User Manual

31
die Abstandsverhältnisse der Einzeltöne im Frequenzband, sowie die mittleren
Pegel.
Beispiel- FFT-Funktion aktivieren und benutzen:
1. Drücken Sie die Math-Taste um das mathematische Funtkionsmenü
anzuzeigen. Die mathematische Wellenform (blau) wird angezeigt.
2. Wählen Sie FFT im unteren Menü aus.
3. Wählen Sie Quelle im rechten Menü; wählen Sie für Kanal 1.
4. Wählen Sie Fenster im rechten Menü aus und wählen Sie eine brauchbare
Fenster-Art (siehe Tabelle).
5. Wählen Sie Format in Vrms oder dB.
6. Wählen Sie Horizontal im rechten Menü aus; betätigen Sie mehrmals die
Menüfunktion um das
Symbol unter diesem Menüpunkt oberhalb oder
unterhalb darzustellen. Hierdurch können Sie mit dem Multi-Regler je nach
Position die horizontale Position die Zeitbasis der FFT-Welle verändern.
7. Wählen Sie Vertical im rechten Menü aus; betätigen Sie mehrmals die
Menüfunktion um das
Symbol unter diesem Menüpunkt oberhalb oder
unterhalb darzustellen. Hierdurch können Sie mit dem Multi-Regler je nach
Position Voltage/Division oder Nullpunktlinie der FFT-Welle verändern.
FFT-Fenster auswählen
Es gibt sechs FFT-Fenster. Jedes Fenster macht Kompromisse zwischen
Frequenzauflösung und Amplitudengenauigkeit. Wählen Sie das Fenster danach
aus, was Sie messen möchten und welche Merkmale Ihr Quellensignal aufweist.
Die folgende Tabelle hilft Ihnen bei der Wahl des besten Fensters:
Art
Charakteristik
Fenster
Rechteck
(Rectangle)
Dieses Fenster eignet sich am besten für Frequenz-
auflösungen, ist aber das schlechteste für die genaue
Messung der Amplitude dieser Frequenzen. Es ist das
beste Fenster für die Messung des Frequenzspektrums
von nicht repetitiven Signalen und der Messung von
Frequenzanteilen nahe DC.
Verwenden Sie das Rechteckfenster für die
Messung von Transienten oder Spitzen, bei
denen das Signal- Niveau vor und nach dem
Ereignis fast gleich ist.
Auch verwendbar für Sinuswellen mit gleicher
Amplitude und mit festgelegten Frequenzen
Breitband- rauschen mit relativ langsam
variierendem Spektrum.