User Manual

38
3. Pulse Trigger
Ein Impuls-Trigger tritt entsprechend der Impulsbreite auf. Abweichende Signale
können durch Einstellen der Impulsbreitenbedingung erkannt werden.
Pulse Trigger Menü:
Menü
Einstellung
Anweisung
Trigger
Modus
Puls
Vertikaler Trigger-Typ als Puls-Triggerung festlegen
Source
Kanal 1 als Triggersignal.
Kanal 2 als Triggersignal.
Kanal 3 als Triggersignal.
Kanal 4 als Triggersignal.
Kopplung
AC
DC
HF
LF
Blockiert die Gleichstromkomponente.
Lässt alle Komponenten durch.
Blockiert das HF-Signal, lässt nur die NF-Komponente
durch.
Blockiert das NF-Signal, lässt nur die HF-Komponente
durch.
When
Polarity
Polarität auswählen
Auswahl der Impulsbreitenbedingung und Einstellen der
Zeit mithilfe des Multi-Drehknopfes (G).
Mode
Holdoff
Auto
Normal
Single
Holdoff
Reset
Wellenform erfassen, auch wenn kein Trigger auftritt.
Wellenform erfassen, wenn Trigger auftritt.
Eine Wellenform erfassen, wenn Trigger auftritt, dann Stopp.
100ns~10s, mithilfe des G-Drehknopfs Zeitintervall
einstellen bevor ein weiterer Trigger auftritt.
Einstellen der Holdoff-Zeit als 100ns.
4. Slope Trigger (Steigung)
Der Slope-Modus lässt das Oszilloskop innerhalb eines festgelegten Zeitraums auf
der ansteigenden/abfallenden Flanke eines Signals triggern.
Slope Trigger Menü:
MENU
SETTING
INSTRUCTION
Trigger
Modus
Steigung
Vertikaler Trigger-Typ als Slope-Triggerung festlegen
Quelle
Kanal 1 als Triggersignal.
Kanal 2 als Triggersignal.
Kanal 3 als Triggersignal.
Kanal 4 als Triggersignal.
When
slope
Flanke festlegen