Datasheet
- 7 -
3. Kurzanleitung
Dieses Kapitel behandelt folgende Themen:
Aufbau des Oszilloskops
Einführung in die Benutzerführung
Prüfung vor Inbetriebnahmen
Funktionsprüfung
Tastkopfkompensation
Tastkopfdämpfung
Sicherheit bei der Tastkopfbenutzung
Durchführung der Selbstkalibrierung
Einführung ins Vertikalsystem
Einführung ins Horizontalsystem
Einführung ins Triggersystem
Einführung in die Touchscreen-Bedienung
Aufbau des Oszilloskops
Wenn Sie ein neues Oszilloskop erhalten, sollten Sie sich zuerst mit seinem Bedienfeld vertraut machen.
Dieses Kapitel bietet eine einfache Beschreibung der Bedienung und Funktionsweise des Bedienfeldes des
Oszilloskops, damit Sie schnell mit der Verwendung vertraut werden.
Frontseite
Das Oszilloskop verfügt über ein einfaches Bedienfeld mit Drehknöpfen und Funktionstasten, über die die
verschiedenen Funktionen zur Ausführung grundlegender Operationen eingestellt werden können. Die
Funktionen der Drehknöpfe sind denen anderer Oszilloskope sehr ähnlich. Die 5 Tasten (F1 ~ F5) rechts
neben dem Bildschirm bzw. in der Reihe unter dem Bildschirm (H1 ~ H5) sind Menüauswahltasten, über
die Sie die unterschiedlichen Optionen für das aktuelle Menü einstellen können. Die anderen Tasten sind
Funktionstasten, über die Sie unterschiedliche Funktionsmenüs eingeben oder direkt auf eine bestimmte
Funktion zugreifen können.
1. Anzeigebereich
2. Steuerung (Drucktasten und Drehschalter) Bereich
3. Tastkopfkompensation: Messsignal (5 V / 1 kHz) Ausgabe
4. EXT-Trigger-Eingang
5. Signaleingangsbuchsen (2 bis 4, je nach Model)
6. Kopieren-Taste: Speichert Wellenform direkt
7. USB-Host-Anschluss: Zum Anschluss eines externen Speichermediums
8. Power-Taste AN/AUS: Rot = Gerät ausgeschaltet ; Grün = Gerät eingeschaltet
Unter der Anzeige befinden sich die Tasten H1 – H5 zur Bedienung der unteren Menüreihe. Rechts
neben der Anzeige befinden sich die Tastten F1 – F5 zur Steuerung der (eingeblendeten)
Menüsteuerung auf der rechten Bildschirmseite.