Datasheet
- 16 -
Selbstkalibrierung
Mit der Auto-Kalibrierung lässt sich das Oszilloskop schnell in den optimalen Zustand für hochgenaue
Messungen versetzen. Sie können dieses Programm jederzeit ausführen, müssen dies jedoch tun,
wenn die Umgebungstemperatur um mehr als 5° C variiert.
Entfernen Sie alle Tastköpfe und Kabel von den Eingangsbuchsen, bevor Sie die Auto-Kalibrierung
durchführen. Drücken Sie die Taste „UTILITY“, dann die „H1“-Taste um das Menü FUNCTION
aufzurufen; drehen Sie den „Multipurpose“-Knopf, um „Adjust“ auszuwählen. Drücken Sie die
Menüauswahltaste „H2“, um die Option „Selfcal“ aufzurufen und starten Sie das Programm nach der
Bestätigung „OK“, dass alle Einstellungen korrekt sind.
Einführung in das Vertikalsystem
Das folgende Bild zeigt die Knöpfe und Tasten für die VERTIKALSTEUERUNG. Die folgenden
Übungen machen Sie Schritt für Schritt mit der Vertikalsteuerung vertraut.
1. Mit dem Drehknopf „VERTICAL POSITION“ können Sie das Signal in der Mitte des Wellenform-
Fensters darstellen. Mit dem Einstellknopf „VERTICAL POSITION“ stellen Sie die vertikale
Anzeigeposition des Signals ein. Eine Drehung des Einstellknopfes „VERTICAL POSITION“ bewegt
den Zeiger der Nullpunktposition des Kanals nach oben und unten, der Wellenform folgend.
Messfähigkeiten
Wenn für den Kanal die DC-Kopplung eingestellt ist, können Sie die DC-Komponente des Signals schnell
messen, indem Sie die Differenz zwischen Wellenform und Signalmasse beobachten.
Ist für den Kanal die AC-Kopplung eingestellt, wird die DC-Komponente ausgefiltert. Dieser Modus hilft
Ihnen, die AC-Komponente des Signals mit höherer Empfindlichkeit anzuzeigen.