User Manual

Hinweise:
* Der Eigenwiderstand der Prüfleitungen kann bei Messungen von kleinen Widerständen (200 -
Bereich) die Genauigkeit der Messung negativ beeinträchtigen. Der Eigenwiderstand üblicher
Prüfleitungen liegt zwischen 0,2...1 .
Zur exakten Bestimmung des Eigenwiderstandes Prüfleitungen an die Eingangsbuchsen des
Multimeters anschließen und Messspitzen kurzschließen. Der angezeigte Messwert entspricht
dem Eigenwiderstand der Prüfleitungen.
* Bei Widerstandsmessungen stets auf guten Kontakt zwischen den Messspitzen und
Prüfwiderstand achten. Verunreinigungen an den Messspitzen oder den Anschlussdrähten des
Widerstandes können zur Verfälschung des Messergebnisses führen.
* Bei Überschreitung des Messbereiches leuchtet in der LCD-Anzeige das Überlaufsymbol "OL".
* Beim Messen hoher Widerstandswerte (2 M und höher) stabilisiert sich der angezeigte
Messwert erst nach einigen Sekunden. Dies ist normal und die Prüfleitungen sollten bis zu einer
absolut stabilen Anzeige über dem gemessenen Widerstand angelegt bleiben.
7.8. Kapazitätsmessungen
Achtung!
Kondensator vor der Messung unbedingt entladen. Dazu die Kondensatoranschlüsse kurzschließen.
Dabei den Kontakt mit den blanken Anschlüssen unbedingt vermeiden (Verletzungsgefahr durch
elektrischen Schlag!). Der Versuch, unter Spannung stehende Kondensatoren zu messen, kann zur
Beschädigung des Multimeters führen.
Zur Messung der Kapazität eines Kondensators wie beschrieben verfahren:
1. Funktionstaste -| |- drücken.
2. Rote Prüfleitung an den V//Hz-Eingang, schwarze Prüfleitung an den COM-Eingang
anschließen.
3. Bei polarisierten Kondensatoren unbedingt Polarität beachten!
Prüfleitung über den zu messenden Kondensator anlegen.
4. Kapazitätswert in der LCD-Anzeige des Gerätes ablesen.
7.9. Frequenzmessung:
Achtung!
Keine Messungen in Schaltungen mit Spannungen über 250 V AC
eff
durchführen. Bei
Überschreitung dieses Spannungswertes besteht die Gefahr schwerer Verletzungen durch
Stromschlag und/oder die Gefahr der Beschädigung des Gerätes.
1. Gerät auf die Frequenzmessfunktion durch Drücken der Taste Hz umschalten. In der LCD-
Anzeige leuchtet das Funktionssymbol Hz auf.
2. Rote Prüfleitung an den V/, schwarze Prüfleitung an den COM – Eingang anschließen.
3. Prüfleitungen über die zu messende Schaltung bzw. das zu messende Bauteil anschließen und
Frequenz in der LCD-Anzeige ablesen. Die maximal messbare Frequenz beträgt 200kHz. Die
Bereichswahl erfolgt automatisch.
-16-