User Manual

36
Der Triggersteuerbereich besteht aus einem 1 Drehknopf und 3 Menütasten.
TRIG LEVEL: Dieser Drehknopf stellt den Triggerpegel ein. Wenn Sie den
Drehknopf drücken, wird der Pegel auf null zurückgesetzt.
50%: Das Drücken dieser Taste stellt den Triggerpegel auf die vertikale
Mitte zwischen den Spitzen des Triggersignals ein.
Force: Drücken Sie diese Taste, um ein Triggersignal zu erstellen. Diese
Funktion wird in erster Linie bei den Triggermodi “Normal” und
“Single” angewandt.
Trigger Menu: Die Taste ruft das Trigger-Steuerungsmenü auf.
Triggersteuerung
Trigger: Verwenden eines Triggerpegels zur gleichzeitigen Erfassung von
stabilen Wellenformen in vier Kanälen.
Trigger hat vier Modi: Flankentrigger, Videotrigger, Slope-Trigger und Puls-Trigger.
Edge: Tritt ein, wenn der Triggereingang durch einen vorgegebenen
Spannungspegel mit der angegebenen Flanke verläuft.
Video: Trigger auf Videofeldern oder Videozeilen für ein Standardvideosignal.
Slope: Das Oszilloskop beginnt die Triggerung entsprechend der Anstiegs- bzw.
Abfallgeschwindigkeit des Signals.
Pulse: Tritt bei Impulsen mit bestimmten Breiten ein.
Die einzelnen Triggermodi werden nachfolgend beschrieben:
1. Edge Trigger (Flanke)
Ein Edge-Trigger tritt beim Trigger-Schwellenwert des Eingangssignals auf.
Wählen Sie den Edge-Triggermodus, um auf der ansteigenden oder
abfallenden Flanke des Signals zu triggern.
Edge Trigger Menü:
Menü
Einstellung
Anweisung
Trigger Mode
Flanke
Vertikaler Trigger-Typ als Flankentriggerung festlegen
Quelle
AC
Kanal 1 als Triggersignal.
Kanal 2 als Triggersignal.
Kanal 3 als Triggersignal.
Kanal 4 als Triggersignal.
AC Netzspannung als Triggersignal.