PeakTech® 3340 Bedienungsanleitung / Operation manual Digital - Multimeter
1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: CAT II: CAT III: CAT IV: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen Für Hausgeräte, Netzsteckdosen, portable Instrumente etc.
* Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn es nicht völlig geschlossen ist. * Defekte Sicherungen nur mit einer dem Originalwert entsprechenden Sicherung ersetzen. Sicherung oder Sicherungshalter niemals kurzschließen. * Vor dem Umschalten auf eine andere Messfunktion Prüfleitungen oder Tastkopf von der Messschaltung abkoppeln. * Keine Spannungsquellen über die mA, A – und COM-Eingänge anlegen. Bei Nichtbeachtung droht Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Multimeters.
* Messungen von Spannungen über 35V DC oder 25V AC nur in Übereinstimmung mit den relevanten Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Bei höheren Spannungen können besonders gefährliche Stromschläge auftreten. * Ersetzen Sie die Batterie, sobald das Batteriesymbol „BAT“ aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche Schäden können die Folge sein.
1.1. Am Gerät befindliche Hinweise und Symbole Die folgenden Symbole wurden auf das Gerät gedruckt, um auf die Messgrenzen und auf die Messsicherheit hinzuweisen: 10 A abgesicherter Eingang für Strommessungen im A-Bereich bis max. 10 A AC/DC. Im 10 ABereich Messvorgang auf max. 30 Sek. begrenzen, nächste Messung erst nach 15 Minuten vornehmen. Der Eingang ist mit einer Sicherung 10A/600V abgesichert. mA Eingang für Strommessungen bis max. 400 mA AC/DC.
1.2. Maximal zulässige Eingangswerte Messfunktion Eingangsbuchsen max. zulässige Eingangsspannung bzw. strom V DC V AC ●))) µA/mA DC/AC 10 A DC/AC Frequenz Temperatur Kapazität V//CAP/Hz/Temp. und COM /A/µA/mA und COM 10 A und COM V//CAP/Hz/Temp. und COM 600 V DC 600 V ACrms 250 V DC/ACrms 400 mA DC/ACrms 10 A DC/ACrms 250 V DC/ACrms 250 V DC/ACrms 250 V DC/ACrms 2. Allgemeines Das Multimeter ist universell einsetzbar, handlich mit robustem Gehäuse und ideal für den “Service-Alltag” von Technikern.
2.2. Technische Daten Anzeige 3 ¾-stelllige LCD-Anzeige mit automatischer Polaritätsumschaltung, max. Anzeige: 3999 Überbereichsanzeige Anzeige von "OL" Batteriezustandsanzeige Batteriesymbol „BAT“ leuchtet bei ungenügender Batteriespannung Messfolge 2 x pro Sekunde, nominal Abschaltautomatik nach 15 Minuten Betriebstemperaturbereich 0...50°C (32 ... 122°F); <70% RH Lagertemperaturbereich -20...+60° C (-4 ... +140°F); <80% RH Temperaturbereich für angegebene Genauigkeit 18...
3. Messfunktionen und - Bereiche 3.1. Gleichspannungsmessungen Bereich 400 mV 4 V 40 V 400 V 600 V Eigenwiderstand: Überlastschutz: Auflösung 100 µV 1 mV 10 mV 100 mV 1 V 10 M 600 V DC/ACeff Genauigkeit 0,5% v.M. + 2 St. 1,2% v.M. + 2 St. 1,5% v.M. + 2 St. 3.2. Wechselspannungsmessungen Bereich 4V 40 V 400 V 600 V Eigenwiderstand: Frequenzbereich: Überlastschutz: Auflösung 1 mV 10 mV 100 mV 1 V 10 M 50 ... 100 Hz 600 V DC/ACeff Genauigkeit 1,2% v.M. + 3 St. 1,5% v.M. + 3 St. 2% v.M.
3.4. Wechselstrommessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 400 µA 0,1 µA 1,5% v.M. + 5 St. 4 mA 1,0 µA 40 mA 10,0 µA 1,8% v.M. + 5 St. 400 mA 100,0 µA 4 A 1,0 mA 3,0% v.M. + 7 St. 10 A** 10,0 mA Frequenzbereich: 50 ... 400 Hz Überlastschutz: 500 mA/600 V Sicherung im mA-Eingang (Schmelzsicherung). 10 A/600 V Sicherung im 10 A-Eingang (Schmelzsicherung). **10 A für max. 30 Sek. 3.5. DC-Strommessungen mit einem Stromadapter Bereich 400 A Überlastschutz: Auflösung Genauigkeit 1% v.M. + 3 St.
3.7. Widerstandsmessungen Bereich 400 4 k 40 k 400 k 4 M 40 M Überlastschutz: Auflösung 0,1 1,0 10,0 100,0 1,0 k 10,0 k 250 V DC/ACeff Genauigkeit 1,2% v.M. + 4 St. 1,0% v.M. + 2 St. 1,2% v.M. + 2 St. 2,0% v.M. + 3 St. 3.8. Frequenzmessungen Bereich 5 Hz 50 Hz 500 Hz 5 kHz 50 kHz 500 kHz 5 MHz Empfindlichkeit: Empfindlichkeit: Überlastschutz: Auflösung 0,001 Hz 0,01 Hz 0,1 Hz 1,0 Hz 10,0 Hz 100,0 Hz 1,0 kHz 0,5 Veff < 1 MHz > 3Veff > 1 MHz 250 V DC/ACeff Genauigkeit 1,5% v.M.
3.10. Temperaturmessungen Bereich -20…+ 760°C - 4…+1400°F Auflösung 1°C 1°F Genauigkeit 3% v. M. + 3°C 3% v. M. + 4°F 3.11. Diodentest Bereich Auflösung Genauigkeit 4V 1 mV Überspannungsschutz: 10% v. M. + 5 St. Teststrom 0,3 mA Leerlaufspannung 1,5 V DC typisch 250 V DC oder ACeff 3.12. Durchgangsprüfung Bereich 400 Akkust. Signal weniger als 50 Reaktions-zeit ca. 100 ms Prüfstrom < 0,3 mA 3.13.
1. 9. 8. 7. 10. 2. 6 . 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 5 . 4. 3. 3 ¾-stellige LCD-Anzeige mit Hintergrundbeleuchtung Funktionswahlschalter COM-Eingangsbuchse V//CAP/Hz/Temp.-Eingangsbuchse µA, mA, A-Stromadapter-Eingangsbuchse 10 A-Eingangsbuchse Taste für DATA-HOLD und Hintergrundbeleuchtung Taste für Relativwertmessungen MODE-Taste Ein/Aus-Taste -11- 4.1.
1. LCD-Anzeige (mit Funktionssymbolen): Die LCD-Anzeige dient der digitalen Messwertanzeige mit automatischer Polaritätswahl und Kommaplatzierung. Die maximale Anzeige beträgt 3999. Frequenz: 5000 2. Funktions-/Bereichswahlschalter Zur Anwahl der gewünschten Messfunktion Bereichswahlschalter in die entsprechende Stellung drehen. Funktions-/ 3. COM - Eingang Zum Anschluss der schwarzen Prüfleitung (alle Messfunktionen). 4. V//CAP/Hz/Temp.
8. REL-Δ-Funktion Die Relativwert-Messfunktion gestattet die Messung und Anzeige von Signalen bezogen auf einen definierten Referenzwert. REL-Taste 1 x drücken. Der angezeigte Messwert wird auf 0 gesetzt. Bei einem Referenzwert von 100 V z. B. und einem tatsächlichen Messwert von 90 V, wird in der LCD-Anzeige -010,0 V angezeigt. Sind Referenzwert und Messwert identisch, zeigt die digitale Anzeige den Wert "0". 9. MODE-Taste Zum Umschalten zwischen AC und DC im Spannungsbereich und in den Strombereichen bzw.
5. Vorbereitungen zur Inbetriebnahme 5.1.
6. Messbetrieb Phantomwerte In niedrigen DC- und AC Spannungsbereichen und nicht angeschlossenen und somit offenen Eingängen zeigt die LCD-Anzeige sogenannte Phantomwerte, d. h. nicht “000” an. Dieses ist normal und stellt keinen Defekt des Gerätes dar. Dieser “wandernde” Effekt der Anzeige ist in der hohen Empfindlichkeit des Gerätes begründet. Ein Kurzschließen der Messkabel/Eingänge heben diesen Effekt auf und die Anzeige zeigt “000” bzw.
6.2. Gleich- und Wechselstrommessungen Achtung! Keine Strommessungen in Schaltungen mit einem Potential über 600 V vornehmen. Extreme Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Messgerätes. Der 10-A-Eingang ist mit einer entsprechenden Sicherung abgesichert. Bei Anschluss einer Spannungsquelle an diesen Eingang besteht Verletzungsgefahr und die Gefahr der Zerstörung des Gerätes. Zur Messung von Gleich- und Wechselströmen wie beschrieben verfahren: 1.
6.3. Für Strommessungen mit einem Stromadapter bis 400 A 1. Rote Anschlussleitung des Stromzangenadapters in die Eingangsbuchse „µA, mA, Stromadapter A“ und die schwarze Anschlussleitung des Stromadapters in die „COM“-Buchse einstecken. 2. Zangenbacken des Adapters um den stromführenden Leiter (L1 oder N) legen. 3. Messwert in der LCD-Anzeige ablesen Hinweise: * Die Umrechnung bei Verwendung eines Stromzangenadapters erfolgt mit dem Faktor 1 A pro 1 mV.
6.4. Widerstandsmessungen Achtung! * Nach Umschaltung des Multimeters auf die Widerstandsmessfunktion, angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. * Widerstandsmessungen nur an spannungsfreien Schaltungen bzw. Bauteile vornehmen. Zur Messung wie beschrieben verfahren: 1. Funktions-/Bereichwahlschalter (2) in Stellung / drehen. 2. Mit der Mode-Taste (9) zwischen / 3. Rote Prüfleitung an den V//CAP/Hz/Temp.-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen. 4.
* Bei Überschreitung des Messbereiches leuchtet in der LCD- Anzeige das Überlaufsymbol OL. * Beim Messen hoher Widerstandswerte (4 M und höher) stabilisiert sich der angezeigte Messwert erst nach einigen Sekunden. Dies ist normal, und die Prüfleitungen sollten bis zu einer absolut stabilen Anzeige über dem gemessenen Widerstand angeschlossen bleiben. 6.5. Frequenzmessungen ACHTUNG! Keine Messungen an Schaltungen mit Spannungen über 250 V DC/ACeff durchführen.
6.6. Kapazitätsmessungen Achtung! Kondensator vor der Messung unbedingt entladen. Dazu die Kondensatoranschlüsse kurzschließen. Dabei den Kontakt mit den blanken Anschlüssen unbedingt vermeiden (Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!). Der Versuch, unter Spannung stehende Kondensatoren zu messen, kann zur Beschädigung des Multimeters führen. Zur Messung der Kapazität eines Kondensators wie beschrieben verfahren: 1. Funktions-/Bereichswahlschalter (2) in Stellung CAP drehen. 2.
6.8. Diodentest-Funktion Diese Funktion ermöglicht die Überprüfung von Dioden und anderen Halbleitern auf Durchgängigkeit und Kurzschlüsse. Ebenfalls erlaubt diese Funktion die Durchlassspannung von Dioden zu ermitteln. Zur Prüfung von Dioden wie beschrieben verfahren: 1. Funktions-/Bereichswahlschalter (2) in Stellung drehen. 2. Mit MODE-Taste (9) auf die Diodenprüffunktion des Gerätes umschalten. Prüfleitungen an die Buchsen COM und V//CAP/Hz/ Temp. anschließen. 3. 4.
6.10. Batterie-Testfunktion 1. Rote Prüfleitung an den V/Ohm-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang des Gerätes anschließen. (Die Polarität der roten Prüfleitung ist „+“). 2. Funktionswahlschalter in Stellung „BAT. 9V“ drehen. 3. Rote Prüfleitung an die positive Seite der 9V-Batterie anschließen und schwarze Prüfleitung an die negative Seite. 4.
7. Wartung des Gerätes 7.1. Auswechseln der Batterie Bei ungenügender Batteriespannung leuchtet das Batteriesymbol auf. Die Batterie ist dann baldmöglichst auszuwechseln. Achtung! Vor Abnahme des Batteriefachdeckels unbedingt alle Prüfleitungen von den Eingängen des Multimeters abziehen und Gerät ausschalten. Zum Einsetzen der Batterie wie beschrieben verfahren: 1. Gerät ausschalten und alle Prüfleitungen von der Mess-schaltung, bzw. den Eingängen des Multimeters abziehen. 2.
Gesetzlich vorgeschriebene Hinweise zur Batterieverordnung Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen. Auch in den Geräten selbst können Batterien oder Akkus fest eingebaut sein.
7.2. Auswechseln der Sicherung Achtung! Vor Abnahme der Rückwand zum Auswechseln der Sicherung Multimeter ausschalten und alle Prüfleitungen von den Eingängen abziehen. Defekte Sicherung nur mit einer dem Originalwert Originalabmessungen entsprechenden Sicherung ersetzen. und F1 500 mA / 600 V F; 5x20mm F2 10 A / 600 V F; 6,3x32mm Die Abnahme der Rückwand und das Auswechseln der Sicherung darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. Zum Auswechseln der Sicherung wie beschrieben verfahren: 1.
7.3. Wartung des Gerätes Das Multimeter ist ein Präzisionsmessgerät und entsprechend vorsichtig zu behandeln. Eine Modifizierung oder Veränderung der internen Schaltkreise ist nicht gestattet. Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden. Für eine lange Lebensdauer empfiehlt sich ein sorgfältiger Umgang mit dem Messgerät und die Durchführung bzw. Beachtung folgender Maßnahmen und Punkte: * * * * Gerät trocken halten.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vor-behalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
1. Safety Information This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category III 600V; pollution degree 2.
* Do not conduct voltage measurements with the test leads connected to the mA/A- and COM-terminal of the equipment. * The 10A-range is protected. To avoid damage or injury, use the meter only in circuits limited by fuse or circuit breaker to 10A or 2000VA. * To avoid electric shock, disconnect power to the unit under test and discharge all capacitors before taking any resistance measurements. * Do not conduct current measurements with the leads connected to the V/Ω-terminals of the equipment.
* Opening the equipment and service – and repair work must only be performed by qualified service personnel * Do not modify the equipment in any way * Measuring instruments don’t belong to children hands. Cleaning the cabinet Clean only with a damp, soft cloth and a commercially available mild household cleanser. Ensure that no water gets inside the equipment to prevent possible shorts and damage to the equipment.
1.1. Safety Symbols The following symbols have been replaced on the meter to remind you of measurement limitations and safety: 10 A mA The maximum current that you can measure at this terminal is 10 A DC/AC. This terminal is fuse protected by F 10A/600 V fuse. When using this range with high current, keep the duty cycle to 30 sec. on load and 15 minutes off load. The maximum current that you can measure with this terminal is 400 mA that is fuse protected by 500 mA/600 V fuse.
1.2. Input Limits Function V DC V AC ●))) µA/mA DC/AC 10 A DC/AC Frequenz Temperatur Kapazität Terminal V//CAP/Hz/Temp. und COM /A/µA/mA und COM 10 A und COM V//CAP/Hz/Temp. und COM Input Limits 600 V DC 600 V ACrms 250 V DC/ACrms 400 mA DC/ACrms 10 A DC/ACrms 250 V DC/ACrms 250 V DC/ACrms 250 V DC/ACrms 2.
2.2. Technical Data Display LCD display with 3999 counts (3 ¾ digit) and automatic polarity indication Overrange indication "OL" Low battery indication „BAT“ appears, if battery is low Reading time 2 reading per second Auto Power off after 15 min. Operating Temperature 0° C...50° C < 70% R.H. Storage Temperature -20° C...+60° C < 80% R.H. Temperature for guaranteed accuracy 18...
3. Functions and ranges 3.1. DC Volts Range 400 mV 4 V 40 V 400 V 600 V Input Impedance: Overload Protection: Resolution 100 µV 1 mV 10 mV 100 mV 1 V 10 M 600 V DC/ACrms Accuracy 0,5% rgd. + 2 dgt. Resolution 1 mV 10 mV 100 mV 1 V 10 M 50 ... 100 Hz; 600 V DC / ACrms Accuracy 1,2% rgd. + 3 dgt. 1,2% rgd. + 2 dgt. 1,5% rgd. + 2 dgt. 3.2. AC Volts Range 4V 40 V 400 V 600 V Input Impedance: Frequency range: Overload protection: 1,5% rgd. + 3 dgt. 2,0% rgd. + 4 dgt. 3.3.
3.4. AC Current Range Resolution Accuracy 400 µA 0,1 µA 1,5% rgd. + 5 dgt. 4 mA 1,0 µA 1,8% rgd. + 5 dgt. 40 mA 10,0 µA 400 mA 100,0 µA 4 A 1,0 mA 3,0% rgd. + 7 dgt. 10 A** 10,0 mA Frequency range: 50 ... 400 Hz Overload protection: 500 mA/600 V fuse on mA-inputs (Fast blow fuse). 10 A/600 V fuse on 10 A-inputs (Fast blow fuse). **10 A for max. 30 sec. 3.5. DC-Current with current adaptor Range Resolution 400 A 0,1 A Overload protection: Accuracy 1% rgd. + 3 dgt.
3.7. Resistance Range 400 4 k 40 k 400 k 4 M 40 M Overload protection: Resolution 0,1 1,0 10,0 100,0 1,0 k 10,0 k 250 V DC/ACrms Accuracy 1,2% rgd. + 4 dgt. 1,0% rgd. + 2 dgt. Resolution 0,001 Hz 0,01 Hz 0,1 Hz 1,0 Hz 10,0 Hz 100,0 Hz 1,0 kHz 0,5 Vrms < 1 MHz > 3 Vrms > 1 MHz 250 V DC/ACrms Accuracy Resolution 10,0 pF 100,0 pF 1,0 nF 10,0 nF 0,1 µF 250 V DC/ACrms Accuracy 5% rgd. + 7 dgt. 1,2% rgd. + 2 dgt. 2,0% rgd. + 3 dgt. 3.8.
3.10. Temperature Range -20…+ 760°C - 4…+1400°F Resolution 1°C 1°F Accuracy 3% rgd. + 3°C 3% rgd. + 4°F 3.11. Diode test Range Resolution 4V 1 mV Overload protection: Accuracy 10% rgd. + 5 dgt. 250 V DC or ACrns Test current Open circuit volts 0,3 mA 1,5 V DC typical 3.12. Continuity Test Range Audible Threshold Response Time Test current 400 less than 50 approx. 100 ms < 0,3 mA 3.13.
4. Front Panel Description 1. 9. 8. 7. 10. 2. 6 . 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 5 . 4. 3. 3 ¾-digit LCD-display with backlight Rotary selector COM-input jack V//CAP/Hz/Temp.
4.1. Description 1. LCD-Display 3 ¾ digit (3999 maximum) with automatic decimal point, low battery and full annunciator for function and unit of measurement. Frequency range: 5000 counts. 2. Function/Range Selector Rotary Switch This rotary switch selects function and range needed. Each time the rotary switch is moved from OFF to a function setting, all LCD segments will turn on for one second. 3. COM-Terminal This is the negative (ground) input terminal for all measurement modes.
8. REL-Δ-button When the REL-Δ button is pressed the present reading becomes the zero reading and all subsequent readings are displayed relative to this value. This function is cleared by pressing the REL-Δ button > 1 sec. which returns the meter to normal operation. 9. MODE-button For switching from AC/DC voltage ranges to current ranges and from resistance, diode test and continuity test. 10. ON/OFF button For switching the instrument on and off.
5. Steps before using 5.1.
6. How to make measurements Understanding Phantom readings In some DC and AC voltage ranges, when the test leads are not connected to any circuit, the display might show a phantom reading. This is normal. The meter´s high input sensitivity produces a wandering effect. When you connect the test leads to a circuit, accurate reading appears. Before making any measurements always examine the instrument and accessories used with the instrument for damage, contamination (excessive dirt, grease, etc.) and defects.
6.2. Current measurements Warning! Do not attempt to measure currents in high energy circuits capable of delivering greater than 600 V. Since the fuse is rated at 600 V damage or injury could occur. The 10 A input terminal is protected by a 10 A/600 V high energy, fast blow fuse. All current ranges are fused. If a current greater than 10 A on the 10 A range or greater than 500 mA on all other ranges flow, the fuse will blow causing an open circuit between the current measuring terminal. 1.
6.3. Current measurement with a clamp-on-adapter 1. Connect the black test lead of the clamp-on-adapter with the COM terminal and the red test lead of the clamp-on- adapter with the µA,mA terminal. 2. Embrace the positive/phase cable with the measurement clamps 3. Read the measurement value from the display Note: * The conversion when using a current clamp adapter is a factor 1A per 1mV. Therefore we recommend to use only current clamps with the same conversion factor.
6.4. Resistance measurements Caution! Turn off power on the test circuit and discharge all capacitors before attempting in-circuit resistance measurements. If an external voltage is present across a component, it will be impossible to take an accurate measurement of the resistance of that component. 1. Insert the BLACK and RED test leads into the COM and V//CAP/Hz/Temp.-input terminals respectively. 2. Set the rotary selector switch to the () position. 3.
6.6. Capacitance measurements Caution! Turn off power and discharge the capacitor before attempting a capacitance measurement. Use the DCV function to confirm that the capacitor is discharged. 1. Set the Function/Range switch to CAP (capacitance). 2. Connect the test leads to the capacitor. Observe polarity measuring polarized capacitors. 3. Read the capacitance directly from the display. A shorted capacitor will indicate an overrange. An open capacitor will indicate near zero on all ranges. 4.
6.8. Diode testing Caution! Measurements must only be made with the circuit power OFF. 1. Insert the black and red test lead into the COM V//CAP/Hz/Temp.-input terminal respectively. and 2. Set the Rotary Selector Switch to the - position. 3. Select the 4. Follow steps 1 and 3 as for resistance measurements. 5. The red lead should be connected to the anode and the black lead to the cathode. For a silicon diode, the typical forward voltage should be about 0,6 V.
6.10. Battery Test 1. Insert the black test lead banana plug into the negative COM jack and the red test lead banana plug into the positive V jack. 2. Select the BAT 9V position using the function select switch. 3. Connect the red test lead to the positive side of the 9V battery and the black test lead to the negative side of the 9V battery. 4. Read the voltage in the display.
7. Care and Maintenance 7.1. Installing the battery Your meter requires a 9 V battery for power. The battery symbol appears when the battery voltage drops to certain limits. For correct operation, replace the battery as soon as possible. Continued use with a low battery will lead to errors in readings. WARNING! To avoid electric shock, disconnect all leads from any equipment before you remove or install the battery. Follow these steps to install the battery. 1.
Statutory Notification about the Battery Regulations The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Please dispose of old batteries at a council collection point or return them to a local shop at no cost.
7.2. Replacing the fuse WARNING! To avoid electric shock, disconnect all the test probes before removing the fuse. Replace only with the same type of fuse. Not note remove the top cover. Service should be performed only by qualified personnel. CAUTION! For continued protection against fire or other hazard, replace only with fuse of the specified voltage and current ratings. F1 500 mA / 600 V F; 5x20mm F2 10 A / 600 V F; 6,3x32mm Follow these steps to replace the fuse: 1.
7.3. General Maintenance Any adjustments, maintenance, or repair of the instrument except battery and fuse replacement, should be done only by qualified service personnel. 1. Keep your meter dry. If it does get wet, wipe it dry immediately. Liquids might contain minerals that can corrode the electronic circuits. 2. Use and store your meter only in normal temperature environments. Extreme temperatures can shorten the life of electronic devices, damage battery and distort or melt plastic parts. 3.
All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproduction of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher. This manual considers the latest technical knowing. Technical changing which are in the interest of progress reserved. We herewith confirm, that the units are calibrated by the factory according to the specifications as per the technical specifications. We recommend to calibrate the unit again, after 1 year.