PeakTech® 3725 Bedienungsanleitung/ Operation manual Multifunktionstester/ Multi Function Tester
1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Überspannungskategorie III 600V; Verschmutzungsgrad 2. CAT I: Signalebene, Telekommunikation, elektronische Geräte mit geringen transienten Überspannungen CAT II: Für Hausgeräte, Instrumente etc.
* Dieses Gerät darf nicht in hochenergetischen Schaltungen verwendet werden * Gerät nicht auf feuchten oder nassen Untergrund stellen. * Keine Flüssigkeiten auf dem Gerät abstellen (Kurzschlussgefahr beim Umkippen des Gerätes) * Gerät nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren, Transformatoren usw.
* Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen. * Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen. * Messspitzen der Prüfleitungen nicht berühren. * Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten.
* Säubern Sie das Gehäuse regelmäßig mit einem feuchten Stofftuch und einem milden Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine ätzenden Scheuermittel. * Dieses Gerät ist ausschließlich für Innenanwendungen geeignet. * Vermeiden Sie jegliche Nähe zu explosiven und entflammbaren Stoffen. * Öffnen des Gerätes sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden.
1.1. Elektrische Symbole AC (Wechselstrom) DC (Gleichstrom) AC oder DC Masse doppelt Isoliert Batteriezustandsanzeige Summer Diode Sicherung Warnung! Entsprechende Abschnitte in der Bedienungsanleitung beachten.
1.2. Maximal zulässige Eingangswerte Messfunktion V DC V AC mA DC/AC 10 A DC/AC TTL Logik Frequenz Temperatur Kapazität Induktivität Eingangsbuchsen mA + COM 10 A + COM max. zulässige Eingangsspannung bzw. strom 600 V DC/ACeff 600 V DC/ACeff 500 V DC/ACeff 0,5 A / 600 V 10 A / 600 V V//Hz/ + COM 600 V DC/ACeff V//Hz + COM 2. Allgemeines Der Multifunktionstester ist universell einsetzbar, handlich mit robustem Gehäuse und ideal für den “Service-Alltag” von Technikern.
* * * * * Überlast- und Überspannungsschutz Hintergrundbeleuchtung Batteriezustandsanzeige leuchtet im Anzeigefeld bei unzureichender Batteriespannung Summer ertönt bei Durchgangsprüfungen und Bereichswahl Abschaltautomatik 2.1. Technische Daten Anzeige 3 ½-stellige; 53 x 62 mm LCDAnzeige mit automatischer Polaritätsumschaltung, max. Anzeige: 1999 Überbereichsanzeige OL Messfolge 2,5 x pro Sekunde Abschaltautomatik nach 15 Minuten Betriebstemperaturbereich 5° C...
mitgel. Zubehör: Prüfleitungen, Test-Clips, Temperaturund hFE-Adapter, Temperaturfühler, Batterie und Bedienungsanleitung 3. Messfunktionen und -bereiche 3.1. Gleichspannungsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 200 mV 100 µV 2 V 1 mV ± 0,5% v.M. + 1 St. 20 V 10 mV 200 V 100 mV 600 V 1 V ± 0,8% v.M. + 2 St. Eingangswiderstand: 10 M Überlastschutz: 600 V DC/ACeff in allen anderen Bereichen 3.2. Wechselspannungsmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 200 mV 100 µV ± 1,2% v.M. + 3 St. 2 V 1 mV ± 0,8% v.M.
3.3. Gleichstrommessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 20 µA 0,01 µA 0,8% v.M. + 1 St. 2 mA 1 µA 200 mA 100 µA 1,5% v.M. + 1 St. 10 A 10 mA 2,0% v.M. + 5 St. Überlastschutz: 0,5 A / 600 V Sicherung im mA-Eingang 10 A / 600 V Sicherung im 10 A-Eingang (Schmelzsicherung) 10 A für max. 10 Sek. 3.4. Wechselstrommessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 20 µA 0,01 µA ± 1,0% v.M. + 3 St. 2 mA 1 µA 200 mA 100 µA ± 1,8% v.M. + 3 St. 10 A 10 mA ± 3,0% v.M. + 7 St.
3.6. Frequenzmessungen Bereich Auflösung Genauigkeit 2 kHz – 10 MHz 1 Hz (min) ± 0,1% v.M. + 3 St. Empfindlichkeit: < 0,8 Veff Überlastschutz: 600 V DC oder ACeff 3.7. Kapazitätsmessungen Bereich Auflösung 20 nF 10 pF 200 nF 0,1 nF 2 µF 1 nF 100 µF 100 nF Überlastschutz: 600 V DC/ACeff Testfrequenz: 1 kHz max. 3.8. Induktivitätsmessungen Bereich Auflösung 2 mH 1 µH 20 mH 10 µH 200 mH 100 µH 20 H 10 mH Überlastschutz: 600 V DC/ACeff Testfrequenz: 500 Hz max. Genauigkeit 2,5% v.M. + 5 St. ± 5,0% v.M.
3.10. Temperaturmessung Bereiche Genauigkeit -40°C ... 0°C +/- 3,0% v.M. + 4 dgt -40°C...+1000°C 0°C ... + 400°C +/- 1,0% v.M. + 3 dgt 400°C ... 1000°C +/- 2,0% v.M. + 10 dgt -40°F ... + 32°F +/- 3,0% v.M. + 4 dgt -40°F...+1832°F 32°F ... 752°F +/- 1,0% v.M. + 4 dgt 752°F ... 1832°F +/- 2,5% v.M. Überlastschutz: 600V DC/ACeff Sensor: Typ-K-Temperaturfühler Der mitgelieferte Typ-K-Temperaturfühler (NiCrNi) ist geeignet für Temperaturmessungen bis zu 230°C (446°F). 3.11.
4. Bedienelemente und Anschlüsse am Gerät 1. 2. 4. 5. 3. 7. 6. 8. 9. 10. 11. 12. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.
4.1. Beschreibung 1. LCD-Anzeige Die LCD-Anzeige dient der digitalen Messwertanzeige automatischer Polaritätswahl und Kommaplatzierung. maximale Anzeige beträgt 1999. Bei Überschreitung max. Anzeigekapazität von 1999 erscheint in Digitalanzeige das Überlaufsymbol: OL. mit Die der der Funktions-Tasten 2. Messwerthaltefunktions-Taste (Data-Hold) Zum Einfrieren des Messwertes in der Anzeige, um diesen später unter günstigeren Bedingungen ablesen zu können 3.
9. 10 A-Eingang Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei AC/DC-Strommessungen bis max. 10 A (Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung “10 A”) 10. V//Hz - Eingang Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei Spannungs-, Widerstands-, Frequenzmessungen sowie für die Messfunktionen Diodentest, Durchgangsprüfungen. 11. mA-Eingang Zum Anschluss der roten Prüfleitung bei AC/DC-Strommessungen im mA-Bereich bis max. 200 mA. 12. COM-Eingang Zum Anschluss der schwarzen Prüfleitung. 5.
die Gefahr der Beschädigung des Messgerätes. 5.2. Universal-Aufstellbügel Das Gerät ist zur Schrägstellung auf einem Arbeitstisch mit einem Standbügel an der Rückseite versehen. Zum Schrägstellen, Standbügel am unteren Ende greifen und nach außen ziehen. 6. Messbetrieb 6.1. Gleich- und Wechselspannungsmessungen Phantomwerte In niedrigen DC- und AC Spannungsbereichen und nicht angeschlossenen und somit offenen Eingängen zeigt die LCDAnzeige sogenannte Phantomwerte, d. h. nicht “000” an.
2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen. 3. Prüfleitungen über die zu messende Schaltung bzw. das zu messende Bauteil anlegen. Warnung! Wenn die Prüfleitungen an eine Netzsteckdose angelegt werden, auf keinen Fall den Funktions-/ Bereichswahlschalter auf einen anderen Messbereich einstellen. Dies könnte zur Zerstörung der internen Schaltung des Gerätes und schweren Verletzungen führen. 6.2.
1. Erforderlichen Messbereich mit dem Funktions-/ Bereichswahlschalter wählen. Bei unbekanntem Messwert aus Sicherheitsgründen Prüfleitungen an den 10 A-Eingang anschließen und Funktions-/ Bereichswahlschalter in Stellung 10 A drehen. Bei entsprechender Anzeige ggf. auf einen niedrigeren Messbereich umschalten. Rote Prüfleitung an mA- bzw. 10 A-Buchse und schwarze Prüfleitung an COM-Buchse anschließen. 2. Prüfleitungen in Reihe zur Messschaltung anschließen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen.
Hinweise: * Bei Überschreitung des Messbereiches leuchtet in der LCD-Anzeige das Überlaufsymbol OL auf. * Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen von kleinen Widerständen (200 -Bereich) die Genauigkeit der Messung negativ beeinträchtigen. Der Eigenwiderstand üblicher Prüfleitungen liegt zwischen 0,2...1 . Zur genauen Bestimmung des Eigenwiderstandes, Prüfleitungen an die Eingangsbuchsen des Multimeters anschließen und Messspitzen kurzschließen.
WARNUNG! Bei Messungen an Netzsteckdosen, Stellung des Funktionswahlschalters nicht verändern. Es besteht sonst Verletzungsgefahr und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes. 6.5. Kapazitätsmessungen Warnung ! Angeschlossene Prüfleitungen nicht über eine Spannungsquelle anlegen. Kondensatoren vor der Messung immer entladen. 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in den entsprechenden Kapazitätsbereich stellen 2. Taste LC drücken 3.
3. Rote Prüfleitung an den mA-Eingang und schwarze Prüfleitungen an den V//Hz-Eingang anschließen. 4. Prüfleitungen über den zu messen Kondensatoren anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. 6.7. Temperaturmessung Warnung ! Angeschlossene Prüfleitung nicht über eine Spannungsquelle anlegen. 1. Funktionswahlschalter in Stellung °C oder °F stellen. 2. Temperaturadapter über die Eingangsbuchsen mA und V/ /Hz anschließen. 3. Temperaturfühler an den Temperaturadapter anschließen. 4.
2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang und schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang anschließen. 3. Prüfleitungen über die zu prüfende Diode anlegen und Messwert in der LCD-Anzeige ablesen. Hinweise: * Wenn in der LCD-Anzeige ein Messwert angezeigt wird, z. B. 0.2 bei einer Germaniumdiode oder 0.5 bei einer Siliziumdiode, Polung der Prüfleitungen ändern. Wird Überlauf angezeigt, ist die Diode durchgängig und in Ordnung. Der angezeigte Wert entspricht dem Durchlass widerstand des Bauteils (bis zu 2.0 V).
4. Prüfleitungen über das zu messende Bauteil bzw. die zu messende Schaltung anlegen. Bei Widerständen unter 70 (Bauteil durchgängig) ertönt ein akustisches Signal. ACHTUNG! Unter keinen Umständen Durchgangsprüfungen an spannungsführenden Bauteilen oder Schaltungen vornehmen. 6.10. Transistortest 1. Funktions-/Bereichswahlschalter in Stellung hFE drehen. 2. Temperaturadapter mit integrierter Transistorbuchse über die Eingangsbuchsen mA und COM anschließen 3. Transistortyp (NPN/PNP) bestimmen.
7. Wartung des Gerätes 7.1. Auswechseln der Batterie Das Gerät erfordert eine 9 V-Blockbatterie. Bei ungenügender Batteriespannung leuchtet das Batteriesymbol auf. Die Batterie ist dann baldmöglichst aus dem Batteriefach zu entfernen und durch eine neue Batterie zu ersetzen. ACHTUNG! Vor Abnahme des Gehäuses unbedingt alle Prüfleitungen von der Schaltung entfernen und Gerät ausschalten! Zum Einsetzen der Batterie wie folgt verfahren: 1. Schutzholster abnehmen. 2.
Achtung! Gerät nicht mit offenem Batteriefach benutzen! Hinweis: Niemals eine defekte oder verbrauchte Batterie im Messgerät belassen. Auch auslaufsichere Batterien können Beschädigungen durch auslaufende Batteriechemikalien verursachen. Ebenso sollte bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes die Batterie aus dem Batteriefach entfernt werden. Gesetzlich vorgeschriebene Batterieverordnung Hinweise zur Im Lieferumfang vieler Geräte befinden sich Batterien, die z. B. zum Betrieb von Fernbedienungen dienen.
Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. 7.2. Auswechseln der Sicherung ACHTUNG! Vor Abnahme der Rückwand zum Auswechseln der Sicherung Multimeter ausschalten und alle Prüfleitungen von den Eingängen abziehen. Defekte Sicherung nur mit einer dem Originalwert- und Abmessungen entsprechenden Sicherung ersetzen.
5. Gehäuseunterteil wieder aufsetzen und mit Gehäuseschrauben befestigen. den 3 7.3. Allgemeine Hinweise Das Multimeter ist ein Präzisionsmessgerät und entsprechend vorsichtig zu behandeln. Eine Modifizierung oder Veränderung der internen Schaltkreise ist nicht gestattet. Wartungs- und Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur von qualifizierten Fachkräften vorgenommen werden! Für eine lange Lebensdauer empfiehlt sich ein sorgfältiger Umgang mit dem Messgerät und die Durchführung bzw.
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung dieser Anleitung oder Teilen daraus, vorbehalten. Reproduktionen jeder Art (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Letzter Stand bei Drucklegung. Technische Änderungen des Gerätes, welche dem Fortschritt dienen, vorbehalten.
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) and 2006/95/EC (Low Voltage) as amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Overvoltage category III 600V; pollution degree 2.
* Do not exceed the maximum permissible input ratings (danger of serious injury and/or destruction of the equipment). * The meter is designed to withstand the stated max voltages. If it is not possible to exclude without that impulses, transients, disturbance or for other reasons, these voltages are exceeded a suitable presale (10:1) must be used. * Replace a defective fuse only with a fuse of the original rating. Never short-circuit fuse or fuse holding.
* Keep hot soldering irons or guns away from the equipment. * Allow the equipment to stabilize at room temperature before taking up measurement (important for exact measurements). * Do not input values over the maximum range of each measurement to avoid damages of the meter. * Do not turn the rotary function switch during voltage or current measurement, otherwise the meter could be damaged. * Use caution when working with voltages above 35V DC or 25V AC. These Voltages pose shock hazard.
1.1. Electric symbol AC (Alternating Current) DC (Direct Current) AC or DC Grounding Double Insulated Deficiency of built-in battery Continuity buzzer Diode Fuse Warning! Refer to the operating Manual.
1.2. Input Limits Function V DC V AC mA DC/AC 10 A DC/AC TTL Logik Frequency Temperature Capacitance Inductance Terminal Input limits mA + COM 10 A + COM 600 V DC/ACrms 600 V DC/ACrms 500 V DC/ACrms 0,5 A / 600 V 10 A / 600 V V//Hz+COM 600 V DC/ACrms V//Hz+COM 2. Introduction The multimeter is heavy-duty and rugged hand-held multimeter that will give you confidence and peace of mind in your every measuring job.
* Beeper sounds tones for continuity function * Auto power off 2.1. General Characteristics Display 3 ½ digit; 53 x 62 mm LCD display, max. indication 1999, with automatic polarity indication Overrange indication OL Reading time 2,5 reading per second Auto power off after 15 minutes Operating temperature 5° C...+40° C < 80 % RH (41°F…+104°F) Storage temperature Temperature for guaranteed accuracy -10° C...+50° C < 80 % RH (14°F…+122°F) +18 C°...
3. Functions and Ranges 3.1. DC Voltage Range 200 mV 2 V 20 V 200 V 600 V Input impedance: Overload protection: Resolution Accuracy 100 µV 1 mV ±0,5% rdg. + 1 dgt. 10 mV 100 mV 1 V ±0,8% rdg. + 2 dgt. 10 M 600 V DC/ACrms in all other ranges 3.2. AC Voltage Range Resolution Accuracy 200 mV 100 µV ±1,2% rdg. + 3 dgt. 2 V 1 mV ±0,8% rdg. + 3 dgt. 20 V 10 mV 200 V 100 mV 600 V 1 V ±1,2% rdg. + 3 dgt. Input impedance: 10 M Overload protection: 600 V DC/ACrms in all other ranges Frequency range: 40 ...
3.3. DC Current Range Resolution Accuracy 20 µA 0,01 µA ± 0,8% rdg. + 1 dgt. 2 mA 1 µA 200 mA 100 µA ± 1,5% rdg. + 1 dgt. 10 A 10 mA ± 2,0% rdg. + 5 dgt. Overload protection: 0,5 A / 600 V fuse in mA-Input 10 A / 600 V fuse in 10 A-Input (Fast-blow fuse) 10 A for max. 10 sec. 3.4. AC Current Range Resolution Accuracy 20 µA 0,01 µA ± 1,0% rdg. + 3 dgt. 2 mA 1 µA 200 mA 100 µA ± 1,8% rdg. + 3 dgt. 10 A 10 mA ± 3,0% rdg. + 7 dgt.
3.6. Frequency Range Resolution Accuracy 2 kHz-10 MHz 1 Hz (min.) ± 0,1% rdg. + 3 dgt. Sensitivity: > 0,8 Vrms Overload Protection: 600 V DC or ACrms 3.7. Capacitance Range Resolution Accuracy 20 nF 10 pF 200 nF 0,1 nF 2,5% rdg.+ 5 dgt. 2 µF 1 nF 100 µF 100 nF 5,0% rdg.+ 4 dgt Overload protection: 600 V DC/ACrms Test frequency: 1 kHz max. 3.8. Inductivity Range Resolution Accuracy 2 mH 1 µH 20 mH 10 µH 2,0% rdg.+ 10 dgt. 200 mH 100 µH 20 H 10 mH 3,0% rdg.+ 10 dgt.
3.10. Temperature Test Range Accuracy -40°C ... 0°C +/- 3,0% rdg. + 4 dgt. -40°C...+1000°C 0°C ... + 400°C +/- 1,0% rdg. + 3 dgt. 400°C...1000°C +/- 2,0% rdg. + 10 dgt. -40°F ... + 32°F +/- 3,0% rdg. + 4 dgt. -40°F...+1832°F 32°F ... 752°F +/- 1,0% rdg. + 4 dgt. 752°F.. 1832°F +/- 2,5% rdg. Remarks: Included accessory is an international standard K-type (nickel chrome – nickel silicone)cross plug point contact temperature probe that is only applicable for a temperature range >230°C (446°F) 3.11.
4. Front Panel Description 1. 2. 4. 5. 3. 7. 6. 8. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 9. 10. 11. 12.
4.1. Description 1. Digital Display Digital readings are displayed on a 1999 count display with automatic polarity indication and decimal point placement. 2. HOLD-Button Press HOLD-button to toggle in and out of the DATA-Hold mode. In the DATA-Hold mode, the "HOLD" annunciator is displayed and the last reading is frozen on the display. Press the HOLD-button again to exit and resume readings. 3. Peak Hold function The peak hold feature lets you hold the max. reading on the display.
9. 10 A - Input Terminal For current measurements (AC or DC) up to 10 A when the rotary selector switch is in the 10 A position. 10. V//Hz-Input Terminal Continuity, Diode, Ohms, Volt, Frequency terminal. 11. mA Input terminal For current measurements up to 200 mA DC/AC when the rotary selector is in the mA position. 12. COM Common Terminal Return terminal for all measurements. 5. Preparation for Operation 5.1. Using the test leads Use only the identical type of test leads supplied with your meter.
5.2. Using the stand Use your meter’s stand to prop up the meter. If you prop your meter on a bench-top, the stand helps provide a better viewing angle. To use the stand as a prop, just open it away from the meter and set it on a flat surface. 6. How to make measurements Understanding Phantom readings: In some DC and AC voltage ranges, when the test leads are not connected to any circuit, the display might show a phantom reading. This is normal.
3. Connect the test leads to the DC/AC voltage source you want to measure. Warning! When you connect the test probes to an AC outlet, do not turn the rotary selector switch to another range. It could damage the meter’s internal components or injure you. 6.2. Measuring DC/AC Current WARNING! * Do not apply voltage directly across the terminals. You must connect the meter in series with the circuit. * The 10 A terminal is fused.
3. Remove power from the circuit under test and then break the circuit at the appropriate point. 4. Connect the test leads in series with the circuit. 5. Apply power and read the current. Your meter displays the current value. Note: If you see the meter for DC current, “-” appears or disappears. This indicates the polarity of the measured current. 6.3.
Notes: * If the measured resistance value exceeds the maximum value of the range selected, 1 appears flashes. This indicates an overload. Select a higher range. In this mode, the beeper does not sound. * When you short the test leads in the 200 range, your meter displays a small value (no more than 0.3 ). This value is due to your meter’s and test leads internal resistance. Make a note of this value and subtract it from small resistance measurements for better accuracy. 6.4.
Notes: 1. If inductance exceeds the range selected. “OL” will be displayed on LCD, the you shall increase the range by on step. 2. The inductance value measured for identical inductor may be different if there is different impendence. 3. If in range 2 mH, please short test leads and measure lead inductance and then subtract the inductance from the value measured. 4. Avoid measuring small inductor in high range, or the accuracy is not guaranteed. 6.6.
Warning! To avoid electric shock, be sure, that the thermocouple has been removed before changing to another measurement function. 6.7. Measuring Frequency Warning! If you try to measure the frequency of a signal that exceeds 500 V ACrms, you might damage your meter and expose yourself to a severe shock hazard. Follow these steps to measure the frequency of a signal: 1. Set the rotary selector to 10 MHz. 2.
2. Plug the black test lead into your meter’s COM terminal and the red test lead into your meter’s V//Hz/-terminal. 3. Connect the test leads to the diode you want to check and note the meter reading. Notes: * If the display shows a value for example 0.2 for a germanium diode or 0.5 for a silicon diode, reverse the diode. If the meter indicates and overrange, the diode is good. The displayed number is the diode’s actual forward voltage (up to 2.0 volts).
3. Remove power from the circuit. 4. Connect the test leads to the circuit. Note: The buzzer sounds if the measured resistance is below about 70 approximately. Warning! Never perform a continuity measurement on a circuit that has power connected. 6.10. Transistor hFE 1. Turn the range switch to “hFE” position. 2. Insert test leads into “mA” and “com” jack. Please pay attention to the polarity, as the “Com” for positive and “mA” for negative. 3.
7. Care and Maintenance 7.1. Installing the battery Your meter requires a 9 V battery for power. The battery symbol appears when the battery voltage drops to the certain limits. For proper operation, replace the battery as soon as possible. Continued use with a low battery will lead to abnormal readings. Warning! To avoid electric shock, disconnect both test leads from equipment before you remove or install the battery. Follow these steps to install the battery: 1. remove protection holster 2.
Notes: Never leave a weak or dead battery in your meter. Even a leak proof battery can leak damaging chemicals. When you are not going to use your meter for a week or more, remove the battery. 7.2. General Maintenance Your digital multimeter is an example of superior design and craftsman-ship. The following suggestions will help you care for your meter so you can enjoy it for years. * * * * * Keep your meter dry. If it does get wet, wipe it dry immediately.
Statutory Notification about the Battery Regulations The delivery of many devices includes batteries, which for example serve to operate the remote control. There also could be batteries or accumulators built into the device itself. In connection with the sale of these batteries or accumulators, we are obliged under the Battery Regulations to notify our customers of the following: Please dispose of old batteries at a council collection point or return them to a local shop at no cost.
7.3. Replacing the fuse WARNING! To avoid electric shock disconnect the test leads before removing the battery or the fuse. Replace only with the same type of battery or fuse. Service should be performed only by qualified personnel. Caution! For continued protection against fire or other hazard, replace only with a fuse of the specified voltage and current ratings. F1 0,5 A / 600 V F; 6 x 32 mm F2 10 A / 600 V F; 6 x 32 mm Follow these steps to replace the fuse: 1.
Batteries, which are used up dispose duly. Used up batteries are hazardous and must be given in the for this being supposed collective container. All rights, also for translation, reprinting and copy of this manual or parts are reserved. Reproduction of all kinds (photocopy, microfilm or other) only by written permission of the publisher. This manual considers the latest technical knowing. Technical alterations reserved.