PeakTech® 5045 Bedienungsanleitung / Operation manual 2-CH Digital Thermometer with IR-Sensor
1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE-Zeichen). Verschmutzungsgrad 2. Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Fehleinschätzungen von Wärmequellen, sind nachfolgend aufgeführte Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
• • • • • • • • • • • • • Gerät, Prüfleitungen und sonstiges Zubehör vor Inbetriebnahme auf eventuelle Schäden bzw. blanke oder geknickte Kabel und Drähte überprüfen. Im Zweifelsfalle keine Messungen vornehmen. Drahtfühler nicht knicken und keiner Zugkraft aussetzen (Bruchgefahr!) Warnhinweise am Gerät unbedingt beachten. Gerät darf nicht unbeaufsichtigt betrieben werden Gerät keinen extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, extremer Luftfeuchtigkeit oder Nässe aussetzen.
• • • • Öffnen des Gerätes und Wartungs – und Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Service-Technikern durchgeführt werden. Gerät nicht mit der Vorderseite auf die Werkbank oder Arbeitsfläche legen, um Beschädigung der Bedienelemente zu vermeiden. Keine technischen Veränderungen am Gerät vornehmen. - Messgeräte gehören nicht in Kinderhände – Reinigung des Gerätes: Gerät nur mit einem feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
3. Merkmale * Große LCD-Anzeige (57x44 mm) mit Hintergrundbeleuchtung und Anzeige aller Messkombinationen (T1, T2, T3, T1-T2, T1-T3) * Maximalwert – und Minimalwertmessfunktion * Durchschnittswertmessfunktion * Anzeige in °C / °F oder K (Kelvin) * Abschaltautomatik 4. Technische Daten Anzeige 3 ½-stellige LCD-Anzeige mit einer max.
Temperaturanzeige wahlweise in °C oder °F (umschaltbar mit Drucktaste) Auflösung 0,1°C/°F/K < 1000° oder 1°C/°F/K > 1000° Temperaturkoeffizient 0,1 x angegebene Genauigkeit pro °C von 0...18° C und 28°...50° C Eingänge genormte Miniaturbuchsen für Thermosonden (Typ-K) Betriebstemperaturbereich 0...+50°C bei einer Luftfeuchtigkeit von < 80 % Lagertemperaturbereich -10...
Gewicht 300 g mitgeliefertes Zubehör 2 St. Typ "K"-Drahtmesssonden, IR-Sensor Batterie und Bedienungsanleitung 5. Spezifikationen Temperaturbereiche K-Typ Temperatureingänge IR-Temperatur Genauigkeit T1 / T2 T1 – T2 T3 (IR Temperatur) T1 – T3 T2 – T3 -200°C … +1372°C (-328°F … + 2501°F) -30°C … +550°C (-22°F … +1022°F) +/- 0,5% v.M. +2°C (3,6°F) +/- 0,5% v.M. +1°C (1,8°F) +/- 2,0% v.M. +2°C (3,6°F) +/- 2,0% v.M. +3°C (5,4°F) +/- 2,0% v.M.
6. Anschlüsse und Bedienelemente 7. 9. 3. 2. 4. 5. 1. 8.
1. Ein/Aus-Taste zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. 2. MAX/MIN-Taste zur Auswahl der Maximal-, Minimal- oder Durchschnittswertanzeige. Um die MAX/MIN/AVG-Funktion zu verlassen Drucktaste für 3 Sek. gedrückt halten. 3. °C/°F/K-Umschalttaste zur Auswahl der gewünschten Temperatureinheit 4. HOLD-Taste für Messwerthaltefunktion zum Einfrieren der Messwerte in der Anzeige 5. DIF(T1-T2-T3)-Umschalttaste für Messungen von Temperaturunterschieden zwischen den entsprechenden Temperatureingängen. 6.
7. Anzeige und Funktionssymbole 2. 3. 4. 1. 5. 6. 7. 11. 8. 10. -9- 9.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Symbol für Typ des Temperaturfühlers Symbol bei Einstecken des Infrarot-Fühlers Data-Hold-Funktion Setup-Funktion Primäranzeige für T1, T2, T3, T-T2, T1-T3 oder T2-T3 Sekundäranzeige für MAX, MIN, AVG, T1, T2 oder T3 Temperaturmesseinheiten (°C/°F/K) Anzeige der Messzeit oder T1, T2, T3 Batteriezustandsanzeige Anzeige der Messzeit für MAX/MIN/AVG in Minute : Sekunde MAX, MIN, AVG Symbole 8. Bedienung 8.1.
8.3. Hintergrundbeleuchtung Die Hintergrundbeleuchtung des Anzeigefeldes erleichtert das Ablesen des Messwertes bei ungünstigen Lichtverhältnissen. Sie kann, je nach Bedarf, mit der am Gerät entsprechend gekennzeichneten Taste einund ausgeschaltet werden. 8.4 Verwenden des Thermoelements * Schließen Sie das Thermoelement bzw. die Thermoelemente an die Eingänge T1 oder T2 an. * Drücken Sie zum Einschalten des Thermometers auf . Nach 1 Sekunde zeigt das Thermometer den ersten Ablesewert an.
8.7 Eingeben oder Verlassen des Setup-Modus Wenn das Thermometer im Setup-Modus ist, zeigt das Display SETUP an. Drücken Sie die -Taste für 3 Sekunden, um den Setupmodus zu starten oder zu verlassen. 8.8 Ändern einer Einstellungsoption: * Mithilfe der Tasten und können Sie zu der Option blättern, die Sie ändern möchten. * Drücken Sie die Eingabetaste um anzugeben, dass Sie diese Einstellung ändern möchten. * Drücken Sie oder bis die gewünschte Einstellung auf dem Display erscheint.
Drücken Sie die Eingabetaste zur Einstellung von "On" (Ein) oder "OFF" (Aus). Drücken Sie oder bis die gewünschte Einstellung auf dem Display erscheint. Drücken Sie um die neue Einstellung im Speicher zu sichern. On (Schlafmodus ein) oder OFF (Schlafmodus aus). 8.11 Anzeigen von Temperaturen * Drücken Sie zur Anzeige der richtigen Temperatureinheit die Taste * Halten Sie das Thermoelement an den Messort bzw. schließen Sie es dort an. Die Temperaturablesung erscheint im Hauptdisplay.
* Mithilfe der Taste können Sie zwischen der Anzeige der Ablesewerte T1, T2, T3, T1-T2, T1-T3 oder T2-T3 im Haupt- und Nebendisplay wechseln. * Drücken Sie erneut auf die –Taste um die HOLD-Funktion auszuschalten. 8.13 Anzeigen der Werte MIN, MAX und AVG * Durch Drücken der Taste können Sie zwischen den Ablesewerten Maximum (MAX), Minimum (MIN) oder Durchschnitt (AVG) wechseln. Die Zeit, die seit Aufrufen des MIN MAX-Modus verstrichen ist, bzw. die Zeit, zu der der Minimal- bzw.
8.15. Auswechseln der Batterie Bei Aufleuchten des Batteriesymbols im Anzeigefeld, ist die Batterie verbraucht und muss ausgewechselt werden. Dazu wie beschrieben verfahren: * Batteriefachdeckel an der Rückwand abziehen. * Verbrauchte Batterie aus dem Batteriefach entnehmen und Batteriekabel von der Batterie abziehen. * Batteriekabel an neue Batterie anschließen und Batterie in Batteriefach einsetzen. * Batteriefachdeckel wieder auflegen und befestigen. Achtung! Verbrauchte Batterie ordnungsgemäß entsorgen.
Von uns erhaltene Batterien können Sie nach Gebrauch bei uns unter der auf der letzten Seite angegeben Adresse unentgeltlich zurückgeben oder ausreichend frankiert per Post an uns zurücksenden. Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet, ähnlich dem Symbol in der Abbildung links. Unter dem Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoffes z. B. „CD“ für Cadmium, „Pb“ steht für Blei und „Hg“ für Quecksilber.
1. Safety Precautions This product complies with the requirements of the following European Community Directives: 2004/108/EC (Electromagnetic Compatibility) amended by 2004/22/EC (CE-Marking). Pollution degree 2. To ensure safe operation of the equipment and eliminate the danger of serious injury due to short-circuits (arcing), the following safety precautions must be observed. • • • • • • • • • • • Do not operate the equipment near strong magnetic fields (motors, transformers etc.).
• • • • • • • • • • • • • Do not subject the equipment to direct sunlight or extreme temperatures, humidity or dampness. Do not subject the equipment to shocks or strong vibrations. Keep hot soldering irons or guns away from the equipment. Allow the equipment to stabilize at room temperature before taking up measurement (important for exact measurements). Replace the battery as soon as the battery indicator “BAT” appears.
2. Introduction This instrument is a portable 3 ½ digit, compact-sized digital thermometer designed to use external K-type thermocouple as temperature sensor and additional IR-Sensor for non-contact temperature measurements. 2 K-type thermocouples and IR-Sensor are supplied with the thermometer. 3. Features * Large backlight display (57x44 mm) shows any combination of T1, T2, T3, T1-T2, T1-T3 * Relative time clock on MAX, MIN and AVG provides a time reference for major events.
4. Specifications Display 3 ½-digit liquid crystal display (LCD) with maximum reading of 1999 Temperature scale °C/F°/K user-selectable Auto Power off: after 20 min. Resolution 0,1°C/°F/K < 1000° or 1°C/°F/K > 1000° Accuracy Accuracy is specified for operating temperatures over the range of 18°C to 28°C (64°F to 82°F), for 1 year, not including thermocouple error Temperature Coefficient 0.
Laser Class 2 Output: < 1 nW Wave length: 630 – 670 nm Battery Standard 9 V battery (NEDA 1604) Battery Life 200 hours typical Dimensions (HxWxD) 75 x 200 x 50 mm (unit) 50 x 165 x 40 mm (IR-Sensor) Weight 300 g Accessories 2 pcs.
5. Specifications Temperature Ranges: K-type thermocouples IR-temperature Accuracy T1 / T2 T1 – T2 T3 (IR temperature) T1 – T3 T2 – T3 -200°C … +1372°C (-328°F … + 2501°F) -30°C … +550°C (-22°F … +1022°F) +/- 0,5% v.M. +2°C (3,6°F) +/- 0,5% v.M. +1°C (1,8°F) +/- 2,0% v.M. +2°C (3,6°F) +/- 2,0% v.M. +3°C (5,4°F) +/- 2,0% v.M.
6. Panel Description 7. 9. 3. 2. 4. 5. 1. 8.
1. On/Off-key to turn on or off the instrument 2. MAX/MIN-key to choose function of MAX/MIN of AVG- HOLD. To exit the MAX/MIN/AVG function press the MAX/MIN-key for 3 sec. 3. °C/°F/K-key for choosing the temperature-unit. 4. HOLD-key for DATA-Hold-function to freeze the displayed value. 5. DIF (T1-T2-T3)-key for measuring the differences of temperatures between the different temperature-inputs 6. SETUP/ -key * For turn on or off the backlight press this button.
7. Display and Function symbols 2. 3. 4. 1. 5. 6. 7. 11. 8. 10. -25- 9.
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Thermocouple type. IR temperature . The displayed readings do not change. Entering or Exiting Setup. Primary Display: T1, T2, T3 , T1-T2,T1-T3,or T2-T3 reading. Secondary Display: MAX, MIN, AVG, or offset,T1 or T2 ,T3 reading. The temperature units. . Thirdly Display :The elapsed time or T1, T2, T3 reading. Low battery. Replace the batteries. MIN:SEC or HOUR: MIN Display.. MAX, MIN, AVG display. 8. Operating Instructions 8.1.
8.3. Display Back-Light Pressing the - key to toggle turn on or turn off the backlight. 8.4. Using the thermocouple (s) * Plug the thermocouple(s) into the T1or T2 input connector(s). * Press to turn on the thermometer. After 1 second the thermometer displays the first reading. If no thermocouple is plugged into the selected input or the thermocouple is "open," the display shows "- - - -". 8.5. Using the IR-Sensor * Plug the output of IR-Sensor into the T3 (IR input) connector(s) of PeakTech® 5045.
8.8. Changing a Setup Option * Press or to scroll to the setup option you want to change. * Press to indicate that you want to change this setting. * Press or until the setting you want to use appears on the display. * Press to store the new setting in memory. Notes Setup is disabled in MIN MAX mode. 8.9. Offset The primary display shows the temperature plus the offset and the secondary display shows the offset. Remember to reset the offset to 0.0 .You can store individual offsets for T1 , T2 and T3. 8.10.
* Hold or attach the thermocouple(s) to the measurement location. The temperature reading appears in the primary display. * Press to toggle between showing the T1, T2, T3,T1-T2,T1T3and T2-T3 readings in the primary or secondary display. Notes The display shows "- - - -" when a thermocouple is not connected. The display shows OL (overload) when the temperature being measured is outside the thermocouple’s valid range. 8.12. Holding the Displayed Readings * Press to freeze the readings on the display .
8.14. Using the Offset to Adjust for Probe Errors Use the offset option in Setup to adjust the thermometer’s readings to compensate for the errors of a specific the thermocouple and IR temperature. The allowable adjustment range is ± 5.0 0C or ± 9.0 0F. * Plug the thermocouple into the input connector. * Place the thermocouple in a known, stable temperature environment (such as an ice dry well calibrator). * Allow the readings to stabilize.
them to a local shop at no cost. The disposal in domestic refuse is strictly forbidden according to the Battery Regulations. You can return used batteries obtained from us at no charge at the address on the last side in this manual or by posting with sufficient stamps. Batteries, which contain harmful substances, are marked with the symbol of a crossed-out waste bin, similar to the illustration shown left. Under the waste bin symbol is the chemical symbol for the harmful substance, e.g.