PeakTech 3320 Bedienungsanleitung/ Operation Manual Digital-Multimeter
1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist. Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen. Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen von der Messschaltung abkoppeln. Keine Spannungsquellen über die A – und COM-Eingänge anlegen. Bei Nichtbeachtung droht Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Multimeters.
* * * * * * * * * * Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein. Sollten Sie das Gerät für einen längeren Zeitraum nicht benutzen, entnehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach. Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel.
1.1. Maximal zulässige Eingangswerte max. zulässige Eingangsspannung 600 V DC/ACeff für max. 10 Sek. A-Bereich 10 A AC/DC für max. 30 Sek. je 15 Min.
1.2. Sicherheitssymbole und Hinweise am Gerät Achtung! Entsprechende(n) Abschnitt(e) in der Bedienungsanleitung nachlesen. Nichtbeachtung birgt Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. max. zulässige Spannungsdifferenz von 500 V zwischen COM-/ V-/ bzw. OhmEingang und Erde aus Sicherheitsgründen nicht überschreiten. WARNING CAUTION Mögliche Gefahrenquelle. Sicherheitsvorschriften unbedingt beachten. Bei Nichtbeachtung besteht u. U.
2. Technische Daten 2.1. Allgemeine Daten Anzeige 3 5/6-stellige LCD-Anzeige mit einer maximalen Anzeige von 6000, automatischer Polaritätsan-zeige und Hintergrundbeleuchtung Überbereichsanzeige Anzeige von "OL" Batteriezustandsanzeige Batteriesymbol leuchtet bei ungenügender Batteriespannung Messfolge 2 x pro Sekunde, nominal Abschaltautomatik nach 15 Minuten Data Hold Relativwertmessung Maximal- und Minimalwerthaltefunktion Automatische + manuelle Bereichswahl Betriebstemperaturbereich 0...
2.2. Elektrische Daten Gleichspannung Bereich Auflösung Genauigkeit 600 mV 0,1 mV ± 0,5% v. M. + 2 St. 6 V 1 mV ± 1,2% v. M. + 2 St. 60 V 10 mV 600 V 100 mV 1000 V 1 V ± 1,5% v. M. + 2 St. Eingangswiderstand: 8 M Max. Eingangsspannung: 600 V DC / ACeff Wechselspannung Bereich Auflösung Genauigkeit 6 V 1 mV ± 1,5% v. M. + 10 St. 60 V 10 mV 600 V 100 mV 1000 V 1 V ± 2% v. M. + 10 St. Eingangswiderstand: 8 M Max. Eingangsspannung: 600 V DC / ACeff Frequenzbereich: Echt-Effektivwertmessung 50...
Wechselstrom Bereich Auflösung Genauigkeit 6A 1 mA ± 3,0% v. M. + 5 St. 10 A 10 mA Überlastschutz: Max. Eingangsstrom: 10 A/600 V Sicherung 10 A DC/ACeff im 10 A-Eingang (10 A für max. 30 Sek.) Frequenzbereich: Echt-Effektivwertmessung 50 ... 60 Hz Widerstand Bereich 600 6 k 60 k 600 k 6 M 60 M Überlastschutz: Frequenz Bereich 10 Hz 100 Hz 1 kHz 10 kHz 100 kHz 1 MHz 10 MHz Empfindlichkeit: Überlastschutz: Auflösung Genauigkeit ± 1,2% v. M. + 4 St. 0,1 ± 1,0% v. M. + 2 St. 1 10 ± 1,2% v. M.
Kapazität Bereich 40 nF 400 nF 4 µF 40 µF 400 µF 4000 µF Überlastschutz: Auflösung Genauigkeit 10 pF 0,1 nF ± 5,0% v. M. + 50 St. 1 nF 10 nF 0,1 µF ± 5,0% v. M. + 5 St. 1 µF 600 V DC/ACeff Temperatur Bereich -20...+ 760°C - 4...+1.400°F Sensor: Überlastschutz: Auflösung Genauigkeit 1°C ± 3% v. M. + 5°C 1°F ± 3% v. M.
3. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät 10. 1. 6. 7. 8. 9. 2. 5. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) 4. 3. 3 5/6- stellige LCD-Anzeige .
4. Hinweise zur Inbetriebnahme des Gerätes Achtung! Messungen an Schaltungen mit hohen Spannungen (AC und DC) mit äußerster Vorsicht und nur in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Gerät nach Beendigung des Messbetriebes stets ausschalten. Das Messgerät verfügt über eine interne Abschaltautomatik die das Gerät automatisch ca. 15 Minuten nach dem letzten Betätigen einer Taste ausschaltet.
4.2. Umschaltung von automatischer auf manuelle Bereichswahl Beim Einschalten des Gerätes wird immer die automatische Bereichswahl aktiviert. Die automatische Bereichswahl erleichtert den Messbetrieb und garantiert optimale Messergebnisse. Zur Umschaltung auf manuelle Bereichswahl wie beschrieben verfahren: 1. Taste RANGE drücken. Beim Drücken der Taste erlischt die Anzeige AUTO und der zuletzt gewählte Bereich bleibt weiterhin aktiviert. 2. Taste RANGE ggf.
5. Messbetrieb 5.1 Messwert-Haltefunktion Die Messwert-Haltefunktion ermöglicht das "Einfrieren" eines Messwertes zur späteren Ablesung und Auswertung. Zur Aktivierung der Funktion wie beschrieben verfahren: 1. Prüfleitungen über die zu messende Schaltung bzw. das zu messende Bauteil anlegen. 2. Taste HOLD drücken. Der angezeigte Messwert wird "eingefroren" und die Messwert-Haltefunktionsanzeige HOLD leuchtet in der LCD-Anzeige. 3.
5.3. Gleichspannungsmessungen Achtung! Vor dem Ein- bzw. Ausschalten der Messschaltung Prüfleitungen von der Messschaltung abziehen. Hohe Einschaltströme oder -spannungen könnten sonst u.U. das Messgerät beschädigen bzw. zerstören. 1. Funktionswahlschalter in Stellung " … " drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V-/W-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. 3. Prüfleitungen über die zu messende Spannungsquelle anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen.
5.4. Wechselspannungsmessungen Achtung! Bei Messungen an 230-V Steckdosen ist äußerste Vorsicht geboten. Die Messspitzen der Prüfleitungen sind u.U. für einen einwandfreien Kontakt mit den Innenkontakten der Steckdose nicht lang genug und die LCDAnzeige zeigt daher 0 V, obwohl eine Spannung von 230 V an der Steckdose anliegt.
5.5. Gleichstrommessungen Achtung! Gleichstrommessungen im 10 A-Bereich auf maximal 30 Sekunden beschränken. Längere Messzeiten in diesem Bereich können zur Zerstörung des Messgerätes bzw. zu Verletzungen führen. 1. Funktionswahlschalter in Stellung 10 A … drehen. 2. Rote Prüfleitung an den 10 A-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. 3. Zu messende Schaltung spannungslos schalten und am gewünschten Messpunkt "öffnen".
5.7. Widerstandsmessungen Achtung! Nach Umschaltung des Multimeters auf die Widerstandmessfunktion angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteilen vornehmen und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. In der Schaltung befindliche Kondensatoren vor der Messung unbedingt entladen. Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "" drehen. 2.
5.8. Frequenzmessungen Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung "Hz" drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V-/-/Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen. 3. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil bzw. die zu messende Schaltung anlegen. 4. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Der Messwert wird in der entsprechenden Messeinheit (Hz, kHz, MHz) angezeigt. 5.9.
5.10. Temperaturmessungen Achtung! Temperaturmessungen nur an spannungslosen Schaltungen bzw. Messobjekten vornehmen. Temperaturmessung wie beschrieben durchführen: 1. Adapter für Temperaturmessungen in einstecken (+ an V/; - an COM - Eingang) Eingangsbuchsen 2. Temperaturfühler in den Adapter einstecken (auf korrekte Polarität achten!). 3. Messfühler auf die Oberfläche des zu messenden Bauteils aufsetzen und Kontakt bis zur Stabilisierung der Messwertanzeige aufrechterhalten (ca. 30 Sekunden). 4.
5.11. Diodentestfunktion Die Diodentestfunktion ermöglicht die Bestimmung der Verwendbarkeit von Dioden und anderen Halbleiter-Elementen in definierten Schaltungen, sowie die Bestimmung der Durchgängigkeit (Kurzschluss) und des Spannungsabfalls in Durchlassrichtung. Achtung! Vor Überprüfung der Diode Bauteil bzw. Schaltung unbedingt spannungslos schalten oder Diode aus der Schaltung auslöten. Zur Durchführung des Diodentests wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung /*))) drehen. 2.
5.12. Durchgangsprüffunktion Achtung! Unter keinen Umständen Durchgangsprüfungen an spannungsführenden Bauteilen oder Schaltungen vornehmen. Zur Messung der Durchgängigkeit von Bauteilen wie beschrieben verfahren: 1. Funktionswahlschalter in Stellung " /*)))" drehen. 2. Rote Prüfleitung an den V-/-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM - Eingang des Gerätes anschließen. 3. Gerät auf die Durchgangsprüffunktion durch Drücken der Taste "RANGE" umschalten. In der LCD-Anzeige leuchtet das Symbol ))) auf.
6. Auswechseln der Batterie Bei ungenügender Batteriespannung leuchtet in der LCD-Anzeige das Batteriesymbol auf. Die Batterie ist dann baldmöglichst auszuwechseln. Achtung! Vor Abnahme des Batteriefachdeckels zum Auswechseln der Batterie Prüfleitungen von den Eingängen des Multimeters abziehen und Gerät ausschalten. Zum Auswechseln der Batterie wie beschrieben vorgehen: 1. Die 2 Schrauben im Batteriefachdeckel mit einem geeigneten Schraubendreher lösen. 2.
Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein.
7. Auswechseln der Sicherung Achtung! Vor Abnahme des Batteriefachdeckels zum Auswechseln der Sicherung Prüfleitungen von den Eingängen des Multimeters abziehen und Gerät ausschalten. Defekte Sicherung nur durch eine dem Originalwert entsprechende Sicherung ersetzen. Zum Auswechseln der Sicherung wie beschrieben vorgehen: 1. Die 2 Schrauben im Batteriefachdeckel mit einem geeigneten Schraubendreher lösen. 2. Defekte Sicherung vorsichtig aus dem Sicherungshalter entfernen. 3.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category III 600V; pollution degree 2.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Disconnect test leads or probe from the measuring circuit before switching modes or functions. Do not conduct voltage measurements with the test leads connected to the A- and COM-terminal of the equipment. To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test and discharge all capacitors before taking any resistance measurements. Do not conduct current measurements with the leads connected to the V/-terminals of the equipment.
* * * * * * Periodically wipe the cabinet with a damp cloth and mid detergent. Do not use abrasives or solvents. The meter is suitable for indoor use only Do not store the meter in a place of explosive, inflammable substances. Opening the equipment and service – and repair work must only be performed by qualified service personnel Do not modify the equipment in any way -Measuring instruments don’t belong to children hands.
1.1. Input limits V DC or V AC 600 V DC/ACrms less than 10 Sek. 10 A DC/AC 10 A AC/DC less than 30 sec. each 15 min. (fused 10A / 600V - Fuse) Frequency 600 V DC or ACrms Resistance 600 V DC or ACrms, max. 10 sec.
1.2. Safety Symbols This symbol adjacent to another symbol, terminal or operating device indicates that the operator must refer to an explanation in the operating instructions to avoid personal injury or damage to the meter.
2. Technical Data 2.1. Specifications Display 3 5/6-digit LCD-display with max. display of 6000, automatic Polarity-display and Backlight. Overrange indicaton "OL" Low battery indication Battery symbol indicates low battery condition Measuring rate 2 times / sec. Auto power off about 15 min. Data Hold Relative Mode MIN / MAX - Mode Auto / manual Ranging Operating Temperature 0°C to 50°C (32°F to 122°F) < 70 % RH Storage Temperature -20...
2.2. Electrical Specifications DC Voltage Range 600 mV 6 V 60 V 600 V 1000 V Input Impedance: Max. Input Voltage: Resolution Accuracy 0,1 mV ± 0,5% rdg. + 2 dgt. 1 mV ± 1,2% rdg. + 2 dgt. 10 mV 100 mV 1 V ± 1,5% rdg. + 2 dgt. 8 M 600 V DC / ACrms AC Voltage Range 6 V 60 V 600 V 1000 V Input Impedance: Max. Input Voltage: Frequency range: Resolution Accuracy 1 mV ± 1,5% rdg. + 10 dgt. 10 mV 100 mV 1 V ± 2% rdg. + 10 dgt. 8 M 600 V DC / ACrms True RMS Measurement 50...
AC Current Range Resolution Accuracy 6A 1 mA ± 3,0% rdg. + 5 dgt. 10 A 10 mA Overload protection: Max. Input Current: 10 A/600 V fuse 10 A DC/ACrms at 10 A-Input (10 A for max. 30 sec.). Frequency range: True RMS Measurement 50...60 Hz Resistance Range Resolution Accuracy ± 1,2% rdg. + 4 dgt. 600 0,1 ± 1,0% rdg. + 2 dgt. 6 k 1 60 k 10 ± 1,2% rdg. + 2 dgt. 600 k 100 ± 2,0% rdg. + 2 dgt. 6 M 1 k ± 5,0% rdg. + 10 dgt.
Capacitance Range Resolution Accuracy 40 nF 10 pF 400 nF 0,1 nF ± 5,0% rdg. + 50 dgt. 4 µF 1 nF 40 µF 10 nF 400 µF 0,1 µF ± 5,0% rdg. + 5 dgt. 4000 µF 1 µF Overload protection: 600 V DC/ACrms Temperature Range -20...+760°C -4...+1.400°F Sensor: Overload protection: Diode-Test Range 0,3 mA typical Open circuit voltage Overload protection Continuity test Buzzer sounds Test current Overload protection Resolution Accuracy 1°C ± 3% rdg. + 5°C 1°F ± 3% rdg.
3. Controls and Jacks 10. 1. 6. 7. 8. 9. 2. 5. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) (10) 4. 3. . 3 5/6- digit LCD-Display Function - Switch V / Ohm / Hz / Cap (positive) Input-Jack COM-(negative) Input-Jack 10A-Input-Jack RANGE-Hold push button; diode/cont.
4. Operating instructions Warning! Risk of electrocution. High-voltage circuits, both AC and DC are very dangerous and should be measured with great care. 1. Always push the power pushbutton to the OFF position when the meter is not in use. This meter has Auto OFF that automatically shuts the meter OFF if 15 minutes elapse between uses. 2. If "OL" appears in the display during a measurement, that value you are measuring exceeds the range you have selected. Change to higher range. 4.1. Preliminary Note 1.
4.2. Autoranging / manual range selection When the meter is first turned on, it automatically goes into AutoRanging. This automatically selects the best range for the measurements being made and is generally the best mode for most measurements. For measurement situations requiring that the range be manually held, perform the following: 1. Press the "RANGE" button. The "AUTO" indicator will extinguish and the currently selected range will be held. 2.
5. Measuring 5.1. Data Hold The data hold function allows the meter to "freeze" a measurement for later reference. 1. Press the "HOLD" button to freeze the display, the "HOLD" indicator will appear in the display. 2. Press the "HOLD" button to return to normal operation. 5.2. Min./Max.-Hold This function shows the min. - and max. value in the display. Follow the described procedure to activate this function. 1. Press RANGE-button to reach the respective measuring range, to make sure, that the measured MIN.
5.3. DC Voltage measurements Caution: Do not measure DC voltages if a motor on the circuit is being switched ON or OFF. Large voltage surges may occur during the ON or OFF operations that can damage the meter. 1. Set the function switch to the "V …" position. 2. Insert the black test lead into the negative COM jack and the red test lead into the positive V/-jack. 3. Touch the test probe tips to the circuit under test. Be sure to observe the correct polarity (red lead to positive, black lead to negative).
5.4. AC Voltage measurements Warning: Risk of Electrocution. The probe tips may not be long enough to contact the live parts inside some 230 V outlets for appliances because the contacts are recessed deep in the outlets. As a result, the reading may show 0 volts when the outlet actually has voltage on it. Make sure the probe tips are contacting the metal contacts inside the outlet before assuming that no voltage is present.
5.5. DC Current measurement Caution: Do not make current measurements on the 10 A scale for longer than 30 sec. Exceeding 30 sec. may cause damage to the meter and / or the test leads. 1. Insert the black test lead into the negative COM jack. 2. Set the function switch to the 10 A … position and insert the red test lead into the 10 A jack. 3. Remove power from the circuit under test and open the circuit at the point where you wish to measure current. 4.
5.7. Resistance measurements Warning: To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test and discharge all capacitors before taking any resistance measurements. Remove the batteries and unplug the line cords. 1. Set the function switch to the "" position. 2. Insert the black test lead into the negative COM jack and the red test lead into the positive jack. 3. Touch the test probe tips across the circuit or part under test.
5.8. Frequency measurement 1. Set the function switch to the "Hz" position. 2. Insert the black test lead into the negative COM jack and the red test lead into the positive Hz jack. 3. Touch the test probe tips to the circuit under test. 4. Read the frequency in the display. The digital reading will indicate the proper decimal point, symbols (Hz, kHz, MHz) and value. 5.9.
5.10. Temperature measurements Warning: To avoid electric shock, disconnect both test probes from any source of voltage before making a temperature measurement. 1. Insert the adapter in the input socket (+ to V/and – to COM-socket) for temperature measurements. 2. Insert the temperature probe into the temperature adaptor, making sure to observe the correct polarity. 3. Touch the temperature probe head to the part whose temperature you wish to measure.
5.11. Diode test Warning: To avoid electric shock, do not test any diode that has voltage on it. 1. Set the function switch to " " position. 2. Press the "RANGE" button until the " display. " symbol appears in the 3. Insert the black test lead into the negative COM jack and the red test lead into the positive V/ jack. 4. Touch the test probe tips to the diode or semiconductor junction you wish to test. Note the meter reading. 5. Reverse the probe polarity by switching probe position. Note this reading.
5.12. Continuity check Warning: To avoid electric shock, never measure continuity on circuits or wires that have voltage on them. 1. Set the function switch to the " / *))) " position. 2. Insert the black test lead into the negative COM jack and the red test lead into the positive V/ jack. 3. Press the "RANGE" push button until the " )))" symbol appears in the display. 4. Touch the test probe tips to the circuit or wire you wish to check. 5.
6. Replacing the battery Warning: To avoid electric shock, disconnect the test leads from any source of voltage before removing the back cover or the battery/fuse door. 1. Disconnect the test leads from the meter. 2. Open the battery/fuse door by loosening the screws on the battery/fuse door using a screw-driver. 3. Clip the new battery into battery holder, observing the correct polarity. 4. Place the battery into the battery/fuse compartment. 5. Put the battery/fuse door back in place.
Statutory Notification about the Battery Regulations The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Please dispose of old batteries at a council collection point or return them to a local shop at no cost.
7. Replacing the fuses Warning: To avoid electric shock, do not operate your meter until the battery / fuse door is in place and fastened securely. 1. Disconnect the test leads from the meter and any item under test. 2. Open the battery/fuse door by loosening two screws on the battery/fuse door using a screw-driver. 3. Remove the old fuse from its holder by gently pulling it out. 4. Install the new fuse into the holder. 5.
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproduction of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher. This manual considers the latest technical knowing. Technical changings which are in the interest of progress reserved. We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.