User Manual

* Diese Geräte können hohe Ströme bis 1000 A (P 4300);
60 A (P 4250) in Leitern messen, in denen gleichzeitig auch
hohe Spannungen vorkommen. Falsche Bedienung der Geräte
können daher u. U. zu schweren Verletzungen und Zerstörung
der Geräte führen.
* Beim Messen von blanken Leitern und Busschienen unbedingt
extreme Vorsicht walten lassen. Unbeabsichtigter Kontakt kann
einen elektrischen Schlag zur Folge haben
* Aufgrund der bestehenden Verletzungsgefahr sind Messungen
an blanken Leitern oder Leitern mit beschädigter Isolierung
nicht zulässig
* Nehmen Sie die Geräte nie in Betrieb, wenn es nicht völlig
geschlossen ist.
* Geräte, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor
Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder
geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine
Messungen vornehmen.
* Messarbeiten nur in trockener Kleidung und vorzugsweise in
Gummischuhen bzw. auf einer Isoliermatte durchführen.
* Warnhinweise an den Geräten unbedingt beachten.
* Bei unbekannten Messgrößen vor der Messung auf den
höchsten Messbereich umschalten.
* Geräte keinen extremen Temperaturen, direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
* Starke Erschütterung vermeiden.
* Geräte nicht in der Nähe starker magnetischer Felder (Motoren,
Transformatoren usw.) betreiben.
* Heiße Lötpistolen aus der unmittelbaren Nähe der Geräte
fernhalten.
* Vor Aufnahme des Messbetriebes sollten die Geräte auf die
Umgebungstemperatur stabilisiert sein (wichtig beim Transport
von kalten in warme Räume und umgekehrt)
* Überschreiten Sie bei keiner Messung den eingestellten
Messbereich. Sie vermeiden so Beschädigungen der Geräte.
* Ersetzen Sie die Batterie, sobald die LED für „LO BAT“
aufleuchtet. Mangelnde Batterieleistung kann unpräzise
Messergebnisse hervorrufen. Stromschläge und körperliche
Schäden können die Folge sein.
- 2