port. 2. USB Device port: It is used to transfer data when external USB equipment connects to the oscilloscope regarded as "slave device". For example: to use this port when connect PC to the oscilloscope by USB. 3.
Control (key and knob) Area Figure 0-3 Keys Overview 1. G knob (General knob): when a symbol appears in the menu, it indicates you can turn the G knob to select the menu or set the value. 2. Function key area: Total 10 keys 3. Horizontal control area with 1 key and 2 knobs. "HORIZONTAL POSITION" knob control trigger position, "SEC/DIV" control time base, "Horiz" key can enable/disable the split- screen zoom. 4. Trigger control area with 3 keys and 1 knob. "TRIG LEVEL" knob is to adjust trigger voltage.
User Interface Introduction 1 2 3 4 5 6 7 8 9 27 10 11 26 12 25 13 24 14 23 15 22 21 20 19 18 17 16 Figure 0-4 Illustrative Drawing of Display Interfaces 1. Waveform Display Area. 2. The state of trigger, including: Auto: Automatic mode and acquire waveform without triggering. Trig'd: Trigger detected and acquire waveform. Ready: Pre-triggered data captured and ready for a trigger. Scan: Capture and display the waveform continuously. Stop: Data acquisition stopped. 3.
11. The pointer shows the trigger level position of the source in trigger menu. 12. The waveform of Math. 13. The waveform of CH2. 14. The waveform of CH3. 15. The waveform of CH4. 16. The cymometer of the source in trigger menu. 17. Trigger settings of the source in trigger menu. The icon shows the trigger type; the reading shows the trigger level value: Rising edge or slope triggering Falling edge or slope triggering Pulse triggering Video line synchronous triggering Video field synchronous triggering 18.
How to Implement the General Inspection After you get a new oscilloscope, it is recommended that you should make a check on the instrument according to the following steps: 1. Check whether there is any damage caused by transportation. If it is found that the packaging carton or the foamed plastic protection cushion has suffered serious damage, do not throw it away first till the complete device and its accessories succeed in the electrical and mechanical property tests. 2.
3. Press the "Autoset" Button. The square wave of 1 KHz frequency and 5V peak-peak value will be displayed in several seconds (see Bild 0-5). Figure 0-5 Auto set Check CH2, CH3 and CH4 by repeating Step 2 and Step 3. How to Implement the Probe Compensation When connect the probe with any input channel for the first time, make this adjustment to match the probe with the input channel. The probe which is not compensated or presents a compensation deviation will result in the measuring error or mistake.
Figure 0-6 Displayed Waveforms of the Probe Compensation 3. Repeat the steps mentioned if needed. Figure 0-7 Adjust Probe How to Set the Probe Attenuation Coefficient The probe has several attenuation coefficients, which will influence the vertical scale factor of the oscilloscope. To change or check the probe attenuation coefficient in the menu of oscilloscope: (1) Press the function menu button of the used channels (CH1 ~CH4 button).
Caution: When the attenuation switch is set to 1X, the probe will limit the bandwidth of the oscilloscope in 5MHz. To use the full bandwidth of the oscilloscope, the switch must be set to 10X. How to Use the Probe Safely The safety guard ring around the probe body protects your finger against any electric shock, shown as Bild 0-8. Figure 0-9 Finger Guard Warning: To avoid electric shock, always keep your finger behind the safety guard ring of the probe during the operation.
Figure 0-10 Vertical Control Zone 1. Use the button "VERTICAL POSITION" knob to show the signal in the center of the waveform window. The "VERTICAL POSITION" knob functions the regulating of the vertical display position of the signal. Thus, when the "VERTICAL POSITION" knob is rotated, the pointer of the earth datum point of the channel is directed to move up and down following the waveform.
(Voltage Division)", it can be found that the scale factor of the channel corresponding to the status bar has been changed accordingly. Press buttons of CH1~CH4 and Math, the operation menu, symbols, waveforms and scale factor status information of the corresponding channel will be displayed in the screen. You can also set the vertical system through touchscreen, see "Vertikalsystem per Touchscreen" on P21.
Introduction to the Trigger System As shown in Bild 0-11, there are one knob and three buttons make up "TRIGGER CONTROLS". The following practices will direct you to be familiar with the setting of the trigger system gradually. Figure 0-12 Trigger Control Zone 1. Press the "Trigger Menu" button and call out the trigger menu. With the operations of the menu selection buttons, the trigger setting can be changed. 2. Use the "TRIG LEVEL" knob to change the trigger level setting.
Set the Vertical System through Touchscreen Touch to select the channel Control the vertical position/voltage division of the selected channel Control the trigger level of the source in trigger menu Selected Unselected Touch to switch between unselected/selected to control the vertical gesture on the left screen Select a channel (CH1~CH4 buttons): Touch the pointer on the left side of corresponding channel to make it in selected state.
Set the Horizontal System through Touchscreen Control the horizontal position Increase the time base Decrease the time base Set the horizontal position (HORIZONTAL POSITION knob): Drag your finger left or right across the top half of the screen. Set the horizontal time base (horizontal SEC/DIV knob): Drag your finger left or right across the bottom half of the screen. Zoom the Waveform through Touchscreen Press the Horiz button, the display divides in half.
Control the vertical position/voltage division of the selected channel Control the trigger level of the source in trigger menu Touch to switch between unselected/selected to control the vertical gesture on the left screen Horizontal Operations When Zoom Window in the bottom menu is selected, the horizontal operations using touchscreen are shown in the figure below: Control the horizontal position of Main Window Main Window Control the horizontal position of Zoom Window Zoom Window Increase the time b
Control the horizontal position of Main Window Control the horizontal position of Zoom Window Decrease the time base of Main/Zoom Window Increase the time base of Main/Zoom Window Operate the Menu through Touchscreen or Buttons/Knob Select a menu item: Touch the menu items in the bottom menu (H1~H5 buttons), or in the right menu (F1~F5 buttons), or in the left menu (G knob).
Display the Cursor Measure Menu (Cursor button): Touch the cursor measure window to display the Cursor Measure Menu in the bottom menu. Set the system time: Touch the time in the top right corner of the screen to display the time setting window.
5. Advanced User Guidebook Up till now, you have already been familiar with the basic operations of the function areas, buttons and knobs in the front panel of the oscilloscope. Based the introduction of the previous Chapter, the user should have an initial knowledge of the determination of the change of the oscilloscope setting through observing the status bar.
How to Set the Vertical System The VERTICAL CONTROLS includes 5 menu buttons such as CH1 ~ CH4 and Math, and 8 knobs such as VERTICAL POSITION, VOLTS/DIV for each channel. Setting of CH1 ~ CH4 Each channel has an independent vertical menu and each item is set respectively based on the channel. To turn waveforms on or off (channel, math) Pressing the CH1 ~ CH4 or Math buttons have the following effect: • If the waveform is off, the waveform is turned on and its menu is displayed.
5. To set channel coupling Taking the Channel 1 for example, the measured signal is a square wave signal containing the direct current bias. The operation steps are shown as below: 1. Press the CH1 button to show channel menu. 2. Select Coupling in the bottom menu. 3. Select DC in the right menu. Both DC and AC components of the signal are passed. 4. Select AC in the right menu. The direct current component of the signal is blocked. 6.
original one. 8. To set bandwidth limit When high frequency components of a waveform are not important to its analysis, the bandwidth limit control can be used to reject frequencies above 20 MHz . Taking the Channel 1 for example, the operation steps are shown as below: 1. Press the CH1 button to show channel menu. 2. Select BandWidth in the bottom menu. 3. Select Full in the right menu. The high frequency of the signal will be allowed to pass. 4. Select 20M in the right menu.
① Source ② FFT source ③ ④ Rectangle Hanning Window Hamming Blackman Select window for FFT. Bartlett FFT Kaiser Format Horizontal Vertical Select Vrms for Format. Vrms dB Select dB for Format.
analyzing the input signal on Oscilloscope. You can match these frequencies with known system frequencies, such as system clocks, oscillators, or power supplies. Taking the FFT operation for example, the operation steps are as follows: 1. Press the Math button to display the math menu in the bottom. The blue M waveform appears on the screen. 2. Select FFT in the bottom menu. 3. Select Source in the right menu; select ① in the left source menu. 4.
Good for magnitude, but poorer frequency resolution than Hamming. Hanning Recommend to use for: Sine, periodic and narrow band random noise. Transients or bursts where the signal levels before and after the event are significantly different. Better solution for magnitude than Rectangle, and good for frequency as well. It has slightly better frequency resolution than Hanning. Hamming Recommend to use for: Sine, periodic and narrow band random noise.
Zeitbasis ändert. 2. Einstellknopf SEC/DIV: damit stellen Sie den horizontalen Skalenfaktor ein, mit dem Sie die Hauptzeitbasis oder das Fenster bestimmen. 3. Taste HORIZ Menü: Drücken Sie diese Taste, um das Bedienmenü auf dem Bildschirm anzuzeigen. " on P34. Use the default dB scale for details of multiple frequencies, even if they have very different amplitudes. Use the Vrms scale to compare frequencies. DC component or offset can cause incorrect magnitude values of FFT waveform.
Information of Vertical Position Information of Voltage Division Figure 0-1 Vertical Information How to Set the Horizontal System The HORIZONTAL CONTROLS includes the Horiz button and such knobs as HORIZONTAL POSITION and SEC/DIV. 1. HORIZONTAL POSITION knob: this knob is used to adjust the horizontal positions of 4 channels, the analytic resolution of which changes with the time base. 2. SEC/DIV knob: it is used to set the horizontal scale factor in the main window or the zoom window. 3.
Selected portion Main Window Zoom factor and horizontal position of the Zoom window Zoom Window Time base of Main window Time base of Zoom window When Main Window is selected in the bottom menu, the HORIZONTAL POSITION and SEC/DIV knobs are used to adjust the horizontal position and time base of the Main window. The time base of Zoom window is changed as well.
TRIG LEVEL: The knob that set the trigger level; press the knob and the level will be cleaned to Zero. 50%: The instant execute button setting the trigger level to the vertical midpoint between the peaks of the trigger signal. Force: Force to create a trigger signal and the function is mainly used in "Normal" and "Single" mode. Trigger Menu: The button that activates the trigger control menu. Trigger Control Trigger: Use a trigger level to capture stable waveforms in 4 channels simultaneously.
Auto Mode Holdoff Acquire waveform even no trigger occurs Normal Acquire waveform when trigger occurs Single When trigger occurs, acquire one waveform then stop Holdoff 100ns~10s, turn the G knob to set time interval before another trigger occur. Reset Set Holdoff time as default value (100ns). 2. Video Trigger Choose video trigger to trigger on fields or lines of NTSC, PAL or SECAM standard video signals.
Coupling AC Not allow DC portion to pass. DC Allow all portion pass. HF Not allow high frequency of signal pass and only low frequency portion pass. LF Not allow low frequency of signal pass and only high frequency portion pass Polarity When Choose the polarity Select pulse width condition and turn the G knob to set time.
Auto Mode Holdoff Acquire waveform even no trigger occurred Normal Acquire waveform when trigger occurred Single When trigger occurs, acquire one waveform then stop Holdoff 100ns ~ 10s, turn the G knob to set time interval before another trigger occur. Reset Set Holdoff time as 100ns Term interpretation 1. Source: Trigger can occur from several sources: Input channels (CH1~ CH4), AC Line. Input: It is the most commonly used trigger source.
4. Holdoff: Trigger holdoff can be used to stabilize a waveform. The holdoff time is the oscilloscope's waiting period before starting a new trigger. The oscilloscope will not trigger until the holdoff time has expired. It provides a chance for user to check the signal in a short period and helps to check some complex signals, such as AM waveform etc.
Figure 0-2 Peak Detect mode, under which the burrs on the falling edge of the square wave, can be detected and the noise is heavy Figure 0-3 Normal ACQU Mode display, in which no burr can be detected.
Figure 0-4 The displayed waveform after the noise is removed under the Average Mode, in which the average number of 16 is set. How to Set the Display System Press the Acquire button; select Wave Display, XY Mode or Cymometer to set the display system. The description of the Display Set Menu is shown as follows: Function Menu Type Setting Description Dots Only the sampling points are displayed. Vect The space between the adjacent sampling points in the display is filled with the vector form.
Display Type Press the Acquire button; select Wave Display in the bottom menu, select Type in the right menu. You can switch between Dots and Vect. Persist When the Persist function is used, the persistence display effect of the picture tube oscilloscope can be simulated. The reserved original data is displayed in fade color and the new data is in bright color. Press the Acquire button; select Wave Display in the bottom menu, select Persist Time in the right menu.
Note: 1. If one of the paired channels is on, the other is off, after entering the XY mode, the closed channel will be turned on automatically. 2. In the XY mode, if you turn off a channel, the other channel that pair with it will be turned off automatically. 3. When the XY Mode is turned on, the reference waveform that has been displayed will be removed from the display automatically. Operation steps: 4. Press the Acquire button. 5. Select XY Mode as ON or OFF in the bottom menu.
How to Save and Recall Oscilloscope screen images can be saved to internal/external storage in JPG, BMP or PNG formats. Acquired waveform data can be saved to one of 4 reference waveforms or to internal/external storage in CSV or BIN formats. Oscilloscope setups files can be saved to one of 15 internal locations or to internal/external storage in SET format. To save the current screen image The screen image can be saved to internal/external storage in JPG, BMP or PNG formats. 1. Press the Save button. 2.
5. Select Cut in the right menu repeatedly to switch between Screen data or All data. 6. If the Destination is reference waveform, skip this step. If it is File, you can select File detail to enter the file explorer. The path and file name are shown in the Save To: line in the bottom. Select the save location, see "To select the path or file in file explorer" on P132. In the right menu, select File format repeatedly to switch between .csv/.bin.
multiple reference waveforms at the same time. 4. When the reference waveform is ON, you can select Vertical in the right menu; select repeatedly to make the symbol in front of div, turn the G knob to adjust the vertical position; then select to make the symbol in front of the V/div below, turn the G knob to adjust the voltage division. Select Horizontal in the right menu; do the same operations as above to set the horizontal position and time base. 5.
folder or file. Using touchscreen: You can drag your finger up or down to scroll the file list; touch the drive letter, folder or file to select. Touch the drive letter or folder twice quickly to expand or collapse the file list. Using the G knob: Turn the G knob to select in the file list. When the drive letter or folder is selected, push the G knob to expand or collapse the file list. To edit file names The oscilloscope gives all files it creates a default name in the following format: XXXX.
To define the Copy button behavior, follow the steps below. 1. Press the Save button. 2. Select Save to Config in the bottom menu. 3. Select the save type from Screen Image, Waveform and Setup. 4. Select Change folder to define the save path, see "To select the path or file in file explorer" on P132. When you push the Copy button, the oscilloscope will perform the action that you just specified rather than requiring you to enter the Save menu each time.
2. Select Time Config in the bottom menu; the Time Setting dialog will pop up. 3. Touch the value that needs to be changed, a cursor will appear. You can drag to select the numbers. Turn the G knob to change the selected value. Touch OK to complete the setting. To enable/disable VGA output The VGA port could be connected to a computer monitor. The image of the oscilloscope can be clearly displayed on the monitor. 3. Press the Utility button, select Config in the left menu. 4.
should be executed to obtain the highest level of accuracy. Before performing a self-calibration, disconnect all probes or wires from the input connector. Press the "Utility" button, select Calibrate in the left menu, select Self Calibrate in the bottom menu. A confirmation window will pop up, select OK after everything is ready. ● Pass/Fail The Pass/Fail function monitors changes of signals and output pass or fail signals by comparing the input signal that is within the pre-defined mask.
two of the options "Pass", "Fail" or "Ring". "Pass" and "Fail" are mutually exclusive options, which could not be chosen simultaneously. 5. Begin to test: Select Operator in the bottom menu. Select Operator as Start in the right menu, the test will begin. 6. Save rule: Select Save rule in the bottom menu. Select Save in the right menu to enter file explorer. The path and file name are shown in the Save To: line in the bottom.
● System Press the Utility button and select System in the left menu. The description of System menu is shown as the follows: Function Menu Description Select a topic in Help catalog to view the help content. To exit the Help Help window, touch in the top right corner or just press the panel buttons. About Show the series number and version Place the software upgrade in the root of the U disk; insert the U Update disk into the "USB Host port" in Bild 0-2 . Then select this menu item to update.
Measure the frequency, the period of the Channel CH1 and the mean, the PK-PK of the Channel CH2, following below steps: 1. Press the Measure button. 2. Select Add in the bottom menu. 3. Select Source in the right menu; select ① in the left menu. 4. Select Type in the right menu; select Period in the left menu. 5. Select Add in the right menu, the period options added completes. 6. Select Freq in the left menu. 7. Select Add in the right menu, the frequency added completes, finish setting of CH1. 8.
Overshoot Max Vtop PK-PK Vamp Vbase Min Preshoot Figure 0-8 PK-PK: Max: Peak-to-Peak Voltage. The maximum amplitude. The most positive peak voltage measured over the entire waveform. Min: The minimum amplitude. The most negative peak voltage measured over the entire waveform. Vamp: Voltage between Vtop and Vbase of a waveform. Vtop: Voltage of the waveform's flat top, useful for square/pulse waveforms. Vbase: Voltage of the waveform's flat base, useful for square/pulse waveforms.
Fall Time Rise Time +Width -Width Figure 0-9 Rise Time: Time that the leading edge of the first pulse in the waveform takes to rise from 10% to 90% of its amplitude. Fall Time: Time that the falling edge of the first pulse in the waveform takes to fall from 90% to 10% of its amplitude. +Width: The width of the first positive pulse in 50% amplitude points. -Width: The width of the first negative pulse in the 50% amplitude points.
Function Menu Setting OFF Type Voltage Time Source Line ①/②/③/④/ ○,M Description Turn off the cursor measurement Measure voltage using cursor Measure time using cursor Select the source that the cursor measurement will be applied to L1 Turn the G knob to adjust the position of L1 L2 Turn the G knob to adjust the position of L2 L1&L2 Two cursors are linked. Turn the G knob to adjust the two cursors together Perform the steps below for the voltage cursor measurement of the channel CH1: 1.
CH1: 1. Press the Cursor button. 2. Select Source in the bottom menu; select ① in the left menu. 3. Select Type in the bottom menu; select Time in the right menu. Two red dotted lines displayed along the vertical direction of the screen, which indicating L1 and L2. 4. Select Line in the bottom menu; select L1 in the right menu. The icon will appear beside the dotted line of L1, represents you can turn the G knob to adjust the position of L1. Select L2 to adjust the position of L2.
Select L1&L2 to adjust the two cursors together. The cursor measure window at the top right shows the present position of two cursors and the absolute value of amplitude difference (see Bild 0-9). Figure 0-12 Wave of Vamp cursor measurement Carry out the steps below for the Frequency cursor measurement: 1. Press the Cursor button. 2. Select Source in the bottom menu; select ○,M in the left menu. 3. Select Type in the bottom menu; select Frequency in the right menu.
Figure 0-13 Wave of Freq cursor measurement How to Use Autoscale This is a very useful function for first time users to carry out a simple and quick test on the input signal. The function is applied to follow-up signals automatically even if the signals change at any time. Autoscale enables the instrument to set up trigger mode, voltage division and time scale automatically according to the type, amplitude and frequency of the signals. Press the Autoscale button to display the function menu in the bottom.
4. Select Wave Period in the bottom menu, select in the right menu, shown as Figure 0-14. Figure 0-14 Autoscale Horizontal-Vertical multi-period waveforms Note: 1. When entering into Autoscale mode, the symbol 2. 3. 4. 5. will appear on the top left of the screen. In the Autoscale mode, the oscilloscope can self-estimate "Trigger Mode" (Edge, Video), and set coupling as DC, trigger mode as Auto. The TRIGGER Menu is not available.
Function Items Setting Acquisition Mode Current Vertical Coupling DC Vertical Scale Adjust to the proper division. Bandwidth Full Horizontal Level Middle Horizontal Sale Adjust to the proper division Trigger Type Adjust to the proper type Trigger Source Show the minimum number of channels. Trigger Coupling DC Trigger Slope Current Trigger Level Mid-point Setting Trigger Mode Auto Display Format YT Run/Stop: Enable or disable sampling on input signals.
6. Communication with PC Touchscreen series digital storage oscilloscope support communications with a PC through USB or LAN port. You can use the communication software to store, analyze and display the data. Here is how to connect with PC. First, install the communication software on the supplied CD. Then there are several ways of connection to choose from. Using USB Port (1) Connection: Use a USB data cable to connect the USB Device port in the rear panel of the Oscilloscope to the USB port of a PC.
Using LAN Port Connect directly (1) Connection. Plug in the LAN line to the LAN port in the rear panel of the oscilloscope; plug the other end into the LAN interface of the computer. (2) Set the network parameters of the computer. Since the oscilloscope cannot support obtaining an IP address automatically, you should assign a static IP address. Here we set the IP address to 192.168.1.71. Figure 0-2 Set the network parameters of the computer (3) Set the network parameters of the Software.
Figure 0-3 Set the network parameters of the Software (4) Set the network parameters of the oscilloscope. In the oscilloscope, Press the Utility button, select Config in the left menu. Select Net Config in the bottom menu. Set the IP Address and Port to the same value as the "Ports-settings" in the software in step (3). You can refer to " to complete the setting. If you can get data normally in (5) " on P50. Touch the software, the connection is successful.
Figure 0-5 Set the network parameters of the computer (3) Set the network parameters of the Software. Run the software on the computer; choose the "Ports-settings" of the "Communications" menu item. Set "Connect using" to LAN. About the IP, the first three bytes is same as the IP in the step (2), the last byte should be different. Here, we set it to 192.168.1.72. The range of the port value is 0~65535, but the port which under 2000 is always be used, so it is suggested to set it to the value above 2000.
(4) Set the network parameters of the oscilloscope. In the oscilloscope, Press the Utility button, select Config in the left menu. Select Net Config in the bottom menu. Set the IP Address and Port to the same value as the "Ports-settings" in the software in step (3). The Netmask and Gateway should be set according to the router. You can refer to " (5) " on P50. Touch to complete the setting. If you can get data normally in the software, the connection is successful.
7.Demonstration Example 1: Measurement a Simple Signal The purpose of this example is to display an unknown signal in the circuit, and measure the frequency and peak-to-peak voltage of the signal. 1. Carry out the following operation steps for the rapid display of this signal: (1) Set the probe menu attenuation coefficient as 10X and that of the switch in the probe switch as 10X (see " (2) How to Set the Probe Attenuation Coefficient" on P101).
(see Figure 0-1). Figure 0-1 Measure Frequency and PK-PK value for a given signal Example 2: Gain of an Amplifier in a Metering Circuit The purpose of this example is to work out the Gain of an Amplifier in a Metering Circuit. First we use Oscilloscope to measure the amplitude of input signal and output signal from the circuit, then to work out the Gain by using given formulas.
bottom left of the screen (see Figure 0-2). (10) Calculate the amplifier gain with the following formulas. Gain = Output Signal / Input signal Gain (db) = 20×log (gain) Figure 0-2 Waveform of Gain Measurement Example 3: Capturing a Single Signal It's quite easy to use Digital Oscilloscope to capture non-periodic signal, such as a pulse and burr etc.
(9) Select Mode&HoldOff in the bottom menu; select Single in the right menu. (10) Adjust the trigger level to the roughly 50% of the signal to be measured, you can use the TRIG LEVEL knob or the touchscreen (see "Vertikalsystem per Touchscreen" on P21). (11) Check the Trigger State Indicator on the top of the screen, if it is not Ready, push down the Run/Stop button and start acquiring, wait for trigger to happen.
Example 4: Analyze the Details of a Signal Noise is very common inside most of the electronic signal. To find out what's inside the noise and reduce the level of noise is very important function our oscilloscope is capable to offer. Noise Analysis The level of noise sometime indicates a failure of electronic circuit. The Peak Detect functions acts an important role to help you to find out the details of these noise. Here is how we do it: (1) Press the Acquire button.
waveforms of different average number. User would see a much reduced random noise level and make it easy to see more details of the signal itself. After applying Average, user can easily identify the burrs on the rising and falling edges of some part of the signal (see Figure 0-5).
(6) Turn the VOLTS/DIV knob, making the amplitudes of two signals equal in the rough. (7) Press the Acquire button to display menu in the bottom. (8) Switch XY Mode as ON. The oscilloscope will display the input and terminal characteristics of the network in the Lissajous graph form. (9) Turn the VOLTS/DIV and VERTICAL POSITION knobs, optimizing the waveform. (10) With the elliptical oscillogram method adopted, observe and calculate the phase difference (see Bild 0-2).
Example 6: Video Signal Trigger Observe the video circuit of a television, apply the video trigger and obtain the stable video output signal display. Video Field Trigger For the trigger in the video field, carry out operations according to the following steps: (1) Press the TRIGGER Menu button. (2) Select Trig Mode in the bottom menu; select Video in the left menu. (3) Select Source in the bottom menu; select ① in the left menu. (4) Select Modu in the bottom menu; select NTSC in the right menu.
8.Troubleshooting 1. Oscilloscope is powered on but no Display. Check whether the power connection is connected properly. Restart the instrument after completing the checks above. If the problem persists, please contact Lilliput and we will be under your service. 2. After acquiring the signal, the waveform of the signal is not displayed in the screen. Check whether the probe is properly connected to the signal connecting wire.
9.Technical Specifications Unless otherwise specified, the technical specifications applied are for this series only, and Probes attenuation set as 10X. Only if the oscilloscope fulfills the following two conditions at first, these specification standards can be reached. This instrument should run for at least 30 minutes continuously under the specified operating temperature.
Performance Characteristics Channel isolation Instruction –channel 50Hz: 100 : 1 10MHz: 40 : 1 Time delay between 150ps channel(typical) P 1295 Sampling rate range P 1300 Four CH Dual CH Single CH Four CH Dual CH Single CH Interpolation (sin x)/x Max Record length Horizontal System Scanning ≤Max sampling rate speed (S/div) Sampling 0.5S/s~500MS/s 0.5S/s~1GS/s 0.5S/s~1GS/s 0.5S/s~1GS/s 0.5S/s~2GS/s 0.5S/s~2GS/s rate / relay time accuracy 7.
Performance Characteristics Cursor Instruction △V and △T between cursors PK-PK, Max, Min, Vtop, Vbase, Vamp, Mean, RMS, Automatic Measurement Waveform Math Waveform storage Lissajous figure Communication port Overshoot, Preshoot, Freq, Period, Rise Time, Fall Time, Delay A→B -Width, +Duty, -Duty , Delay A→B , +Width, +, -, *, / ,FFT 4 reference waveforms (support for move, zoom in, zoom out and expanded display) Bandwidth Full bandwidth Phase difference ±3 degrees USB2.
Trigger: Performance Characteristics Trigger level range Trigger level Accuracy (typical) Trigger displacement Trigger Holdoff range 50% level setting (typical) Edge trigger Pulse trigger Internal ±6 div from the screen center Internal ±0.3div According to Record length and time base 100ns~10s Input signal frequency ≥50Hz slope Sensitivity Trigger condition Pulse Width range Modulation Video Trigger Line number range Slope Trigger Instruction Trigger condition Time setting Rising, Falling 0.
General Technical Specifications Display Display Type Display Resolution Display Colors 8" touchscreen color LCD 800 (Horizontal) × 600 (Vertical) Pixels 65536 colors, TFT screen Output of the Probe Compensator Output Voltage (Typical ) Frequency (Typical ) About 5V, with the Peak-to-Peak voltage ≥1MΩ.
10. Appendix Appendix A: Enclosure Standard Accessories: 4 x Passive probes: 1.2 m, 1:1 (10:1) 1 x CD (PC link application software) 1 x Power cord: up to the standards of the country in which it is used. 1 x USB cable 1 x Quick Guide Appendix B: General Care and Cleaning General Care Do not store or leave the instrument where the liquid crystal display will be exposed to direct sunlight for long periods of time.
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproduction of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher. This manual considers the latest technical knowing. Technical changings which are in the interest of progress reserved. We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after one year.