User Manual
30
Fenster
Rectangle
Hanning
Hamming
Blackman
Bartlett
Kaiser
Fenster-Art für FFT Darstellung auswählen.
Format
Vrms
dB
Vrms Format auswählen.
dB Format auswählen.
Horizontal
Hz
Hz/div
Horizontale Position für FFT-Wellenform mit
Multi-Regler (G) auswählen
Vertical
div
v oder dB
Vertikale Position für FFT-Wellenform mit
Multi-Regler (G) auswählen
Beispiel- Wellenformen CH1 & CH2 addieren:
1. Drücken Sie die Math-Taste um das mathematische Menü darzustellen.
Die zusätzliche mathematische Wellenform (blau) wird nun in der Anzeige
dargestellt.
2. Wählen Sie Dual Kurv Math im unteren Menü aus.
3. Wählen Sie für Quelle1 Kanal 1 ① im linken Auswahlmenü.
4. Wählen Sie als mathematischen Operator die Additions-Funktion + im
rechten Menü.
5. Wählen Sie für Quelle2 Kanal 2 ②im linken Auswahlmenü.
6. Wählen Sie Vertical im rechten Menü an; wählen Sie das Menü mehrfach
an um das
Symbol in der Anzeige in die obere Position oder untere
Position zu wechseln. Je nachdem ändern Sie durch Betätigen des
Multi-Reglers die Nullpunktstellung der mathematischen Messkurve (blau)
oder die Voltage/Division für diese Kurve.
FFT Funktion
Die FFT-Funktion (Fast Fourier Transformation) wandelt eine zeitbasierte
Wellenform in ihre einzelnen Frequenzkomponenten. Diese Funktion kann sehr
nützlich bei der Auswertung der Eingangssignale sein. Sie können diese
gewonnenen Frequenzen z.B. mit bekannten Sytemfrequenzen aus
System-Uhren, Oszillatoren oder Spannungsversorgungen abgleichen. Im
Audiobereich spaltet die FFT-Funktion eine beliebige Wellenform in ihre
Einzelbestandteile auf und zeigt so die Zusammensetzung eines Klanges und